DE1757999U - Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter. - Google Patents

Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.

Info

Publication number
DE1757999U
DE1757999U DE1957B0030974 DEB0030974U DE1757999U DE 1757999 U DE1757999 U DE 1757999U DE 1957B0030974 DE1957B0030974 DE 1957B0030974 DE B0030974 U DEB0030974 U DE B0030974U DE 1757999 U DE1757999 U DE 1757999U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure plate
handle
disc
platelet
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0030974
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957B0030974 priority Critical patent/DE1757999U/de
Publication of DE1757999U publication Critical patent/DE1757999U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verschluß-Plättchen oder-Scheibe für Behälter Die Neuerung betrifft Verschluß-Plättchen oder-Scheiben für Behälter, welche satt in die Behälteröffnung einzusetzen sind und die insbesondere für Gefäße Verwendung finden, die zur Aufnahme von kurzfristig zur Verwendung gelangenden Gütern, wie beispielsweise Frischmilch und sonstigen Nahrungsmitteln, dienen. Derartige Verschluß-Plättchen bestehen meist aus Pappe, können aber auch gemäß der Neuerung aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Verschluß-Plättchen oder-Scheiben dieser Art aus Pappe sind zwar bekannt, sie weisen aber den Nachteil auf, daß sie nur unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstandes, der nicht immer zur Hand ist, aus den Gefäßen entfernt werden können.
  • Die Neuerung bezieht sich nun auf ein derartiges Verschlußplättchen, bei welchem dieser Nachteil dadurch beseitigt wird, daß innerhalb der dem Querschnitt des Behälters angepaßten Plättchen-oder Scheiben-Umrißlinie eine zum Abheben dienende Handhabe vorgesehen ist, die mit dem Plättchen oder der Scheibe verbunden ist in ihrer Ruhestellung in der Plättchen-oder Scheiben-Ebene liegt und von Hand in die Arbeitsstellung beweglich ist.
  • In Weiterentwicklung des Neuerungsgedankens wird noch vorgeschlagen, daß die Handhabe durch in die Plättchen oder Scheiben eingestanzte, diese jedoch vorteilhaft nicht vollkommen durchdringende Kerben begrenzt werden kann, welche ein Eindrücken und/oder Anheben des die Handhabe bildenden Plättchen-Teilstücks zulassen können. Die Handhaben können aber neuerungsgemäß auch als durch eine oder mehrere Kerben begrenzte, einseitig mit dem Plättchen-Werkstoff in Verbindung stehende Zungen ausgebildet werden.
  • Gemäß einem anderen Neuerungsvorschlag können die Handhaben durch keilförmig aus dem Plättchen-Werkstoff geschnittene Lappen gebildet werden.
  • Einem anderen Merkmal der Neuerung zufolge können die Handhaben aber auch durch vom Außenumfang der Plättchen nach innen verlaufende Kerben begrenzt werden. Die Neuerung besteht weiterhin darin, daß die
    Handhaben durch in die Plättchen eingesetzte oder auf diese auge-
    setzte Bauteile, wie Fäden, Bänder oder Streifen gebildet werden
    können.
  • Schließlich wird die Neuerung noch darin gesehen, daß die Handhaben an der Befestigungsstelle mit dem Plättchen-Werkstoff bzw. übergangsstelle in den Plättchen-Werkstoff durch einen parallel zur Knickung verlaufenden Faden oder ein Band verstärkt werden und die Plättchen sich aus mehreren miteinander verbundenen Schichten zusammensetzen können.
  • Die Neuerung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlich beschrieben werden, und zwar zeigt Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung und im Schnitt ein mit einem bekannten Verschluß-Plättchen versehenen Behälter, Fig. 2 in räumlicher Darstellung ein neuerungsgemäß mit einer Handhabe versehenes Verschluß-Plättchen, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines mit einer Handhabe versehenen Verschluß-Plättchens in räumlicher Darstellung, Fig. 5 ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Neuerung, ebenfalls räumlich dargestellt Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 51 Fig. 7 ein wiederum abgeändertes Ausführungsbeispiel eines neuerunggemäßen Verschluß-Plättchens in räumlicher Darstellung, während Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 Wiedergibt.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 ein bekanntes Verschluß-Plättchen bzw. eine Verschluß-Scheibe (im Nachstehenden"Verschluß-Plätbchen"genannt) bezeichnet, welches klemmend beispielsweise in einem Sitz 3 der Einfüllöffnung 4 einer Frischmilchflasche 2 gehalten
    ist. Diese bekannte Verschlußscheibe 1 kann nur vermittels eines
    spitzen Gegenstandes, beispielsweise eines Messers 5, aus dem Sitz 3
    ..
    entfernt werden.
    Die Fign. 2 bis 8 der Zeichnung zeigen Verschluß-Plättchen 1,
    welche ohne Zuhilfenahme von spitzen Gegenständen leicht aus der Sitzfläche 3 eines Behälters 2 entfernt werden können. Zu diesem Zweck sind die Verschluß-Plättchen 1 mit Handhaben 6 versehen, welche unmittelbar durch den Werkstoff der Verschluß-Plättchen 1, der Pappe oder Kunststoff sein kann, gebildet werden oder an diesen befestigt werden.
  • Die Handhaben 6 können dabei, wie die Fign. 2 und 3 zeigen, keilförmigen Querschnitt aufweisende Lappen 7 sein, welche durch Einschneiden der Verschluß-Plättchen 1 gebildet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel eines Verschlußplättchens 1 gemäß Fig. 4 ist eine vom Plättchenrand nach innen gerichtete Kerbe 8 vorgesehen, welche vorteilhaft das Plättchen 1 nicht ganz durchdringt.
  • Bei diesem Verschluß-Plättchen wird eine Handhabe 6 dadurch gebildet, daß das Plättchen 1 unmittelbar neben der Kerbe 8 wie bei 9 gestrichelt gezeigt, eingedrückt und am gegenüberliegenden Lappen 10 aus dem Sitz 3 herausgehoben wird.
  • Wie in Fign. 5 und 6 dargestellt ist, können die Verschluß-Plättchen 1 aber auch mit Kerben 11, 12 versehen werden, welche mit Abstand voneinander parallel zum Rand der Verschluß-Plättchen 1 verlaufen und sich über einen Teil des Plättchen-Umfangs hinweg erstrecken. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Handhaben 6 dadurch gebildet, daß die von den Kerben 11, 12 begrenzten Zungen 13t 14 durch Eindrücken uad/oder Anheben aus der Plättchen-Ebene bewegt werden, wie dies besonders deutlich durch die gestrichelten Linien in Fig. 6 angedeutet ist.
  • Die Verschluß-Plättchen 1 können aber auch, wie in den Fign. 7 und 8 gezeigt, durch mehrere Schichten 15, 16 gebildet werden, welche aufeinanderliegend miteinander verleimt sind. Dabei ist die obere Schicht 5 des Plättchens 1 mit einer Schnittfuge 17 versehen, durch welche eine einseitig am Plättchen 1 sitzende Zunge 18 gebildet wird, die durch Anheben aus der Plättchen-Ebene, wie in Fig. 8 gezeigt, als Handhabe 6 dient.
  • Damit die Handhaben 6 nicht aus den Plättchen 1 herausgerissen werden, wenn diese aus dem Sitz 3 der Behälter entfernt werden, können parallel zu den Stellen, an welchen die Handhaben 6 aus dem Plättchen-Werkstoff aufgebogen werden, Fäden, Bänder o. dgl. aufgeleimt werden, welche eine nachgiebige Verstärkung zwischen Handhaben und Plättchen bilden. Es ist aber auch möglich Fäden, Bänder oder Streifen an den verschluß-plättchen 1 so anzubringen, daß diese die Handhaben 6 bilden.
  • Der Bereich der Neuerung wird nicht verlassen, wenn die Verschluß-plättchen in verschiedener Weise abgeändert werden. So können diese Plättchen eine andere als eine runde Flaschenform aufweisen, oder die Handhaben können eine andere als die gezeigte Form auf weisen. Die durch Eindrücken oder Anheben der Handhaben in den Plättchen gebildeten Aussparungen können auch zum Einführen von Trinkhalmen dienen. Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibe für Behälter, welches satt in die Behälteröffnung einzusetzen ist, insbesondere für Gefäße, die zur Aufnahme von kurzfristig zur Verwendung gelangenden Gütern, wie beispielsweise Frischmilch und sonstigen Nahrungsmitteln, dienen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der dem Querschnitt des Behäl- ters angepaßten Plättchen-oder Scheiben-Umrißlinie eine zum Abheben - 4 dienende Handhabe vorgesehen. ist, die mit dem Plättchen oder der Scheibe verbunden ist, in ihrer Ruhestellung in der Plättchen-oder
    Scheiben-Ebene liegt und von Hand in die Arbeitsstellung beweglich ist.
    2.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe durch in die Plättchen oder Scheiben eingestanzte, diese jedoch vorteilhaft nicht vollkommen durchdringende.
    Kerben begrenzt ist, welche ein Eindrücken und/oder Anheben des die Handhabe bildenden Plättchen-Teilstücks zulassen.
    3.) Verschluß-Plättchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe, als durch eine oder mehrere Kerben begrenzte, einseitig mit dem Plättchen-Werkstoff in Verbindung stehende Zungen ausgebildet ist.
    4.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibea nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe durch einen keilförmig aus dem Plättcheh'-Werkstoff geschnittenen Lappen gebildet ist.
    5.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe durch eine vom Außenumfang nach innen verlaufende Kerbe begrenzt ist. I 6.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhaben durch ein-oder aufge-
    setzte Bauteile, wie Fäden, Bänder oder Streifen gebildet sind.
    7.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibe nach Anspruch 1 bis 6t dadurch gekennzeichnet, daß die Handhaben an der Befestigungsstelle mit dem bzw. Übergangsstelle in den Plättchen-Werkstoff durch einen parallel zur Knickung verlaufenden Faden oder ein Band verstärkt sind.
    8.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich aus mehreren miteinander verbundenen Schichten zusammensetzen.
    9.) Verschluß-Plättchen oder-Scheibe für Behälter, welches satt in die Behälteröffnung einzusetzen ist, insbesondere für Gefäße, die zur Aufnahme von kurzfristig zur Verwendung gelangenden Gütern, wie beispielsweise Frischmilch und sonstigen Nahrungsmitteln, dienen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wie dargestellt und beschrieben.
DE1957B0030974 1957-09-25 1957-09-25 Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter. Expired DE1757999U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0030974 DE1757999U (de) 1957-09-25 1957-09-25 Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0030974 DE1757999U (de) 1957-09-25 1957-09-25 Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757999U true DE1757999U (de) 1957-12-12

Family

ID=32780576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0030974 Expired DE1757999U (de) 1957-09-25 1957-09-25 Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757999U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743510A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Sandherr Packungen Ag Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743510A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Sandherr Packungen Ag Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE1207268B (de) Stapelbarer Flaschenkasten
CH693950A5 (de) Behaelter fuer Lebensmittelprodukte, die eine seitliche Umwandung benoetigen.
DE1045835B (de) Kapselverschluss fuer Behaelter, wie Flaschen u. dgl.
DE2555321B2 (de) Behaelter zum aufbewahren, ausstellen und servieren von insbesondere blockfoermigen speisen
DE1757999U (de) Verschluss-plaettchen oder -scheibe fuer behaelter.
DE2319727A1 (de) Masseinheitlicher behaelter, insbesondere zum waschen von pinseln
CH478697A (de) Flaschenträger mit Traggriff
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE532103C (de) Zweiteilige Verpackungsdose
DE2624910A1 (de) Kunststofftransportkasten, insbesondere flaschenkasten
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
AT224545B (de) Versandtablett aus Kunststoff
DE616650C (de) Zerlegbare Verpackungskiste
DE2548804A1 (de) Feld-camp-besteck mit dosen-flaschenoeffner
CH445369A (de) Kasten zum Tragen von Gegenständen
DE2439695A1 (de) Behaeltnis
DE1873074U (de) Verpackungseinheit aus kunststoff.
DE702875C (de) Blechdeckel in Gestalt eines auf einen Dosenrumpf o. dgl. auffalzbaren Borddeckels
DE1920369U (de) Verschliessbarer behaelter.
DE7533602U (de) Obstmesser
DE3118940A1 (de) Klapphuelse aus karton o.dgl. zur verwendung als greifeinrichtung fuer lebensmittel sowie zuschnitt zur herstellung der klapphuelse
DE7402857U (de) Behälter-Öffnungsgerät
DE1914371A1 (de) Mehrere Abteile aufweisender Behaelter,insbesondere fuer Nahrungsmittel
DE7219132U (de) Für den Transport von in Flaschenträgern eingestellten Flaschen geeigneter Flaschenkasten aus Kunststoff