DE525841C - Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine - Google Patents

Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Info

Publication number
DE525841C
DE525841C DE1930525841D DE525841DD DE525841C DE 525841 C DE525841 C DE 525841C DE 1930525841 D DE1930525841 D DE 1930525841D DE 525841D D DE525841D D DE 525841DD DE 525841 C DE525841 C DE 525841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
guide
casting machine
casting
die setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930525841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH filed Critical Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE525841C publication Critical patent/DE525841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen ist es bereits bekannt, mit Hilfe geeigneter Gießformen und Matrizen auch `sogenannte Regletten,' d. h. Blankzeilen, Durchschußzeilen u. dgl.,`zu gießen. Da bei derartigen Regletten eine Gratbildung nicht vorhanden ist, ist es auch nicht nötig, sie nach dem Gießen durch einen Messerkasten hindurchzuschieben. Andererseits müssen aber die Regletten eine Führung während ihres Beförderns aus der Gießform nach dem Zeilenschiff besitzen. Es pflegt deswegen der Messerkasten in solchen Fällen als Führung benutzt zu werden, und zwar wird das eine Messer durch eine Führungsplatte ersetzt, die mit Federn o. dgl. versehen ist, welche die Regletten in der Ausstoßrichtung halten und führen sollen. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß die Federn mitunter versagen, es findet dann ein Schrägstellen der Zeilen statt, und dadurch kann, da das Ausstoßen nur durch eine dünne Platte erfolgt, ein Festklemmen der auszustoßenden Regletten in der Gießform und auch ein Beschädigen sonstiger Teile der Maschine die Folge sein.
  • Die Erfindung beseitigt nun diese Schwierigkeiten dadurch, daß eine Führung vorgesehen ist, deren Weite entsprechend der Stärke der jeweils gegossenen Reglette vorzugsweise durch die Gießform selbst gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist die Gießform mit einem Nocken, einer Kurve o. dgl. versehen, welche gegen einen mit der einen Führungsfläche verbundenen Anschlag wirkt und dadurch diese Fläche der jeweiligen Weite der Gießform entsprechend ein stellt, so daß Gießformweite und Führungs weite stets miteinander übereinstimmt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Ansicht von vorn auf die Führungsvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. i in Richtung der Linie 2-2 und Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. i in Richtung der Linie 3-3-Die Gießformen b sind, wie üblich, in dem Gießrade7a angeordnet. Vor der Gießform sitzt an dem Gestell der Maschine, von dem ein Teil c dargestellt ist, gewöhnlich der Messerkasten, der aus einem feststehenden und einem einstellbaren Messer besteht. Das feststehende Messer d ist auch bei der Ausführung gemäß der Erfindung vorhanden, dagegen ist an Stelle des beweglichen Messers eine einstellbare Plattee getreten, durch deren Einstellen die Breite des Raumes bestimmt wird, durch den die aus der Gießform b kommenden Regletten hindurchgeführt werden. Es bildet also das Messer d gemeinsam mit der Platte e die Führung der Regletten. Die Platte e trägt einen Führungslappen' f, der mit Hilfe von Schrauben g an der`_'Plätte befestigt ist und in'einer Führung la des Gestelles c läuft.
  • Federn i, die einerseits an dem Lappen f und andererseits an der Führung 7a befestigt sind, sind bestrebt, den Lappen und damit die Platte e in der Richtung nach dem festen Messer d hin zu bewegen. Begrenzt wird die Bewegung durch eine Hülse k, die an dem Lappen f befestigt ist und mit ihrem rückwärtigen Ende in einem Schlitz in der Führung h läuft. Die Hülse trägt einen Kolben yz, der an einem Stift o befestigt ist und durch eine um diesen Stift gelegte Feder ß aus der Hülse heraus bewegt wird. Der Kopf des Bolzens o dient zur Hubbegrenzung. An dem Kolben zz ist zu diesem Zweck eine Rolle q befestigt, die auf einer Kurve um 'einen Nocken o. dgl. y läuft, der an der Gießform b befestigt ist.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende: Wenn die Gießform sich nicht in der Ausstoßstellung befindet, bewegen die Federn i den Lappen f mit der Platte e nach dem feststehenden Messer d hin, soweit dies der Schlitz m gestattet. Gelangt nun aber die Gießform in die Ausstoßstellung, so kommt der mit der Gießform verbundene Nocken y in Eingriff mit der Rolle q und bewegt dadurch den Lappen f mit der Platte e entgegen der Wirkung der Federn i in der entgegengesetzten Richtung, so daß sich die Platte e in der richtigen Entfernung einstellt, um als Führung für die auszustoßende Reglette zu dienen.
  • Die federnd bewegliche Lagerung der Rolle q dient dazu, den Eingriff mit dem -Nocken y aufrechtzuerhalten, auch wenn in bekannter Weise während des Gusses der Gießformträger mit der Gießform sich in der Richtung nach dem Messerkasten hin und wieder zurückbewegt.
  • Natürlich kann die Einrichtung baulich auch ein wenig anders ausgestaltet werden, so kann z. B. auch die Rolle an der Gießform gelagert und die bewegliche Wand der Führung mit einer Kurve ausgestaltet werden. Die feststehende Seite der Führung für die Regletten braucht natürlich nicht unbedingt das feststehende Messer zu sein, es kann vielmehr an dessen Stelle auch eine andere Führungswand o. dgl. treten. Ebenso braucht die Kurve oder der Nocken nicht unmittelbar an der Gießform zu sitzen, sondern -kann beispielsweise auch an dem Gießformträger angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß an der bei dem Gießen von Regletten o. dgl. an die Stelle des einstellbaren Messers tretenden Führungsplatte ein Anschlag sitzt, der mit einer vorzugsweise an dem verstellbaren Gießformteil angeordneten Kurve o. dgl. so zusammenarbeitet, daß die Führungsplatte in der Ausstoßlage der Gießform der Formbreite entsprechend eingestellt wird. a. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (q) in der Richtung nach der Gießform hin beweglich ist.
DE1930525841D 1930-09-14 1930-09-14 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine Expired DE525841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525841T 1930-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525841C true DE525841C (de) 1931-05-29

Family

ID=6552739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930525841D Expired DE525841C (de) 1930-09-14 1930-09-14 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE1301790B (de) Schmiedemaschine
DE616783C (de) Abkant- und Biegepresse
DE525841C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE364702C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die in der Giessform gegossene Zeile durch ein Fussmesser beschnitten wird
DE431520C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE517544C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem das Giessrad tragenden Giessschlitten, der vor jedem Zeilenguss vorgeschoben wird
DE1652754A1 (de) Revolverstanze
DE479105C (de) Ablegevorrichtung fuer besonders schwache Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer auf die unteren Ohren der Matrizen wirkenden, bei starken Matrizennachgebenden Hemmung in dem Ablegeschloss
DE585335C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1107488B (de) Foerdereinrichtung von einer Matrize zur naechsten an mehrstufigen Werkzeugmaschinen
DE715813C (de) Blechrichtmaschine
DE207837C (de)
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE548086C (de) Kugelausloesevorrichtung fuer Totalisatoren
DE516167C (de) Vorrichtung zum Heben von Zufuehrungstischen o. dgl.
DE469122C (de) Steuervorrichtung fuer Walzen
DE639369C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausfuellen oder Einmitten kurzer Zeilen
DE631508C (de) Vorrichtung zum Abgiessen von in einem Handsetzschiff gesetzten Matrizen in einer nach Art einer Matrizensetz- und Giessmaschine ausgebildeten Zeilengiessmaschine
AT71721B (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Matrizen vor dem Abguß bei Zeilengießmaschinen.
AT82638B (de) Gießform für Typengießmaschinen.
AT144915B (de) Zeilengießmaschine.
DE364703C (de) Matrizenzeilensetz- und Giessmaschine mit einer oder mehreren am Giessrad befestigten Giessformen