DE7402857U - Behälter-Öffnungsgerät - Google Patents

Behälter-Öffnungsgerät

Info

Publication number
DE7402857U
DE7402857U DE7402857U DE7402857DU DE7402857U DE 7402857 U DE7402857 U DE 7402857U DE 7402857 U DE7402857 U DE 7402857U DE 7402857D U DE7402857D U DE 7402857DU DE 7402857 U DE7402857 U DE 7402857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
handle part
container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7402857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracht F & Co
Original Assignee
Bracht F & Co
Publication date
Publication of DE7402857U publication Critical patent/DE7402857U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Firma F. W. Bracht & Co., 588 Lüdenscheid, Heedfelder Straße 45 b
Behälter-Öffnungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum öffnen von mit Deckeln aus Aluminiumbandmaterial verschlossenen Behältern.
In der Verpackungstechnik haben sich seit einigen Jahren in zunehmendem Maße schalenförmige Leichtbehälter aus dünnem, einseitig mit einer heißsiegelfähigen Kunststoffolie kaschiertem Aluminiumband zur Aufbewahrung von konservierten Lebensmitteln durchgesetzt. Die Behälter sind durch einen Deckel aus dem gleichen Material durch einen Heißsiegelvorgang dicht verschlossen, wobei die im Randbereich von Behälter und Deckel aufeinanderliegenden Kunststofffolienseiten durch beheizte Forsi^schweißbacken miteinander verschmolzen werden. Infolge der sehr gerinqen Dicke des Aluminiumbandes und der Kunststoff-
Z/be
folie verformen sich derartige Behälter relativ leicht. Daher können übliche Dosenöffner nicht zum Öffnen der verschlossenen Behälter verwendet werden, weil der beim Verschließen gebildete Randflansch nicht hinreichend starr ist, um die Dosenöffner abstützen zu können. Das Öffnen derartiger Leichtbehälter erfolgte deshalb bisher so, daß ein spitzes Messer - beispielsweise ein Küchenmesser - in den Deckel eingestochen und anschließend der Mittelteild e& Deckels mit der Schneide herausgeschnitten wird. Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß das Messer beim Herausschneiden des Deckelmittelteils keine Führung hat, so daß nach dem öffnen im Randbereich mehr oder weniger große Deckelabschnitte stehen bleiben, welche die Entnahme des im Behälter enthaltenen Verpackungsgutes erschweren können. Unter den vom Äehälterrand aus nach innen vorstehenden, verbleibenden Deckelabschnitten werden außerdem tote Ecken gebildet, aus denen insbesondere pastenform!ges Verpackungsgut nur schwer entnommen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Öffnen derartiger Leichtbehälter zu schaffen, das es ohne Schwierigkeit ermöglicht, den Verschlußdeckel in unmittelbarer Randnähe des Behälters aufzuschneiden, so daß die erwähnten toten Ecken durch vorstehende Deckelabschnitte nicht auftreten können. Dabei soll das Gerät einerseits preisgünstig herstellbar sein und andererseits eine möglichst hohe Lebensdauer haben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gerät einen Griffteil aufweist, von dessen Unterseite mit Abstand voneinander zwei zugespitzte kurze Messer mit zueinander parallel ausgerichteten Flachseiten und wenigstens je einer Schneide vorstehen. Zum öffnen eines
Behälters wird sines der zugespitzten Messer in den Deckel eingestochen, während das zweite Messer nach Anlage am Behälterrand als Führung für den anschließenden Öffnungsschnitt dient. Hierdurch wird verhindert» daß das zum Aufschneiden des Deckelε verwendete Messer versehentlich zu weit vom Rand entfernt werden kann. Die erwähnten nachteiligen toten Ecken können also nicht entstehen·
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jedes Messer zwei Schneiden auf, so daß beide Messer ζ an ihrer Vorder- und Rückseite schneiden. Insgesamt
weist das Gerät al so vier Schneiden auf, so daß bei Stumpf werden einer Schneide jeweils eine neu« noch scharfe Schneide zum öffnen des Behälters verwendet werden kann. Im Vergleich zu einem einschneidigen Messer wird die Funktionsdauer des Geräts also vervierfacht.
Der lichte Abstand der beiden Messer wird vorzugsweise etwa gleich der Breite bzw. nur geringfügig größer als die Breite des beim Verschließen eines Behälters aus Aluminiumband mit einem Deekel aus gleichartigem Material gebildeten Verschlußflansches bemessener·»
ν Besonders preiswert wird das erfindungsgemäße Gerät, wenn
der Griffteil und die Messer einstückig aus Kunststoffmaterial gespritzt sind. In diesem Fall wird ^aIs Kunststoffmaterial vorzugsweise ein hart eingestellter Polyvinylchlorid-Kunststoff gewählt·
In einer bevorzugten AusfUhrungsform 4st der Griffteil als langgestreckte, flache, entlang des Randes durch einen umlaufenden Wulst verstärkte Handhabe ausgebildet und der Verstärkungswulst geht an der Ubtersaite des Geräts in die vorstehenden Messer über. Dadurch ist gewährleistet! daß der vom Benutzer auf das Gerät ausgeübte Schnittdruck
unmittelbar von den stabilen Verstärkungswulsten in das in Funktion befindliche Messer übertragen wird. Eine Bruchgefahr besteht also trotz einer kunststoxfmaterialsparenden Ausgestaltung in der Handhabe nicht.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts; und
Fig. 4 und 5 Ansichten, in denen dus Ansetzen des
erfindungsgemäßen Geräts an Behältern unterschiedlicher Form veranschaulicht ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Gerät in drei verschiedenen Ansichten dargestellt. Es besteht aus einem als langgestreckte flache Handhabe ausgebildeten Griffteil 12, von dessen Unterseite zwei zugespitzte kurze Messer 14 vorstehen. Die Flachseite der parallel zueinander ausgerichteten Mcsssr 14 verlaufen rechtwinklig zurFlachseite des Griffteils 12. Der lichte innere Abstand der Flachseite der Messer ist mit a bezeichnet. Dieser Abstand a ist etwa gleich der Breite bzw· geringfügig größer als die Breite des beim Verschließen der hier infragestehenden Behälter aus Aluminiumband mit einem Deekel aus gleichartigem Material gebildeten Verschlußflansches· Beim Einstechen eines der beiden Messer in den Deckelteil unmittelbar neben dem Verschlußflansch legt sich die flache Innenseite des zweiten Messers an die Außenseite des Verschlußflansches und dient s© als FUhrung für das den Öffnungsschnitt ausführende innere Messer 14·
740261728.4.7*
-*■' Tv**UiÄ^Tt-'. -»ι inti·1 --X* ·
Beide Messer 14 sind sowohl an ihrer Vorder- wie auch Rückseite mit jeweils einer Schneide 16 versehen, so daß insgesamt vier Schneiden 16 zur Verfügung stehen.
Selbst bei einstückiger Herstellung des Geräts 10 aus Kunststoff - wie im dargestellten Fall - wird daher eine lange Gebrauchsdauer sichergestellt, da; bei Stumpf-
♦ werden einer Schneide 16 auf eine andere Schneide
ausgewichen werden kann.
Das Gerät 10 ist - wie erwähnt - einstückig aus Kunststoff gespritzt und im Bereich des Griffteils 12 durch einen umlaufenden Wilst 18 verstärkt, der an der Unterseite in die Messer 14 übergeht. Im zwischen dem Wulst 18 liegenden Bereich ist der Griffteil zur Materialersparnis dünner, ohne daß hierdurch Bruchgefahr besteht, vjeil der vom Benutzer des Geräts 10 auf die Handhabe ausgeübte Betätigungsdruck unmittelbar vom Wulst 18 auf die Messer 14 übertragen wird.
.1 Als Kunststoffmaterial ist ein hurteingestellter Polyvinyl
chlorid-Kunststoff gewählt; dennoch können auch andere Kunststoffe geeigneter Festigkeitseigenschaften verwendet werden. Auch eine zusammengesetzte Ausgestaltung, bei welcher der Griffteil beispielsweise aus Holz und die Messer aus Stahl bestehen, ist denkbar.
In den Fig. 4 und 5 ist gezeigt, wie das Gerät 10 ergriffen und an einem in der Draufsicht rechteckigen (Fig. 4) oder kreisrunden (Fig. 5) Behälter 20 bzw. angesetzt wird. Das Gerät 10 wird zwischen Zeigefinger und Daumen ergriffen, worauf das innere Messer 14 in den Behälterdeckel 24 bzw. 26 eingestochen und dann mit ziehendem Schnitt um den Behälter herumgeführt
wird, wobei sich das zweite äußere Messer als Führung
jj an der Außenseite des am Behälter gebildeten Verschluß-
Is flansches 28 bzw. 30 abstützt.
74028S7 25.4.74

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Gerät zum öffnen von mit Deckeln aus Aluminiumbandmaterial verschlossenen Behältern gekennzeichnet durch einen Griffteil (12), von dessen Unterseite mit Abstand von einander zwei zugespitzte, kurze Messer (14) mit zueinander parallel ausgerichteten Flachseiten und wenigstens je einer Schneide (16) vorstehen.
    /-ν 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.
    jedes Messer (14) zwei Schneiden (16) aufweist, so daß beide Messer (14) an ihrer Vorder- und Rückseite schneiden.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (a) der beiden Messer (14) etwa gleich der Breite bzw. nur geringfügig größer als die Breite des beim Verschließen eines Behälters (20; 22) mit einem Deckel (24; 26) aus Aluminiurcbandmaterial gebildeten Verschlußflansches (28; 30) ist.
    4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (12) und die Messer (14) einstückig aus Kunststoffmaterial gespritzt sind.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial «in hart eingestellter Polyvinylchlorid-Kunststoff gewählt ist.
    6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daft der Griffteil '(12) als !Langgestreckte, flache, entlang des Randes durch einen umlaufenden Wulst (18) verstärkte Handhabe ausgebildet ist, und daß der Verstärkungswulst (18) an der Unterseite des Geräts (10) in die vorstehenden Messer (14) übergeht.
DE7402857U Behälter-Öffnungsgerät Expired DE7402857U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7402857U true DE7402857U (de) 1974-04-25

Family

ID=1301282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7402857U Expired DE7402857U (de) Behälter-Öffnungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7402857U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850730C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Messer zum Aufschneiden des Deckels eines Kunststoffbechers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850730C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Messer zum Aufschneiden des Deckels eines Kunststoffbechers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321341C2 (de) Tragbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
DE2102778A1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wie Stangensellerie od. dgl
DE1112446B (de) Innerer, sekundaerer Verschluss einer flexiblen Kunststoffverpackung zum Verpacken und zur Entnahme beliebiger Mengen von fluessigen oder pastoesen Fuellguetern
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7026745U (de) Packung fuer chirurgiesches nahtmaterial.
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
DE1536028A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE3889224T2 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen von behältern.
DE2649772B2 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung und anschließenden Vermischung fließfähiger, pastöser und/oder löslicher Stoffe
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7402857U (de) Behälter-Öffnungsgerät
DE2051102C3 (de) Tragetasche aus thermopastischer Kunststoffolie
DE2457994A1 (de) Behaeltnis fuer fliessfaehige gueter
DE8127806U1 (de) Aufreissbare Portionspackung
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
DE2718234A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE932838C (de) Versandkasten
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE202013001730U1 (de) Vorrichtung zur manuellen Füllung eines Brötchens oder dergleichen
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung
DE2100937C3 (de) Verpackung aus Karton o.dgl. für Flüssigkeiten