DE380252C - Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb - Google Patents

Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb

Info

Publication number
DE380252C
DE380252C DEB100384D DEB0100384D DE380252C DE 380252 C DE380252 C DE 380252C DE B100384 D DEB100384 D DE B100384D DE B0100384 D DEB0100384 D DE B0100384D DE 380252 C DE380252 C DE 380252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
insulator
rod drive
relay
mast switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB100384D priority Critical patent/DE380252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380252C publication Critical patent/DE380252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die gebräuchlichen selbstauslösenden Mastschalter weisen vielfach den Fehler auf, daß bei starkem Wind oder durch Einwirkung von sich auf das Gestänge setzenden Vögeln oder sonstigen äußeren Ursachen eine Auslösung zur Unzeit bewirkt werden kann, da die die Auslösung' bewirkenden Teile keine geeignete Sperrung besitzen und daher ungewollte Eigenbewegungen auszuführen imstande sind. Diese Nachteile werden bei dem Mastschalter nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die leichtbeweglichen Relaisteile in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht sind und dieses mitsamt dem feststehenden, zweckmäßig hörnerförmig gestalteten Kontakt auf dem Kopf eines Isolators angeordnet ist: durch den Hohlraum des letzteren ist ein an dem Relaisanker angelenktes Gestänge hindurchgeführt, von dessen anderem Ende aus die Übertragung der Auslösebewegung auf das Sperrglied des unter einer Ausschaltkraft stehenden beweglichen, ebenfalls hörnerförmigen Kontaktes erfolgt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-25" spiel des Erfindungsgegenstandes in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt.
Das Relaisgehäuse α wird einerseits von
der Klemme b, anderseits von einem Ansatz des die Spule d tragenden Relaiskerns c durchsetzt. Der Relaisanker e ist mit einer Dämpfung /" versehen, der Relaiskernansatz c trägt das Horn g, dem das bewegliche Horn /1 des Mastschalterisolators i gegenübersteht; dessen Stütze k ist auf die Drehachse / aufgesetzt, mit welcher das Einschaltgestänge m verbunden ist.
Die an den Relaisanker e angelenkte Abnahmestange η ist durch den als Schutzführung ausgebildeten Relaisisolator 0 hindurchgeführt, der sich mit einem rohrstutzenartigen Teil auf die Schalterstütze auflegt und sie mit einer konischen \rerlängerung nach unten durchsetzt. Am unteren Ende ist die Stange» an den bei q am Isolator gelagerten Winkelhebel p angelenkt, dessen anderer Schenkel mittels der Kuppelstange r mit einer Klinke.? verbunden ist; diese besitzt ihren Drehpunkt bei t und steht mit einem Sperrad ;/ in Eingriff, das auf die Drehachse Z des beweglichen Isolators i aufgesetzt ist. 5"
Der ebenfalls auf der Drehachse Z befestigte Arm ν ist an eine .Spannfeder w angelenkt, die bei χ an der Isolatorstütze befestigt ist, während der Anschlagarm y zur Hubbegrenzung des beweglichen Isolators i dient.
Selbstverständlich kann an Stelle der Sperrung des beweglichen Isolators durch eine Klinke und Sperrad jede sonst geeignete Sperrung treten.
Die Handhabung und Wirkungsweise des Mastschalters ist folgende:
Sobald ein Überstrom in der Leitung auftritt, wird das Relais c, d den Anker e anziehen, wodurch die Stange η angehoben und der Winkelhebel ρ gedreht wird. Die Kuppelstange r wird somit angezogen und hebt die Klinke .v aus dem Sperrad u aus, so daß der Isolator /, k unter dem Einfluß des Federschlosses w nach links bewegt und damit eine Trennung der Hörner h, g unter Herbeiführung der Ausschaltung bewirkt wird.
Die Einschaltung erfolgt durch Betätigung des Gestänges m in der üblichen Weise vom Mastunterteil aus.

Claims (1)

  1. 75 Patent-An SPRU ch:
    Selbstauslösender Mastschalter mit Stangenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei zweckmäßig hörnerförmig gestalteten Kontakten der feststehende Kontakt mitsamt dem Auslöserelais und dessen geschlossenem Gehäuse auf dem Kopf eines Isolators angeordnet ist und ein an dem Relaisanker angelenktes Gestänge durch den Hohlraum des Isolators hindurchgeführt, von dessen anderem Ende aus die Übertragung der Auslösebewegung auf das Sperrglied des unter einer Ausschaltkraft stehenden beweglichen Kontaktes erfolgt. 9"
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB100384D Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb Expired DE380252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100384D DE380252C (de) Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100384D DE380252C (de) Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380252C true DE380252C (de) 1923-09-05

Family

ID=6989870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100384D Expired DE380252C (de) Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756680C (de) * 1937-10-22 1953-03-09 Jeumont Forges Const Elec Hochspannungsselbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756680C (de) * 1937-10-22 1953-03-09 Jeumont Forges Const Elec Hochspannungsselbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714597C (de) Kleinschnellschalter
DE380252C (de) Selbstausloesender Mastschalter mit Stangenantrieb
DE2949753A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE1236632B (de) Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern
DE444202C (de) Schnellschalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE1540591C3 (de) Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE491798C (de) Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt
DE171631C (de)
DE605080C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE432980C (de) Freiausloesung fuer Schalter
DE1148313B (de) Strombegrenzender Schnellschalter mit Haupt- und Abreisskontakt
DE344153C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE1563997A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE315094C (de)
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE417772C (de) Elektromagnetische Sicherung
DE178057C (de)
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE510220C (de) Kipphebelschalter
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE1128007B (de) Leitungsschutzschalter
DE609484C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Nullspannungs- bzw. Nullstromausloeser