DE1058607B - Gelenkhebelmechanismus, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schaltkontakten - Google Patents
Gelenkhebelmechanismus, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen SchaltkontaktenInfo
- Publication number
- DE1058607B DE1058607B DEF12473A DEF0012473A DE1058607B DE 1058607 B DE1058607 B DE 1058607B DE F12473 A DEF12473 A DE F12473A DE F0012473 A DEF0012473 A DE F0012473A DE 1058607 B DE1058607 B DE 1058607B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- extension
- coupled
- wheel
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/46—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
Landscapes
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei elektrischen Schaltgeräten ist es oft notwendig, den beweglichen Schaltkontakt über eine größere Wegstrecke
geradlinig zu bewegen. Dabei führt die antreibende Welle eine Drehung von nur etwa 60 bis
120° aus. Im allgemeinen besitzt der Mechanismus einen schwenkbaren Hebel, der über eine Lenkstange
den Schaltkontakt bewegt. Derartige Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß für einen gegebenen
Kontakthub der antreibende Schwenkhebel verhältnismäßig lang sein muß. Außerdem liegt der von dem
Mechanismus benötigte Raum sehr unsymmetrisch zur Bewegungsachse des elektrischen Kontaktes. Die
Verwendung einer Lenkstange erfordert ferner zusätzlichen Raum in der Bewegungsrichtung, wobei
außerdem eine wirksame Geradführung längs des ganzen Hubraumes vorhanden sein muß.
Geradführungen mit Gelenken haben ebenfalls den Nachteil einer sehr unsymmetrischen Anordnung. Bei
einer anderen Ausführung sind besondere Einrichtungen in Form von zusätzlichen Führungen und Hebelausbildungen
zur Überwindung der Totpunktstellung vorhanden. Diese sind nur dann wirksam, wenn sie
genau einstellbar sind, damit die Reibung und der Flächendruck innerhalb vernünftiger Grenzen bleiben.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf einen Gelenkhebelmechanismus, der sich insbesondere
zur Betätigung von geradlinig sich bewegenden elektrischen Schaltkontakten eignet. Er ist mit einem antreibenden
Haupthebel versehen, an dessen Ende ein durch eine Lenkvorrichtung gesteuerter Verlängerungshebel drehbar gelagert ist. Der letztere bewegt
sich in gegenläufigem Drehsinn zu dem Haupthebel. Außerdem ist sein Endpunkt mit dem bewegten
Schaltkontakt gekuppelt und führt annähernd eine geradlinige Bewegung aus.
Um die Ausmaße des Gelenkhebelmechanismus möglichst klein zu halten und eine symmetrische Anordnung
der einzelnen Teile des Mechanismus zu erhalten, besteht erfindungsgemäß die Lenkvorrichtung
aus einem feststehenden Rad, dessen Mittelpunkt in der Antriebsachse des angetriebenen Haupthebels
liegt. Die Antriebsachse ist seitlich zur Bewegungsachse des mit dem Schaltkontakt gekuppelten Endpunktes
des Verlängerungshebels innerhalb des umgebenden Gehäuses angeordnet. Außerdem ist der Verlängerungshebel
mit einem unmittelbar gekuppelten Rad verbunden, das über einen Zwischentrieb mit
dem feststehenden, im Mittelpunkt der Antriebsachse liegenden Rad gekuppelt ist.
Auf diese Weise befindet sich die Lenkvorrichtung im wesentlichen lediglich nur innerhalb des von dem
Haupthebel bestrichenen Raumes. Dadurch lassen sich bei gleichem Hub des elektrischen Schaltkontaktes die
Baumaße wesentlich kleiner halten. Eine Totpunkt-
Gelenkhebelniedianismusr
insbesondere zur Betätigung
von elektrischen Schaltkontakten
insbesondere zur Betätigung
von elektrischen Schaltkontakten
Anmelder:
Fabrik elektrischer Apparate
Sprecher & Schuh A. G.,
Aarau (Schweiz)
Fabrik elektrischer Apparate
Sprecher & Schuh A. G.,
Aarau (Schweiz)
Vertreter: Dr. H, Hineß, Rechtsanwalt,
Eßlingen/Neckar, Wehrneckarstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 23. August 1952 ■
Österreich vom 23. August 1952 ■
August Funk, Unterentfelden, Aargau (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
lage ist nicht vorhanden, da die Führung des Verlängerungshebels zwangläufig über die ganze Bogenstrecke
des Haupthebels und damit über den .gesamten Weg des Schaltkontaktes erfolgt.
Die geringen Außenmaße des Gelenkhebelmechanismus nach der Erfindung wirken sich besonders günstig
bei der Verwendung für ölarme Leistungsschalter aus, weil der Mechanismus bei derartigen Schaltern in
einem druckfesten sowie in seinem Durchmesser und in seiner Länge möglichst kleinen zylinderförmigen
sowie symmetrisch angeordneten Gehäuse unterzubringen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch im Schnitt
dargestellt.
Der schwenkbare Haupthebel 1 sitzt mit seinem einen Ende auf der Antriebswelle 2, während an
seinem anderen Ende ein Verlängerungshebel 3 drehbar gelagert ist. Der Endpunkt 4 des Hebels 3 ist mit
dem beweglichen Schaltkontakt 5 gekuppelt, der in eingeschaltetem Zustand die festen Kontakte 6 und 7
überbrückt. Die letzteren sind von dem Isolierzylinder 8 umschlossen.
Mit dem Verlängerungshebel 3 ist ein Zahrad 9 fest verbunden, das in ein Zwischenzahnrad 10 eingreift,
welches in dem Haupthebel 1 gelagert ist. Außerdem greift dieses in ein Zahnrad 11 oder in einen entsprechenden
Zahnkranz ein. Das Zahnrad 11 steht fest. Sein Mittelpunkt liegt in der Antriebsachse 2 des
Antriebshebels 1. Die vorbeschriebene Lenkvorrich-
909 529/349
Claims (7)
1. Gelenkhebelmechanismus, insbesondere zur Betätigung von geradlinig sich bewegenden elek-
frischen Schaltkontakten, mit einem angetriebenen Haupthebel, an dessen Ende ein durch eine Lenkvorrichtung
gesteuerter Verlängerungshebel drehbar gelagert ist, der sich in gegenläufigem Drehsinn
zu dem Haupthebel bewegt und dessen mit dem bewegenden Schaltkontakt gekuppelter Endpunkt
annähernd eine geradlinige Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkvorrichtung
aus einem feststehenden Rad (11), dessen Mittelpunkt in der seitlich zur Bewegungsachse des mit dem Schaltkontakt (5) gekuppelten
Endpunktes (4) des Verlängerungshebels (3) innerhalb der im umgebenden Gehäuse (12) angeordneten
Antriebsachse (2) des angetriebenen Haupthebels (1) liegt, sowie aus einem mit dem Verlängerungshebel
(3) unmittelbar gekuppelten Rad (9) besteht und daß außerdem die beiden Räder
(11, 9) durch einen Zwischentrieb (10) miteinander gekuppelt sind, so daß sich die Lenkvorrichtung
im wesentlichen innerhalb des von dem Haupthebel (1) bestrichenen Raumes befindet.
2. Gelenkhebelmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Rad
(11) und das mit dem Verlängerungshebel (3) gekuppelte Rad (9) Zahnräder sind, die über ein auf
dem angetriebenen Haupthebel (1) frei gelagerten, als Zwischentrieb wirkendes Zwischenzahnrad (10)
miteinander gekuppelt sind.
3. Gelenkhebelmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Rad
(11) und das mit dem Verlängerungshebel (3) gekuppelte Rad (9) durch eine als Zwischentrieb
wirkende Triebkette oder Triebseil miteinander gekuppelt sind.
4. Gelenkhebelmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis
zwischen dem Verlängerungshebel (3) und dem Haupthebel (1) und das Übersetzungsverhältnis
der Lenkvorrichtung zwischen 2 :5 und 3 :5 liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 715 499.
Deutsche Patentschrift Nr. 715 499.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 529/349 5.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT319003X | 1952-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1058607B true DE1058607B (de) | 1959-06-04 |
Family
ID=3671511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF12473A Pending DE1058607B (de) | 1952-08-23 | 1953-07-30 | Gelenkhebelmechanismus, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schaltkontakten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH319003A (de) |
DE (1) | DE1058607B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4317973A (en) * | 1976-01-15 | 1982-03-02 | Westinghouse Electric Corp. | Disconnect switch and drive mechanism therefor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE715499C (de) * | 1933-08-15 | 1941-12-23 | Siemens Ag | Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter |
-
1953
- 1953-07-28 CH CH319003D patent/CH319003A/de unknown
- 1953-07-30 DE DEF12473A patent/DE1058607B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE715499C (de) * | 1933-08-15 | 1941-12-23 | Siemens Ag | Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH319003A (de) | 1957-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825355C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse | |
DE2914864A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines einer kraftfahrzeugdachoeffnung zugeordneten deckels | |
DE2417057B2 (de) | Stellungsanzeigevorrichtung fuer stellantriebe, insbesondere stellantriebe fuer ventile | |
DE1130031B (de) | Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor | |
EP0031791A1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE1058607B (de) | Gelenkhebelmechanismus, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schaltkontakten | |
DE2204656B2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE2923019C2 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE2235333A1 (de) | Lastwaehler fuer stufentransformatoren | |
DE3208094C2 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs | |
DE2603125C2 (de) | Fußbodenbearbeitungsmaschine | |
DE462425C (de) | OElschalter fuer Schnellschaltung mit Abreisskontakten, welche gegenueber den Hauptkontakten mit verschiedener Geschwindigkeit bewegt werden | |
DE1613645C3 (de) | Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
DE2850761B2 (de) | Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte | |
DE675079C (de) | Zugschalter | |
DE563074C (de) | Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung | |
EP0074920A2 (de) | Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters | |
CH424932A (de) | Motorantrieb für elektrische Schalter | |
DE2737020B1 (de) | Vorrichtung fuer stufenweisen Bewegungsablauf | |
DE3021802C2 (de) | ||
DE2626435A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2728303A1 (de) | Federantriebsmechanismus fuer elektrische schalter | |
DE348795C (de) | Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate | |
DE400910C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen | |
DE1540612C (de) | Antriebsvorrichtung fur den bewegh chen Schaltstift eines Hochspannungsschal ters |