DE1903982A1 - Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1903982A1 DE1903982A1 DE19691903982 DE1903982A DE1903982A1 DE 1903982 A1 DE1903982 A1 DE 1903982A1 DE 19691903982 DE19691903982 DE 19691903982 DE 1903982 A DE1903982 A DE 1903982A DE 1903982 A1 DE1903982 A1 DE 1903982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- connection
- lid
- flange
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/52—External stands or display elements for contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/542—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
- B65D5/5435—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the side edge of the container body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6626—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
- B65D5/665—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
- B65D5/6661—Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.iNG. II. NEGENDANK · bipl.-ing. II. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 30 NKUEHJWALL 11
TEL. 3β 74 88 UNB it β 41 IB
TELEOR. NEGEDAPiTBNT JIAMBUHH
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
TEL.5 3803 8β
Hamburg, 27. Jan, \.\U
John Waddington Limited,
Leeds 10, Yorkshire (England)
Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben.
Pur diese Patentanmeldung wird die Priorität aus der
britischen Patentanmeldung Nr. 6292/68 vom 8. Februar 1968 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich, auf eine aus einem einzigen
Werkstück aus einem plattenförmigen Werkstoff hergestellte Schachtel, wobei das Werkstück gefaltet und in der Form einer
Röhre mit offenen Enden verbunden wird, die aus der Torderseite, dem Boden, der Rückseite und der Oberseite der Schachtel
besteht, und wobei anschließend die Enden der Schachtel durch weitere Abschnitte des Werkstückes verschlossen werden.
Schachteln dieser Art sind als BiiegeIK oder "skillets1*
bekannt. In dar Praxis kann die Herstellung des halbfertigen
Werkstückes und das falten und Verbinder·, zu einer Röhre durch, einen Schachtelhersteller erfolge-, Bioi?e Evhre wird
dann im flachen, a.b.. gefalteten Zuetr?: ^, ~iji*L. M
909836/1041
BAD ORIGINAL
angeliefert, welcher die Röhre zu einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auffaltet, den Inhalt durch das
eine Ende der Röhre einfüllt und dann die Enden verschließt, wodurch eine vollständige, gefüllte Schachtel entsteht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schachtel und ein Verfahren zur Herstellung der Röhre anzugeben,
die ein öffnen der fertigen Schachtel von oben ermöglichen. Eine solche Ausgestaltung ist von besonderem Wert für die
Verpackung von Schokoladen oder Süßwaren, wobei sich jedoch noch zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schachtel vorgeschlagen,
die erfindungsgemäß an ihrer Oberseite einen
nach unten weisenden Plansch, aufweist, der die Vorderseite
der Schachtel außen überlagert, wobei zwischen dem oberen Ende der Vorderseite und der Oberseite der Schachtel
eine Verbindung geringer festigkeit angeordnet ist, welche ein öffnen der Schachtel durch Brechen der Verbindung
und Anheben der ganzen Oberseite als Teil eines Deckels ermöglicht, der entlang einer Linie an dem übrigen Seil
der Schachtel angelenkt ist.
Damit weist die Schachtel nach der Erfindung gleichzeitig zwei Vorteile auf, nämlich daß die Schachtel durch,
eine endseitige Füllvorrichtung gefüllt werden kann und daS der Verbraucher von oben her Zugang zu der Schachtel
909836/1041 - 3 -
Der Ausdruck "oben11 wird in bezug auf einen solchen
Inhalt verwendet, der "bei geöffneter Schachtel nicht im gestürzten Zustand erscheinen darf. Wenn diese Forderung
entfällt, braucht die "Oberseite11 nicht notwendigerweise
oben zu liegen, obwohl die Vorteile der Erfindung besonders dann zum Vorschein gelangen, wenn die Oberseite oder
der "Boden" der Schachtel aus den beiden größten Flächen
derselben bestehen.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele von Schachteln und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Schachtel.
Fig. 2 ist ein Grundriß des halbfertigen Werkstückes für die erste Ausführungsform.
Fig. 3 ist ein Aufrißquerschnitt durch eine, aus dem halbfertigen Werkstück gefaltete Röhre, in
einem größeren Maßstab.
Fig. 4i 5f 6 sind der Fig. 3 ähnliehe Aufrißquerschnitte
von drei weiteren Ausführungsformen der Schachtel.
Die in diesen Ausführungsbeispielen dargestellten Schachteln bestehen aus einer für Faltschachteln geeigneten
Pappe. Die Dicke der Pappe ist der besseren Übersichtlichkeit halber in den Querschnittsdarstellungen etwas übertrieben
dargestellt,
- 4 90983 6/1041
Die in den Pig. 1-3 dargestellte Schachtel dient zur Aufnahme von etwa 22O-25Ü g sortierter Schokoladewaren und
hat die Größe und die Form der üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Schachteln, nämlich die Abmessungen von
14,7 x 10,1 χ 3,8 cm. Die Schachtel wird in der Weise hergestellt,
daß das in Pig. 2 dargestellte, halbfertige
Werkstück in die Porm der in Pig. 3 dargestellten Röhre mit offenen Enden gefaltet wird. Die Röhre besteht aus
der Vorderseite 2, dem Boden 4, der Rückseite 6 und der Oberseite 8 der Schachtel.
Die Verbindung auf dem Umfang der Röhre erfolgt durch Kleben. Ein Klebstoffstreifen 42 an der Oberseite 8,
welche zugleich den Deckel darstellt, ist auf diese Weise mit einem hinteren Plansch 44 an der Vorderseite 2 verbunden.
Wie im weiteren Teil der Beschreibung noch ausführlicher erläutert, läßt sich die Schachtel dadurch öffnen,
daß die Pappe entlang einer Verbindungslinie 46 zwischen der Vorderseite 2 und dem Plansch 44 gebrochen wird. Die
Lage dieser Verbindungslinie ist in Pig. 3 durch einen Pfeil angedeutet.
Der Deckel weist einen nach unten gerichteten Plansch 48, welcher die Vorderseite der Schachtel überlagert, sowie
nach unten gerichtete Plansche 50 an den Enden auf.
Die Röhre wird dem Verbraucher im flach gefalteten Zustand angeliefert und von diesem zu einem rechteckigen
909836/ 1 0A Ί - 5 -
Querschnitt aufgefaltet, wie in Fig. 3 dargestellt. Die beiden Enden werden dadurch verschlossen, daß Klebstoff
auf die Außenseiten der Klappen 52, 34 aufgebracht wird, diese nach innen gefaltet werden und eine Hauptklappe 30
nach, oben gefaltet wird. Dann wird eine kleine Klappe 52 an dem vorderen Flansch 48 des Deckels auf ihrer Außenseite
mit Klebstoff versehen und nach hinten gefaltet. Anschließend wird der Flansch 50 nach unten gefaltet und
in einen Eingriff mit der kleinen Klappe gebracht. Die Klappe 30 ist an der mit 54 bezeichneten Steile ausgeschnitten
um die Dicke der Klappe 52 zu berücksichtigen. Die Klappe 30 ist an der mit 56 bezeichneten Stelle ausgeschnitten
und die Klappe 34 wird an der mit 5ö bezeichneten
Stelle mit einer kleinen Klebstoff menge versehen. Die hintere Ecke 59 des Flansches 50 haftet an diesem
Klebstoff an, so daß die hintere Ecke des Flansches während des Iransportes festgehalten wird.
Der Verbraucher öffnet die Schachtel dadurch, daß er den Flansch 48 des Deckels in der Mitte mit einer Kraft
anhebt, die ausreicht, um ein Brechen in der Mitte der Verbindungslinie 46 hervorzurufen, weiches sich dann entlang
der Verbindungslinie in beiden Richtungen fortsetzt. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Verbindungslinie 46 mit einer
Reihe von Durchbrechungen oder Perforationen versehen,
die eine Sollbruchstelle darstellen ims dazu dienen* den
Bruch auf diese Linie z«a begrenzen. San» kmai öer !De
909836/1041 "
angehoben und um die Linie 26 geschwenkt werden, wobei
die verklebten Verankerungen an den Stellen 58 losgebrochen
werden. Die Schachtel läßt sich dadurch wieder verschliessen, daß der Deckel nach unten in seine ursprüngliche
Lage gebracht wird, in welcher die Plansche 48, 50 in einem leichten Reibungseingriff mit dem Körper der
Schachtel stehen. Sobald die Schachtel wieder geschlossen ist, liegt kein gebrochener Band mehr frei. Im geöffneten
fe Zustand der Schachtel ist ein gebrochener Rand 60 entlang der Oberkante der Vorderseite 2 zu sehen, jedoch der gebrochene
Rand 62 entlang des Flansches 44 auf der Innenseite des Deckels ist praktisch unsichtbar«
In der in Pig. 4 dargestellten, abgeänderten Ausführungsfom
weist der Deckel an der mit dem Bezugszeielien
60 bezeichneten Stelle ein "abgesenktes" Scharnier
auf. Um eine solche Ausbildung zu erreichen, ist der Deckel mit einem nach unten vorstehenden Plansch 62 ver-
| sehen, welcher die Rückseite überlagert, und zwischen der Rückseite 6 der Schachtel und dem unteren Rand des
Plansehes 62 ist ein zusätzlicher Abschnitt 64 vorgesehen.
Dieser Abschnitt 64 ist durch einen Klebstoffstreifen 65 mit der Rückseite 6 verbunden. Die seitlichen
Plansche 50 des Deckels (vergl. Pig. 1-3) sind an den
Enden des Flansches 62 mit zusätzlichen, kleinen Klappen (die nicht dargestellt sind) verklebt.
- 7 - ■ 909836/104'!
In Pig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Schachtel dargestellt, welche in ihrer Wirkungsweise
der Ausführungsform der Pig. 4 entspricht, jedoch einen unterschiedlichen Aufbau hat. Die Vorderseite 2 der
Schachtel ist vermittels eines Abschnittes 63 mit einem vorderen Plansch 48 an dem Deckel verbunden. Der Abschnitt
83 ist vermittels eines Klebstoffstreifens 84 mit dem
Plansch 48 verbunden und außerdem ist an der mit 46 bezeichneten
Stelle eine Reihe von Perforationen vorgesehen. Der Deckel weist einen tief nach unten hin vorstehenden
hinteren Plansch 62 auf, welcher über die Linie des "abgesenkten" Scharniers 6ü hinaus nach unten vorsteht
und durch einen Klebstoffstreifen 86 mit der Rückseite 6 der Schachtel verbunden ist.
In Pig. 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, in welcher die Vorderseite 2 der Schachtel und
der vordere Plansch 48 an dem Deckel nach hinten geneigt
sind, so daß der Deckel trotz der abgesenkten Lage des Scharniers 60 leichter an dem oberen Rand der Vorderseite
vorbeigeführt werden kann. Obwohl für die meisten Verwendungszwecke vorzugsweise eine genau rechteckige
Schachtel verwendet wird, zeigt dieses Beispiel, daß die Erfindung auch auf abweichende Pormen angewendet
werden kann.
In den Ausführungen der Pig. 4-6 ist das abgesenkte Scharnier in Verbindung mit einer Rückseite der Schachtel
909836/1041
— O —
vorgeselien, die sich, über die ganze Höhe der Schachtel erstreckt.
Wenn der für die Schachtel beabsichtigte Inhalt diese Anordnung nicht erforderlich macht, kann die Rückseite
einfacherweise auch nur aus einer einzigen Werkstofflage bestehen, die auf halber Höhe eine Scharnierfaltung aufweist.
Die in den Fig. 1-6 dargestellten, unterschiedlichen Umfangsverbindungen lassen sich auf jede Schachtel anwenden,
die aus einem einzigen Werkstück besteht, welches in der Form einer Röhre gefaltet wird, deren Enden anschließend
durch Siebung oder auf andere Weise verschlossen werden· Diese Umfangsverbindungen lassen sich beispielsweise für
Schachteln verwenden, bei denen durch öffnen des Deckels an den Enden eingesteckte oder eingefaltete Anschnitte
freigegeben werden und sich nach außen falten lassen, um den ganzen Inhalt, wie beispielsweise Kuchen, Kekse oder
Speiseeis freizulegen. Damit eine solche Freigabe erfolgen kann, muß der Deckel mit Endflanschen in der Art der
in den Fig. 1 und 2 dargestellten Flansche 50 versehen sein.
Die Anordnung der Endflansche stellt ein bevorzugtes Merkmal dar, auch wenn die Enden infolge einer Verklebung
nach dem Anheben des Deckels starr bleiben. Endflaneche
dieser Ausbildung ergeben eine gefällig aussehende, staubdichte Schachtel, die gegen eine unberechtigte Entnahme
- 9 " 909836/104 1
des Inhaltes gesichert ist. Außerdem tragen sie nach dem Schliessen des einmal geöffneten Deckels dazu bei,
daß der Deckel eine ausreichende Reibung auf dem Schachtelkörper hat.
Ein großer Vorteil der Schachtel der Erfindung besteht darin, daß die halbfertige Schachtel, d.h. das "skillet"
zu einer Schachtel verformt werden kann, die einen "haubenförmigen"
Deckel aufweist, d.h. einen Deckel, der ringsum mit Ausnahme möglicherweise der Scharnierseite nach unten
vorstehende Plansche aufweist.
Die Endflansche des Deckels können ggf. auch weggelassen werden. In diesem Falle sind dann die Enden mit
nach innen gerichteten Klappen versehen, welche unterhalb der Oberseite liegen und auf diese Weise einen gewissen
Grad von Staubschutz gewähren.
In allen Fällen verbirgt der nach unten vorstehende und die Vorderseite der Schachtel außen überlagernde Flansch
die Sollbruchstelle, so daß die Schachtel sowohl vor dem öffnen als auch dann, wenn die geöffnete Schachtel wiederum
geschlossen worden ist, ein gefälliges Aussehen hat. Im geöffneten Zustand ist nur eine einzige Bruchstelle zu
sehen, nämlich an dem oberen Rand der Vorderseite. Die Bruchstelle an dem Deckel dagegen ist jedoch nahezu unsichtbar.
- 10 909836/1041
Die Verbindung zwischen dem oberen Rand der Vorderseite und dem Deckel kann durch Klebstoff erfolgen, der
anstatt in der Form eines Streifens nur an einer einzigen oder an mehreren Stellen aufgebracht ist. Weiterhin kann
an diesen Stellen wenigstens der eine der beiden miteinander zusammenwirkenden Teile, vorzugsweise eine Verlängerung
der Vorderseite, eine die Klebeverbindung enthaltende Fläche aufweisen, welche zum größten Teil durch einen Einschnitt
oder durch eine Sollbruchstelle eingenommen wird, so daß die Schachtel durch Brechen der Verbindung oder an
der Sollbruchstelle geöffnet werden kann.
Die Verbindung kann anstatt durch Klebstoff auch auf andere Weise hergestellt werden. Wenn die Schachtel beispielsweise
aus einem Werkstoff hergestellt ist, der mit einem thermoplastischen Stoff überzogen ist, kann der
thermoplastische Stoff örtlich reaktiviert werden und an diesen Stellen als Klebemittel dienen.
- Patentansprüche -
909836/10 4 1
Claims (9)
1. Schachtel, die aus einem einzigen Werkstück aus einem plattenförmigen Werkstoff besteht, der gefaltet und
in der Form einer Röhre verbunden ist, welche die Vorderseite, den Boden, die Rückseite und die Oberseite einer
Schachtel bildet, deren Enden durch weitere Teile des Werkstückes verschließbar sind und wobei die Oberseite
einen nach unten gerichteten Flansch aufweist, der die Vorderseite der Schachtel außen überlagert, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem oberen Ende der Vorderseite (2) und der Oberseite (8) eine Verbindung geringer
Festigkeit (46) angeordnet ist, welche ein öffnen der Schachtel durch Brechen der Verbindung und Anheben
der ganzen Oberseite als !Ceil eines Deckels ermöglicht, der entlang einer Linie (26) an dem übrigen Teil der
Schachtel angelenkt ist.
2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung auf dem Umfang der Röhre aus einer Klebeverbindung (42) zwischen einem hinteren Flansch (44) an
der Vorderseite (2) und der Unterseite des Deckels, und die Verbindung geringer Festigkeit aus einer linie geringer
Festigkeit (46) zwischen der Vorderseite (2) und dem an der Vorderseite befindlichen Flansch (44) besteht.
3. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung geringer Festigkeit aus einem
909836/1041 -12-
zwischen dem unteren Rand des Flansches (48) an dem Deckel
und dem oberen Rand der Vorderseite (2) befindlichen Abschnitt (82) gebildet wird und eine Linie geringer Festigkeit
(46) zwischen der Vorderseite (2) und dem vorgenannten ABschnitt angeordnet ist.
4« Schachtel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet) daß der Deckel (8) an den Enden nach unten
vorstehende Flansche (50) aufweist, die durch verklebte Klappen (52) .mit dem nach unten vorstehenden und die Vorderseite
überlagernden Flansch (48) verbunden sind.
5. Schachtel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel einen nach unten vorstehenden
Flansch (62) aufweist, der die Rückseite (6) außerhalb der Schachtel überlagert und an einem Abschnitt (64) angelenkt
ist, welcher an einer Stelle (65) mit der Rückseite verklebt ist, und daß der Deckel an den Enden nach unten
vorstehende Flansche aufweist, die vermittels verklebter Klappen mit nach unten vorstehenden Flanschen verbunden
sind,, welche die Vorderseite und die Rückseite der Schachtel überlagern.
6. Halbfertige Schachtel, die aus einem einzigen Werkstück aus einem plattenförmigen Werkstoff besteht,
der gefaltet und in der Form einer flachen Röhre verbunden ist, welche die Vorderseite, den Boden, die Rückseite
und die Oberseite einer Schachtel bildet, deren Enden
909836/1041 - 13 -
1 9CKl 98 2
■ι 3 -
nach Ausbildung einer Röhre durch v/oi^ro Teile den Werkstückes verschließbar sind und wobei die Oberaei.be einen
nach unbeil ragenden L'lanseh aufweUjb, dor dia Vorderseite
lor Schachtel außen überlagert, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dein oberen Ende der Vordoriioibe (2) und dor
Überleite (ö) eine Verbindung geringer v/idörtjbandsfähig·-·
lcaib (|6) angeordnet lab, v/e Lohe ein ö'Cinen der Öcliaohbel.
durch Brechen dor Verbindung und Anheben dvir ganaen Oberijeibe
als Toil iines Deokoia ei-möglLoht., der ent Lung einer
liinia (26) an dym übrigen ToLi der fj.-jh-iohbial auge Lenkt Lab.
7. Verfahren mir Hers bellung jiiiir ijchachbel aus
einem einzigen Werkstiiok auj einem pLabtenfötMlgeii WerkiJboff
dureh Palben und Verbinden de» Y/erk»bücke« au einer
Röhre mit offenen Enden, dia aus der Vorderseite, dem Boden,
der Rückseite und der Oberseibe dor Schachtel besteht, und durch anschließendes Verschliessen der Schachtelenden
vermittels weiterer Abschnitte des Werkstücken, wobei der
nach unten vorstehende Flansch der Oberseite in eine Lage gebracht wird, in welcher er die Vorderseite außerhalb der
Schachtel überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem oberen Ende der Vorderseite (2) und der Oberseite (8) eine Verbindung geringer Festigkeit (46) angeordnet wird,
welche ein Öffnen der Schachtel durch Brechen der Verbindung und Anheben der ganzen OberseL be als Teil eines Deckels
ermöglicht, der entlang einer Linie (i'ö) an dem übrigen
Tail der Schachtel angelenkt ia.t».. ■
aü9ö3 6/ I Ü4 I -H-
BAD ORIGINAL
S, !/arks tuck stir Hera teilung einer Schach bei nach
dem Verfahren von -Anepruoh 7, dadurch gekennzeichnet, daß
d'-i/j V/ei'kdtaick enbßpi'oohynd einem der Ansprüche 1-6 ausgebildet
Lot,
9 0 9 H J 6 / 1 Ü 4 Ί
BAD ORIGINAL
A5-Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB629268 | 1968-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903982A1 true DE1903982A1 (de) | 1969-09-04 |
Family
ID=9811842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691903982 Pending DE1903982A1 (de) | 1968-02-08 | 1969-01-28 | Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE727450A (de) |
CH (1) | CH487031A (de) |
DE (1) | DE1903982A1 (de) |
FR (1) | FR2001513A1 (de) |
NL (1) | NL6901670A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458838A (en) * | 1983-01-26 | 1984-07-10 | Jaime Lacasa | Folding container |
US5205478A (en) * | 1991-05-31 | 1993-04-27 | Rock-Tenn Company | End-loading, hooded container |
-
1969
- 1969-01-27 BE BE727450D patent/BE727450A/xx unknown
- 1969-01-28 DE DE19691903982 patent/DE1903982A1/de active Pending
- 1969-01-31 FR FR6902031A patent/FR2001513A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-03 NL NL6901670A patent/NL6901670A/xx unknown
- 1969-02-07 CH CH192869A patent/CH487031A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458838A (en) * | 1983-01-26 | 1984-07-10 | Jaime Lacasa | Folding container |
US5205478A (en) * | 1991-05-31 | 1993-04-27 | Rock-Tenn Company | End-loading, hooded container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH487031A (fr) | 1970-03-15 |
NL6901670A (de) | 1969-08-12 |
FR2001513A1 (de) | 1969-09-26 |
BE727450A (de) | 1969-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0399420B2 (de) | Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung | |
DE2621966A1 (de) | Kartondeckel | |
DE3007769A1 (de) | Faltschachtel aus karton o.dgl. | |
DE1043930B (de) | Packung | |
DE8311559U1 (de) | Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier | |
DE69307032T2 (de) | Faltverpackung für kleine Gegenstände wie Süsswaren, Schrauben usw. | |
DE1903982A1 (de) | Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3233670A1 (de) | Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter | |
DE2310752A1 (de) | Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel | |
DE2243346A1 (de) | Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel | |
DE60003007T2 (de) | Leicht zu öffende siegelnaht für flexiblen behälter | |
DE69203478T2 (de) | Bag-in-Box mit automatisch auffaltbarem Boden und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0126336B1 (de) | Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil | |
DE1903472A1 (de) | Schachtel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE9010670U1 (de) | Weichpackung aus Kunststoffolie zur Aufnahme eines Stapels von gefalteten Erzeugnissen aus Papier, Tissue ect., insbesondere von Papiertaschentüchern und Servietten | |
DE1299513B (de) | Faltverpackung | |
DE1486967C3 (de) | Verfahren zum Verkleben der Verschlu Steile einer Faltschachtel | |
DE9421160U1 (de) | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt | |
DE2350023A1 (de) | Faltschachtel mit einem einsatz | |
DE1179156B (de) | Faltschachtel | |
DE2632410A1 (de) | Verpackung | |
DE1030246B (de) | Pappschachtel | |
CH568891A5 (en) | Cardboard material folded box - has large section of top side opened along weakness lines by finger tab | |
DE2216029A1 (de) | Ausgabe- bzw. Ausschüttöffnung an einer Pappschachtel, -kiste o.dgl | |
DE1195667B (de) | Wiederverschliessbarer Flachbehaelter |