DE694107C - Schalter mit thermischer Ausloesung - Google Patents
Schalter mit thermischer AusloesungInfo
- Publication number
- DE694107C DE694107C DE1937A0083305 DEA0083305D DE694107C DE 694107 C DE694107 C DE 694107C DE 1937A0083305 DE1937A0083305 DE 1937A0083305 DE A0083305 D DEA0083305 D DE A0083305D DE 694107 C DE694107 C DE 694107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switch
- thermostat
- toggle
- locking lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/22—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
- H01H73/26—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
- Schalter mit thermischer Auslösung Die Erfindung betrifft einen Schalter mit thermischer Auslösung, der sich von den bekannten Schaltern seiner Art durch besondere Einfachheit und hohe Schaltleistung unterscheidet. Der Schaltmechanismus: besteht aus wenigen einfachen Teilen, die unmittelbar in dem Gehäuse gelagert sind. Der neue Schalter läßt x sich sowohl als Selbstschalter , in Sockel- oder in Elementform als auch als Einbauschalter ausbilden.
- Erfindungsgemäß ist zwischen dem Betätigungsorgan, welches in bekannter Weise mit einem kurvenförmig verlaufenden Ansatz versehen ist, und dem beweglichen Kontakthebel ein Kniehebelmechänismus angeordnet, der aus zwei Gelenkhebeln besteht, die an den freien Enden mit Führungsbolzen in Schlitzen des Gehäuses oder sonst eines festen Teiles gleiten, während das Kniegelenk sich gegen einen voiz einem Thermostaten gesteuert en Hebel abstützt.
- Es sind wohl Selbstschalter bekannt, bei denen zwischen dem Betätigungsorgan und dem Schalthebel ein aus zwei Gelenkhebeln bestehender Kniehebehnechanismus angeordnet ist, jedoch werden hierbei die freien Enden der Gelenkhebel nicht in Sehlitzen geführt, sondern sie sind an weiteren schwenkbar angeordneten Hebeln befestigt. Durch die- Erfindung wird die Zahl der erforderlichen Hebel auf zwei beschränkt, so daß hierdurch eine wesentliche Vereinfachung und billigere Herstellung erreicht wird. Außerdem wird der ganze Aufbau des Schalters wesentlich verkleinert und durch die Verringerung der Zahl der beweglichen Teile die Schaltgeschwindigkeit erhöht.
- In .der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in den Abb. z bis 4 dargestellt. Abb. f zeigt den geöffneten Schalter in Ansicht, -und zwar in eingeschaltetem Zustand. Abb.2 ist ein Längsschnitt durch das Schaltergehäuse, wobei der Schaltmechanismus in Ansicht dargestellt ist. Abb. 3 ist wieder eine Seitenansicht des geöfbneten Schalters, und zwar befindet sich hierbei der Schaltmechanismus in einer Zwischenstellung während der Ausschaltbewegung. Abb. 4 zeigt den Schalter in ausgeschaltetem Zustand.
- Das Schaltergehäuse besteht aus den bei-.den .gleichen Schalenhälften a und b, die durch die Schrauben c zusammengehalten werden. Das Betätigungsorgan ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel feine Schaltwippe cl, die auf dem Bolzen e in den beiden Schalenhälften a und b gelagert ist. Die Schaltwippe d ist im Innern des Gehäuses mit dem Ansatz f versehen, der kurvenförmig verläuft und zur Betätigung des Schaltmechanismus dient. Der Schajtmechani5mus besteht aus den beiden Kniegelenkhebelng und h, dem Sperrhebel i, dem Haltebügel k, der unter dem Einfluß des Thermostaten in steht; dem festen Kontakt tt und dem beweglichen Kontakthebel o. Die beiden Kniegelenkhebel g und h .gleiten mit den beiden Bolzen g und Y in den Aussparungens und t der beiden Gehäusehälften a und b und sind dadurch in ihren Bewegungen begrenzt. Der Sperrhebel i ist an dem Lagerende gabelförmig gestaltet und auf dem Bolzen tt drehbar gelagert. Der Sperrhebel l steht unter dem Einfluß der Feder v. Das Betätigungsorgan.d wird von der Feder iv beeinflußt. Der Haltebügel k ist mit der Stellschraube x versehen, so daß der Auslöseweg des Thermostaten m verändert werden kann.
- Die Wirkungsweise des neuen Schalters ist folgende: Wie aus Abb. r ersichtlich; wird in der Einschaltstellung der Sperrhebel i vom dem Haltebügel k festgehalten. Gegen den Sperrhebel i stützen sich die Kniegelenkhebel gund h und halten den beweglichen Kontakthebel o in der Einschaltstellung. Hierbei stützt sich der Führungsbolzen Y gegen den Ansatz f des Betätigungsorgans d.
- Bei einer bestimmten Erwärmung krümmt sich der Thermostat m nach unten durch, legt sich gegen die Stellschraube x und bewegt bei weiterer Krümmung den Haltebügel k in die Stellung nach Abb.3. Hierbei wird der Sperrhebel i freigegeben und durch den federnden Kontakthebel o über die Kni:egelenkhebel g und lt entgegen der Wirkung der Feder v in die Stellung nach Abb. 3 geschleudert. Unter dem Einfiuß der Feder v kehrt jedoch der Sperrhebeli sofort wieder in die Stellung nach Abb. 4 zurück, wobei die Kniegelenkhebelg und /t bis in die Nähe der Totpunktlage gestreckt werden. Bei der Ausschaltbewegung bewegen sich die Führungsbolzen g und t° in den beiden Aussparungen s und t, wobei der Bolzen r an dem kurvenförmi#gen Ansatz f des Betätigungsorgans d entlang gleitet und dieses vom der Feder iv in die Ausschaltstellung geführt wird. Die beiden Kniegelenkhebel g und h bestehen aus Doppellaschen, die an den Enden durch die Bolzen g und r und in der Mitte durch den Bolzen y miteinander verbunden sind. Der im Gelenk angeordnete Bolzeny gleitet an dem Sperrhebell entlang. Sämtliche Teile des Schaltmechanismus sind direkt in den beiden Schalenhälften a und b gelagert, so daß hierdurch eine .äußerst einfache Konstruktion entsteht. Da die Kniegelenkhebel aus Doppellaschen bestehen und beiderseits geführt sind, und ferner der Sperrhebel i an dem Lagerende gabelförmig ausgebildet ist, so kann ein Kippen oder Kanten von Teilen des Schaltmechanismus nicht erfolgen.
- An Stelle der Schaltwippe d kann als Betätigungsorgan auch eine durch Druckknöpfe betätigte Schaltwippe oder ein Kipphebel verwendet werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter mit thermischer Auslösung, bei dein der bewegliche Kontakthebel unter dem Einfluß eines von einem Thermostaten gesteuerten Kni.ehebelmechanismus steht und das Betätigungsorgan mit einem kurvenförmig verlaufenden Ansatz versehen ist, der über den Kniehebelmechanismus den beweglichen Kontakthebel in die Schließstellung führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelmechanismus aus zwei Gelenkhebeln (g, lt) besteht, die an den freien Enden. mit Führungsbolzen (g, t^) in Schlitzen (s, t) des Gehäuses oder sonst eines festen Teiles gleiten, während das Kniegelenk sich gegen einen von einem Thermostaten (nt) gesteuerten Hebel (i) abstützt.
- 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Ausschaltung das unter Federwirkung stehende Betätigungsorgan (d) in die Ausschaltstellung zurückkehrt, wobei der kurvenförmige Ansatz (f) des Betätigungsorgans (@l) die Kniegelenkhebel (g, h) freigibt, so daß diese durch den federbelasteten Sperrhebel (i) in die Strecklage bis nahe an die Totpunktlage zurückgeführt werden und der Sperrhebel (i) selbst wieder von dem Thermostaten (m) gesperrt wird.
- 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß,der Sperrhebel (i) mit einem gabelförmigen Teil auf einem Bolzen (tt) drehbar gelagert ist und die Kniegelenkbebel aus Doppellaschen bestehen, die durch Bolzen miteinander verbunden sind. q.. Schalter nach Anspruch i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Schalenhälften (a, b) besteht, in deren Wandungen die Teile des Schaltmechanismus gelagert und die Führungsschlitze (s,1) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937A0083305 DE694107C (de) | 1937-06-16 | 1937-06-16 | Schalter mit thermischer Ausloesung |
DEA86836D DE718140C (de) | 1937-06-16 | 1938-05-15 | Schalter mit thermischer Ausloesung |
DEA86835D DE713033C (de) | 1937-06-16 | 1938-05-15 | Schalter mit thermischer Ausloesung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937A0083305 DE694107C (de) | 1937-06-16 | 1937-06-16 | Schalter mit thermischer Ausloesung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE694107C true DE694107C (de) | 1940-07-25 |
Family
ID=6948852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937A0083305 Expired DE694107C (de) | 1937-06-16 | 1937-06-16 | Schalter mit thermischer Ausloesung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE694107C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953716C (de) * | 1948-10-07 | 1956-12-06 | Siemens Ag | Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung |
DE1007414B (de) * | 1954-06-10 | 1957-05-02 | Busch Jaeger Duerener Metall | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung |
DE1018135B (de) * | 1952-02-22 | 1957-10-24 | Christian Geyer | Installationsselbstschalter mit Kniehebelschaltwerk |
DE1036990B (de) * | 1955-04-25 | 1958-08-21 | Duerener Metallwerke Ag | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. thermischer Ausloesung |
DE1085238B (de) * | 1958-04-15 | 1960-07-14 | Busch Jaeger Duerener Metall | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. thermischer Ausloesung |
DE974206C (de) * | 1954-06-10 | 1960-11-03 | Busch Jaeger Duerener Metall | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung |
DE1121701B (de) * | 1957-12-17 | 1962-01-11 | Frankl & Kirchner | Kohledruckregelanlasser |
DE1138146B (de) * | 1961-04-21 | 1962-10-18 | Licentia Gmbh | Installations-Selbstschalter in Schraubsockelform |
DE1178488B (de) * | 1956-06-29 | 1964-09-24 | Berker Geb | Steckerschalter |
FR2337414A1 (fr) * | 1975-12-29 | 1977-07-29 | Ellenberger & Poensgen | Interrupteur levier de commande basculant |
-
1937
- 1937-06-16 DE DE1937A0083305 patent/DE694107C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE953716C (de) * | 1948-10-07 | 1956-12-06 | Siemens Ag | Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung |
DE1018135B (de) * | 1952-02-22 | 1957-10-24 | Christian Geyer | Installationsselbstschalter mit Kniehebelschaltwerk |
DE1007414B (de) * | 1954-06-10 | 1957-05-02 | Busch Jaeger Duerener Metall | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung |
DE974206C (de) * | 1954-06-10 | 1960-11-03 | Busch Jaeger Duerener Metall | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung |
DE1036990B (de) * | 1955-04-25 | 1958-08-21 | Duerener Metallwerke Ag | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. thermischer Ausloesung |
DE1178488B (de) * | 1956-06-29 | 1964-09-24 | Berker Geb | Steckerschalter |
DE1121701B (de) * | 1957-12-17 | 1962-01-11 | Frankl & Kirchner | Kohledruckregelanlasser |
DE1085238B (de) * | 1958-04-15 | 1960-07-14 | Busch Jaeger Duerener Metall | UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. thermischer Ausloesung |
DE1138146B (de) * | 1961-04-21 | 1962-10-18 | Licentia Gmbh | Installations-Selbstschalter in Schraubsockelform |
FR2337414A1 (fr) * | 1975-12-29 | 1977-07-29 | Ellenberger & Poensgen | Interrupteur levier de commande basculant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE694107C (de) | Schalter mit thermischer Ausloesung | |
EP0242664A1 (de) | Handbetätigter elektrischer Schalter | |
DE741351C (de) | UEberstromschalter | |
DE566432C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE1465181B1 (de) | Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE2613555A1 (de) | Schnappkontaktsystem | |
DE713033C (de) | Schalter mit thermischer Ausloesung | |
DE1061418B (de) | Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE691985C (de) | Selbstschalter | |
DE718140C (de) | Schalter mit thermischer Ausloesung | |
DE1465181C (de) | Kniehebelmechanismus fur einen elektrischen Schalter | |
DE707656C (de) | Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter | |
DE102018200086B3 (de) | Schaltvorrichtung und sanitäres Absperrventil | |
DE880016C (de) | Kleinselbstschalter | |
DE2511369C3 (de) | Schaltanordnung für Elektrorasenmäher | |
DE1538447C3 (de) | Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz | |
DE2857067C2 (de) | Motorschutzschalter | |
DE632302C (de) | Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung | |
DE1640171C3 (de) | Leistungsschalter | |
DE2528481A1 (de) | Schutzschalter | |
DE922472C (de) | Kleinselbstschalter | |
DE659241C (de) | Selbstschalter mit Kniehebelsystem | |
AT286461B (de) | Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter | |
DE2410869A1 (de) | Elektrischer schalter |