AT127194B - Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen u. dgl. - Google Patents

Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT127194B
AT127194B AT127194DA AT127194B AT 127194 B AT127194 B AT 127194B AT 127194D A AT127194D A AT 127194DA AT 127194 B AT127194 B AT 127194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
roller
edge
plate
scraper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vickerys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickerys Ltd filed Critical Vickerys Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT127194B publication Critical patent/AT127194B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstreifer für die Walzen von   Pamctmaschinen n. ds ; L   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen des Abstreifers. 



   Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und in Draufsicht, und Fig. 3 gibt eine zweite Ausführung im Querschnitt wieder. Fig. 4 stellt eine dritte Ausführungsform im Schnitt nach Linie   IV-IV   der Fig. 5 dar und Fig. 5 ist eine Seitenansicht teilweise im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Fig. 6 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform im Querschnitt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist ein starrer Träger 1 in   üblicher   Weise quer zur Papiermaschine od. dgl. angeordnet und um Zapfen 2 od. dgl. drehbar und wird mittels Federn oder durch die Wirkung des Eigengewichtes nach unten gedrückt, um den erforderlichen Druck auf das Messer J auszuüben. Das Messer 3 wird zwischen einer gebogenen federnden Platte 4, die zweckmässig aus mehreren kurzen Stücken oder einer Reihe gebogener federnder Finger besteht, und einer unter ihm liegenden, gleichfalls gebogenen unteren Halteplatte 5 gehalten. Diese bildet einen verhältnismässig steifen winkelförmigen Halter. Ein Halteschenkel dient zur Aufnahme des Messers und der andere zur Befestigung an dem Träger. Die Platten 4,5 sind an dem Träger 1 mittels einer Klemmschiene 6 od. dgl. befestigt. 



  Die rückwärtige Kante des Messers 3 kann sieh gegen die Federplatte 4 oder gegen eine Leiste oder Stufe der Halteplatte 5 anlegen. Die Halteplatte lässt sich zweckmässig durch Pressen, Ziehen od. dgl. herstellen. 



   In der Arbeitsstellung steht das Messer unter spitzem Winkel zum oberen Schenkel der Halteplatte   5,   an dem der rückwärtige Rand des Messers stets anliegt, das durch die Federplatte   4   od. dgl. gegen die   Walze angedrückt   wird. Wenn der Abstreifer durch Anheben des drehbaren Trägers 1 von der Walze abgehoben wird, hält die Federplatte 4 das Messerblatt 3 an der Halteplatte 5 fest. Der gerade Rand der Halteplatte bestimmt dann die Stellung des Messers und seiner Kante. Obwohl also das Messer bei seiner Wirkung gut nachgeben kann, wird es, wenn der Abstreifer nicht wirkt, zuverlässig festgehalten und der Abstreifer kann leicht derart eingestellt werden, dass die Messerkante genau die richtige Lage mit Bezug auf die Walze erhält.

   Bei Wirkung des Abstreifers liegt dann die Messerkante auf ihrer ganzen Länge mit gleichförmigen Druck an der Walze an, ohne dass von vorneherein eine ungleichförmige Beanspruchung der Federn erfolgt. 



   Soll gegen die rückwärtige Messerkante ein zusätzlicher Federdruck ausgeübt werden, dann können an der Halteplatte 5 Blattfedern 7 befestigt werden (Fig. 3), die durch Öffnungen 8 der Platte 5 durchtreten und gegen die   rückwärtige Messerkante   drücken. 



   Einen grösseren Druck gegen das Messer kann man bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 erhalten. 



  Hier ist in der Halteplatte 5 eine Nut 9 vorgesehen, in der wellenförmig gebogene Federn 10 eingesetzt sind, zwischen denen z. B. durch Blöcke 11 oder durch die aufgerollten Enden der Federn feste Anschläge gebildet sind. (In Fig. 5 ist der federnde Halter 4 nicht dargestellt und ein Teil der Halteplatte   5   weg-   geschnitten gedacht, um die Federn und Blöcke sichtbar zu machen. ) Die Federn 10 sind so zu wählen,   dass beim gewöhnlichen Arbeiten die   rückwärtige   Messerkante die Federn hinreichend zusammendrückt, damit diese sich gegen die festen Blöcke 11 anlegen.

   Wird aber infolge der Abnutzung oder einer Verschiebung der Abstand eines Teiles der Oberfläche der Walze von dem Träger des Abstreifers grösser, dann drücken die Federn das Messer auswärts, so dass es auf seiner ganzen Länge mit der Walze zuverlässige Berührung erhält. Um angehäufte Reste leichter entfernen zu können, wenn das Messer aus dem Träger herausgenommen wird, kann die Halteplatte aus zwei aufeinanderliegenden Teilen 5,12 bestehen (Fig. 4), von denen der Teil 12 in der Längsrichtung ausschiebbar ist und dann einen Spalt zwischen der federnden Platte 4 und der Halteplatte 5 frei lässt. 



   Die hintere Wand der Nut 9 kann auch schräg verlaufen und eine entsprechende keilförmig geformte Metallfeder aufnehmen (nicht dargestellt), auf die in der   Längsrichtung   eine seitlich angeordnete Feder wirkt. Die Keilflächen der Nut und der Feder bewirken eine Verschiebung des Messers nach aussen, wenn sich die Metallfeder unter dem Druck der seitlich angeordneten Feder in der Längsrichtung bewegt. 



   Die Ausführung nach Fig. 6 ist der nach den Fig. 4 und 5 ähnlich, nur sind hier die Federplatte 4 oder die federnden Finger durch einen Gummistreifen 24 ersetzt, den die Halteplatte 5 in einer kanalförmigen Ausnehmung 25 aufnimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen od. dgl. mit einem, von einem starren Träger festgehaltenen, in seiner ganzen Breite biegsamen Messer, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messer und Träger eine winkelförmige, oder eine eine winkelförmige Auflagerseite aufweisende Halteplatte eingeschaltet ist, die mit einer Seite an dem Träger befestigt ist, während die andere, unter einem grösseren Winkel gegen die Walze stehende Seite die Auflage des Messers bildet, das mittels federnder Mittel gegen die Auflage gedrückt wird, wobei das Messer fest an dem unteren Rand der Halteplatte anliegt, wenn der Abstreifer von der Walze abgehoben ist, und bei Gebrauch des Abstreifers einen spitzen Winkel mit der oberen Seite der Halteplatte einschliesst, die mittels federnder Mittel auf dem Träger festgehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Abstreifer nach Anspruch 1, bei dem das Messer mittels auf seiner Aussenseite wirkende Mittel federnd gegen die Walze angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche federnde Mittel auf die rückwärtige Kante des Messers wirken und dessen vordere Kante in der Messerebene gegen die Walze drücken. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Abstreifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nut des starren Messerträgers Blattfedern angeordnet sind, die auf die Kante des Messers drücken.
    4. Abstreifer nach Anspruch 3, bei dem der Druck auf das Messerblatt durch einen Gummistreifen ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummistreifen zwischen dem starren Träger und dem Messerblatt eingespannt ist. EMI3.1
AT127194D 1929-05-14 1930-05-12 Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen u. dgl. AT127194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB127194X 1929-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127194B true AT127194B (de) 1932-03-10

Family

ID=29287200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127194D AT127194B (de) 1929-05-14 1930-05-12 Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127194B (de) Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE1452590B2 (de) Verfahren zum herstellen von trockenrasierapparat-scherfolien
DE583653C (de) Eimer oder Behaelter mit Vorrichtung zum Auspressen eines feuchten Mops oder Aufwischlappens
AT129374B (de) Vorrichtung zum scharfen Abschneiden von Kanten an ganz oder teilweise aus gepreßtem Kautschuk bestehendem Schuhwerk.
DE561239C (de) Schaber fuer Papiermaschinen u. dgl.
DE581608C (de) Abstreifer fuer die Walzen mit harter Oberflaeche von Papiermaschinen, Papierpressen, Kalandern u. dgl.
AT152423B (de) Hilfsgerät zum Justieren von Zündkerzen und diesem Hilfsgerät angepaßte Zündkerze.
DE492832C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Kaltwalzwerke
DE459785C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE1055351B (de) Walzenschaber, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE459966C (de) Backenbrecher mit umwechselbaren Brechplatten
AT132586B (de) Schaber für Papiermaschinen u. dgl. mit ausnehmbarer Klinge.
AT102824B (de) Schutzvorrichtung für Holzspaltmaschinen.
DE865470C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE533278C (de) Maschine zum Abwelken und Ausrecken von Haeuten und Ledern
DE893638C (de) Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE441031C (de) Abstreichmesser fuer Kalanderwalzen
DE904889C (de) Steilsichtkartei
DE385738C (de) Papierlocher
DE646854C (de) Rillenschneider fuer Gummireifen
AT8577B (de) Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern.
DE956189C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle mit einstueckigen oder zusammengesetzten Reibbarren
DE970212C (de) Handhabe zum Andruecken von wiederholt zu verwendenden selbstklebenden Flaechen an eine Unterlage, insbesondere der Haftraender von Kohlen- und Durchschreibepapieren
DE327279C (de) Gummiabsatz mit auswechselbarer Ecke