EP0679354B1 - Befüllbarer Teebeutel - Google Patents

Befüllbarer Teebeutel Download PDF

Info

Publication number
EP0679354B1
EP0679354B1 EP95105979A EP95105979A EP0679354B1 EP 0679354 B1 EP0679354 B1 EP 0679354B1 EP 95105979 A EP95105979 A EP 95105979A EP 95105979 A EP95105979 A EP 95105979A EP 0679354 B1 EP0679354 B1 EP 0679354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tea bag
bag according
stiffening
strip
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95105979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679354A1 (de
Inventor
Brigitte Büttner-Windemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0679354A1 publication Critical patent/EP0679354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679354B1 publication Critical patent/EP0679354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/16Tea infusers, e.g. infusing bags, egg-shaped infuses

Definitions

  • the invention relates to a fillable tea bag. It is known tea bags to be made from non-woven material. There are two types: The tea bags already filled and sealed by the manufacturer for one and the tea bags that can be filled by the user.
  • the well-known tea bags already filled by the manufacturer according to the state of the art Technology consist of a fleece bag that holds the tea filling. This Bag is closed at its top edge.
  • a thread can be attached to the bag be, on the one facing away from the tea bag, in which a cardboard sign or similar is attached to attach the thread to the snout of the teapot.
  • the tea bag can be let into the hot water using the thread and after the time it takes to "brew" the tea be taken out.
  • the disadvantage of these known teabags is that they only work with some skill to pour tea and to open up cumbersome, namely with the help of a chain, to be attached to the teapot.
  • the tea bags consist of two two-dimensional blanks that are joined together at their side edges and their lower edge are connected. The top edges are not connected and surrounded the filling opening. They are in the non-use or initial state Upper edges flat together. The edges must form a filler opening grasped with your fingers and pulled apart. This manipulation is not easy for many people because the cuts are very thin and often can only be grasped by moistening the fingers.
  • Another disadvantage of known tea bags consists in the additional manipulation aid necessary Shape of a bracket. This clip must be rinsed off practically after each use otherwise a coating would form on it.
  • the object of the invention is to improve the handling of the known tea bags. This object is achieved by the combination of features of claim 1 solved.
  • the stiffening strips are then attached to the inside of the blanks. While in the known tea bags on the outside there is one over their entire width from the transition of the stiffening strip is present on the cut step, this is avoided according to the invention.
  • the stiffening strip is preferably made made of a rotten material. The easiest to manufacture should be a material connection between the stiffening strip and the blank be.
  • the stiffening strip is on the Attached to the inside of the blanks.
  • the cuts usually point a stabilizing coating.
  • This stabilizing coating serves on the one hand to keep the very thin paper fleece of the tea bags during of the extraction process in hot tea water. On the other hand this coating serves to connect the tea bag blanks to theirs Edges. To do this, the coated blanks are simply placed on top of one another and heated at the edges to be joined.
  • the stabilizing coating consists of a thermoplastic, and in particular of polyethylene.
  • This plastic softens when heated, which welds the two blanks together will.
  • This stabilization layer can now advantageously be used to attach the Stiffening strips can be used. All you have to do is cut the area of the stiffening strip are heated. The softening stabilizing layer connects to the stiffening strip. After cooling is sufficient strength between the stiffening strip and the blanks guaranteed.
  • the lower edge of the stiffening area is concave curved at the top.
  • the measures according to claim 7 increase the grip area created.
  • the tea bag according to the invention can therefore not only on Stiffening area itself, but grasped by the tab that protrudes from it will. It is also conceivable that the tabs are pulled over the edge of the can and be held with one hand on the outside of the jug. The Infusion water can then be used by less skillful people without the risk of scalding People are poured into the filled tea bag.
  • Conventional fillable tea bags have an essentially rectangular outline on. The lower edge of the teabag thus runs approximately at a right angle the side edges and connects them together.
  • This liquid runs in the conventional Tea bags preferably over the from the side edges with the bottom edge formed corners.
  • the remaining liquid runs off very easily on the jug rim or even on the outside of the jug from where they are drain and can get on a table surface.
  • By the measure of claim 9 ensures that the residual liquid in only one Liquid thread runs out. This can be checked and manipulated very easily that it can flow into the center of the can opening. Pollution the jug and the table surface are effectively avoided.
  • claims 12 to 14 is an advantageous embodiment of an inventive Specified tea bags.
  • the tea bag even without the help of a can lid on the edge of the pot or if necessary, attach it to the edge of a cup.
  • the fastening tab on the one hand, does not interfere with the packaging of the tea bags, and on the other can only be activated if necessary by using the plane level of the stiffening strip is folded out.
  • a tea bag according to the invention is formed by two blanks 1,1 ', which are approximately rectangular in cross section and connected to one another at their side edges 2 and at their lower edge 3 are.
  • the upper edges 4 of the blanks 1, 1 ' are not connected to one another and are in the non-use or Initial state flat against each other.
  • the on the top edges 4 adjacent areas of the blanks are 10 as stiffening areas trained by reinforcing or stiffening with a stiffening strip 5.5 ' are. These stiffening strips are approximately rectangular in plan and extend practically over the entire width 6 of the blanks or one to the other side margin 2.
  • the tea bag according to the invention can start from the initial state brought into the state of use as follows, that is, brought into a state in which a filling opening is formed: the stiffening strips 5.5 ' are compressed laterally, thereby reducing the distance between the side edges 2 of the blanks. As a consequence of this the stiffening strips 5.5 'curve concavely outwards and hold them Filling opening free. The tea can then be filled through this filling opening will. The tea bag is then in this state Teapot inserted and hot infusion water poured through the filling opening. After releasing the stiffening strips, they go due to elastic restoring forces back to their original state, by lying flat against each other and closing the filling opening. It can then no more tea can get out of the tea bag. The stiffening strip is then, as shown in Fig.10, arranged on the can edge and a Put the lid on the jug. The tea bag is therefore effective on the Jug attached.
  • the above-mentioned arrangement of the stiffening strip on the can edge is facilitated, if the lower edge 9 of the stiffening strip when in use is concavely rounded upwards (Fig. 9). He can change the shape adjust the edge of the can better, which makes it easier to put the Can lid results.
  • the top edge of the stiffening strip 5.5 ' can be practically arbitrary, but preferably it is also rounded upwards.
  • FIG. 5 An exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the stiffening strip 5.5 ' is attached to the inside of the blanks 1,1'. It stretches not over the entire width 6 of the blanks 1, 1 ', but only up to the lateral connecting strip 11, that is to say those areas where the blanks 1,1 'are laterally connected to each other (see also Fig. 5).
  • FIGS. 11 and 11 12 out show a situation in which the filled Tea bag is extracted from a teapot after extraction. How can be seen, there is a teabag with approximately perpendicular to their central longitudinal axis 13 running lower edge the risk that residual liquid on the Can reach. The liquid runs preferably through the Side edges 2 formed with the lower edge 3 corners 14. However, if the The lower edge 3 or the bottom of the tea bag is roughly as shown in Fig. 6-8, the residual liquid flows out in a single thread (Fig. 12). This Residual liquid thread can then be manipulated very easily.
  • a grip tab 15 exhibit.
  • This grip tab is preferably approximately in the middle of the stiffening strip 5,5 'arranged and extends: like a projection over the upper edge 12 also.
  • the grip tab 15 serves as an additional manipulation aid.
  • the two tabs on opposite Sides pulled over the edge of the can and with one hand to the outside the jug. The safety distance of the tea bag holding hand to the hot water poured into the jug is thereby further enlarged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen befüllbaren Teebeutel. Es ist bekannt, Teebeutel aus Vliesmaterial zu fertigen. Hierbei sind zwei Gattungen zu unterscheiden: Die vom Hersteller bereits mit Tee befüllten und verschlossenen Teebeutel zum einen und die vom Benutzer selbst befüllbaren Teebeutel zum anderen.
Die bekannten, bereits vom Hersteller befüllten Teebeutel nach dem Stand der Technik bestehen aus einem die Teefüllung aufnehmenden Vliesbeutel. Dieser Beutel ist an seinem Oberrand verschlossen. Am Beutel kann ein Faden befestigt sein, an dessen dem Teebeutel abgewandten, in der ein Pappschild oder ähnliches befestigt ist, um den Faden an der Schnaupe der Teekanne zu befestigen. Der Teebeutel kann mittels des Fadens in das heiße Wasser hineingelassen werden und nach der zum "Ziehen" des Tees benötigten Zeit wieder herausgenommen werden.
Der Nachteil bei den bekannten befüllten Teebeuteln ist vor allen Dingen, daß für die darin enthaltenen Teeblätter zu wenig Platz: vorhanden ist. Die Teeblätter können sich nicht richtig entfalten, der Extraktionsvorgang ist dadurch nicht zufriedenstellend durchführbar. Aus diesem Grunde wurden befüllbare Teebeutel vorgeschlagen, die oben offen sind und nach der Befüllung mit Tee, beispielsweise mit einer Klammer, temporär verschlossen werden. Die Klammer ihrerseits ist wiederum mit einem Kettchen verbunden, welches als Manipulierhilfe für den Teebeutel wirksam ist. Mit diesem Kettchen ist der Teebeutel an einer Kanne oder einem sonstigen Gefäß befestigbar. Nach Gebrauch wird der Vlies-Teebeutel von der Klammer entfernt und einfach in den Mülleimer bzw. eine für verrottbaren Abfall vorgesehene Mülltonne entsorgt.
Nachteilig bei diesen bekannten Teebeuteln ist, daß sie nur mit einigem Geschick zum Einfüllen von Tee zu öffnen und umständlich, nämlich mit Hilfe eines Kettchens, an der Teekanne zu befestigen sind. Die Teebeutel bestehen aus zwei flächigen Zuschnitten, die an ihren Seitenrändern- und ihrem Unterrand miteinander verbunden sind. Die Oberränder sind nicht miteinander verbunden und umgeben die Einfüllöffnung. Im Nichtgebrauchs- bzw. Ausgangszustand liegen die Oberränder flach aneinander. Zur Bildung einer Einfüllöffnung müssen die Ränder mit den Fingern gefaßt und auseinander gezogen werden. Diese Manipulation ist für viele Menschen nicht ganz einfach, da die Zuschnitte sehr dünn sind und oft nur durch Anfeuchten der Finger gefaßt werden können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Teebeutel besteht in der zusätzlich notwendigen Manipulierhilfe in Form einer Klammer. Diese Klammer muß praktisch nach jedem Gebrauch abgespült werden, da sich sonst ein Belag daran bilden würde. Dies ist insbesondere von Nachteil, wenn ein und dieselbe Klammer zum Aufgießen unterschiedlicher Teesorten, beispielsweise aromatisierter Früchtetees und Schwarzteesorten verwendet wird. Es könnte dadurch zu einer Geschmacksbeeinträchtigung kommen, die nicht nur anspruchsvolle Teetrinker stören könnte. Wird der Teebeutel ohne Zuhilfenahme eines Kettchens einfach zwischen Kannendeckel und Kannenrand geklemmt, saugt sich der zwischen Deckel und Kanne hervorstehende Teebeutelabschnitt mit Wasser voll, wird dadurch weich und legt sich auf die Kannenaußenseite um. Dabei besteht die Gefahr, daß der Teebeutel wie ein Saugheber wirkt und ein Teil des Kanneninhalts nach außen läuft.
Aus JP-A-50039822 und JP-U-63003335 sind Teebeutel bekannt, die aus zwei parallel und flach aneinanderliegenden Zuschnitten gebildet sind. Die Ränder der Zuschnitte sind an drei Seiten miteinander verbunden. Die nicht miteinander verbundenen Ränder sind an ihrer Außenseite mit einem Versteifungsstreifen versehen. Durch seitliches Drücken auf diese Versteifungsstreifen kann auf einfache Weise eine Einfüllöffnung geschaffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabung der bekannten Teebeutel zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Danach sind die Versteifungsstreifen jeweils an der Innenseite der Zuschnitte befestigt. Während bei den bekannten Teebeuteln an deren Außenseite eine sich über deren gesamte Breite erstreckende vom Übergang des Versteifungsstreifens auf den Zuschnitt gebildete Stufe vorhanden ist, ist dies erfindungsgemäß vermieden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Teebeutels angegeben. Der Versteifungsstreifen besteht vorzugsweise aus einem verrottbaren Material. Fertigungstechnisch am einfachsten dürfte eine stoffschlüssige Verbindung des Versteifungsstreifens mit dem Zuschnitt sein. Der Versteifungsstreifen ist auf der Innenseite der Zuschnitte befestigt. Die Zuschnitte weisen nämlich üblicherweise eine Stabilisierungsbeschichtung auf. Diese Stabilisierungsbeschichtung dient zum einen dazu, das sehr dünne Papiervlies der Teebeutel während des Extraktionsvorganges im heißen Teewasser zusammenzuhalten. Zum anderen dient diese Beschichtung zur Verbindung der Teebeutelzuschnitte an ihren Rändern. Dazu werden die beschichteten Zuschnitte einfach aufeinander gelegt und an den zu verbindenden Rändern erhitzt. Die Stabilisierungsbeschichtung besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, und insbesondere aus Polyäthylen. Dieser Kunststoff erweicht beim Erhitzen, wodurch die beiden Zuschnitte zusammengeschweißt werden. Man spricht hier allgemein von "Heißversiegeln". Diese Stabiliserungsschicht kann nun in vorteilhafter Weise zum Befestigen der Versteifungsstreifen herangezogen werden. Dazu muß nur der Zuschnitt im Bereich des Versteifungsstreifens erhitzt werden. Die sich dabei erweichende Stabilisierungsschicht verbindet sich mit dem Versteifungsstreifen. Nach dem Erkalten ist eine ausreichende Festigkeit zwischen dem Versteifungsstreifen und den Zuschnitten gewährleistet.
Nach Anspruch 6 ist der untere Rand des Versteifungsbereiches konkav nach oben gekrümmt. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß sich bei der oben beschriebenen Befestigung des Teebeutels in der Kanne der gekrümmte Rand besser an den Rand der Kanne anpassen kann. Das Aufsetzen des Deckels während des Extraktionsvorganges ist dadurch erleichtert. Der Versteifungsbereich muß aufgrund der Ausrundung seines unteren Randes zur Anpassung an den Kannenrand praktisch nicht verformt werden, wie dies etwa bei einem Versteifungsbereich mit gerade verlaufendem Unterrand der Fall wäre.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 7 wird eine Vergrößerung des Griffbereiches geschaffen. Der erfindungsgemäße Teebeutel kann dadurch nicht nur am Versteifungsbereich selbst, sondern an der von ihm abstehenden Grifflasche gefaßt werden. Es ist auch denkbar, daß die Grifflaschen über den Kannenrand gezogen und mit einer Hand an der Außenseite der Kanne festgehalten werden. Das Aufgußwasser kann dann ohne Gefahr von Verbrühungen auch von weniger geschickten Personen in den gefüllten Teebeutel gegossen werden.
Herkömmliche befüllbare Teebeutel weisen eine im wesentlichen rechteckige Umrißform auf. Die Unterkante des Teebeutels verläuft damit etwa rechtwinklig zu den Seitenkanten und verbindet diese miteinander. Beim Herausnehmen von Teebeuteln aus der Kanne wird zunächst eine gewisse Flüssigkeitsmenge durch die vollgesogenen Teeblätter festgehalten. Diese Flüssigkeit läuft bei den herkömmlichen Teebeuteln bevorzugt über die von den Seitenkanten mit der Unterkante gebildeten Ecken ab. Dabei gelangt sehr leicht die ablaufende Restflüssigkeit auf den Kannenrand oder sogar auf die Außenseite der Kanne, von wo sie abtropfen und etwa auf eine Tischfläche gelangen kann. Durch die Maßnahme des Anspruches 9 ist gewährleistet, daß die Restflüssigkeit nur in einem einzigen Flüssigkeitsfaden abläuft. Dieser kann sehr einfach kontrolliert und so manipuliert werden, daß er in die Mitte der Kannenöffnung abfließen kann. Eine Verschmutzung der Kanne und der Tischfläche ist dadurch wirksam vermieden.
In den Ansprüchen 12 bis 14 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Teebeutels angegeben. Durch eine aus der Planebene des Versteifungsstreifens nach Art eines Widerhakens vorstehenden Befestigungslasche läßt sich der Teebeutel auch ohne Zuhilfenahme eines Kannendeckels am Kannenrand oder gegebenenfalls auch am Rand einer Tasse befestigen. Durch die Ausgestaltungen nach Anspruch 13 und 14 ist gewährleistet, daß die Befestigungslasche zum einen beim Verpacken der Teebeutel nicht stört und zum anderen erst bei Bedarf aktiviert werden kann, indem sie aus der Planebene des Versteifungsstreifens herausgeklappt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig.4
ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Versteifungsbereich durch einen Versteifungsstreifen gebildet ist, der mit der Innenseite des Teebeutels verbunden ist,
Fig.5
eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles V in Fig.IV.
Fig.6
einen erfindungsgemäßen Teebeutel, dessen unterer Rand bzw. dessen Boden in Form einer Spitze ausgebildet ist,
Fig.7
einen Teebeutel gemäß Fig.6, bei welchem die Spitze abgerundet ist,
Fig.8
einen Teebeutel, dessen unterer Rand in Form einer Schräge verläuft,
Fig.9
einen erfindungsgemäßen Teebeutel, dessen Versteifungsbereich eine Grifflasche aufweist,
Fig.10
eine Teekanne mit einem darin eingesetzten erfindungsgemäßen Teebeutel während des Extraktionsvorganges,
Fig.11
eine Darstellung, die das Herausnehmen eines Teebeutels mit gerade verlaufenden Unterrand zeigt,
Fig.12
eine Darstellung gemäß Fig.11 mit einem erfindungsgemäßen Teebeutel, dessen Boden zu einer Spitze geformt ist.
Ein erfindungsgemäßer Teebeutel ist von zwei Zuschnitten 1,1' gebildet, die im Querschnitt etwa rechteckig sind und an ihren Seitenrändern 2 und an ihrem Unterrand 3 miteinander verbunden sind. Wenn hier von oben und unten gesprochen wird, ist dabei auf den Anwendungsfall Bezug genommen, wenn nämlich der Teebeutel an seinem oberen Ende festgehalten und etwa vertikal ausgerichtet ist. Die Oberränder 4 der Zuschnitte 1,1' sind nicht miteinander verbunden und liegen im Nichtgebrauchs- bzw. Ausgangszustand flach aneinander an. Die an die Oberränder 4 angrenzenden Bereiche der Zuschnitte sind als Versteifungsbereiche 10 ausgebildet, in dem sie mit einem Versteifungsstreifen 5,5' verstärkt bzw. versteift sind. Diese Versteifungsstreifen sind in der Aufsicht etwa rechteckig und erstrecken sich praktisch über die gesamte Breite 6 der Zuschnitte bzw. von einem zum anderen Seitenrand 2.
Der erfindungsgemäße Teebeutel kann ausgehend von dem Ausgangszustand wie folgt in den Gebrauchszustand, also in einen Zustand gebracht werden, bei dem eine Einfüllöffnung gebildet ist: Die Versteifungsstreifen 5,5' werden seitlich zusammengedrückt, dabei verringert sich der Abstand zwischen den Seitenkanten 2 der Zuschnitte. Als Folge davon krümmen sich die Versteifungsstreifen 5,5' konkav nach außen und halten die Einfüllöffnung frei. Der Tee kann dann durch diese Einfüllöffnung eingefüllt werden. Der Teebeutel wird dann in diesem Zustand in eine Teekanne eingeführt und heißes Aufgußwasser durch die Einfüllöffnung hindurchgeschüttet. Nach dem Loslassen der Versteifungsstreifen gehen diese aufgrund elastischer Rückstellkräfte wieder in ihren Ausgangszustand zurück, in dem sie flach einander liegen und die Einfüllöffnung verschließen. Es kann dann kein Tee mehr aus dem Teebeutel herausgelangen. Der Versteifungsstreifen wird dann, wie in Fig.10 gezeigt, am Kannenrand angeordnet und ein Deckel auf die Kanne aufgesetzt. Der Teebeutel ist dadurch wirksam an der Kanne befestigt.
Das obengenannte Anordnen des Versteifungsstreifens am Kannenrand ist erleichtert, wenn der im Gebrauchszustand untere Rand 9 des Versteifungsstreifens konkav nach oben ausgerundet ist (Fig.9). Er kann sich dadurch der Form des Kannenrandes besser anpassen, was ein erleichtertes Aufsetzen des Kannendeckels zur Folge hat. Der obere Rand des Versteifungsstreifen 5,5' kann praktisch beliebig ausgebildet sein, vorzugsweise ist er jedoch ebenfalls nach oben ausgerundet.
In Fig.4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Versteifungsstreifen 5,5' ist an der Innenseite der Zuschnitte 1,1' befestigt ist. Er erstreckt sich nicht über die gesamte Breite 6 der Zuschnitte 1,1', sondern nur bis zu den seitlichen Verbindungsstreifen 11, also jenen Bereichen, an denen die Zuschnitte 1,1' seitlich miteinander verbunden sind (siehe auch Fig.5).
In den Fig.6-8 sind erfindungsgemäße Teebeutel dargestellt, bei denen der Unterrand 3 einen Bereich aufweist, der in bezug auf die im Gebrauchszustand etwa gemäß Fig.12 vertikal verlaufende Mittellängsachse 13 des Teebeutels ein niedrigeres Höhenniveau aufweist. Mit anderen Worten ist die Unterkante bzw. der Boden des Teebeutels zu einer Spitze ausgezogen oder er verläuft schräg, wie in Fig.8 gezeigt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung geht aus den Fig.11 und 12 hervor. In Fig.11 und 12 ist eine Situation dargestellt, bei der der gefüllte Teebeutel nach dem Extrahieren aus einer Teekanne herausgezogen wird. Wie ersichtlich ist, besteht bei Teebeuteln mit etwa rechtwinklig zu ihrer Mittellängsachse 13 verlaufendem Unterrand die Gefahr, daß Restflüssigkeit auf die Kanne gelangen kann. Die Flüssigkeit läuft nämlich bevorzugt an den durch die Seitenränder 2 mit dem Unterrand 3 gebildeten Ecken 14 ab. Wird dagegen der Unterrand 3 bzw. der Boden des Teebeutels etwa wie nach Fig.6-8 ausgebildet, so fließt die Restflüssigkeit in einem einzigen Faden (Fig.12) ab. Dieser Restflüssigkeitsfaden ist dann sehr leicht manipulierbar.
Der Versteifungsstreifen 5,5' kann, wie in Fig.9 dargestellt, eine Grifflasche 15 aufweisen. Diese Grifflasche ist vorzugsweise etwa mittig am Versteifungsstreifen 5,5' angeordnet und erstreck: sich nach Art eines Vorsprungs über dessen oberen Rand 12 hinaus. Die Grifflasche 15 dient als zusätzliche Manipulierhilfe. Insbesondere können die beiden Grifflaschen an gegenüberliegenden Seiten über den Kannenrand gezogen und mit einer Hand an die Außenseite der Kanne gedrückt werden. Der Sicherheitsabstand der den Teebeutel festhaltenden Hand zum in die Kanne eingegossenen heißen Wasser ist dadurch weiter vergrößert.
Bezugszeichenliste
1,1'
Zuschnitt
2
Seitenrand
3
Unterrand
4
Oberrand
5,5'
Versteifungsstreifen
6
Breite
9
Rand
10
Versteifungsbereich
11
Verbindungsstreifen
12
Rand
13
Mittellängsachse
14
Ecke
15
Grifflasche

Claims (15)

  1. Einweg-Aufgußteebeutel zum Selbstbefüllen, mit zwei im Nicht-Gebrauchs- bzw. Ausgangszustand flach aneinanderliegenden Zuschnitten (1,1'),
    die an ihren Seitenrändern (2) und an ihrem Unterrand (3) miteinander verbunden sind,
    deren Oberränder (4) im Gebrauchszustand eine Einfüllöffnung umgeben, und
    die jeweils einen an ihren Oberrand (4) angrenzenden, durch einen sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Zuschnitte erstreckenden Versteifungsstreifen (5) gebildeten Versteifungsbereich (10) aufweisen, wobei die Versteifungsstreifen durch seitliches Zusammendrücken des Teebeutels im Bereich des oberen Randes (4) unter entgegengerichteter Krümmung auseinanderspreizbar sind
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Versteifungsstreifen jeweils an der Innenseite der Zuschnitte (1,1') befestigt ist.
  2. Teebeutel nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Versteifungsstreifen (5,5') aus verrottbarem Material besteht.
  3. Teebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Versteifungsstreifen (5,5') stoffschlüssig mit dem Zuschnitt (1,1') verbunden ist.
  4. Teebeutel nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet
    daß die Stoffschlußverbindung zwischen Zuschnitt (1,1) und Versteifungsstreifen (5,5') durch eine auf der Innenseite des Zuschnittes (1,1') vorhandene Stabilisierungsschicht gebildet ist.
  5. Teebeutel nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet
    daß die Stabilisierungsschicht aus Polyethylen besteht.
  6. Teebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Rand (9) des Versteifungsstreifen (5) konkav nach oben gekrümmt ist.
  7. Teebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an jedem der beiden Versteifungsstreifen (5) eine Grifflasche (15) vorhanden ist.
  8. Teebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß er im wesentlichen aus Papier besteht.
  9. Teebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden des Teebeutels einen Bereich aufweist, der in bezug auf seine im Gebrauchszustand etwa vertikal verlaufende Mittellängsachse auf einem niedrigerem Höhenniveau angeordnet ist als die restlichen Bereiche des Bodens.
  10. Teebeutel nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Unterrand (3) der Zuschnitte (1,1') nach Art einer Spitze geformt ist.
  11. Teebeutel nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Unterrand (3) der Zuschnitte (1,1') schräg zur Mittellängsachse (13) verläuft.
  12. Teebeutel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
       gekennzeichnet durch
    eine an der Außenseite des Versteifungsstreifens (5) angeordnete Befestigungslasche, die im Gebrauchszustand nach Art eines Widerhakens in Richtung des Unterrandes (3) des Teebeutels schräg absteht.
  13. Teebeutel nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungslasche ein aus der Planebene des Versteifungsstreifens (5) herausklappbarer Ausschnitt des Versteifungsstreifens (5) ist.
  14. Teebeutel nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß im eingeklappten Zustand der Befestigungslasche deren Seitenränder und deren Unterrand durch eine Perforation mit den zugeordneten Rändern des Verbindungsstreifens (5) verbunden ist.
  15. Teebeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsstreifen elastisch verformbar sind.
EP95105979A 1994-04-30 1995-04-21 Befüllbarer Teebeutel Expired - Lifetime EP0679354B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407213U 1994-04-30
DE9407213 1994-04-30
DE19502755 1995-01-23
DE19502755 1995-01-23
DE29505115 1995-03-25
DE29505115U 1995-03-25
DE29505220U 1995-03-28
DE29505220 1995-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679354A1 EP0679354A1 (de) 1995-11-02
EP0679354B1 true EP0679354B1 (de) 1998-09-23

Family

ID=27436494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105979A Expired - Lifetime EP0679354B1 (de) 1994-04-30 1995-04-21 Befüllbarer Teebeutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0679354B1 (de)
AT (1) ATE171350T1 (de)
DE (1) DE59503658D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022092382A1 (ko) * 2020-10-28 2022-05-05 윤금산 위생 티 필터

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419805A (en) * 2004-11-03 2006-05-10 Rapid Action Packaging Ltd Strainers for infusion of beverages
CL2011001074A1 (es) * 2011-05-12 2011-07-29 Inversiones San Juan De La Cruz Spa Cartucho desechable para filtrar elementos solubles como hierbas, conformado por una plantilla con una seccion central que constituye el contenedor y dos secciones laterales oblicuas traslapadas que conforman una pared recta, y poseen una prolongacion con un asa y lengüetas para su fijacion a un borde circular de un vaso.
US11484497B2 (en) * 2013-02-28 2022-11-01 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Composition for making a tea beverage or herbal and vegetable broths
CL2015001843A1 (es) * 2015-06-25 2015-08-28 Villalobos Gonzalo Felipe Llach Un cartucho desechable para uso como filtro, en especial para la infusion de elementos solubles, comprende una planilla laminar simetrica con una cresta central superior o lengueta redondeada, seguido por unos hombros curvos, en cuya zona central presenta una ranura o abertura de configuracion oblonga de extremos redondeados.
CL2016002171A1 (es) * 2016-08-29 2017-09-15 Villalobos Gonzalo Felipe Llach Un cartucho monolítico autosoportante, para el uso como filtro, en especial para la infusión de elementos solubles, hierbas aromáticas como té, café, manzanilla, entre otras

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039822A (de) * 1973-07-11 1975-04-12
JPS633335U (de) * 1986-06-24 1988-01-11

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370524A (en) * 1966-08-05 1968-02-27 Kasakoff Sam High-speed coffee brewer
DE2535744A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 Erich Hofmann Aufgussbeutel zum selbstfuellen
JPH0413568U (de) * 1990-05-18 1992-02-04

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039822A (de) * 1973-07-11 1975-04-12
JPS633335U (de) * 1986-06-24 1988-01-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022092382A1 (ko) * 2020-10-28 2022-05-05 윤금산 위생 티 필터

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503658D1 (de) 1998-10-29
EP0679354A1 (de) 1995-11-02
ATE171350T1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316781T2 (de) Aufgussbeutel
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
EP0679354B1 (de) Befüllbarer Teebeutel
DE3446093A1 (de) Giessbehaelter
DE68907070T2 (de) Trinkhalme.
DE3019231A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter und grifflasche fuer einen solchen behaelter
DE1947146B2 (de) Verschlossener beutel
CH648525A5 (en) Pot-like container and use thereof as well as a dual pack
DE3037067C2 (de) Flüssigkeitspackung und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69005600T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, die so hergestellte Verpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE2140733A1 (de) Behaelter fuer fertiggerichte oder dergleichen
EP1336386A1 (de) Single-Dose Verpackung für Flüssigkeiten
CH687921A5 (de) Dose mit einem Massloeffel.
WO2018162661A1 (de) Gebindeverschluss sowie gebinde umfassend den gebindeverschluss
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE9107954U1 (de) Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform
DE29516783U1 (de) Teebeutel
DE8909720U1 (de) Kunststoffbehälter
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE8807213U1 (de) Portionenbecher, insbesondere für Kaffeerahm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19951017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 171350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981029

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503658

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101