DE715499C - Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter - Google Patents

Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter

Info

Publication number
DE715499C
DE715499C DES110589D DES0110589D DE715499C DE 715499 C DE715499 C DE 715499C DE S110589 D DES110589 D DE S110589D DE S0110589 D DES0110589 D DE S0110589D DE 715499 C DE715499 C DE 715499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
disconnector
switching
pin
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110589D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Duffing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES110589D priority Critical patent/DE715499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715499C publication Critical patent/DE715499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/128Load break switches comprising a separate circuit breaker being operated by a separate mechanism interlocked with the sectionalising mechanism

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe für einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter Zusatz zum Patent 713 950 Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltgerät, bei dem ein Leistungsschalter und ein mit ihm in Reihe geschalteter Trennschalter zu einer baulichen Einheit vereinigt sind. Im Hauptpatent ist ein derartiges Gerät vorgeschlagen worden, bei welchem außer der Leistungsschaltstelle und mindestens eines Poles der Spannungsschaltstelle auf einem Stützisolator ein gemeinsames Getriebe für die getrennt und zwangsläufig aufeinanderfolgenden Bewegungen von Leistungs- und Spannungsschaltstelle angeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit für ein deraxtiges isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe für einen Leistungsschalter mit vorzugsweise geradlinig bewegtem Schaltstift und einen Trennschalter bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Erläuterung der Erfindung soll an Hand des in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels geschehen.
  • Abb. i zeigt !einen als Stützerschalter aus-' gebildeten Leistungsschalter io, beispielsweise einen Expansionsschalter, mit .einer im Schalterkopf i i angeordneten gemeinsamen Antriebsvorrichtung für den Schaltstift 12 und mit dem Trennschalterarm 13 in der Ausschaltstellüng. Abb.2 zeigt das Schaltgerät in einer Mittelstellung und Abb. 3 in der Einschaltstellung.
  • 14 ist die 'Antriebswelle, auf der ein Kurbelstück 15 sitzt. An dem Kurbelstück 15 greift irr Punkt 18 die Betätigungsstange i9 an. Der Schaltstift 12 ist an einem zwischen Führungen 21, 22 geführten Kreuzkopf 23 befestigt. Zur Stromübertragung von den Führungen 21, 22 auf den Schaltstift dienen federnd anliegende Kontaktrollenpaare 2q..
  • Erfindungsgemäß ist das Kurbelstück 15, das den für die Leistungs- und die Spannimgstrennstellle_ gemeinsamen Antriebsteil bildet, mit zwei Antriebsarmen 16, 17 versehen, von denen der eine in :einen, mit einem Triebschlitz :ausgerüsteten Mitnehmerteil 2; für den Trennschalter 13 reingreift, während der andere über einen Lenker 2o an dem ,geradlinig geführten Schaltstift 12 angreift; für den Lenker 2o ist eine Einrichtung 30, 3 1 zur überwindung der Totpunktsstellung vorgesehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel greift der Kurbelarm 16 mittels einer Rolle -25 in den finit dem Trennschalterarin 13 verbundenen Mitnehmerteil 27 ein, der bei 26 drehbar ,gelagert ist und der beim Au.sführungsbeispiel gabelförmige Gestalt b.esizt. D?e 5 Erfindung ist jedoch keineswegs an diese Ausführungs.form gebunden; der Führungsschlitz im Mitnehmerstück 27 könnte auch geschlossen sein und könnte eine geeignete Kurvenform besitzen, beispielsweise könnte :er sich nach dem gradlinigen Teil dem Kurbelradius entsprechend in an sich bekannter Weise kreisbogenförmig fortsetzen, so daß das Mitnehmerstück 27 nach dem Einschalten des Trennschalters durch die bis zum Ende der i Hauptschaltbewegung in ihrem Schlitz verbleibende Kurbel 16 festgehalten wird und damit der Trennschalter bei eingeschaltetem Leistungsschalter verriegelt ist.
  • Bei dem Schalter nach dem Hauptpatent war bereits ein Getriebe mit Kurbeln vorgesehen, die mit ihren Zapfen in die Schlitze von mit den beweglichen Schalterteilen verbundenen, drehbar gelagerten Mitnehmerteilen eingreifen, wobei diese Schlitze vom Drehe punkt des Mitnehmerteiles aus zunächst geradlinig, dann bogenförmig verlaufen, so daß jeder der Mitnehmerteile auf einem Teil der Antriebsbewegung mitgenommen, auf einem ,anderen Teil festgehalten wird. Demgegenüber stellt jedoch die hier gemäß der Erfindung vorgeschlagene Vereinigung eines Totpunktgetriebes mit einer Schlitzkuliss:enführung eine besonders einfache und billige Bauart dar, die sich gerade für Leistungsschalter mit einem geradlinig bewegten Schaltstift sehr gut eignet, da das Totpunktgetriebe dessen Schaltbedingungen besonders gut angepaßt ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Schalters nach der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung noch baulich zweckmäßiger dadurch vereinfacht, daß der Mitnehmer 27 mit einem geradlinigen, an seinem einen Ende offenen Schlitz versehen ist und nach dem Einschalten des Trennschalters und dem Heraustreten des Zapfens 25 des Antriebsarmes 16 für den Trennschalter aus dem Schlitz des Mitnehmers durch einen an dem gemeinsamen Antriebsteil 15 befindlichen kreisbogenförmigen Ansatz 2c9 abgestützt ist. Dadurch läßt sich das Mitnehmerstück 27 so gestalten, daß es kleiner wird und viel einfacher herstellbar ist, als wenn es einen geschlossenen Kurvenschlitz besäße.
  • Der als Ausführungsbeispiel dargestellte Schalter arbeitet folgendermaßen: Beim Einschalten wird das Kurbelstück i 5 mittels der Stange t g rechtsherum gedreht. Dabei gleitet der Kurbelarm 16 mit seiner Rolle 25 in dein Schlitz des Mitnehmerstükkes 27 entlang und dreht dabei das Mitnehmersdick und den Trennschalterarm linksherum, bis der Trcnnschalterarm in seine Einschaltstellung kommt, in der er mit dein festen Gegenschaltstück 28 in Berührung ist. Dänn tritt die Rolle des Kur belarmes . 6 aus j dein Schlitz des Mitnehmerstiickes 27 heraus. und im weiteren `'erlauf der AusschaItbe@vegung wird das Mitnelrmerstiiclz durch den kreisbogenförmigen Teil 2c, des Kurbeistiikkes 15 gestützt, so daß bei eingeschaltetem Leistungsschalter eine Bewegung des Trennsch.alterarm@es, 13 aus der heraus unmöglich ist (Abb. 3 i.
  • Während zu Beginn der Haupteinschaltbewegu ng der Treims:ch.alter eingeschaltet Worden ist, hat sich infolge des durch den Kurbelarm 17 und den Lenkerarm- 2o gebildeten Totpunktgetriebes des Schaltstiftes 12 dieser nur wenig in der Einschaltrichtung bewegt, wie aus Abb.2 zu ersehen ist. Aus der in Abb. 2 dargestellten Stellung wird der Schaltstift 12 in die Einschaltstellung nach Abb. 3 durch Weiterdrehen des Kurbelstückes 15 im Uhrzeigersinn gebracht.
  • Etwa auf halbem Einschaltweg kommt der Lenker 2o bei waagerechter 1_age des Kurbelarmes 17 mit diesem in die gestreckte Lage. Dabei hat sich das Ende 3o des über seinen Verbindungspunkt mit dem Kurbelarm 17 hinaus verlängerten Lenkers 2o in eine feste Führung 3 i eingeschoben, so daß sich bei der weiteren Abwärtsbewegung des Schaltstiftes. 12 das vom Kurbelarm 17 und dem Lenker 2o gebildete Knie leicht nach unten durchdrücken läßt. Beim Ausschalten wird zunächst die Aufwärtsbewegung des Schaltstiftes i= nahezu ganz beendet, bis der Kurbelarm 16 in das gabelförmige Mitnehmerst'ück 27 des Trennschalterarmes 13 eingreift und dieses mit dem Trennsehalterarm im letzten Teil der Ausschaltbewegung in die Ausschaltstellung bringt.
  • Die Erfindung hat gegenüber einem anderen Vorschlag, in Schaltanlagen für die einander zugeordneten Leistungs- und Trennschalter ein gemeinsames Getriebe zu verwenden, wobei jedoch Leistungs- und Trennschalter von diesem Getriebe aus über Gestänge betätigt werden, vor allem den großen Vorteil, daß derartige isolierende, ztvischen dem geerdeten Getriebe und den Schaltern angeordneten Gestänge, die verhältnismäßig viel Raum in Anspruch nehmen, die Anordnung sperrig und unübersichtlich machen und deren 2-Jasse zudem beim Schalten jedesmal mit beschleunigt werden muß, vermieden werden. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist eine raumsparende und die Übersichtlichkeit der Anlage wesentlich verbessernde Unterbringung des Getriebes im Schalterkopf selbst möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe für einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift undeinem Trennschalter nach Patent 713 950, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antriebsteil (15) mit zwei Antriebsarmen (16, 17) versehen ist, von denen der eine in einen mit einem Triebschlitz ausgerüsteten Mitnehmerteil (27) fürden Trennschalter (13,) eingreift, wähnend der andere über :einen Lenker (2o) an dem ;geradlinig geführten Schaltstift (12) angreift, und daß für den Lenker (2o) eine Einrichtung (3o, 31) zur Überwindung der Totpunktstellung vorgesehen ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem geradlinigen, an seinem :eilten Ende offenen Schlitz versehene Mitneh mer (27) nach dem Einschalten des Trennschalters und dem Heraustreten des Zapfens (25) des Antriebsarmes (16) für den Trennschalter aus dem Schlitz des Mitnehmers durch einen an dem gemeinsamen Antriebsteil (15) befindlichen kreisbogenförmigen Ansatz (29) abgestützt ist.
DES110589D 1933-08-15 1933-08-15 Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter Expired DE715499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110589D DE715499C (de) 1933-08-15 1933-08-15 Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110589D DE715499C (de) 1933-08-15 1933-08-15 Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715499C true DE715499C (de) 1941-12-23

Family

ID=7530345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110589D Expired DE715499C (de) 1933-08-15 1933-08-15 Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058607B (de) * 1952-08-23 1959-06-04 Sprecher & Schuh Ag Gelenkhebelmechanismus, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schaltkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058607B (de) * 1952-08-23 1959-06-04 Sprecher & Schuh Ag Gelenkhebelmechanismus, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schaltkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
DE19957391C1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
DE715499C (de) Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter
DE693808C (de) Schalteinrichtung
DE670154C (de) Stromunterbrecher nach Art eines Schubtrennschalters
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE668433C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebelschaltwerk
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE650225C (de) Hochstromleistungsschalter
DE758662C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegbaren Kontakte eines Leistungs-unterbrechers und eines ihm zugeordneten Trennschalters
DE691985C (de) Selbstschalter
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE754869C (de) Anordnung zur Steuerung von als Drehschalter ausgebildeten Meldeschaltern fuer elektrische Schaltgeraete
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE395048C (de) Vereinigter Netzschalter und Anlasser fuer Elektromotoren
DE531167C (de) Hebelschalter mit Momentausschaltung
DE715765C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Druckknopf
DE10054554A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren Schaltpolen
DE1110719B (de) Schubtrennschalter
DE681130C (de) Elektrischer Kniehebelschalter mit an der Schaltschwinge abgestuetzter Kippdruckfeder
DE666887C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer die Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen
DE19859815C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE618979C (de) Anordnung fuer gekapselte Verteilungsanlagen mit Doppelsammelschienensystem