CH478697A - Flaschenträger mit Traggriff - Google Patents
Flaschenträger mit TraggriffInfo
- Publication number
- CH478697A CH478697A CH1821667A CH1821667A CH478697A CH 478697 A CH478697 A CH 478697A CH 1821667 A CH1821667 A CH 1821667A CH 1821667 A CH1821667 A CH 1821667A CH 478697 A CH478697 A CH 478697A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bottle
- carrier
- bottle carrier
- handle
- dependent
- Prior art date
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 40
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/50—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
Description
Flaschenträger mit Traggriff Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenträger mit Traggriff, vorzugsweise zur Aufnahme mehrerer Flaschen mit Bügelverschlüssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenträger zu schaffen, der mehrere Flaschen aufnimmt, die zusammen mit dem Flaschenträger als eine Einheit zum Verkauf angeboten werden. Weiters sollen die in einem solchen Flaschenträger zusammengefassten Flaschen als Einheit von den heute üblichen Getränkeharassen aufgenommen werden können. Der erfindungsgemässe Flaschenträger ist gekennzeichnet durch einen Trägerkörper mit einer Mehrzahl von elastisch verformbaren Durchbrüchen zur Aufnahme und Klemmung eines Verschlusselementes einer Flasche oder des Flaschenhalses selbst, sowie durch Tragmittel zum Befördern des Flaschenträgers. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 einen Aufriss des Flaschenträgers, teilweise im Längsschnitt, Fig. 2 den zu Fig. 1 gehörigen Grundriss, und Fig. 3 den Seitenriss des Flaschenträgers. Das in den Figuren der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des Flaschenträgers ist für die Aufnahme von drei in einer Reihe liegenden Flaschen eingerichtet. Die Flaschen, von denen der Kopf der mittleren in Fig. 1 dargestellt ist, besitzen Bügelverschlüsse, es könnten aber auch Flaschen mit gebräuchlichen Kronenkorken oder sonstigen Verschlusselementen sein. Voraussetzung für die Verwendbarkeit der Flaschen ist lediglich, dass sie ringförmige oder sonstige Vorsprünge am Kopf aufweisen, an denen die Halteelemente der Flaschen angreifen können. Mit Rücksicht auf die Festigkeit der hauptsächlich für den Tragkörper des Flaschenträgers in Frage kommenden Werkstoffe (Kunstharze, Presskarton und ähnliches) wird man den Flaschenträger vorzugsweise für die Aufnahme von drei Flaschen ausbilden, es ist aber grundsätzlich auch möglich, durch entsprechende Gestaltung des Trägerkörpers, etwa durch Sicken oder sonstige Versteifungselemente, ihn so fest auszubilden, dass auch mehrere Flaschen mit ihm transportiert werden können, und zwar sowohl in einer Reihe als auch in mehreren. Einen praktisch zweckmässigen Kompromiss zwischen dem Aufwand für die Gestaltung, der benötigten Materialmenge und den Bedürfnissen und Gewohnheiten des Verbrauchers stellen Flaschenträger für drei Flaschen dar, weshalb die Erfindung anhand einer solchen Ausführungsform näher beschrieben wird. Der Trägerkörper 1 des abgebildeten Flaschenträgers besteht aus einem Kunstharz. Seine Grundform ist ein Rechteck, gebildet von einer Trägerplatte 2, deren Längsränder 3 und Stirnränder 4 nach unten abgekantet sind und einen zusammenhängenden Rand bilden, der die erforderliche Biegesteifigkeit des Tragkörpers 1 gewährleistet. Dieser weist drei in gleichen Abständen voneinander in seiner Längsmittellinie angeordnete, kreisförmige Durchbrüche 5 auf mit je drei gleichförmig am Umfang verteilten langen und kurzen radialen Schlitzen 6 bzw. 7. Um diese Durchbrüche herum befinden sich mit der Trägerplatte 2 aus einem Stück gepresste, kreisringförmige Versteifungsrippen 8 von halbkreisförmigen Querschnitt. Der Innendurchmesser dieser Versteifungsrippen ist gleich dem Abstand der äusseren, abgerundeten Enden der zwei diametral liegenden langen Schlitze 6 der genannten Durchbrüche. Die erwähnten Schlitze 6 und 7 bilden zwischen sich sektorförmige Lappen, die nach beiden Richtungen aus ihrer Ebene heraus federnd ausbiegbar sind, wobei jedoch die erwähnten kreisringförmigen Rippen 8 die äusserste Grenze bilden, bis zu der diese Lappen leicht verformbar sind. Etwa in der Mitte zwischen dem mittleren Durchbruch und den beiden äusseren befinden sich quer zur Längsachse des Trägerkörpers verlaufende Langlöcher 9 mit je einer halbkreisförmigen Ausbuchtung 10. Diese Langlöcher nehmen angenähert ovale Knöpfe 11 eines Griffes 12 auf. Diese Knöpfe 11 besitzen Verstärkungsrippen 14 und bestehen mit einem im Querschnitt rechteckigen Griffband 13 aus einem Stück. Der ganze Griff 12 ist vorteilhaft ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt. Fig. 1 zeigt den Griff 12 mit in das linke Langloch 9 eingeschobenen Knopf 11, während der rechte Knopf des Griffes in der Stellung vor dem Einführen in das Langloch dargestellt ist. Die Fig. 1 zeigt ferner eine Flasche 15 mit einem Bügelverschluss 16, dessen Porzellankopf 18 sich in der Stellung vor dem Einschieben in den mittleren Durchbruch 5 der Trägerplatte 2 befindet. In der rechten Hälfte der Figur ist der Porzellankopf 18 in der ganz eingeschobenen Lage gezeichnet. Der Porzellankopf wird in der Richtung, die in Fig. 1 an der mittleren Flasche durch einen Richtungspfeil angedeutet ist, gegen den Widerstand der oben erwähnten Lappen eingeschoben und ist dann durch Reibung und die Klemmwirkung der kegelstumpfförmig aufgebogenen Lappen gegen ein Herausfallen nach unten gesichert. Um die Flaschen ganz sicher zu halten, müssen sie natürlich soweit eingeschoben werden. dass die Kanten der Lappen hinter eine Einschnürung des Porzellankopfes des Bügelverschlusses, eines Kronenkorkens oder dgl. oder des Flaschenhalses selbst eingreifen, wobei dann die Flaschen formschlüssig gehalten sind. Bei Bügelverschlüssen, wie im vorliegenden Falle, greift dieser selbst hinter die inneren Kanten der Lappen. Die Flaschen sitzen auf diese Weise sicher im Flaschenträger und sie können gemeinsam mit diesem zwecks Umschlag beim Transport, Detailverkauf usw. befördert werden. Zum Lösen der Flasche drückt man zweckmässig die Flasche am Porzellankopf oder dgl. nach innen gegen den Widerstand der Lappen bis zu deren Umkippen unterhalb der Trägerplatte hinein, worauf sie sich mühelos ganz herausziehen lässt. Bei solchen Flaschenträgern für Flaschen mit Bügelverschlüssen wird man die Schlitze 6 und/oder 7 zweckmässig etwas breiter als die Drahtstärke der Bügelverschlüsse ausführen, um diese, falls erforderlich, nach oben durchstecken zu können. Bei Flaschen mit anderen Verschlusselementen ist die Breite der genannten Schlitze belanglos. Im Grundriss (Fig. 2) ist der innere Umriss der Harasse, in die mehrere der hier beschriebenen Flaschenträger nebeneinander eingesetzt werden können, mit 19 bezeichnet. Die Formgebung der Einzelteile des vorliegenden Flaschenträgers kann natürlich vielfältig variiert werden entsprechend der Form, der Grösse und dem Gewicht der Flaschen sowie auch in Anpassung an den Flascheninhalt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Flaschenträger mit Traggriff, insbesondere für Flaschen mit Bügelverschlüssen. gekennzeichnet durch einen Trägerkörper (2) mit einer Mehrzahl von elastisch verformbaren Durchbrüchen (5) zur Aufnahme und Klemmung eines Verschlusselementes einer Flasche oder des Flaschenhalses selbst, sowie durch Tragmittel (12) zum Befördern des Flaschenträgers.UNTERANSPRÜCHE 1. Flaschenträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (5) kreisförmig sind und radiale Schlitze (6, 7) aufweisen.2. Flaschenträger nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Paare gleichmässig über den Umfang verteilter kurzer und langer Schlitze (7 bzw. 6 vorgesehen sind.3. Flaschenträger nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Trägerplatte (2) die äussersten Teile der Schlitze (6) umfassende Verstärkungsrippen (8) von halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind.4. Flaschenträger nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel aus einem mit der Trägerplatte (2) ohne Werkzeug verbindbaren bzw. von dieser wegnehmbaren Griff (12) mit einem Griffband (13) und an den Enden desselben vorgesehenen Befestigungsknöpfen (11) bestehen, und dass die Trägerplatte (2) zu deren Längserstreckung quer verlaufende Langlöcher (9) aufweist zum Durchstecken und zur Verankerung der Befestigungsknöpfe (11).5. Flaschenträger nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) und die Tragmittel (12) aus einem Kunststoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1821667A CH478697A (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Flaschenträger mit Traggriff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1821667A CH478697A (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Flaschenträger mit Traggriff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH478697A true CH478697A (de) | 1969-09-30 |
Family
ID=4431366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1821667A CH478697A (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Flaschenträger mit Traggriff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH478697A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625996A1 (de) * | 1975-06-12 | 1976-12-16 | Mead Packaging | Flaschentraeger |
US4453630A (en) * | 1982-11-04 | 1984-06-12 | Container Corporation Of America | Reinforced multi-article carrier |
WO1994001342A1 (en) * | 1992-07-03 | 1994-01-20 | Enrico Danovaro | Device for bundling up containers, in particular beverage containers, into a unitary set |
WO1994002379A1 (en) * | 1992-07-24 | 1994-02-03 | Oregon Precision Industries, Inc. | Carrier strap for bottles or jugs |
US5306060A (en) * | 1992-07-06 | 1994-04-26 | Oregon Precision Industries, Inc. | Carrier strap for bottles or jugs |
US5413395A (en) * | 1993-04-08 | 1995-05-09 | International Omni-Pak Corporation | Carrier for bottles and like containers |
-
1967
- 1967-12-27 CH CH1821667A patent/CH478697A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625996A1 (de) * | 1975-06-12 | 1976-12-16 | Mead Packaging | Flaschentraeger |
US4453630A (en) * | 1982-11-04 | 1984-06-12 | Container Corporation Of America | Reinforced multi-article carrier |
WO1994001342A1 (en) * | 1992-07-03 | 1994-01-20 | Enrico Danovaro | Device for bundling up containers, in particular beverage containers, into a unitary set |
US5570787A (en) * | 1992-07-03 | 1996-11-05 | Enrico Danovaro | Device for bundling up containers, in particular beverage containers, into a unitary set |
US5306060A (en) * | 1992-07-06 | 1994-04-26 | Oregon Precision Industries, Inc. | Carrier strap for bottles or jugs |
USRE35288E (en) * | 1992-07-06 | 1996-07-02 | Oregon Precision Industries, Inc. | Carrier strap for bottles or jugs |
WO1994002379A1 (en) * | 1992-07-24 | 1994-02-03 | Oregon Precision Industries, Inc. | Carrier strap for bottles or jugs |
US5413395A (en) * | 1993-04-08 | 1995-05-09 | International Omni-Pak Corporation | Carrier for bottles and like containers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460284A1 (de) | Sicherheitsverschluss | |
DE3126423A1 (de) | "giesskanne" | |
DE1142431B (de) | Vorratsbehaelter fuer fluessige Fussboden- oder dergleichen Reinigungs- und Pflegemittel | |
DE3616207A1 (de) | Tube, insbesondere fuer zwei oder mehrere fuer sich getrennte komponenten | |
DE1579538C2 (de) | Becherspender | |
CH478697A (de) | Flaschenträger mit Traggriff | |
DE2555321B2 (de) | Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen | |
DE2025373A1 (de) | Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist | |
DE1905343A1 (de) | Verschlusskappe fuer einen Behaelter | |
CH656108A5 (de) | Verpackung fuer milchprodukte und mischgetraenke. | |
DE526361C (de) | Verpackung fuer Eier, Glaeser o. dgl. | |
DE1017977B (de) | Bierflaschenkasten | |
DE7718546U1 (de) | Halter fuer eine teefiltertuete | |
DE2518265A1 (de) | Flaschentraeger und vorrichtung zum aufsetzen eines solchen | |
DE2758717C2 (de) | Taubentränke | |
DE2625942A1 (de) | Flaschenkorken mit ausziehvorrichtung | |
DE601131C (de) | Pappbehaelter | |
DE202015104132U1 (de) | Twist-Tee-Stick | |
DE1956999U (de) | Halterung fuer mit an ihrem oberen rand mit umlaufenden vorspruengen versehene behaelter. | |
CH562736A5 (en) | Two-piece multiple item carrier - comprises flat holder with cut-out portions accommodating item tops detachably | |
DE7330096U (de) | Halter zu m Aufhängen und Bezeichnen von zu einem Büschel vereinigten Früchten | |
DE1876965U (de) | Verpackungsbehaelter. | |
DE1757999U (de) | Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter. | |
DE1920110U (de) | Saugflasche fuer einmaligen gebrauch. | |
DE1607836A1 (de) | Verschlusskapsel fuer Flaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |