DE691985C - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter

Info

Publication number
DE691985C
DE691985C DE1936S0122955 DES0122955D DE691985C DE 691985 C DE691985 C DE 691985C DE 1936S0122955 DE1936S0122955 DE 1936S0122955 DE S0122955 D DES0122955 D DE S0122955D DE 691985 C DE691985 C DE 691985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
switched
under
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0122955
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1936S0122955 priority Critical patent/DE691985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691985C publication Critical patent/DE691985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Selbstschalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Momenteinschaltvorrichtung 'für Selbstschalter mit Freiauslösung und insbesondere durch einen Kniehebel verklinktem Ausschaltkraftspeicher, wie sie in sehr vielen Fällen zum Eiur- und Aussichalten von Elektromotoren armgewendet werden. Sie beruht auf der Erkenntnis, :daß es gerade bei solchen Schaltern zweckdienlich ist, nicht nur das Ausschalten, sondern auch das Einschalten schlagartig und unabhängig von der Handbetätigung erfolgen zu lassen, damit die Gefahr des Festschweißens der Schaltstücke, die wegern der hohen Anlaufströme der Motoren mitunter gegeben sein kann, unter ,allem, Umständen vermieden wird.
  • Bekannt ist ein Selbstschalter mit einem von Hand ein- und ausschaltbiaren, unter der Wirkung eines Awslösekraftspeichers stehenden Schaltkontaktglied, das durch seinen von dem Betätigungshebel mittels eines Leergangs übler .die Totpunktl'age bewegten Kipphebel, insbesondere über ein Kniehebelfreiauslöseschaltwerk, bewegt wird. Ausgehend von diesem bekannten Gegenstand; welcher keine Momenteinschaltvorrlchtung besitzt, besteht das Neue des Gegenstands der vorliegenden Erfindung darin, daß der Kipphehel unter der Wirkung eines gegenüber dem Ausschalltkraftspeicher wesentlich stärker ausgebildeten eigenen Federsprungwerks steht und mit dem Freiauslösescbaltwerk über einen Leergang gekuppelt ist, in welchem beim Einschalten des Schalters die vor der Totpunktlage hergestellte kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Kipphebel und dem Freiauslöseschaltw eilk dauernd aufrechterhalten bleibt.
  • Es handelt sich somit bei der Erfindung um eine Momenteinschaltvorrichtung für Selbstschalter mit Freiauslösung und insbesondere durch Kniehebel verklingte@m Ausschaltkraftspeicher mit der Eigenart, daß neben denn Handhebel und dem Schaltstückträ,ger ein besonderer, als Kipphebel ausgebildeter Antriebshebel vorgesehen ist, dessen Kipphebelfeder ausschließlich als Einschaltfeder wirkt und der beim- Einschalten vorn Handhebel nach Durchlaufen eines Leerganges über einen Leergang mitgenommen. wird, so daß er von einer bestimmten S@tellung .aus unabhängig von der Bewegung des Handhebels in seine Endlage springt und dabei die. Schaltstücke in die Eins!ehaltstellung mitnimmt. Es erfolgt dann also auch das Einschalten schlagartig und unabhängig von -der Handbetätigung.
  • Die bei der Momenteinschaltvorrichtung nach der Erfindung verwendeten Bauelemente, insbesondere als Kipphebel ausgebildete Antriebshebel, deren Kippfeder eine schlagartige Bewegung hervorruft, sowie die Mutnahme von Kipphebeln über Leergänge sind an sich bereits bekannt, jedoch nicht in der neuartigen, hier angegebenen Kombination. Es ist auch bereits ein Überstromschälter bekanntgeworden, bei welchem bei den entweder von Hand aus oder infolge Überstroms erfolgenden Sichaltbewegungen ein Schaltarm durch einen zwischen Hand-Nebel und Schaltarm befindlichen Kraftspeicher zwischen Schenkeln einer im Winkel gebogenen Stütze um :dessen Scheitel gekippt wird. Hierbei wirkt ein und derselbe Kraftspeicher :als. Einschall- und als Ausschaltfeder, und es ist nicht neben dem Handhebel und dem Schaltstückträger ein besonderer, als Kipphebel ausgebildeter Antriebshebel vorgesehen. Sowohl in Einschall- wie in Ausschaltrichtung entfällt nur eine geringe Komponente der Kraft der Schaltfeder auf die Richtung der Schaltbewegung. Man ist bei dieser Anordnung nicht unabhängig in der Bemessung der Einschalt- und .der Ausschaltkraft, und es wird auch die Kraft der ;einzigen vorhandenen Schaltfeder 'für die Ausschaltbewegung nicht voll ausgenutzt. Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen,die Abb. i und 2 d;er Zeichnung dienen, in denen ein Ausführungsbeispiel .des Erfindungsgegenstand:esschematisch dargestellt ist. Abb, i zeigt -.dein Schalter im ausgeschalteten, Abb.2 im eingeschalteten Zustand.
  • n ist die Schalterwelle, die das bewegliche Schaltstück b trägt. Sie steht unter Einwirkung des Ausschaltkraftspeichers c, der durch den Kniehebel d, e in der Einschaltlage gespannt gehalten wird. Die Bewegung des Kniehebels ist durch Anschläge f; ä begrenzt. Die halbzylindrische Welle lt, gegen die sich der Kniehebel unter Vermittlung des Hebels i abstützt, dient zur Freigabe des Ausschaltkraftspeichers bei selbsttätigem- Auslösen des Schalters. Auf den Kniehebel d; e wirkt mittels des Lenkers fr, der zur Verhinderung der Möglichkeit langsamen Ausschaltens von Hand mit einem Langloch p versehen ist, der als Kipphebel ausgebildete, unter 'der Wirkung .einer Feder @o stehende Antriebshebel 1 ein. Der Hebel 1 wird durch den auf der gleichen Achse, jedoch .unabhängig von ihm schwenkbar gelagerten Handhebel in über :einen Leergang tt mitgenommen. Der Leergang n hat zweckmäßig die Arm .eines Rundlochs im Handhebel m, das einen Mitnehmeransatz am Hebel L umgreift, was denn Vorteil großer Einfachheit bei. der Herstellung hat.
  • Beim Einschalten mittels des Handhebels in wird der als Kipphebel ausgebildete Antriebs-Nebel L zunächst unter Spannen seines Kraftspeichers biss über die Totpunktla:ge mitgenommen, wobei :er über die Lenker k, @d die Schalterwelle :a mit dem beweglichen Kontakt b - im Einschaltsinne mitbewegt, und springt .dann schlagartig und unabhängig von der weiteren Bewegung des Handhebels in durch den Leergang :n in :die Einschaltlage. Ein langsames, unsachgemäßes Einschalten mittels des Handhebels ist also ebenso wie ein langsames Ausschalten von Hand unmöglich, so daß der Gefahr eines zu starken Elnschaltfunkensoder des Festschweißens ider Schaltstücke infolge .eines nicht ausreichend starken .anfänglichen Kontaktdruckes beim Erfindungsgegenstand, wie das Ausführun:gsbeispiel zeigt, wirksam vorgebeugt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch @darin, daß sie sich leicht als zusätzliche Einrichtung an Selbstschaltern anbringen läßt, ohne' daß an diesen erhebliche konstruktive Änderungen erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstschalter mit einem von Hand :ein-und ausschaltbaren, unter der Wirkung :eines Auslösehräftspeichers stehenden Schaltkontaktglied, das durch einen von dem Betätiglmgshebel mittels :eines Leerganges über die Totpunktlage bewegten Kipphebel, insbesondere über :ein Kniehebelfreiauslöseschaltwerk, bewegt wird, dadurch gekennzeichnet; daß der Kipp-Nebel (L) unter der Wirkung :eines gegenüber dem Ausschaltkraftspeicher (c) wesentlich stärker ausgebildeten :eigenen Federsprtrngwerks (o) steht und mit dem Freiauslö:seschaltwerk (d, :e) über einen LeeYgang (p) gekuppelt ist, in welchem beim Einschalten des Schalters die vor der To:tpunktlage hergestellte kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Kipphebel (1) und dem Freiauslö:seschaltwerk (d, e-) -dauernd aufrechterhalten bleibt..
DE1936S0122955 1936-06-10 1936-06-10 Selbstschalter Expired DE691985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122955 DE691985C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122955 DE691985C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691985C true DE691985C (de) 1940-06-10

Family

ID=7536051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0122955 Expired DE691985C (de) 1936-06-10 1936-06-10 Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691985C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667076A (en) * 1950-11-16 1954-01-26 Gen Electric Energy storing overrunning operating device
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667076A (en) * 1950-11-16 1954-01-26 Gen Electric Energy storing overrunning operating device
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714597C (de) Kleinschnellschalter
DE19957391C1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters
DE3239839C1 (de) Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE694107C (de) Schalter mit thermischer Ausloesung
DE691985C (de) Selbstschalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE967500C (de) Federkraftspeicher mit zwanglaeufiger Verklinkung fuer Schaltschloesser von Schaltgeraeten, insbesondere Motorschutzschaltern u. dgl.
DE514836C (de) Schaltgestaenge fuer elektrische Schalter
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE715499C (de) Isoliert angeordnetes gemeinsames Getriebe fuer einen Leistungsschalter mit geradlinig bewegtem Schaltstift und einem Trennschalter
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE677777C (de) Hand- und (oder) Motorantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE718083C (de) Tippschalter
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE491798C (de) Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt
DE351804C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht
DE628304C (de) Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter
DE380252C (de) Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb
DE510220C (de) Kipphebelschalter
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE315094C (de)
DE661972C (de) Thermischer UEberstromschalter mit einem schraubenfoermig gewickelten Bimetallstreifen
DE1615932C (de) Gekapselte Lichtbogenloscheinrichtung fur Lasttrennschalter, insbesondere fur Anwendung bei Freiluftgeraten