DE1903472A1 - Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1903472A1
DE1903472A1 DE19691903472 DE1903472A DE1903472A1 DE 1903472 A1 DE1903472 A1 DE 1903472A1 DE 19691903472 DE19691903472 DE 19691903472 DE 1903472 A DE1903472 A DE 1903472A DE 1903472 A1 DE1903472 A1 DE 1903472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
sections
workpiece
tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903472
Other languages
English (en)
Inventor
Horry William Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Waddington Ltd
Original Assignee
John Waddington Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Waddington Ltd filed Critical John Waddington Ltd
Publication of DE1903472A1 publication Critical patent/DE1903472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5435Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the side edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE *] 903472
DR.ING. H. NEGENDANK · dipl-ing. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELIJPNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NETTER WALI.
TEL·. 36 74 28 TTND »64115
TELEQR. NEGEDAPATBTiT HAMBURG MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR.
TEL·.3380086
TELEGR. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
HAMBURG
23, Jan. 1969
John Waddington Limited,
Leeds 10, Yorkshire
(England) ' ™
Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben.
Beansprucht wird die Priorität vom 8. Februar 1968 aufgrund der "britischen Patentanmeldung Nr. 6292/68 und vom 22. August 1968 aufgrund der "britischen Patentanmeldung Nr. 40238/68.
Die Erfindung "bezieht sich auf eine aus einem einzigen Werkstück aus einem plattenförmigen Werkstoff hergestellte Schachtel, wobei das-Werkstück gefaltet und in der Form einer Röhre mit offenen Enden verbunden wird, die aus der Vorderseite, dem Boden, der Rückseite und der Oberseite der Schachtel besteht, und wobei anschließend die Enden der Schachtel durch weitere Abschnitte des Werkstückes verschlossen werden. Schachteln dieser Art sind als "Siegel11 oder "skillets" bekannt. In der Praxis kann die Herstellung des halbfertigen Werkstückes und das Falten und Verbinden zu einer Röhre durch einen Schachtelhersteller erfolgen. Diese Röhre wird dann im flachen, d.h. gefalteten Zustand
- 2 909835/1058
einem Abnehmer angeliefert, welcher die Röhre zu einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auffaltet, den Inhalt durch das eine Ende der Röhre einfüllt und dann die Enden verschließt, wodurch eine vollständige, gefüllte Schachtel entsteht.
Die Aufgabe der Erfindung feesteht darin, eine Schachtel und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung an dem Umfang der Röhre anzugeben, welches ein Öffnen der Schachtel von oben ermöglicht. Diese Aufgabe &tellt sich insbesondere für die Verpackung von Schokoladen oder Süßwaren, wobei sich jedoch noch zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten ergeben.-
Zur lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verbindungsstelle auf dem Umfang der Röhre durch einen Randabschnitt des Werkstückes gebiüst ist, der zwischen zwei anderen Abschnitten des Werkstückes in einer solchen Weise gehalten wird, daß die Schachtel durch Herausziehen des Randabschnittes aus einer zwischen den beiden anderen Abschnitten liegenden Lage geöffnet und die ganze Oberseite als Teil eines an den übrigen Teil der Schachtel angelenkten Deckels angehoben werden kann.
Damit hat die Schachtel nach der Erfindung gleichzeitig zwei Vorteile, nämlich daß die Schachtel durch eine endseitige Füllvorrichtung gefüllt werden kann und daß der Verbraucher von oben her Zugang zu der Schachtel hat.
90 98 3 5/TOS8
Der Ausdruck "oben" wird in bezug auf einen solchen Inhalt verwendet, der "bei geöffneter Schachtel nicht im gestürzten Zustand erscheinen darf. Wenn diese Forderung entfällt, "braucht die "Oberseite" nicht notwendigerweise oben zu liegen, obwohl die Vorteile der Erfindung besonders dann zum Vorschein kommen,. wenn die Oberseite und der "Boden" der Schachtel aus den beiden größten Flächen derselben bestehen. . . ; ._
Die Erfindung wird anhand einiger Äusführungsheispie-Ie von Schachteln und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Schachtel.
Fig. 2 ist ein Grundriß des halbfertigen Werkstückes für die erste Ausführungsform.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung des zu
einer Röhre gefalteten Werkstückes der Fig. . Fig. 4 ist ein Querschnitt durch, die Röhre, in einem größeren Maßstab, entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 und gesehen in Blickrichtung der Pfeile.
Fig. 5 ist eine teilweise Draufsicht auf ein halbfertiges Werkstück, das eine abgeänderte Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Werkstückes zeigt.
'■' Fig. 6 ist ein teilweiser Aufrißquerschnitt durch eine vollständige Schachtel unter Verwendung des in FigV'S dargestellten-.Werkstückes,-- -wo"bei der
* -.; Querschnitt entlang der Linie VI-VI dargestellt 90983 5-./.1.-.05 8.
BAD ORIGINAL - 4 -
ist und die Darstellung derjenigen der 3?ige 4 ähnlich ist ο
g 7 ist eine Draufsicht auf ein halbfertiges Werkstück für eine weitere Ausführungsform der Schachtel,, ■
!ig» 8 ist ein Aufriß· einer Schachtel von vorn, die
aus dem in I1Xg. "7 dargestellten Werkstück hergestellt worden istf in einem größeren Maßstab«
Fig* 9 ist eine Draufsicht auf ein weiteres, halbfertiges Werkstück.
Fig.10 ist ein Aufrißquerschnitt durch eine aus dem
in Fig* 9 dargestellten Werkstück hergestellte Schachteis in einem größeren Maßstabf entsprechend der Linie X-X der !ig. 9.
Die als Ausführungsbeispiele dargestellten Schachteln dienen jeweils zur Aufnahme von etwa 220-250 g sortierter Schoko lad enwar en und haben die Größe und die Form der üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Schachteln, nämlich die Abmessungen von 14*7 x 10f1 χ 3,8 cm. Die Schachteln sind sämtlich aus einer für Faltschachteln'geeigneten Pappe hergestellt«, Die Dicke der Pappe ist der besseren Übersichtlichkeit halber in den QuerSchnittszeichnungen übertrieben.
Die in den Figuren 1-4 dargestellte erste Schachtel wird dadurch hergestellt,' daß das in-'Fig. 2" dargestellte, halbfertige Werkstück-zu der in den Figuren" 3 und 4 dargestellten Röhre gefaltet wird. Die Röhre besteht aus der'
!ÖS! 3 8/1 ÖS;S-
"Förderseile 2, dem Boäen 4 und der Rückseite 6, sowie der Oberseite 8 der Schachtel» An dem "vorderen Rand der Oberseite 8 befindet sieh ein. nach unten vorstehender !Plansch 10, der in einen Schlitz eingeführt werden kann, welcher durch die Abschnitte' 12 und 14 gebildet wird, die sich an der Torderseite 2 ."befinden, Die gestrichelten-Linien 16 stellen zur Erleichterung des j?altens der Pappe dienende Kerben dar, der Streifen 18 soll einen Klebstoffstreifen darstellen, welcher an der sichtbaren Oberfläche aufgebracht ist, während der Streifen 20 einen Klebstoffstreifen darstellen soll, der auf der entgegengesetzten Seite unterhalb der mittleren Höhe angebracht ist. Wie aus Eig» 4 zu ersehen, sind die Abschnitte 12 und 14 "ziekzaekförmig15 gegen die innere Oberfläche der Torderseite 2 gefaltet und werden in dieser Stellung durch die Haftwirkung der Klebstoffstreifen 18, 20 an den Oberflächen festgehalten, mit denen sie in Berührung stehen.
Die ilöhre wird zunächst in einem flachen Zustand ausgebildet, wie durch die gestrichelten Linien 22 in der iPig, 4 angedeutet ist. Die ersten Herstellimgssehritte (siehe J1Ig. 2) bestehen darin, die Abschnitte 12 und 14 nach oben und übereinander entlang der Linie 24 auf die Torderseite 2 und den Boden 4 zu falten, so daß der Klebstoff streif en 18 auf dem Abschnitt 12 an der Torderseite 2 anhaften kann. Bann wird die als Deckel dienende Oberseite ο nach oben und über die Linie 26 gefaltet, so daß
909835/1050 -.6 -
der Plansch. 10 auf den Abschnitt 14 zu liegen kommt» Als nächstes wird die Torderseite 2 nach: oben über die Linie 28 gefaltet, während gleichzeitig eine Faltung entlang der Linie 29 erfolgt, wodurch der Klebstoff streif en 20 auf dem Abschnitt 14 an dem Abschnitt 12 zum Anhaften gebracht wird. Bei diesem Vorgang gleitet der Anschnitt um eine kleine Strecke unterhalb des Flansches 1.0, da die Abschnitte 12 und 14 nicht so tief sind wie die-Vorderseite 2.
Die im flachen Zustand befindlichen Röhren werden durch einen Sehachtelhersteller hergestellt. Durch Tornaome "verhältnismäßig geringfügiger Änderungen können vorhandene Maschinen zur Durchführung der entsprechenden Arbeitsgänge verwendet werden, Dann werden die Röhren im flachen Zustand, dem Abnehmer angeliefert, in diesem Falle einem Hersteller von Sü£>warens der die Röhren zu einem rechteckigen Querschnitt öffnet, wie in Fig. 3 und in ausgezeichneten Linien in Fig. 4 dargestellt 1st.
Der Inhalt wird unter "Verwendung vorhandener Maschinen oder Yorrichtungen durch das eine Ende der Röhre eingefüllt, wonach die Enden der Röhre verschlossen werden» Es kann auch das eine Ende vor dem Füllen und das andere Enäe.naeh dem Füllen geschlossen werden,, An jedem Ende der Rohre be-
30
findet sich eine Hauptklappe oder Haupt las ehe/, die an dem Boden 4 befestigt ist, sowie kleine Klappen 32, 34» die
- 7 909835/1058 .
3472
an der Vorderseite 2 bzw«, der Rückseite 6 "befestigt siiicL Die Außenseiten der !deinen Klappen 32 5 34 werden mit einem Streifen oder einem Flecken von Klebstoff versehen, dann zueinander Iiin gefaltet und durch die Kauptklappe 30 be~ deckt, an- welcher äer Klebstoff anhaftet.
Die Hauptklapeii 30 und der Abschnitt 14 sind jeweils mit einem dekorativen Flansch 36, 38 'versehen. Die Vorderseite 2 und der Abschnitt 12 weisen einen kleinen Ausschnitt % 40 auf, der dazu äientf dem Verbraueher das Öffnen-des Deckels zu erleichtern. Der Deekel besteht aus der Oberseite 8 und dem Plansch 10. Die Schachtel kann dadurch geöffnet werden, daß der Flansch 10 aus ssiner Lage zwischen den Abschnitten 12 und 14» zwischen denen er in einem Ee ibungseingriff festgehalten wird, nach oben herausgezogen wird«. Dabei wird der Deckel um die Linie 26 herum geschwenkt. In. Pig, 4 ist symbolisch' ein teilweiser Kreis dargestellt, welcher das durch die Linie 26 gebildete Scharnier andeuten soll» v "
Der Deckel wird dadurch wieder geschlossen daß der Plansch 10 nach unten in den Schlitz zwischen den Abschnitten' 12 und 14 eingeschoben wird.
Die in den !Figuren 5 und 6 dargestellte Schachtel unterscheidet, sich von der in-den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsform dadurciij daß die Abschnitte 12 und 14 eine geringere ,liefe als fixe Vorderseite 2 aufweisen. Dadurch läßt sich Werkstoff einsparen» Infolge dieser Verringerung
;" - 908835/10St
der Tiefe können die Abschnitte 12 und H nicht unmittelbar miteinander verklebt werden. Daher sind weitere, kleine Klappen 90 -vorgesehen, die von dem Abschnitt 14 nach außen vorstehen und mit der Innenseite der Klappen 52 verklebt werden können. Diese Verklebung findet während der Herstellung einer Röhre statt. Wenn die Enden der Schachtel geschlossen werden, erfolgt eine Faltung der Klappen 32 nach innen, wodurch auch die Klappen 90 nach innen gefaltet werden.
Bei der Schachtel, welche in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, wird die Verbindungsstelle der Röhre, welche aus der Vorderseite, dem Boden, der Rückseite und dem Deckel der Schachtel besteht, durch Ineinandergreifen des an dem Deckel befindlichen Flansches 10 mit der Vorderseite 2 der Schachtel gebildet. Insbesondere befindet sich an dem Flansch 10 ein mittiger, zum Vorstehen nach unten bestimmter Vorsprung 92 mit kleinen Aussparungen 94 an seinen beiden.Enden und die Vorderseite 2 weist eine mittige, sich nach unten erstreckende Ausnehmung 96 auf, die ebenfalls mit kleinen Aussparungen 98 an ihren beiden Enden versehen ist. Wenn aus dem halbfertigen Werkstück eine Röhre, hergestellt wird, wird der Vorsprung 92 hinter den unteren Seil der- Vorderseite 2 gesteckt, wobei sich die Aussparungen 94 und 98 miteinander verriegeln, wie in Fig. 8 .dargestellt, ist. ;... Zum Öffnen des Deckels an der fertigen Schachtel wird das, eine Ende des Flansches 10 vom Ende herkommend schräg nach
909835/105t ; :
oben geschoben, wie durch den Pfeil A in Pig. 8 dargestellt, wodurch die benachbarten Aussparungen 94, 98 außer Eingriff gebracht und die Oberseite leicht verdreht wird. Dann wird das andere Aussparungspaar dadurch gelöst, daß der !Flansch in der entgegengesetzten Richtung, auch wiederum vom Ende her kommend nach oben geschoben wird, wie durch den Pfeil B dargestellt ist. Hunmehr läßt sich der aus der Oberseite 8 und dem Plansch 10 bestehende Deckel öffnen und um die Linie 26 herum schwenken. '
In den Figuren 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform einer Schachtel dargestellt, bei welcher der Plansch 10 des Deckels durch einen Reibungseingriff mit derVorderseite 2 der Schachtel verbunden ist. Diese Schachtel ist außerdem so ausgelegt, daß sie an einem Verkaufsort für die Zurschaustellung der Waren hergerichtet werden kann-.
In'diesem Palle erstreckt sich der Plansch 10 an dem ( Deckel über die ganze liefe der Schachtel und ist mit einer kleinen, nach unten gerichteten ZungeuiOO versehen, die bei der Herstellung der Schachtel in einen Schlitz 102.an der Verbindungsstelle zwischen der Vorderseite 2 und dem Boden eingeführt wird. In dem zusammengebauten Zustand liegt somit der mittige Vorsprung 92 hinter der Vorderseite 2, während die oberen Eckabschnitte 104 des Plansches 10 vor den oberen Eckabschnitten 106 der Vorderseite 2 liegen, wie in Pig. 10 dargestellt ist.
909835/1058 - 10 -
- ίο -
Fm die Schachtel für eine Zurschaustellung verwenden zu können, weist der Deckel 8 einen Bogenschlitz 108 und an beiden Enden des Schlitzes jeweils ein Scharnier 110 auf* Wenn die Schachtel geöffnet wird, kann der Deckel in der Linie der Scharniere 110 in seiner Hälfte gefaltet und die Zunge 100 unmittelbar vor der Rückseite 6 der Schachtel in einen Schlitz 112 eingesetzt werden, der sich an der Yerbindungsstelle zwischen der Rückseite und dem Boden 4 befindet. Diese Stellung ist in strichpunktierten Linien in Pig. 10 dargestellt. Ein auf der -oberen Außenseite der Schachtel befindlicher Aufdruck ist jetzt nach vorn gerichtet und dient als Kundenwerbung. Wenn der Deckel geöffnet ist, wird die Ausnehmung 114 in der Torderseite 2 (Pig. 9) freigegeben und erleichtert die Entnahme von Gegenständen aus der Schachtel.
Alle dargestellten Ausführungsformen haben den Vorteil der Zugänglichkeit von oben, ohne daß beim Zusammenbau der Schachtel ein KIe be vor gang erforderlich ist und ohne daß die Schachtel zum Zwecke des Öffnens beschädigt oder zerrissen werden muß. Die Schachteln haben sowohl vor dem Öffnen, als auch im geöffneten Zustand und nachdem sie wieder geschlossen worden sind, ein sauberes und gefälliges Aussehen und gewähren einen Schutz gegen Staub. Wenn eine zusätzliche Sicherung gegen eine unberechtigte Entnahme gewünscht ist, kann eine zusätzliche Umschlaghülle, beispielsweise aus Zellophan, angebracht werden.
- 11 909835/1 OS«
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Verbindungsart kann für Schachteln verwendet werden j bei denen durch. Öffnen des Deckels eingesteckte oder gefaltete Abschnitte an den Enden freigegeben werden, die nach außen gefaltet werden können, so daß der gesamte Inhalt, wie beispielsweise Kuchen, Kekse oder Speiseeis freiliegt. Um eine solche Freigabe au ermöglichen, muß der Deckel mit Endflanschen versehen sein, die durch Klappen an dem vorderen Flansch 10 gehalten werden.
■- Patentansprüche ■-
- 12
909 83 5/105«

Claims (1)

P. aten.tana ρ r ü ο h e
1. Schachtel, die aus einem einzigen Werkstück aus einem plattenförmigen Werkstoff besteht, der gefaltet und in der Form einer Röhre verbunden ist, welche die Vorderseite, den Boden, die Rückseite und die Oberseite einer Schachtel bildet, deren Enden durch weitere Teile des φ Werkstückes verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle auf dem Umfang der Röhre durch einen Randabschnitt (10) des Werkstückes gebildet ist, der zwischen zwei anderen Abschnitten (12, 14»98, 98; 106, 2) des Werkstückes in einer solchen Weise gehalten wird, daß die Schachtel durch Herausziehen des Randabschnittes (10) aus einer zwischen den beiden anderen Abschnitten liegenden lage geöffnet und die ganze Oberseite (8) als Teil eines an den übrigen Teil der Schachtel angelenkten Deckels angehoben werden kann.
• ■ ■- : v ■ v ■■'■
.2. ; Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (10) aus einem mit dem Deckel verbundenen Plansch besteht·
3. Schachtel nach Anspruch 1 oder, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt zwischen den beiden anderen Abschnitten (12, 14) eingesetzt ist, die sich stirnseitig gegenüberliegen. '
909835/105f
4* Schachtel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Abschnitte aus Werkstoffabschnitten bestehen* die an der inneren. Stirnfläche der ■Vorderseite (Z) nach unten und wieder nach oben gefaltet sind ( S1Ig. 1-4 und 5, 6). . ... . ■ ;
5*^' Schachtel nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte entlang einer unterhalb ihrer halben Höhe liegenden Linie (20) miteinander verklebt sind (Fig. 1-4"). '
6. ,Schachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die.Yorderseite an ihren Enden vorstehende Klappen (32), und der, innere der beiden Abschnitte weitere, vorstehende Klappen.(90) aufweist, die· mit den Klappen der Torderseite verklebt, sind (Pig.. 5, 6). : . ■ .
7. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne.t, daß der Randabschnitt zwei Aussparungen (94) auf- ( weist,,die an entgegengesetzten. Enden angeordnet sind und mit.zwei weiteren Aussparungen (98) an den beiden^ anderen ' Abschnitten in 'der Form einer Verriegelung ineinander grei- · fen können.
8* . Schachtel nach Anspruch. 2 und 7,·· dadurch gekenn- -■" zeiöhne.t,: daß;die. beiden anderen Abschnitte jeweils Ab- f schnitte der Yorderseite und an den Enden einer1mittigen, sich in der Vorderseite nach unten erstreckenden Aussparung (96) angeordnet sind (Fig. 7, 8).
9. Schachtel nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet,* daß im uhgespannten Zustand der Rahdäbsehhitt eben ist und die beiden anderen Ät schnitte et en sind und ' in einer gemeinsamen. Ebene liegen, wobei der Ran&abschnitir so gebögen ist, daß er gegen die Außenseite eines ersten Abschnittes (106) und gegen die Innenseite eines zweiten. Abschnittes (2) der anderen Abschnitte gedrückt wiird (Fig. 7, 8,9, 10). .
10v Schachtel nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekenn-" zeichnet, daß die beiden anderen Abschnitte aus einem oberen und einem unteren Abschnitt der Vorderseite bestehenj der Plansch außerhalb des oberen Abschnittes und innerhalb des unteren Abschnittes liegt und~"eine "Zunge (100)" aufweist, die in einen Schlitz (102) an der Yerbindungsstelle Ses Vor·- derteils und dös Bodens eingreift (Jigv 9, 10). *'-·■'<
11. Schachtel nach einem der Ansprüche IMO, dadurch gekennzeichnet, daß die. zum Verschließen der Enden däiene^?.^ den Abschnitte,(50, 32, 54) miteinander verklebt sioa.d* > ;
12. ^halbfertige Schachtel, die aus einem einzigen Werkstück aus einem piattenförmigen Werkstoff besteht, der gefaltet und in der Sorm einer Röhre verbunden ist, welche die Vorderseite, den Boden, die Rückseite und die Oberseite der Schachtel bildet, wobei das Werkstück weitere, zum Verschliessen der Schachtelenden nach der 5altung: zu.einer w Röhre. dienemde.,Abschnitte aufweist,. dadurch,.gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle auf dem Umfang der abgeflachten;
909835/1OSi
CD CD CO OO CO
ο cn oo
Röhre aus einem Endabschnitt (10) des Werkstückes besteht, der zwischen zwei anderen Abschnitten (12, 14» 98, 98; 106, 2) des Werkstückes in einer solchen Weise festgehalten werden kann, daß die Schachteladureh. Herausziehen des Randabschnittes aus einer zwischen den beiden anderen Abschnitten befindlichen Lage und durch Anheben der gesamten Oberseite (S)1 die als Teil des Deckels an dem übrigen Teil der Schachtel angelenkt ist, geöffnet werden kann.
13. Verfahren zur Herstellung einer Schachtel aus einem einzigen Werkstück aus einem plattenförmigen Werkstoff durch Palten und Verbinden des Werkstückes zu einer Röhre mit offenen Enden, die aus der Vorderseite, dem Boden, der Rückseite und der Oberseite der Schachtel besteht, und durch, anschließendes Verschließen der Schachtelenden vermittels weiterer Abschnitte des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle an dem Umfang der Röhre durch einen Endabschnitt (10) des Werkstückes ausgebildet wird, der zwischen zwei anderen Abschnitten (12, 14» 98, 98; 106, 2) des Werkstückes festgehalten wird, und daß die Schachtel durch Herausziehen des Randäbschnittes aus einer zwischen den beiden anderen Abschnitten befindlichen Lage und durch Anheben der gesamten Oberseite (8),die als Teil des Deckels an dem übrigen Teil der Schachtel angelenkt ist, geöffnet werden kann.
1.4. Werkstück zur Herstellung einer Schachtel iiäcn"' dem Verfahren von Anspruch 13, äadurohT~g^ das Werkstück entsprechend einem der Ansprüche 1-12 ausgebildet ist. ;" - Sß6
DE19691903472 1968-02-08 1969-01-24 Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1903472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB629268 1968-02-08
GB4023868 1968-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903472A1 true DE1903472A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=26240586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903472 Pending DE1903472A1 (de) 1968-02-08 1969-01-24 Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3554432A (de)
BE (1) BE727449A (de)
CH (1) CH487030A (de)
DE (1) DE1903472A1 (de)
FR (1) FR2001512A1 (de)
NL (1) NL6901668A (de)
SE (1) SE339806B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090616A (en) * 1990-11-14 1992-02-25 Riverwood Natural Resources Corporation Folding carton blank and method of forming same
US5205478A (en) * 1991-05-31 1993-04-27 Rock-Tenn Company End-loading, hooded container
WO2016015862A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Tiense Suikerraffinaderij N.V. Food package
EP3995407A3 (de) * 2020-11-04 2022-09-07 Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA Faltschachtel zur aufnahme einer abteilschale

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US610255A (en) * 1898-09-06 Paper box
US2649238A (en) * 1950-02-17 1953-08-18 Ira Milton Jones Consumer type container
US2691480A (en) * 1953-04-02 1954-10-12 Paul F Boeye Battery box
US2834531A (en) * 1956-07-02 1958-05-13 Diamond Match Co Tamper proof carton

Also Published As

Publication number Publication date
SE339806B (de) 1971-10-18
US3554432A (en) 1971-01-12
FR2001512A1 (de) 1969-09-26
NL6901668A (de) 1969-08-12
CH487030A (fr) 1970-03-15
BE727449A (de) 1969-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
EP1706333B1 (de) Aufgusseinheit
DE1903472A1 (de) Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2005090168A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MIT EINEM AUSGIEßELEMENT VERSEHENEN KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNG UND DANACH HERGESTELLTE PACKUNG
DE8311559U1 (de) Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE692672C (de) Beutelverschluss
DE3831246C2 (de)
DE2838859A1 (de) Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
DE2433711A1 (de) Umschlag-faltschachtel
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
DE2256673A1 (de) Verpackung mit durch schlaufe zu oeffnender ausgusstuelle
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE19858425A1 (de) Versandverpackung mit zusätzlicher Sicherung
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE3645111C2 (en) Rectangular cardboard cigarette pack
CH678417A5 (de)
DE1903982A1 (de) Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202014100827U1 (de) Faltschachtel
DE3105545A1 (de) Verkaufspackung