DE548086C - Kugelausloesevorrichtung fuer Totalisatoren - Google Patents

Kugelausloesevorrichtung fuer Totalisatoren

Info

Publication number
DE548086C
DE548086C DEW84636D DEW0084636D DE548086C DE 548086 C DE548086 C DE 548086C DE W84636 D DEW84636 D DE W84636D DE W0084636 D DEW0084636 D DE W0084636D DE 548086 C DE548086 C DE 548086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ball
balls
arms
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW84636D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE548086C publication Critical patent/DE548086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Kugelauslösevorrichtung für Totalisatoren Die Erfindung betrifft eine Kugelauslösevorrichtung für Totalisatoren, die unter der Wirkung eines beim Ausgeben einer Wettkarte erregten Elektromagneten eine Kugel freigibt, die einem elektrisch geschalteten Zählwerk zugeleitet wird. Nach dem Hauptpatent erfolgt das Auslösen der Kugeln mittels eines zweiarmigen Wechselschiebers, dessen gegeneinander versetzte Arme in einem Abstand gleich dem Durchmesser einer Kugel übereinander angeordnet sind und beim Ausschwingen einer von dem Elektromagneten gesteuerten, die Arme hin und her bewegenden Stange wechselweise in auf entgegengesetzten Leisten der Kugelröhre befindliche Schlitze eingreifen.
  • Die Schwenkarmanordnung nach dem Hauptpatent bedingt eine Mindestarmlänge gleich einem Mehrfachen des Kugeldurchmessers, was sich dann als störend erweist, wenn eine Kugelsäule von beträchtlichem Gewicht abzustützen bzw. nach dem Vorrücken um eine Kugeldicke wieder abzufangen ist. Die dadurch bedingte Biegungsbeanspruchung der Arme führt zu einer Durchbiegung der Arme. falls man diese nicht sehr kräftig ausbildet. Die durchgebogenen Arme stoßen entweder am unteren Rande des Röhrenschlitzes an oder sie schleifen auf diesem Rande.
  • Um die Hebellänge der Arme und damit das Biegungsmoment auf einen geringeren Betrag herunterzusetzen, werden erfindungsgemäß *die die Kugeln nacheinander freigebenden Arme an einer in lotrechter Ebene liegenden, in einer neben der Kugelfallröhre angeordneten, waagerecht geführten Platte angebracht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung erläutert, in der eine Bauweise zum Auslösen je einer Kugel dargestellt ist. Abö. r ist die Seitenansicht und Abb. a die Vorderansicht der Kugelauslösev orrichtung; Abb. 3 ist ein Stück der Ansicht auf eine Röhre, in der der untere Arm sich in der Lage zum Halten der Kugeln befindet; Abg. 4. ist eine gleichartige Darstellung und zeigt die Lage der Platte und der Arme nach dem Auslösen der unteren Kugel.
  • In der Röhre C sind zwei waagerechte Schlitze A, B vorgesehen, die sich voneinander in einer Entfernung ungefähr gleich dem Durchmesser der verwendeten Kugeln oder gleich der Höhe einer Anzahl von gleichzeitig auszulösenden Kugeln befinden. Diese Schlitze A, B liegen auf entgegengesetzten Seiten der Röhre C. An der Röhre wird zweckmäßig durch BänderD, E ein RahmenF befestigt, der Führungen G, H aufweist. Vom einen Seitenrand her ist der Rahmen mit einem Schlitz oder einer Ausnehmung I versehen, und am gegenüberliegenden Rand weist er einen Vorsprung J auf, der eine nach dem anderen Rand reichende Führungsstange -K-trägt.
  • Innerhalb des Rahmens F befindet sich, in den Führungen G, H gleitend, die Platte L, die auf der Röhrenseite zwei vorspringende Arme M, N trägt. Diese sind so angeordnet, daß sie übereinstimmend mit den in der Röhre C befindlichen Schlitzen A, B liegen. Ferner sind sie um einen Schritt gegeneinander versetzt. Der obere Arm N hat auf der Innenseite zweckmäßig einen keilförmigen Rand, während der andere Arm M flach ist.
  • Die Platte L hat auf der Seite des in der Nähe des offenen Schlitzes 1 gelegenen Randes einen gelochten Ansatz P, durch diesen ragt eine auf dem Rahmen F befindliche Stange K, an deren Ende ein Kopf K1 .angebracht ist. Die Stange K ist von einer Schraubenfeder Q umgeben, durch die für gewöhnlich der Ansatz P gegen den Kopf KI gedrückt wird.
  • Auf der waagerecht sich verschiebenden Platte L sitzt ein Stift R.
  • Auf der Röhre C ist, in einiger Entfernung vom Rahmen F, zweckmäßig oberhalb desselben, mittels eines Bandes S ein Achsstummel T befestigt, dessen Zapfen einen Winkelhebel U an dessen Scheitelstelle trägt. Das eine Hebelende ist an den auf der Platte F befindlichen Zapfen R zweckmäßig mittels einer am Ende befindlichen Gabelung U1 angeschlossen, während das andere Ende mit dem Kern V eines Elektromagneten W gelenkig in Verbindung steht. Der Magnet ist auf dem das Werk tragenden Gestell X befestigt.
  • Im gewöhnlichen Zustand, also bei nicht erregtem Magneten W, trägt die Platte F mit dem unteren Arm M die innerhalb der Röhre C befindlichen Kugeln Y, während der obere Arm N sich außerhalb der Röhre befindet (Abb. i und 3). Nach Erregung- des Magneten W wird der Kern V hereingezogen und der Winkelhebel U auf dem Achsstummel T ausgeschwenkt. Das auf den Stift R der Platte F wirkende, gegabelte Ende bewirkt eine waagerechte Verschiebung der Platte F in den Führungen H des Rahmens F, wobei der auf der Platte F sitzende, gelochte Ansatz P die Schraubenfeder Q nach dem auf dem Rahmen F befindlichen Ansatz J hin zusammenpreßt. Während dieser Bewegung ist der Rand NI des oberen Armes zwischen die Kugeln eingedrungen, so daß er sämtliche Kugeln mit Austrahme der einen unteren innerhalb der Röhre C zurückhält. Dabei hat sich der untere Arm M ebenfalls bewegt, so daß er die untere Kugel freigibt. Bei Vollendung dieser Bewegung kommt der untere Arm IYI aus der Bahn der unteren Kugel und gibt sie frei, so daß sie die Möglichkeit erhält, längs der Röhre zu fallen, um das Zählwerk zu schalten. Die übrigen Kugeln werden vom oberen Arm zurückgehalten. (Abb. q.).
  • Wird nun der Magnet LV aberregt, so bringt die Schraubenfeder Q die Platte L in den Führungen H des Rahmens F zurück, bis der Ansatz P den Kopf KI der Stange K erreicht. Während dieser Bewegung sind der obere und der untere Arm M, N mitgenommen worden, der untere Arm 11 so, daß er in die Röhre C gelangt, während der obere Arm N die Röhre C verläßt. Hierbei fallen sämtliche in der Röhre C befindlichen Kugeln um die Höhe einer Kugel, die untere Kugel kommt dabei auf den Arm M zu liegen. Der Stift R hat den Winkelhebel U auf seinem Achsstummel T ausgeschwenkt und den Kern V zu- rückgebracht. Alle Teile sind nunmehr in der aus Abb. i ersichtlichen Bereitschaftslage für einen neuen Arbeitsvorgang.
  • Bei der auf der Zeichnung dargestellten Bauart, die bei einem festgesetzten Wettbetrag von z. B. zwei Mark verwendet wird, wird nur eine einzige Kugel auf einmal ausgelöst. Wird aber die Vorrichtung bei einem Stempel- und Kartenausgabeapparat benutzt, der für ein Vielfaches des Wettbetrages von zwei Mark verwendet wird, so werden - die Schlitze A, B in der Röhre in größerem Abstand voneinander angeordnet, und der Rahmen F und die Platte L nebst den Armen M. N werden entsprechend ausgeführt, so daß bei einer Handhabung des Kartendruck- und -ausgabewerkes die gewünschte Anzahl von Kugeln ausgelöst wird, wobei jede Kugel zur Einzelregistrierung von zwei Märk zum Zählwerk läuft.
  • Ist es beispielsweise eine Zehn-Mark-Wette, so werden fünf Kugeln ausgelöst, und die Schlitze A, B und die Arme ili, N werden so angeordnet, daß sie zwischeneinander die fünf Kugeln aufnehmen.
  • Anstatt der zum Zurückbringen der Platte L angewendeten Feder kann ein Gewicht auf dem mit dein Kern V verbundenen Arm des Winkelhebels U oder die Solenoidstange selbst verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFl: Kugelauslösevurrichtung für Totalisatoren nach Patent 540 168, dadurch gekennzeichnet, dali die die Kugeln nacheinander freigebenden Arme an einer in lotrechter Ebene liegenden, in einem neben der Kugelfallröhre (C) angeordneten Rahmen (F) waagerecht geführten Platte (L) angebracht sind.
DEW84636D 1930-02-24 1931-01-03 Kugelausloesevorrichtung fuer Totalisatoren Expired DE548086C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB548086X 1930-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548086C true DE548086C (de) 1932-04-09

Family

ID=10472132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW84636D Expired DE548086C (de) 1930-02-24 1931-01-03 Kugelausloesevorrichtung fuer Totalisatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548086C (de) Kugelausloesevorrichtung fuer Totalisatoren
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE435356C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einem durch Tasten-anschlag verschiebbaren Gleitstueck, das abwechselnd in Eingriff mit zwei Ausloesestaeben gebracht wird
DE514932C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE366264C (de) Einrichtung zum Setzen von semitischen Schriftzeichen an Letterngiess- und Setzmaschinen
DE620677C (de) Kassiereinrichtung fuer Muenzfernsprecher
DE614943C (de) In dem Giessschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem dei Matrizenzeile in der Laengsrichtung verschiebbar ist, wenn die Zeile zentriert oder einseitig ausgefuellt werden soll, angeordnete federbelastete Schiene
AT57080B (de) Vorrichtung zum wechselweisen Entnehmen von Matrizen aus Doppelkanälen bei Matrizensetzmaschinen.
DE525841C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE721158C (de) Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze
DE573913C (de) Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
AT136769B (de) Vorrichtung zum mechanischen Überführen des Zigarrenwickels aus der Wickelvorrichtung in die Preßform.
DE230858C (de)
DE654255C (de) Reklamevorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem, einen Blickfaenger tragendemHebelarm
DE551188C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
AT119056B (de) Deckblatträger für Zigarrenwickelmaschinen.
DE381887C (de) Biegemaschine mit feststehender Formscheibe, Stuetzzapfen und um erstere mittels eines Biegehebels drehbarem Biegedorn
DE540168C (de) Kugelausloesevorrichtung fuer Totalisatoren
AT142621B (de) Geschicklichkeitsautomat.
DE634170C (de) Selbstverkaeufer mit auswerfendem Drehschieber
AT134962B (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Zahnstochern.
AT21284B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtschnallen.
DE463113C (de) Einstellbarer Schienenanschlag fuer Spielzeugeisenbahnen
DE356674C (de) Bruecke fuer Zigarettenmaschinen
AT141175B (de) Tischkugelspiel.