DE715375C - Polsterauflage fuer Buegelmaschinenpressplatten - Google Patents

Polsterauflage fuer Buegelmaschinenpressplatten

Info

Publication number
DE715375C
DE715375C DEB190816D DEB0190816D DE715375C DE 715375 C DE715375 C DE 715375C DE B190816 D DEB190816 D DE B190816D DE B0190816 D DEB0190816 D DE B0190816D DE 715375 C DE715375 C DE 715375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
steel wool
press plates
padding
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB190816D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wilhelm Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WILHELM BRUNE
Original Assignee
HEINRICH WILHELM BRUNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WILHELM BRUNE filed Critical HEINRICH WILHELM BRUNE
Priority to DEB190816D priority Critical patent/DE715375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715375C publication Critical patent/DE715375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F83/00Coverings or pads for ironing or pressing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Polsterauflage für Bügelmaschinenpreßplatten Es ist bekannt, bei Bügelpressen statt der früher allgemein üblichen Polster aus Wollstoff o. dgl. rein metallische Auflagen zu benutzen. So hat man beispielsweise die Auflage aus einer größeren Zahl lose aufeinandergefügter Drahtgewebe gebildet, oder man hat Polster benutzt, welche eine Füllung aus nichtrostender Stahlwolle und einen Überzug aus Drahtgewebe ,aufweisen. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der zuletzt genannten Bügelpressenauflagen. Es werden dadurch mehrere Vorteile erzielt. Die Polsterauflagen haben eine feste Form und sitzen nach dem Aufstülpen auf die Preßplatte ohne weiteres fest. Sie sind bis zum Rande für den Bügelvorgang benutzbar und verhindern durch ihrs Form den schnellen Verschleiß des über dem Polster angeordneten Nesseltuches.
  • Nach der Erfindung ist ein in bestimmte geeignete Form gepreßtes Einlagekissen von Stahlwolle von einem Überzug umschlassen, der ,aus mehreren, zweckmäßig drei Lagen von Drahtgewebe geeigneter Maschenweibe besteht. Die sämtlichen Lagen der unteren und der oberen Seite sind an.den das Stahlwollekissen überragenden Rändern unmittelbar zusammengepreßt und sodann miteinander verbunden, etwa mittels Klammern oder Nieten. Durch die Pressung der großen Zahl von Drahtgewehelagen .ergibt sich ein fester Metallrand, der nun so geformt wird, daß er beim Auflegen des Polsters auf die Preßplatte diese fest umschließt. Die gesamte Auflage bildet hierbei also eine etwa deckelartige Vorrichtung; welche auf die Preßplatte gestülpt werden kann und dadurch ohne weiteres einen festen Sitz auf dieser erhält. -Infolgedessen braucht das Nesseltuch, welches über dem Polster angeordnet wird, nicht zum Festhalten der Auflage benutzt zu werden. Es scheuert deshalb nicht so leicht durch. Die Deckplatte der Vorrichtung, welche das Polster in Form einer gewölbten Platte aus Stahlwolle enthält, hat die Form der Preßplatt,-und ist auf voller Fläche für die Bügelarbeit brauchbar, weil sie völlig gleichmäßig am Rande verläuft und keine harte Kante aufweist. Für den Gebrauch wird auf das Metallpolster lediglich ein Nesseltuch gelegt, welches unter der Preßplatte in ge-ei,net°r und gegebenenfalls bekannter Weise befestigt wird. Zwischen den unter der Stahlwolle auf der Prei-'platte liegenden Gewebeblättern ist zweckmäßig ein feinmaschiges Metallg,2i%-ebc als. Filter angeordnet, welches die infolge dies dauernden Absaitgens sich lösenden Schmatzteilchen auffängt und die Absaugekanäle vor Verschmutzung schützt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung als Beispiel dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Querschnitt durch die Auflage, Fig. 2 ein Stück der Auflage im Längsschnitt, Fig. 3 eine Oberansicht der Auflage in klA-nerem Maßstab, Fig.4 eire schaubildliche Darstellung der Auflage.
  • Die in bekannter Weise mit Lzitungslzanälen a versehene Prl#2platte b trägt en Auflagepolster, das aus ein:-,m in Form vorgeprelYten Stahlwollekissen c besteht, das zwischen drei oher en Drahtgeweben d', tl°-, il @ sowie drei unteren Drahtgeweben : i, e2, `@ eingeschlossen ist. Diese Dralitgeweb@ ragen s°itlieh über den Rand der Stahlwolleplatt:e c hinaus. Tenseits dieser Ränder sind diz sechs Drahtgewebe unmittelbar aneinandergelegt und so zusammengepreVt, daß sie ein,-n bleibend verforml-aren Metallring j bilden. Durch Pressung wird der gesamten Auflagevorrichtung die Gestalt eines gut passend auf die Prel.')platte b zu setzenden Deckels gegeben, der in Fig.4- dargestellt ist. Das Drahtgewebe e= ist als Filter für die Absatigevorrichtung .ausgebildet.
  • Der Gebraucher dieser Auflagevorrichtung hat somit mit der richtigen Befestigung des Polsters .auf der Preßplatte nichts mehr zu tun, da Verschnürungen u. dgl, fortfallen. Er stülpt lediglich die deckelartige Vorrichtung auf seine Preßplatte, und damit ist dies,- in der Gebrauchslage, in der sie auf voll,-r Fläche ausgenutzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Überzug aus Drahtgewebe und .einer Füllung aus Stahlwalle zusammengefügte Polsterauflage für dic Preßplatten von Bügelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß von dem sowohl an der Oberseite wie an der L-nt,-rseite des in bleibender Form vorgepreßten Stahlwollekissens (c) aus mehreren Lagen von Drahtgewebe bestehenden Überzug d_e über den Rand der Füllung hinausragenden Teile sämtlicher Lagen (di, rl=, d-;, e', e=, e3) zusammengepreßt und verbunden sowie zu einem abstellenden, die Pre13-platte umschlieLenden Rand (f) ungeformt sind. z. Mit engmaschigem Drahtgewebe versehene Polsterauflage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zwischen dem Stahlwollekissen und der Preßplatte befindlichen Teil des Überzuges zwischen die Dralitgewehelagen (ei, e#) ein engmaschiges Metallgewebefilter (e'=) eingefügt ist.
DEB190816D 1940-05-29 1940-05-29 Polsterauflage fuer Buegelmaschinenpressplatten Expired DE715375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190816D DE715375C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Polsterauflage fuer Buegelmaschinenpressplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB190816D DE715375C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Polsterauflage fuer Buegelmaschinenpressplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715375C true DE715375C (de) 1941-12-19

Family

ID=7011189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB190816D Expired DE715375C (de) 1940-05-29 1940-05-29 Polsterauflage fuer Buegelmaschinenpressplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143175B (de) * 1958-09-25 1963-02-07 E F Textilien App Bau Und Vert Belag fuer Mangelwalzen od. dgl. aus schichtweise schraubenfoermig gewickelten Baendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143175B (de) * 1958-09-25 1963-02-07 E F Textilien App Bau Und Vert Belag fuer Mangelwalzen od. dgl. aus schichtweise schraubenfoermig gewickelten Baendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715375C (de) Polsterauflage fuer Buegelmaschinenpressplatten
DE526321C (de) Schalldaempfer
DE903977C (de) Wirbelstromheizeinrichtung
DE578470C (de) Elektrisches, zur Koerperpflege dienendes Heizkissen
DE472813C (de) Haube zum Trocknen von Kopfhaar
DE556183C (de) Steilwickler fuer Haardauerwellung
DE821548C (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Holzteilen in Formpressen, Biegemaschinen u. dgl.
DE372596C (de) Zahnhebelzange
DE546436C (de) Vorrichtung fuer elektrische Kocher
DE414410C (de) Abdeckung fuer rotierende Werkzeuge bei Bodenbearbeitungsmaschinen
DE458804C (de) Nadelbremse fuer Strickmaschinen
DE632154C (de) Heftmittel zum Zusammenhalten der einzelnen uebereinandergeklebten Gewebeschichten eines Gummitreibriemens
DE464743C (de) Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder
DE505628C (de) Aus einer gitterfoermigen Platte bestehende Auflage fuer die Buegelunterlage bei Waeschepressen
DE558998C (de) Einrichtung zum Halten von Auflagen, Priessnitzumschlaegen. Verbandmaterial u. dgl.
AT140939B (de) Diathermiemaske.
DE544436C (de) Handlochvorrichtung
DE356314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lederknoepfen mit Flechtmuster
DE463287C (de) Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen
DE460049C (de) Haarnadel
DE654924C (de) Stuetz- und Verbandschiene fuer chirurgische und orthopaedische Zwecke
AT146611B (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Hutstumpen.
AT148297B (de) Einrichtung für die therapeutische Behandlung mittels Kurzwellen mit schwacher Energie.
DE667755C (de) Verfahren, Spannrahmen und Hilfsrahmen zur Erzeugung einer kuenstlichen Narbung aufLeder
AT116089B (de) Verfahren und Einrichtung zum Pressen von Zigarren, insbesondere von sogenannten Virginia-Zigarren.