DE463287C - Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen - Google Patents

Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen

Info

Publication number
DE463287C
DE463287C DET32937D DET0032937D DE463287C DE 463287 C DE463287 C DE 463287C DE T32937 D DET32937 D DE T32937D DE T0032937 D DET0032937 D DE T0032937D DE 463287 C DE463287 C DE 463287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraping
wire
parquet floors
scraper
fabric covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTHA NIESEN GEB ADAMS
Original Assignee
MARTHA NIESEN GEB ADAMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTHA NIESEN GEB ADAMS filed Critical MARTHA NIESEN GEB ADAMS
Priority to DET32937D priority Critical patent/DE463287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463287C publication Critical patent/DE463287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettböden oder anderen Holzflächen Es sind bereits bandförmige Schabestoffe zum Abziehen von Parkettfußböden bekannt geworden, die versetzt zueinander angeordnete und an ihrer Schabekante verbreiterte Schabewerkzeuge aus Draht besitzen. Infolge der von der Drahtstärke abhängigen Größe der Verbreiterung weisen diese Geräte jedoch eine verhältnismäßig geringe Länge der Schabekanten auf und kommen daher in ihrer Wirkung unter Umständen den bekannten Schabebändern mit Drahtstacheln gleich, die den Fußboden zerkratzen und nicht abziehen.
  • Man hat nun zwar zum Abziehen von Parkettböden auch schon walzenförmige Abziehwerkzeuge mit breiten, versetzt zueinander angeordneten Schabemessern aus dünnen, leicht federnden Metallplättchen hergestellt. Diese Werkzeuge sind verhältnismäßig schwierig anzufertigen und teuer. Sie haben auch noch den Nachteil, daß ihre Schabekante an sich starr ist, obwohl das Messer als solches federt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein bandförmiger Schabestoff von der eingangs gekennzeichneten Art, bei dem die vorstehend angegebenen Nachteile dadurch beseitigt sind, daß die verbreiterten Schabekanten durch die scharfkantigen, z. B. angeschliffenen, in die Breite gezogenen Scheitelteile von aus dem Schabestoff herausragenden Drahtschleifen gebildetsind. DiebierdurcherhaltenenSchabekanten sind in sich biegsam und elastisch und passen sich infolgedessen besser als die bekannten Schabemesser den kleinen Unebenheiten des Bodens an. Auch zeigen sie nicht die Arbeitswirkung der bekannten Schabe-oder Kratzenbänder mit Drahtstacheln, von denen lediglich die weicheren Holzschichten fortgenommen werden, während die härteren Holzschichten stehenbleiben. Die Herstellung des neuen Schabestoffes ist einfach und billig, weil sich die Drahtschleifen ebenso wie die Drahtstacheln bei den bekannten Schabe-oder Kratzenbändern mit der Maschine in dem Schabestoff befestigen oder in diesen einweben lassen.
  • Mittels des neuen Schabestoffes läßt sich jeder Parkettboden spiegelglatt abspänen, ohne daß man dabei auf den Verlauf der Holzfaser Rücksicht zu nehmen braucht. Es ist infolgedessen auch nicht mehr nötig, die meist fischgräteniartvg verlegten Riemen oder Parkettafeln einzeln zu behandeln. Das Abspänen der Parkettböden wird also wesentlich erleichtert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Bandform, und zwar in vergrößertem Maßstabe, dargestellt. Es zeigen: Abb. t das Schabeband von der Seite gesehen, Abb. z dasselbe von vorn ,gesehen und Abb. 3 einen Bruchteil desselben von oben gesehen.
  • Bei dem dargestellten Schabebande sind die Schabekanten a- durch die scharfkantigen, in die Breite gezogenen Scheitelteile von in sich biegsamen Drahtschleifen b gebildet, die in geeigneter Weise in dem aus starkem Baumwollgewebe hergestellten und mit einer Gummiauflage versehenen Bande c befestigt werden, indem man beispielsweise die freien Schenkel der Drahtschleifen b von unten nach oben durch das Band c steckt, auf der Rückseite hakenförmig umbiegt und -in das Gewebe des Bandes c fest eindrückt. Wie die Abb. 2 und 3 erkennen lassen, sind die Drahtschleifen b in bekannter Weise versetzt zueinander angeordnet, damit je drei Reihen der Drahtschleifen eine geschlossene Schabekante über die ganze Breite des Bandes bilden. Man kann die Drahts2hleifen, .um scharfe Schabekanten zu erhalten, aus scharfkantigem, z. B. drei- oder vierkantigem Draht herstellen. Die Drahtschleifen b können =in beliebiger Weise in dem Bande c befestigt und auch bei der Herstellung des letzteren sofort eingewebt sein.
  • Soll der Schabestoff zum Auflegen auf Schleifhobel und Schleifscheiben dienen, so wird er in der dargestellten Bandform hergestellt. Soll er dagegen zur Auflage auf Planschleifscheiben und Schleifzylindern dienen, so wird man ihn in größerer Breite herstellen und für Planschleifscheiben die Drahtschleifen auch in anderer Anordnung anbringen müssen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Scha'bestoff, z.B. in Blandform, zum Abziehen von Parkettböden oder anderen .Holzflächen mit versetzt zueinander befestigten und an ihrer Schabekante verbreiterten Schabewerkzeugen aus Draht, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Schabekanten (a) durch die scharfkantigen, angeschliffenen Scheitelteile von in sich biegsamen Drahtschleifen (b) gebildet werden, welche mit ihren beiden Schenkeln in dem Schabestoff (c) befestigt sind.
DET32937D 1927-01-24 1927-01-25 Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen Expired DE463287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32937D DE463287C (de) 1927-01-24 1927-01-25 Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283834X 1927-01-24
DET32937D DE463287C (de) 1927-01-24 1927-01-25 Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463287C true DE463287C (de) 1928-07-26

Family

ID=25775615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32937D Expired DE463287C (de) 1927-01-24 1927-01-25 Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664808C (de) Schleifriemen, insbesondere zum Schleifen grosser Bleche
DE463287C (de) Mit Schabewerkzeugen aus Draht besetzter Schabestoff zum Abziehen von Parkettboeden oder anderen Holzflaechen
DE551713C (de) Bandfoermiges Heftpflaster
DE641901C (de) Rasiergeraet
DE632154C (de) Heftmittel zum Zusammenhalten der einzelnen uebereinandergeklebten Gewebeschichten eines Gummitreibriemens
DE742275C (de) Maschine fuer die Lederzurichtung
DE558500C (de) Schalbrettreinigungsmaschine
DE569595C (de) Furnierkantenbeschneider mit Schneid- und Schabmesser
DE645042C (de) Schutzplatte fuer einen Rasierhobel
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE540824C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht elastischen Gewebes
DE688049C (de)
DE874570C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Klebseite von Lederhaeuten
DE350041C (de) Webstuhl zum Verweben von Holzbaendern
AT143133B (de) Gleitschutz aus Plüsch für Skier nach Art von Seehundsfell.
DE624688C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schleifpapier oder -gewebe
AT128763B (de) Sicherheitsrasiervorrichtung.
DE711776C (de) Aufspannvorrichtung fuer Felle
DE671803C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Rasierklingen
DE830569C (de) Gliederdruckbalken fuer Dickenhobelmaschinen
DE537518C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Glanzstellen an Kleiderstoffen u. dgl.
AT68290B (de) Verfahren und Vorrichtung zur streifenweisen Appretur von Bändern, insbesondere Rüschenbändern.
DE709989C (de) Hoelzerner Traeger bzw. Binder
AT127194B (de) Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE586168C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Schutzblatt