EP1706333A1 - Aufgusseinheit - Google Patents

Aufgusseinheit

Info

Publication number
EP1706333A1
EP1706333A1 EP05818917A EP05818917A EP1706333A1 EP 1706333 A1 EP1706333 A1 EP 1706333A1 EP 05818917 A EP05818917 A EP 05818917A EP 05818917 A EP05818917 A EP 05818917A EP 1706333 A1 EP1706333 A1 EP 1706333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
bag
bag part
infusion
aufgusseinheit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05818917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1706333B1 (de
Inventor
Jörn Burchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halssen & Lyon GmbH
Original Assignee
Halssen & Lyon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halssen & Lyon GmbH filed Critical Halssen & Lyon GmbH
Priority to PL05818917T priority Critical patent/PL1706333T3/pl
Priority to EP05818917A priority patent/EP1706333B1/de
Publication of EP1706333A1 publication Critical patent/EP1706333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1706333B1 publication Critical patent/EP1706333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags

Definitions

  • the invention relates to a brewing unit with a brewing part containing a filling material, preferably tea leaves, and a handle connected to the bag part.
  • Such infusion units are z. B. known in the form of conventional teabags.
  • micronized tea material is contained in a bag part.
  • the bag part is completely closed, and on a top thereof is attached via a drawstring a paper or Textilfähnchen as a handle.
  • Such tea bags are often used for the portionwise as well as the wise preparation of tea.
  • Such tea bags are loaded in a capacity of 3, 5 to 5, 0 g, this amount is designed to prepare a cup of tea with this tea bag. If such a tea bag j edoch for preparation bspw. of a cup of tea (compared to a cup containing about 150 ml, a cup holds 200 to 300 ml), the amount of tea contained in the tea bag is no longer sufficient.
  • tea contained in conventional teabags is a fine fraction and usually of high quality from a high quality. distinct leafy tea leaves.
  • the tea prepared with such tea bags is not always sufficient to meet the quality requirements of the consumer, so that only small quantities of tea beverages can be sold in street vending.
  • a brewing unit to be specified with the invention in connection with disposable drinking cups provided with lids.
  • the infusion unit according to the invention is characterized in that a plate-shaped element, preferably made of paper, cardboard or plastic, is attached directly to the bag part as a handle.
  • the bag part is attached to the handle so that it is arranged in a direction of the longest extent of the handle between opposite ends of the handle so that at 90 ° against each other tilted handle and bag part, the handle on both sides via a connection point extends the handle with the bag part addition.
  • the bag part and the handle therefore together form a "T" shape, wherein the two sections of the crossbar of the "T" need not necessarily be the same length.
  • the infusion unit according to the invention is particularly suitable for picking up loose, whole tea leaves and thus creating the conditions for the preparation of a high-quality tea.
  • the infusion unit according to the invention is not limited to tea as infusion material, it can in principle other infusion materials, such as. Fruit schnitzel or the like can be used.
  • the arrangement according to the invention of the bag part on the handle makes it possible to reliably use the handle as a "stopper" when the bag part is hung in a container for preparation of the infusion beverage by, for example, the two projecting parts of the handle on an opening edge of the Can be stored container or be used in a manner to be explained in more detail with reference to the embodiment in a specially designed for the interaction with the Aufgusstechnik invention lid.
  • the bag part can be made of a cellulosic material or any other porous material suitable for the preparation of infusion beverages, in particular nylon.
  • the bag part is seen on the handle in its longest extension defined off-center between the opposite ends.
  • such an arrangement is preferred, which divides the handle in its longest extent in a ratio of about 1 to 3.
  • This type of arrangement of the bag part on the handle is in particular with the preferred provided connection of the infusion unit in connection with a specially designed lid for a disposable cup of advantage.
  • Another advantageous embodiment in this context is specified in claim 4.
  • the handle has a substantially rectangular basic shape, wherein the more remote from the junction of the handle with the bag part end of the handle is rounded. This rounding of the end of the handle facilitates insertion of the same into a receiving slot or makes it possible to deposit this end on a correspondingly contoured storage surface for fixing the infusion unit in a "brewing position".
  • gluing the end of the bag part in the fold of the handle can be set in other ways, for example. By sewing.
  • the folded-over section of the handle forms a grip section for detecting the infusion unit. By crimping this end is doubled and additionally stabilized so that it forms a more stable grip portion than the other end of the handle.
  • the handle is wider in a width measured transversely to the direction of the longest extension than the bag part attached to it and protrudes in this direction on both sides over the bag part.
  • the bag unit is a flat bag (claim 8). This flat bag is preferably in its longer extension Arranged transversely to the longest extent of the handle and fixed in this orientation to the handle.
  • the bag unit has a length of approx. 100 mm - 130 mm and a width of approx. 50 mm up.
  • the handle has a length of approx. 80 mm and a width of approx. 54 mm, wherein the first end protruding beyond the connection point of the bag part with the grip part is approx. 20 mm and the second protruding end approx. 60 mm long.
  • a fold extends in the direction of the longest extent of the handle approximately centrally over the latter over the entire length.
  • This fold has the advantage that the brewing unit according to the invention, for example. can be used to brew an infusion beverage in a cup, without that threatening to completely slip into this during the pouring of the Aufgussaku arranged in the cup.
  • the handle of the Aufgussaku is slightly compressed along the fold, so that they deviating from the flat, planar shape receives a cross-sectionally approximately triangular shape. Then the handle is hung with its longer section over the edge of the cup. Due to the angled shape, the handle adapts better to the round outside of the cup and can not slip so easily.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an infusion unit according to the invention in a view from a first side
  • FIG. 2 shows the infusion unit according to the invention from FIG. 1 in a view from the side opposite the first side
  • Fig. 3 shows a view of a bag part of an infusion unit according to the invention
  • Fig. 4 shows a view of a blank for the handle according to the first embodiment of the infusion unit according to the invention
  • Fig. 5a to 5c show a preferred use of the infusion unit according to the invention in connection with a specially designed lid for a disposable drinking cup
  • Fig. 6 is a view similar to FIG. 1 of a second embodiment of an infusion unit according to the invention.
  • FIG. 7 one of the FIG. 2 comparable representation of the in Fig. 6
  • FIG. 7 one of the FIG. 2 comparable representation of the in Fig. 6
  • FIG. 7 one of the FIG. 2 comparable representation of the in Fig. 6
  • FIG. 7 one of the FIG. 2 comparable representation of the in Fig. 6
  • FIG. 8 one of the FIG. 4 comparable view of a blank for the handle according to the second embodiment.
  • an infusion unit according to the invention is generally designated by 20 resp. 120 denotes.
  • the infusion unit is generally composed of a handle 22 or 122 and a bag part 21 in the form of a flat bag fastened directly to the handle.
  • the bag part 21 is filled with an infusion material, preferably with loose tea leaves.
  • the bag part 21 is made of a nylon material.
  • the baggage Telteil 21 is prepared by separating a portion of a tubular endless belt and closing one side of the bag part 21 with a sealing seam 28, filling with the infusion material and closing the opposite end of the bag part 21 with a further closing seam 29.
  • the points in the middle section of the bag part 21 indicate that the nylon material is porous in order to prevent it from penetrating with a pour-on liquid, for example. to allow hot water. In this way it is ensured that the infusion material in contact with the infusion liquid and can act on these for the preparation of an infusion beverage.
  • the handle 22 or 122 is made of a flat material, in particular of a thin cardboard.
  • a blank for a first embodiment of the handle 22 is shown.
  • a fold designated 25 extends transversely to the handle 22, wherein on both sides of the fold 25 j in each case grooves 26 and 27 are provided.
  • adhesive is applied to an upper side of the blank for the handle 22 in the areas between the fold 25 and the grooves 26 and 27.
  • the bag part 21 is applied with a transverse edge at one of its ends to the fold 25 and the blank folded over along the fold 25 and transferred to the bag part 21. In this way, the bag part 21 is glued to the handle 22.
  • FIG. 8 an alternative embodiment of a handle 122 is shown. This also has a transverse to the handle 122 extending fold 125. In this embodiment, the grooves 26 and 27 of FIG. 4 illustrated corresponding grooves. Instead, there is a fold 128 extending longitudinally of the handle 122 (i.e., in the direction of its longer extent). This fold runs perpendicular to the first fold 125 and is over the width of the handle 122 seen approximately in the middle.
  • the fold 128 is also in the figures 6 and 7, in which a with the in FIG. Shown handle 122 provided embodiment (Avemgusstechnik 120) is shown.
  • the fold 128 serves to provide improved retention of the infusion unit of the invention when used to brew an infusion beverage in a cup or similar container.
  • the handle 122 may be kinked and "angled" along the fold 128. In this position, it better conforms to the outer shape of a cup or similar container and, when hung over the cup rim to hold the bag portion 21, not to slip into the cup or other brewing vessel when the contents of bag portion 21 are infused with a brewing liquid.
  • connection of the booting part 21 with the handle 122 works analogously as previously described in connection with the embodiment shown in Figures 1, 2 and 4. Again, by folding one end of the handle 122 along the fold 125, an overlapping area is created, in which the bag part 21 is glued to one end.
  • the handle 22 and. 122 wider than the bag part 21, wherein the bag part 21 in the center of the handle 22 and. 122 is arranged, so that on both sides of the bag part 21, an approximately equally wide edge of the handle 22 and. 122 survives.
  • the bag part 21 is connected to the handle 22 or 122 at least in the projecting region of the handle 22 or. 122 a direct bonding of the two superimposed surfaces of the handle 22 and 122 reached, which means an additional strength of this attachment.
  • the bag part 21 is seated in the handle 22 or. 122 not centered, d. H . Section 23 resp. 123 and the support section 24 and. 124 are unevenly long.
  • the handle portion 23 and / or. 123 measured to the junction with the bag part 21 has a length of about 20 mm and the support portion 24 and. 124 has a correspondingly measured length of about 60 mm.
  • the joint between the bag part 21 and the handle 22 or 122 divides the latter in a ratio of about 1 to 3.
  • the bag part 21 in the embodiment shown has a width of about 50 mm
  • the handle 22 has a width of about 54 mm.
  • the projection of the handle 22 seen in the transverse direction to the right and left of the bag part in each case about 2 mm.
  • the bag part has a length of about 110 mm.
  • FIGs. 5a to 5c show a preferred use of the infusion unit according to the invention in connection with a lid 1 for a disposable drinking cup.
  • the cover 1 has a bottom plate 2 facing the drinking cup in the application case and a cover 3 arranged above the bottom plate 2. Between this bottom plate 2 and the cover 3 and a peripheral side wall 4, a receiving space 5 is formed.
  • a substantially rectangular opening 6 is provided approximately in the middle, in the cover 3 and. between the cover 3 and the edge of the lid 1, a slot-shaped opening 7 is provided in the region near the edge. This slot-shaped opening 7 is covered by a tab 13 of the cover 3.
  • the bottom plate 2 forms a support 10th
  • the inventive infusion unit 20 or. 120 is particularly adapted to be used with this lid 1 together to allow a preparation of a relatively high-quality infusion beverage, in particular a tea, in the fast street sale.
  • the infusion unit 20 according to the invention or. Threaded 120 in the lid 1. This is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the handle portion 23 and. 123 ahead the brewing unit according to the invention is guided through the opening 6 in the bottom plate 2 of the lid 1, so that the handle portion 3 passes through the slot-shaped opening 7 therethrough.
  • the handle portion 23 or 123 and thus the handle 22 and 122 so far pulled through the slot-shaped opening 7 until the support portion 24 and. 124 through the opening 6 in the receiving space 5 of the lid 1 can be obtained.
  • the cover 1 is designed to be circular overall and thus the support 10 also has a part-circular outer contour, the support section 24 is or. 124 as described above provided with a rounded outer edge.
  • the infusion unit 20 according to the invention or. 120 protrude when placing the lid 1 or the unit formed from the lid 1 and Aufgusstician 20 or 120 on a filled with a liquid infusion cup in the infusion liquid and act to prepare an infusion beverage.
  • the bag part 21 of the infusion unit 20 or 120 must be removed from the infusion liquid. This can be achieved in the combination of the infusion unit 20 according to the invention or. 120 done with the lid 1 as shown in Fig. 5c. After the end of the contact time, the grip section 23 or. 123 of the handle 22 resp. 122 and pulled in the direction of the arrow shown in Fig. 5c. As a result, the bag part 21 is made of the infusion liquid and pulled through the opening 6 in the receiving space 5. In this case, the bag part 21 by pressure between the base plate 2 and the support portion 24 and. 124 of the handle 22 or.
  • the bag part 21 of the infusion unit 20 or 120 according to the invention is almost completely accommodated in the receiving space 5, j To the extent that it is no longer in contact with the infusion liquid in the drinking cup, a further action of the bag part or of the infusion material in the bag part on the infusion liquid is avoided, thus avoiding tea in the bag part 21. that the tea beverage prepared in the drinking cup becomes overly bitter due to too long pulling.
  • the infusion unit according to the invention is not limited in its application to the interaction with the lid 1 described in FIGS. 5a to 5c; it can also be used without such a special lid for the preparation of infusion beverages in drinking vessels.
  • the variant shown in Figures 6 to 8 is suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

R A F F A Y & F L E C K
P A T E N T A N WÄ LT E Geffckenstrasse 6 D - 20249 H A M B U R G
EUROPEAN PATENTATTORNEYS EUROPEAN TRADEMARKATTORNEYS
Hälssen & Lyon GmbH DIPL-ING. VINCENZ v. RAFFAY DIPL-CHEM. DR. THOMAS FLECK Pickhuben 9 DlPL-PHYS. CASPAR V. EICHEL-STREIBER
TELEFON: (O4O) 478023
20457 Hamburg TELEFAX: (040) 4802502 raffay.fleck@t-online.de
Aufgusseinheit
Die Erfindung betrifft eine Aufgusseinheit mit einem ein Aufgussmaterial, vorzugsweise Teeblätter, enthaltenden Beuteilteil und einer mit dem Beutelteil verbundenen Handhabe .
Derartige Aufgusseinheiten sind z . B . in Form von herkömmlichen Teebeuteln bekannt . Bei herkömmlichen Teebeuteln ist in einem Beutelteil feinst zerkleinertes Teematerial enthalten . Das Beutelteil ist rundum verschlossen, und an einer Oberseite desselben ist über einen Zugfaden ein Papp- bzw. Papierfähnchen als Griffstück angebracht . Derartige Teebeutel werden vielfach zur portionsweisen wie auch zur kannenweisen Zubereitung von Tee verwendet . Üblicherweise sind solche Teebeutel in einer Füllmenge von 3 , 5 bis 5 , 0 g bestückt, wobei diese Füllmenge ausgelegt ist, eine Tasse Tee mit diesem Teebeutel zuzubereiten . Wird ein solcher Teebeutel j edoch zur Zubereitung bspw . eines Bechers Tee (verglichen mit einer etwa 150 ml fassenden Tasse fasst ein Becher 200 bis 300 ml ) verwendet, ist die in dem Teebeutel enthaltene Menge Tee nicht mehr ausreichend.
Ferner ist der in herkömmlichen Teebeuteln enthaltene Tee ein Feinbruch und in der Regel qualitativ einem aus hochwer- tigen Teeblättern zusammengesetzten Blatttee deutlich unterlegen .
Insbesondere im „Straßenverkauf" ist eine schnelle Zubereitung eines Tees erforderlich, so dass hier für die Zubereitung von Tees stets auf Beuteltee bzw. Teebeutel zurückgegriffen wird .
Wegen der oben geschilderten Nachteile j edoch ist der mit derartigen Teebeuteln zubereitete Tee nicht immer den Qualitätsanforderungen des Konsumenten genügend, so dass nur geringe Mengen an Teegetränken im Straßenverkauf abgesetzt werden können .
Hier ist es ein Ziel der Anmelder, eine Möglichkeit zu schaffen, auch im Straßenverkauf hochwertige Teegetränke anbieten zu können, die den zu Hause oder in guten Teestuben zubereiteten Tees qualitativ nahe kommen bzw. entsprechen . Dabei soll die Zubereitung des Tees zügig erfolgen können, wie es für den Straßenverkauf wichtig ist .
Insbesondere soll sich eine mit der Erfindung anzugebende Aufgusseinheit im Zusammenhang mit mit Deckeln versehenen Einweg-Trinkbechern verwenden lassen .
Die aufgezeigten Ziele bzw . die darin zu sehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufgusseinheit gemäß dem Patentanspruch 1 erfüllt . Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Aufgusseinheit sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 angegeben .
Die erfindungsgemäße Aufgusseinheit zeichnet sich dadurch aus , dass als Handhabe ein plattenförmiges Element, vorzugsweise aus Papier, Pappe oder Kunststoff, an dem Beutelteil unmittelbar befestigt ist . Das Beutelteil ist an der Handhabe dabei so befestigt, dass es in einer Richtung der längsten Ausdehnung der Handhabe gesehen zwischen einander gegenüber liegenden Enden der Handhabe so angeordnet ist , dass bei um 90 ° gegeneinander verkippten Handhabe und Beutelteil sich die Handhabe beiderseits über eine Verbindungsstelle der Handhabe mit dem Beutelteil hinaus erstreckt . In der letztgenannten Stellung bilden das Beutelteil und die Handhabe mithin gemeinsam eine „T"-Form, wobei die beiden Abschnitte des Querbalkens des „T" nicht zwingend gleich lang sein müssen .
Die erfindungsgemäße Aufgusseinheit eignet sich insbesondere dafür, lose, ganze Teeblätter aufzunehmen und somit die Voraussetzung für die Zubereitung eines qualitativ hochwertigen Tees zu schaffen . Die erfindungsgemäße Aufgusseinheit ist allerdings nicht auf Tee als Aufgussmaterial beschränkt , es können grundsätzlich andere Aufgussmaterialien, wie bspw . Früchteschnitzel oder ähnliches verwendet werden. Die erfindungsgemäße Anordnung des Beutelteils an der Handhabe erlaubt es , die Handhabe zuverlässig als „Stopper" zu verwenden, wenn das Beutelteil zur Zubereitung des Aufgussgetränkes in einem Behälter hinein gehängt wird, indem z . B . die beiden überstehenden Teile der Handhabe auf einem Öffnungsrand des Behälters abgelegt werden oder aber in einer anhand des Ausführungsbeispiels näher zu erläuternden Weise in einem eigens für das Zusammenwirken mit der erfindungsgemäßen Aufgusseinheit konstruierten Deckel eingesetzt werden .
Das Beutelteil kann aus einem Zellulosematerial oder aber j edem beliebigen anderen, zur Zubereitung von Aufgussgetränken geeigneten, porösen Material, insbesondere Nylon, bestehen .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung (Anspruch 2 ) ist das Beutelteil an der Handhabe in dessen längster Ausdehnung gesehen außermittig zwischen den einander gegenüber liegenden Enden festgelegt . Dabei wird in einer weiteren Variante (Anspruch 3) eine solche Anordnung bevorzugt, die die Handhabe in seiner längsten Ausdehnung in einem Verhältnis von etwa 1 zu 3 teilt . Diese Art der Anordnung des Beutelteils an der Handhabe ist insbesondere mit der bevorzugt vorgesehenen Verbindung der Aufgusseinheit im Zusammenhang mit einem eigens dafür bestimmten Deckel für einen Einweg-Trinkbecher von Vorteil . Eine weitere in diesem Zusammenhang vorteilhafte Ausgestaltung ist in Anspruch 4 angegeben. Danach weist die Handhabe eine im wesentlichen rechteckige Grundform auf, wobei das von der Verbindungsstelle der Handhabe mit dem Beutelteil weiter entfernt gelegene Ende der Handhabe abgerundet ist . Diese Abrundung des Endes der Handhabe erleichtert ein Einführen desselben in einen Aufnahmeschlitz bzw. ermöglicht eine Ablage dieses Endes auf einer entsprechend konturierten Ablagefläche zum Fixieren der Aufgusseinheit in einer „Aufbrühstellung" .
Eine wie in Anspruch 5 angegeben gebildete Aufgusseinheit , bei der das Beutelteil einer Handhabe durch Umfalzen eines Endes der Handhabe und Verkleben eines Endes des Beuteteils zwischen zwei durch das Umfalzen aufeinander liegenden Flächen der Handhabe festgelegt ist, ergibt einen besonders einfachen und stabilen Aufbau der erfindungsgemäßen Aufgusseinheit , insbesondere der Verbindungsstelle zwischen der Handhabe und dem Beutelteil . Anstelle des Verklebens kann das Ende des Beutelteils in der Falz der Handhabe auch in anderer Weise festgelegt werden, bspw. durch Vernähen.
In einer weiteren Weiterbildung (Anspruch 6) ist vorgesehen, dass der umgefalzte Abschnitt der Handhabe einen Griffabschnitt zum Erfassen der Aufgusseinheit bildet . Durch das Umfalzen ist dieses Ende doppelt gelegt und zusätzlich stabilisiert, so dass es einen stabileren Griffabschnitt als das andere Ende der Handhabe bildet .
Vorzugsweise ist die Handhabe in einer quer zu der Richtung der längsten Ausdehnung gemessenen Breite breiter als das an diesem befestigte Beutelteil und steht in dieser Richtung beiderseits über das Beutelteil über . Diese in Anspruch 7 angegebene vorteilhafte Weiterbildung ermöglicht eine Auflage der Handhabe auf eine Auflage- oder eine Führungsfläche in dem Bereich, in dem das Beutelteil liegt . Mit Vorteil ist die Beuteleinheit ein Flachbeutel (Anspruch 8 ) . Dieser Flachbeutel ist vorzugsweise in seiner längeren Ausdehnung quer zur längsten Ausdehnung der Handhabe angeordnet und in dieser Ausrichtung an der Handhabe fixiert .
Bevorzugte Abmessungen der Aufgusseinheit sind in Anspruch 9 angegeben . Danach weist die Beuteleinheit eine Länge von ca . 100 mm - 130 mm und eine Breite von ca . 50 mm auf . Die Handhabe verfügt über eine Länge von ca . 80 mm und eine Breite von ca . 54 mm, wobei das erste über die Verbindungsstelle des Beutelteils mit dem Griffteil überstehende Ende ca . 20 mm und das zweite überstehende Ende ca . 60 mm lang ist .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 10 ) ist schließlich vorgesehen, dass eine Falz sich in Richtung der längsten Erstreckung der Handhabe in etwa mittig über letztere über deren gesamte Lange erstreckt . Diese Falz hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Aufgusseinheit bspw . zum Aufbrühen eines Aufgussgetränkes in einem Becher verwendet werden kann, ohne dass die beim Aufgießen der in dem Becher angeordneten Aufgusseinheit vollständig in diesen hineinzurutschen droht . Hierzu wird die Handhabe der Aufgusseinheit entlang der Falz leicht zusammengedrückt , so dass sie abweichend von der flachen, ebenen Form eine im Querschnitt etwa dreieckige Form erhält . Dann wird die Handhabe mit ihrem längeren Abschnitt über den Becherrand gehängt . Durch die angewinkelte Form passt sich die Handhabe besser an die runde Außenseite des Bechers an und kann nicht so leicht verrutschen .
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren . In den Figuren zeigen :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufgusseinheit in einer Ansicht von einer ersten Seite,
Fig . 2 die erfindungsgemäße Aufgusseinheit aus Fig . 1 in einer Ansicht von der der ersten Seite gegenüber liegende Seite, Fig . 3 eine Ansicht eines Beutelteils einer erfindungsgemäßen Aufgusseinheit,
Fig . 4 eine Ansicht eines Zuschnittes für die Handhabe nach dem ersten Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Aufgusseinheit ,
Fig . 5a bis 5c eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Aufgusseinheit im Zusammenhang mit einem besonders konzipierten Deckel für einen Einweg- Trinkbecher,
Fig . 6 eine der Fig 1 vergleichbare Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aufgusseinheit ,
Fig . 7 eine der Fig . 2 vergleichbare Darstellung der in Fig . 6 gezeigten Aufgusseinheit und
Fig . 8 eine der Fig . 4 vergleichbare Ansicht eines Zuschnittes für die Handhabe nach dem zweiten Ausführungsbeispiel .
In den Figuren, die das beschriebene Ausführungsbeispiel j eweils schematisch darstellen, sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen . Die Darstellungen in den Figuren sind für die Erfindung ebenso wenig beschränkend wie die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels , die Grenzen der Erfindung werden ausschließlich durch die Patentansprüche gezogen . Die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele dient lediglich der Erläuterung und der Verbesserung des Verständnisses der Erfindung .
In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Aufgusseinheit allgemein mit 20 bzw . 120 bezeichnet . Die Aufgusseinheit setzt sich allgemein zusammen aus einer Handhabe 22 bzw. 122 und einem direkt an der Handhabe befestigten Beutelteil 21 in Form eines Flachbeutels . Das Beutelteil 21 ist mit einem Aufgussmaterial befüllt, vorzugsweise mit losen Teeblättern . Das Beutelteil 21 besteht aus einem Nylonmaterial . Das Beu- telteil 21 wird durch Trennen eines Abschnittes eines schlauchförmigen Endlosbandes und Schließen der einen Seite des Beutelteils 21 mit einer Verschlussnaht 28 , Befüllen mit dem Aufgussmaterial und Verschließen des gegenüber liegenden Endes des Beutelteils 21 mit einer weiteren Verschlussnaht 29 hergestellt . Mit den Punkten im mittleren Abschnitt des Beutelteils 21 ist angedeutet, dass das Nylonmaterial porös ist, um ein Durchdringen desselben mit einer Aufgussflüssig- keit, bspw . heißem Wasser zu ermöglichen . Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Aufgussmaterial mit der Aufgussflüssigkeit in Kontakt gerät und auf diese zur Zubereitung eines Aufgussgetränkes einwirken kann .
Die Handhabe 22 bzw. 122 ist aus einem flachen Material gefertigt, insbesondere aus einer dünnen Pappe .
In Fig . 4 ist ein Zuschnitt für ein erstes Ausführungsbeispiel der Handhabe 22 gezeigt . Dort ist zu erkennen, dass sich eine mit 25 bezeichnete Falz quer zu der Handhabe 22 erstreckt, wobei beidseitig der Falz 25 j eweils Nuten 26 und 27 vorgesehen sind. Zum Verbinden der Handhabe 22 mit dem Beutelteil 21 wird in den Bereichen zwischen der Falz 25 und den Nuten 26 und 27 auf eine Oberseite des Zuschnittes für die Handhabe 22 Kleber aufgebracht . Dann wird das Beutelteil 21 mit einer Querkante an einem seiner Enden an die Falz 25 angelegt und der Zuschnitt entlang der Falz 25 umgeknickt und auf das Beutelteil 21 umgelegt . Auf diese Weise wird das Beutelteil 21 mit der Handhabe 22 verklebt .
In Fig . 8 ist eine alternative Ausgestaltung einer Handhabe 122 gezeigt . Auch diese weist eine quer zu der Handhabe 122 verlaufende Falz 125 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorhanden sind den Nuten 26 und 27 des in Fig . 4 dargestellten Ausführungsbeispiels entsprechende Nuten. Stattdessen ist hier eine in Längsrichtung der Handhabe 122 (d. h . in die Richtung deren längerer Erstreckung) verlaufende Falz 128 vorhanden . Diese Falz läuft senkrecht zu der ersten Falz 125 und liegt über die Breite der Handhabe 122 gesehen in etwa in deren Mitte . Die Falz 128 ist auch in den Figuren 6 und 7 zu erkennen, in welchen ein mit der in Fig . 8 gezeigten Handhabe 122 versehenes Ausführungsbeispiel (Aufgusseinheit 120 ) dargestellt ist . Die Falz 128 dient einem verbesserten Halt der erfindungsgemäßen Aufgusseinheit, wenn diese zum Aufbrühen eines Aufgussgetränkes in einem Becher oder einem ähnlichen Gefäß verwendet wird. Dann kann die Handhabe 122 nämlich entlang der Falz 128 geknickt und so „abgewinkelt" werden . In dieser Stellung passt sie sich der Außenform eines Bechers oder eines ähnlichen Behälters besser an und neigt, wenn sie zum Halten des Beutelteils 21 über den Becherrand gehängt wird, nicht zum Hineinrutschen in den Becher oder das andere Aufbrühgefäß, wenn der Inhalt des Beutelteils 21 mit einer Aufbrühflüssigkeit Übergossen wird.
Die Verbindung des Beuteteils 21 mit der Handhabe 122 funktioniert analog wie zuvor im Zusammenhang mit dem in Figuren 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel beschrieben . Auch hier wird durch Umknicken eines Endes der Handhabe 122 entlang der Falz 125 ein überlappender Bereich geschaffen, in welchem das Beutelteil 21 mit einem Ende verklebt wird .
Wie insbesondere in Fig . 1 und 2 bzw . 6 und 7 zu erkennen ist, ist die Handhabe 22 bzw . 122 breiter als das Beutelteil 21 , wobei das Beutelteil 21 mittig in der Handhabe 22 bzw . 122 angeordnet ist, so dass beidseits des Beutelteils 21 ein etwa gleich breiter Rand der Handhabe 22 bzw . 122 übersteht . Durch diese Anordnung wird beim Verbinden des Beutelteils 21 mit der Handhabe 22 bzw. 122 zumindest in dem überstehenden Bereich der Handhabe 22 bzw . 122 ein direktes Verkleben der beiden aufeinander gelegten Flächen der Handhabe 22 bzw. 122 erreicht, was eine zusätzliche Festigkeit dieser Befestigung bedeutet .
Nach dem wie oben geschilderten Verbinden zwischen Beutelteil 21 und Handhabe 22 bzw . 122 bildet die Handhabe 22 bzw . 122 für zwei j enseits der Verbindungsstelle zwischen der Handhabe 22 bzw . 122 und dem Beutelteil 21 liegende, überstehende Abschnitte, einen kürzeren Griffabschnitt 23 bzw. 123 , an dem das Pappmaterial der Handhabe 22 bzw . 122 durch das ümfalzen entlang der Falz 25 bzw . 125 doppelt liegt, und einen Stützabschnitt 24 bzw. 124. Der Stützabschnitt 24 bzw . 124 weist ein abgerundetes Ende auf, wobei nachfolgend auf den Hintergrund dieser Abrundung eingegangen wird.
Das Beutelteil 21 sitzt in der Handhabe 22 bzw . 122 nicht mittig, d. h . der Abschnitt 23 bzw . 123 und der Stützabschnitt 24 bzw . 124 sind ungleich lang. In denAusführungs- beispielen ist der Griffabschnitt 23 bzw . 123 bis zu der Verbindungsstelle mit dem Beutelteil 21 gemessen eine Länge von etwa 20 mm und der Stützabschnitt 24 bzw . 124 eine entsprechend gemessene Länge von etwa 60 mm auf . Damit unterteilt die Verbindungsstelle zwischen dem Beutelteil 21 und der Handhabe 22 bzw. 122 die letztgenannte in ein Verhältnis von etwa 1 zu 3. Das Beutelteil 21 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist eine Breite von etwa 50 mm auf, die Handhabe 22 eine Breite von etwa 54 mm. Dabei ist der Überstand der Handhabe 22 in Querrichtung gesehen rechts und links des Beutelteils jeweils etwa 2 mm. Das Beutelteil hat eine Länge von etwa 110 mm.
In den Fig . 5a bis 5c ist eine bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Aufgusseinheit im Zusammenhang mit einem Deckel 1 für einen Einweg-Trinkbecher dargestellt .
Der Deckel 1 hat eine im Anwendungsfall dem Trinkbecher zugewandte Bodenplatte 2 und eine oberhalb der Bodenplatte 2 angeordnete Abdeckung 3. Zwischen dieser Bodenplatte 2 und der Abdeckung 3 sowie einer umlaufenden Seitenwand 4 ist ein Aufnahmeraum 5 gebildet . In der Bodenplatte 2 ist in etwa mittig eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 6 vorgesehen, in der Abdeckung 3 bzw . zwischen der Abdeckung 3 und dem Rand des Deckels 1 ist eine schlitzförmige Öffnung 7 im randnahen Bereich vorgesehen . Diese schlitzförmige Öffnung 7 wird von einer Lasche 13 der Abdeckung 3 überdeckt . In dem der schlitzförmigen Öffnung 7 gegenüber liegenden Bereich bildet die Bodenplatte 2 eine Auflage 10. Die erfindungsgemäße Aufgusseinheit 20 bzw . 120 ist insbesondere dazu geeignet, mit diesem Deckel 1 zusammen verwendet zu werden, um eine Zubereitung eines relativ hochwertigen Aufgussgetränkes, insbesondere eines Tees, im schnellen Straßenverkauf zu ermöglichen . Hierzu wird zunächst die erfindungsgemäße Aufgusseinheit 20 bzw . 120 in den Deckel 1 eingefädelt . Dies ist in Fig. 5a und 5b dargestellt . Mit dem Griffabschnitt 23 bzw . 123 voran wird die erfindungsgemäße Aufgusseinheit durch die Öffnung 6 in der Bodenplatte 2 des Deckels 1 geführt, so dass der Griffabschnitt 3 durch die schlitzförmige Öffnung 7 hindurch tritt . Nun wird der Griffabschnitt 23 bzw. 123 und damit die Handhabe 22 bzw. 122 so weit durch die schlitzförmige Öffnung 7 gezogen, bis der Stützabschnitt 24 bzw . 124 durch die Öffnung 6 in dem Aufnahmeraum 5 des Deckels 1 eingeholt werden kann . Dann wird die Handhabe 22 bzw . 122 gekippt und soweit in den Aufnahmeraum hinein zurückgeschoben, bis der Stützabschnitt 24 bzw. 124 der Handhabe 22 bzw. 122 auf der Auflage 10 ruht . Da der Deckel 1 insgesamt kreisförmig ausgebildet ist und damit die Auflage 10 auch eine teilkreisförmige Außenkontur aufweist, ist der Stützabschnitt 24 bzw . 124 wie oben beschrieben mit einer abgerundeten Außenkante versehen .
In der in Fig . 5b dargestellten Position kann die erfindungsgemäße Aufgusseinheit 20 bzw . 120 beim Aufsetzen des Deckels 1 bzw. der aus Deckel 1 und Aufgusseinheit 20 bzw. 120 gebildeten Einheit auf einen mit einer Aufgussflüssigkeit gefüllten Trinkbecher in die Aufgussflüssigkeit hineinragen und zur Zubereitung eines Aufgussgetränkes wirken .
Nach einer festgelegten Einwirkzeit muss das Beutelteil 21 der Aufgusseinheit 20 bzw. 120 aus der Aufgussflüssigkeit entfernt werden . Dies kann in der Kombination der erfindungsgemäßen Aufgusseinheit 20 bzw . 120 mit dem Deckel 1 wie in Fig. 5c dargestellt geschehen. Nach Ende der Einwirkzeit wird der Griffabschnitt 23 bzw . 123 der Handhabe 22 bzw . 122 ergriffen und in Richtung des in Fig. 5c dargestellten Pfeiles gezogen . Dadurch wird das Beutelteil 21 aus der Aufguss- flüssigkeit hinaus und durch die Öffnung 6 in den Aufnahme- raum 5 hineingezogen . Dabei wird das Beutelteil 21 durch Druck zwischen der Grundplatte 2 und dem Stützabschnitt 24 bzw . 124 der Handhabe 22 bzw . 122 zusammengedrückt und „ausgewrungen" . Ist der Griffabschnitt 23 bzw. 123 bzw. die Handhabe 22 bzw . 122 maximal aus der schlitzförmigen Öffnung 7 herausgezogen, ist das Beutelteil 21 der erfindungsgemäßen Aufgusseinheit 20 bzw. 120 nahezu vollständig in dem Aufnahmeraum 5 aufgenommen, j edenfalls soweit, dass es mit der Aufgussflüssigkeit in dem Trinkbecher nicht mehr im Kontakt steht . So wird ein weiteres Einwirken des Beutelteils bzw . des in dem Beutelteil befindlichen Aufgussmaterials auf die Aufgussflüssigkeit vermieden . Im Falle von in dem Beutelteil 21 befindlichen Tee wird so vermieden, dass durch zu langes Ziehen das in dem Trinkbecher zubereitete Teegetränk übermäßig bitter wird.
Die erfindungsgemäße Aufgusseinheit ist in ihrer Anwendung nicht auf das in Fig. 5a bis 5c beschriebene Zusammenwirken mit dem Deckel 1 beschränkt, sie kann auch ohne einen solchen speziellen Deckel zur Zubereitung von Aufgussgetränken in Trinkgefäßen Verwendung finden . Hierzu ist insbesondere die in den Figuren 6 bis 8 gezeigte Variante geeignet .
Bezugszeichenliste
Deckel
Bodenplatte
Abdeckung
Seitenwand
Aufnahmeraum
Öffnung
Öffnung
Auflage
Lasche
; 120 Aufgusseinheit
Beutelteil
; 122 Handhabe
; 123 Griffabschnitt
; 124 Stützabschnitt
; 125 Falz
Nut
Nut
Verschlussnaht
Verschlussnaht
Falz

Claims

Patentansprüche
1. Aufgusseinheit mit einem ein Aufgussmaterial , vorzugsweise Teeblätter, enthaltenden Beutelteil (21 ) und einem mit dem Beutelteil (21) verbundener Handhabe (22; 122) , dadurch gekennzeichnet , dass die Handhabe (22 ; 122 ) ein plattenförmiges Element, vorzugsweise aus Papier, Pappe oder Kunststoff, ist, an dem das Beutelteil (21 ) unmittelbar derart befestigt ist , dass es in einer Richtung der längsten Ausdehnung der Handhabe (22 ; 122 ) gesehen, zwischen einander gegenüberliegenden Enden (23 , 24 ; 123 , 124 ) der Handhabe (22 ; 122 ) so angeordnet ist , dass bei um 90 ° gegeneinander verkippten Handhabe (22 ; 122 ) und Beutelteil (21 ) sich die Handhabe (22 ; 122 ) beidseits über eine Verbindungsstelle der Handhabe (22 ; 122) mit dem Beutelteil (21) hinaus erstreckt .
2. Aufgusseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelteil (21 ) an der Handhabe (22 ; 122 ) in dessen längster Ausdehnung gesehen außermittig zwischen den einander gegenüberliegenden Enden (23 , 24 ; 123 , 124 ) festgelegt ist .
3. Aufgusseinheit nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , dass das die Verbindungsstelle der Handhabe (22 ; 122 ) mit dem Beutelteil (21 ) die Handhabe (22 ; 122 ) in der Richtung seiner längsten Ausdehnung in einem Verhältnis von etwa 1 : 3 teilt .
4. Aufgusseinheit nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet , dass die Handhabe (22 ; 122 ) eine im wesentlichen rechteckige Grundform besitzt, wobei das von der Verbindungsstelle der Handhabe (22 ; 122 ) mit dem Beutelteil (21) weiter entfernt gelegene Ende ( 24 ; 124 ) der Handhabe (22 ; 122 ) abgerundet ist .
5. Aufgusseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelteil (21 ) an der Handhabe (22 ; 122 ) durch Umfalzen eines Endes (23 ; 123 ) der Handhabe (22 ; 122 ) und Verkleben eines Endes des Beuteteils (21 ) zwischen zwei durch das Umfalzen aufeinander liegenden Flächen der Handhabe (22 ; 122 ) festgelegt ist .
6. Aufgusseinheit nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , dass der umgefalzte Abschnitt der Handhabe (22 ; 122 ) einen Griffabschnitt (23; 123 ) zum Erfassen der Aufgusseinheit (20 ; 120 ) bildet .
7. Aufgusseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (22 ; 122 ) in einer quer zu der Richtung der längsten Ausdehnung gemessenen Breite breiter ist als das an diesem befestigte Beutelteil (21 ) und in dieser Richtung beidseits über das Beutelteil (21) übersteht .
8. Aufgusseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelteil (21) ein Flachbeutel ist .
9. Aufgusseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beutelteil (21 ) eine Länge von ca . 100 mm - 130 mm und eine Breite von ca . 50 mm aufweist und dass die Handhabe (22 ; 122) eine Länge von ca . 80 mm und eine Breite von ca . 54 mrn aufweist, wobei das erste über die Verbindungsstelle des Beutelteils (21) mit dem Griffteil (22 ; 122 ) überstehende Ende ca . 20 mm und das zweite überstehende Ende ca . 60 mm lang ist .
10. Aufgusseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Richtung der längsten Ausdehnung der Handhabe ( 122 ) in etwa mittig über deren gesamte Länge eine Falz ( 128 ) erstreckt .
EP05818917A 2005-02-11 2005-11-18 Aufgusseinheit Active EP1706333B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05818917T PL1706333T3 (pl) 2005-02-11 2005-11-18 Zespół do zaparzania
EP05818917A EP1706333B1 (de) 2005-02-11 2005-11-18 Aufgusseinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05002923A EP1690804A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Aufgusseinheit
PCT/EP2005/012376 WO2006084494A1 (de) 2005-02-11 2005-11-18 Aufgusseinheit
EP05818917A EP1706333B1 (de) 2005-02-11 2005-11-18 Aufgusseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1706333A1 true EP1706333A1 (de) 2006-10-04
EP1706333B1 EP1706333B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=34933699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002923A Withdrawn EP1690804A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Aufgusseinheit
EP05818917A Active EP1706333B1 (de) 2005-02-11 2005-11-18 Aufgusseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002923A Withdrawn EP1690804A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Aufgusseinheit

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20080213434A1 (de)
EP (2) EP1690804A1 (de)
JP (1) JP2008529617A (de)
KR (1) KR101220043B1 (de)
CN (1) CN101132971A (de)
AT (1) ATE371605T1 (de)
AU (1) AU2005327016A1 (de)
BR (1) BRPI0520085A2 (de)
CA (1) CA2592579C (de)
DE (1) DE502005001374D1 (de)
DK (1) DK1706333T3 (de)
ES (1) ES2293601T3 (de)
HR (1) HRP20070480T3 (de)
MA (1) MA29711B1 (de)
MX (1) MX2007009714A (de)
NZ (1) NZ556711A (de)
PL (1) PL1706333T3 (de)
RS (1) RS50535B (de)
RU (1) RU2374158C2 (de)
UA (1) UA91045C2 (de)
WO (1) WO2006084494A1 (de)
ZA (1) ZA200706105B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2446085C1 (ru) * 2010-08-20 2012-03-27 Елена Аркадьевна Меринова Одноразовое сито для заваривания чая с системой отжима
CN101992908A (zh) * 2010-11-01 2011-03-30 江门市港成家电有限公司 一种用于意式咖啡机的咖啡包
RU2011149134A (ru) * 2011-12-02 2015-03-27 Елена Аркадьевна Меринова Способ изготовления одноразового заварочного сита с системой отжима
TWM465095U (zh) * 2013-06-06 2013-11-11 Masakazu Fujii 泡茶壺構造
RU2643634C1 (ru) * 2017-02-15 2018-02-02 Алексей Ильич Нониашвили Одноразовое средство для приготовления напитка
CN115361892A (zh) * 2020-04-13 2022-11-18 大纪商事株式会社 萃取袋

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192605A (en) * 1939-03-30 1940-03-05 Iers Lee Company Infusion package
US2891867A (en) * 1955-10-25 1959-06-23 Nat Tea Packing Company Inc Infusion packages with improved loop handle suspension constructions
US3387978A (en) * 1964-10-22 1968-06-11 Emery Major Infusion package
DE2755203C2 (de) * 1977-12-10 1979-09-20 Adolf 4005 Meerbusch Rambold AufguBbeutel für auslaugbare Substanzen
EP0201547B1 (de) * 1984-11-20 1990-07-25 CHRISTIE, Hugh, Patrick Teesäckchen abschirmkappe
JPH0513322Y2 (de) * 1988-09-06 1993-04-08
US5478581A (en) * 1991-02-27 1995-12-26 Christie; Hugh P. Infusible pouch and cover
JP3060256B2 (ja) * 1991-08-29 2000-07-10 片岡物産株式会社 コーヒーパック
WO1999003734A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Thaumaturge Pty. Limited Squeezable beverage bags
JP2001137118A (ja) * 1999-11-18 2001-05-22 Shigeo Kai 抽出用バッグ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006084494A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007133810A (ru) 2009-03-20
MA29711B1 (fr) 2008-09-01
BRPI0520085A2 (pt) 2009-04-14
CA2592579A1 (en) 2006-08-17
DE502005001374D1 (de) 2007-10-11
ES2293601T3 (es) 2008-03-16
CA2592579C (en) 2012-10-23
ZA200706105B (en) 2008-08-27
KR101220043B1 (ko) 2013-01-08
MX2007009714A (es) 2008-02-19
AU2005327016A1 (en) 2006-08-17
HRP20070480T3 (en) 2007-11-30
EP1706333B1 (de) 2007-08-29
US20080213434A1 (en) 2008-09-04
UA91045C2 (en) 2010-06-25
RU2374158C2 (ru) 2009-11-27
EP1690804A1 (de) 2006-08-16
KR20070102612A (ko) 2007-10-18
WO2006084494A1 (de) 2006-08-17
ATE371605T1 (de) 2007-09-15
CN101132971A (zh) 2008-02-27
RS50535B (sr) 2010-05-07
JP2008529617A (ja) 2008-08-07
PL1706333T3 (pl) 2008-01-31
NZ556711A (en) 2009-11-27
DK1706333T3 (da) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006084486A1 (de) Deckel für einen getränkebehälter zur aufnahme eines aufgussgetränkes
EP1706333B1 (de) Aufgusseinheit
EP3078609B1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel
DE3150147A1 (de) Kaffeepulververpackung
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP3743359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionspackung und portionspackung
DE2721500A1 (de) Als becher benutzbarer beutel und verfahren zu seiner herstellung
EP3743358A1 (de) Portionspackung und verfahren zur herstellung eines getränks
WO1986001488A1 (en) Can for beverages
EP0679354B1 (de) Befüllbarer Teebeutel
WO2006106395A2 (de) Beutel zur aufnhame von brühgut
EP0947154A1 (de) Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäss
DE19618737C2 (de) Teebeutel
EP2448835B1 (de) Kaffeeportionsbehälter des wegwerftyps
CH448878A (de) Verpackung für zu filtrierende Produkte, insbesondere für Kaffee
DE202005004821U1 (de) Beutel
DE3503167A1 (de) Loeffel fuer einwegbenutzung
DE2029552A1 (de) Kaffeepackung für Tassenportionen zur Schnellfilterung
DE102006034840B4 (de) Teebeutel
DE202010006301U1 (de) Einwegdeckel für Trinkbecher
DE202005008832U1 (de) Aufgussbeutel
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
WO2009079991A1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
DE102007011077A1 (de) Trägerelement und Extraktionsvorrichtung
DE8315642U1 (de) Quetschbehaelter insbesondere fuer Speisseeis und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: MK

Payment date: 20070214

Extension state: HR

Payment date: 20070214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: YU

Payment date: 20070214

Extension state: HR

Payment date: 20070214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20070480

Country of ref document: HR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071102

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20070480

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091105

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070480

Country of ref document: HR

Payment date: 20181108

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070480

Country of ref document: HR

Payment date: 20191107

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20191105

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20191112

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 15

Ref country code: LV

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20070480

Country of ref document: HR

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 371605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2695

Country of ref document: SK

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201118