AT8577B - Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern. - Google Patents

Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern.

Info

Publication number
AT8577B
AT8577B AT8577DA AT8577B AT 8577 B AT8577 B AT 8577B AT 8577D A AT8577D A AT 8577DA AT 8577 B AT8577 B AT 8577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
metal rails
rail
rails
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schmal
Original Assignee
Friedrich Schmal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schmal filed Critical Friedrich Schmal
Application granted granted Critical
Publication of AT8577B publication Critical patent/AT8577B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 8577.   



   CLASSE 76 : SPINNEREI. a) Vorbereitungsarbeiten. 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand vorliegender erfindung bildet eine Maschine zum Befestigen von Metallschienen an   Kratzenbändern,   um letztere sodann auf dem Deckel der Revolverkarde aufziehen zu können. In beiliegender Zeichnung ist die Maschine dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorder-, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Grundriss derselben. 
 EMI1.2 
 Deckel darstellt. 



   Die Gestellplatte a ist mit einer schwalbenschwanzförmigen Führung 2 versehen, in welcher eine Eisenschiene 3 geführt wird. An der Oberseite der letzteren ist eine schmälere, im Querschnitte rechteckige Leiste 4 befestigt, welche an ihren beiden   Enden Ansätze 5   besitzt. Quer zur Schiene 3 sind auf der Gestellplatte a zwei correspondierende Ständer 8 befestigt, auf welchen unter Winkel von ca.   4. 51) Führungsschienen 9 für   den Rahmen 10 der   Messer J ?. ? angeschraubt sind.   An den inneren Stirnseiten der   Ständer. S   sind Platten 12 vorgesehen, welche mit ihren Lappen 13 mittels Schrauben an den Rückwänden der Ständer 8 angescharubt sind.

   Wie ans Fig. 1 und 4 der Zeichnung ersichtlich ist, sind die   Ständer 8 an   ihren inneren unteren Ecken ausgenommen, und an den gegen diese 
 EMI1.3 
 



   Jede dieser Matrizen (Fig. 4 und 5) besteht aus je einer Platte 17 und. 18, zwischen welche eine schmälere, der Dicke der Schiene 16 entsprechende Leiste 19 eingesetzt ist. Die dem Ständer 8 zugekehrte   äussere Platte 17   ist mit einem dem Messer 11 entsprechenden dreieckigen Ausschnitte 20 versehen, während die hintere zweite Platte 18 mit einer eine dreieckige Pyramide darstellenden Einkerbung 21 versehen ist. Der Ausschnitt 20 und die Einkerbung 21 sind zueinander centriseh angeordnet, so dass die durch 20 eintretende Spitze des Messers 11 in ihrer äussersten Stellung in die Ein-   kerhung 21   eintritt. 



   Mittels der beschriebenen Maschine erfolgt die Befestigung der rechtwinkligen Metallschiene 16 am Kratzenbande 6 in folgender Weise. 
 EMI1.4 
 von den Platten   17   und 18 gebildeten Nuthen derart eingeschoben, dass deren wagrechte. an ihren Enden   vortheilhaft   ein wenig aufgebogene Schenkel c, auf den der Gestell- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 platte a befestigten Platten 23 aufruhen. Hierauf wird das Kratzenband 6 mit den Kratzen nach unten gerichtet auf die Ansätze 5 der Leiste 4 gelegt und an ersteren (5) nach entsprechender Spannung mittelst Stauben 7 befestigt, so dass es mit seinen seitlichen Enden auf den wagrechten Schenkeln c der Schienen 16 aufliegt und mit der Schiene 3 innig verbunden ist. 



   Auf der Gestellplatte tl ist ein   Lagerstander 24   befestigt, in welchem die durch Antriebsscheiben 26 bethätigte Welle 25 lagert. Auf derselben sind zwei Scheiben 27 excontrisch befestigt, welche den um Bolzen 28 drehbaren Armen 29 eine pendelnde Bewegung erteilen Die Arme 29 sind über ihre Drehpunkte 28 hinaus verlängert. In diesen   Verlängerungen 30   ist je eine Stellschraube 31 vorgesehen, welche an dem Messerrahmen 10 anliegen und dieselben bei Rotation der Welle 25 in der Pfeilrichtung (Fig. 4) nach abwärts bewegen. Die einerseits am   Mf'sserra11men     10,   andererseits an dem an dem Ständer 8 angeordneten   Arme   32 befestigten Zugfedern 33 sind bestrebt, die Rahmen 10 und somit die Messer 11 in die in Fig. 1 gezeichnete äussere Grenzstellung zu bringen. 



   Wenn die Wolle 25 rotiert und die   Messer 11   nach abwärts bewegt werden, so stanzen die letzteren nach Passieren des Ausschnittes   20   der Platte 17 aus dem Schenkel b der Schiene 16 der Form der Messerspitze 11 und des Ausschnittes 20 der Platte 17   entsprechende Zinken 34   aus. Wie aus der Zeichnung Fig. 4 ersichtlich, wird vom Messer 11 durch dessen eigenartige Form zuerst die Spitze der Zinke   34   ausgestanzt und die letztere beim Weiterbewegen des Messers 11 abgebogen, bis sie in die Einkerbung 21 der Platte   M   eingeführt wird, wo sie fast senkrecht nach unten abgebogen wird, um in das   Kratzenband   6 einzudringen und dasselbe mit den Schienen   16   zu verbinden.

   Nachdem beiderseits je eine Zinke 34 ausgestanzt wurde und in den Stoff des Kratzenbandes eingeführt worden ist, ist es erforderlich, das letztere sammt der Schiene vorzuschieben, um weitere Zinken auszustanzen und in den Stoff des   Kratzenbandes   einzuführen. 



   Zu diesem Behufe ist um einen im Lagergestelle 24 eingesetzten Bolzen   3. 5 ein     Hebe ! 36 drehbar, welcher   an seinem oberen Ende einen wagrechten Bolzen 38 mit einer 
 EMI2.1 
 der Ständer 8 befestigte Feder 39 bringt den Hebel 36 jeweilig in seine Ruhelage zurück. 



  Am unteren Ende des Hebels 36 ist eine Klinke 40 vorgesehen, welche jeweilig in eine der in der   ! Schiene 3 vorgesehenen Bohrungen 41 einfällt   und hiedurch bei der Verdrehung des Hebels 36 die Schiene 3 und somit das   Kratzenband   6 nebst den Schienen   16   intermittierend vorschiebt. An Stelle der Bohrungen 41 könnte die Schiene 3 zwecks Vorschieben derselben an ihrer Oberseite als Zahnstange ausgebildet sein. Sobald die Schiene um die Entfernung zweier Bohrungen 41 vorgeschoben worden ist, treten die Messer 11 wieder in   Tätigkeit   u. s. f. 



   Um mit der beschriebenen Maschine an verschieden breiten Kratzenbändern Winkelschienen 16 befestigen zu können, sind (Fig. 3) je eine oder beide der   Zacken round   Schienen 23 seitlich verstellbar. 



   Nachdem an einem   K/atzenbandc   6 beiderseits Schienen 16 befestigt worden sind, wird dasselbe in bekannter Weise auf den Deckel 42 der Revolverkarde golegt und die   vorstehenden   Enden f der Schenkel b in allgemein bekannter Weise umgebörtelt (Fig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 durch zwischen nach Innen geneigten Leisten 9 goradegeführte, von aof der Welle 25 cxccntrisch bpfestigten Scheiben 27 bewegte Messer 11, welche bei ihrem einwärtshub aus den zwischen den Matrizen 15 geführten Metallschienen Zinken 34 ausstanzen und deren Spitzen so gegen eine Einkerbung 21 der Platte 18 drücken, dass sei (34) senkrecht nach unten abgebogen werden und in das mit seinem Belage zwischen feststehenden Platten 28 geführte Kratzenhand eindringen.
AT8577D 1900-12-29 1900-12-29 Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern. AT8577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8577T 1900-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8577B true AT8577B (de) 1902-08-11

Family

ID=3501394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8577D AT8577B (de) 1900-12-29 1900-12-29 Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
AT8577B (de) Maschine zum Befestigen von Metallschienen an Kratzenbändern.
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE2301089A1 (de) Vorrichtung zum umbiegen einer tafel, platte o. dgl
DE3342189C2 (de)
DE616230C (de) Ablege- und Abkuehleinrichtung fuer liegende hydraulische Metallstrangpressen
DE340591C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Karten, Photographien und anderen Papierblaettern
AT31372B (de) Stoffaufspanneinrichtung an Stickmaschinen.
DE522925C (de) Stanz- und Ziehpresse
DE511733C (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnieren
DE407177C (de) Maschine zur Herstellung von Naegeln und anderem Kleineisenzeug aus Blech
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE441030C (de) Maschine zum Biegen von Metallstaeben und aehnlichen Gegenstaenden
AT8541B (de) Maschine zum Trennen der Fasern von den Holztheilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatten.
DE836C (de) Holz-Hobelmaschine
DE1452917C (de) Zufuhr-Vorrichtung zum Stanzen von Dynamoblechen
DE177042C (de) Wickelformuntersatz und Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen der darin befindlichen Wickel
DE642919C (de) Vorrichtung zum Zusammenbiegen von Walzgutstaeben oder Stabgruppen zu Buendeln
AT62623B (de) Teppichhalter.
DE525841C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine