DE511733C - Verfahren zur Herstellung von Scharnieren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Scharnieren

Info

Publication number
DE511733C
DE511733C DEM107506D DEM0107506D DE511733C DE 511733 C DE511733 C DE 511733C DE M107506 D DEM107506 D DE M107506D DE M0107506 D DEM0107506 D DE M0107506D DE 511733 C DE511733 C DE 511733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
metal plates
hinge leaves
fed
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM107506D priority Critical patent/DE511733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511733C publication Critical patent/DE511733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • B21D53/40Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles hinges, e.g. door hinge plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Bei der bisher bekannten maschinellen Herstellung von Scharnieren, bei welcher aus einem Blechstreifen abgetrennte, für die Befestigungsschrauben vorgelochte Scharnierblätter in absatzweisem Vorschub aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstellen bis zu einer die Schraubenlöcher aussenkenden Vorrichtung zugeführt werden, macht sich der Umstand nachteilig geltend, daß die Art der Lostrennung der Scharnierblätter von dem Blechstreifen und deren Vorschub in der Maschine oft den ununterbrochenen Fließbetrieb gefährden. So ergibt das Anarbeiten der Scharnierhülsen an den noch mit J5 dem Blechstreifen zusammenhängenden Scharnierblättern Schwierigkeiten für den richtigen Vorschub des Werkstückes in der Maschine, ebenso wie der gesonderte Eintritt der Scharnierblätter in die Maschine und deren Vorschub in der Führungsvorrichtung in flach liegendem Zustande einerseits die Verwendung besonderer Beschickungsvorrichtungen nötig macht, andererseits die Quelle von Betriebsstörungen ergibt.
Diese Nachteile zu beheben, ist der Zweck der Erfindung, welche im wesentlichen darin besteht, daß die Maschine die Scharnierblätter durch einen mittleren Mäanderschnitt und einen gleichzeitig vorgenommenen Querschnitt paarweise von dem Blechstreifen abtrennt und im Maße ihres Anfallens in Hochkantstellung wendet, welche für den absatzweisen Vorschub der Werkstücke in Rinnen zum Zwecke der bekannten Bearbeitung in Öseneinroll- und -gleichrichtvorrichtung die günstigsten Verhältnisse schafft. Die Flachlegung der Scharnierblätter erfolgt dann zum Zwecke der Zusammenschiebung und der bekannten Einführung des Scharnierdrahtes, dessen vorstehende Enden ebenfalls, als Stufe des fließenden Arbeitsganges, selbsttätig angewalzt werden.
In dieser Art sind Voraussetzungen für eine vollkommene Automatisierung der Herstellung von Scharnieren geschaffen, welche den Bekannten Einrichtungen gegenüber eine wesentlich größere Leistung der nach dem vorliegenden Verfahren arbeitenden Maschine erzielen läßt.
In den Zeichnungen sind in den Abb. 1 und 2 schematisch und im Grundriß der Maschine die Einrichtungen zur Bewerkstelligung des fließenden Arbeitsvorganges dargestellt. Die übrigen Abbildungen zeigen Ausführungsformen von Einzelkonstruktionen, auf welche im Laufe der Beschreibung noch näher hingewiesen werden wird.
In dem fließenden Arbeitsvorgang zur Herstellung des Scharniers sind bis auf die bereits erwähnte
und das~VersenTcen der Sch rauben löcher nachstehende Arbeitsstufen zu verzeichnen:
I. Ausstanzen der Schraubenlöcher 1 und des zwischen diesen liegenden mittleren Zickzackschnittes 2 auf einer der Breite des Scharniers — in der Richtung senkrecht zum
511738
Dorn gemeint — entsprechenden Länge des bandförmigen, ununterbrochen in Zeitabständen zugeführten Werkstückes. Dadurch entstehen die zwei Metallplatten 3, 4 mit zusammengeschobenem Lappenrande.
II. Überführung der- Metallplatten 3, 4 aus der Schnittlage in Hochkantstellung in je eine von zwei im Maschinenbett nebeneinander angeordneten Rinnen 5, 6, in welchen nach jedem Schnitt der Metallplatten und Überführung (Umstellung in die Rinnen) die hochkant stehenden Metallplatten um deren Länge vorgeschoben werden.
III. Ankröpfen der aus den Rinnen vorstehenden Enden der Metallplatten.
IV. Einrollen der angekröpften Enden der Metallplatten zu den ösen 7, 8.
V. Egalisieren der Stirnseiten der Ösen, um ein leichtes Zusammenschieben derselben zu ermöglichen. Diese Egalisierarbeit wird durch Stauchen der Ränder der Ösen bewerkstelligt,
■VI. Umlegen der Werkstücke (Metallplatten) aus der Hochkantstellung in die Schnittlage und Zusammenschieben der Metallplatten zwecks Bildung der einlochigen, unterteilten Öse, in welche dann der Scharnierdorn eingeschoben wird. Der Dorn ist zwischenzeitlich jeweils in zugeschnittener Länge vorbereitet und wird von einem jentgegengesetzt zum Vorschub der Metallplatten bewegten endlosen Draht geliefert.
Zu bemerken wäre, daß die Stellungen II, III und IV in Abb. 1 der Deutlichkeit wegen um 900 gedreht gezeichnet sind.
Auf die Einzeldarstellungen des gezeichneten Ausführungsbeispieles übergehend, die, soweit sie geläufige Konstruktionen sind, nicht näher erörtert werden sollen, ist in Abb. 3 die Schnittplatte 9 und in Abb. 4 der Schnittstempel 10 dargestellt. Das in der Schnittplatte 9 durch einen Zubringer in zeitlichen Abschnitten vorgeschobene endlose Band wird vor dem Schnitt entsprechend ge-/45 locht und hierauf von der Werkstücklänge bei gleichzeitig bewerkstelligtem mittleren Zickzackschnitt abgeschnitten. Die eine Metallplatte 3 fällt wie gewöhnlich durch die Schnittplatte 9 auf eine Abdachung ir des Maschinenbettes, die in die innere Wand der Rinne. 5 übergeht, in welcher nun die Metallplatte 3 hochkant steht. Die andere Metallplatte 4 wird von den federnden Zungen 12 eines zeitgerecht bewegten Abstreifers 13 von der Schnittplatte nach unten gekippt, so daß sie der Abstreifer von der Schnittplatte abstreift. Sie wird dann ebenso wie die Metallplatte 3 entlang der Abdachung 14 in Hochkantstellung in die Rinne 6 geleitet. Diese Einrichtung ist in Abb. 5 veranschaulicht.
In den Rinnen 5 und 6 werden die hochkant stehenden Metallplatten 3, 4 durch später noch zu erwähnende hin und her gehende Stecher nach links gestoßen, so daß für die nächsten anfallenden Metallplatten die Rinnen freiliegen. In diesen Rinnen liegen die Metallplatten in je einer Reihe nebeneinander, welche Reihe durch die jeweils zuletzt anfallende und vorgestoßene Metallplatte vorgeschoben wird.
In dieser Hochkantstellung gelangen die Metallplatten 3, 4 zu der Ankröpf- bzw. öseneinrollvorrichtung, welche in den Abb. 6 und 7 im senkrechten Schnitt dargestellt ist. Die quer zu den Rinnen 5 und 6 mittels der Exzenter 15, 16 bewegten Schieber 17, 18 stellen die Metallplatten richtig ein, so daß dann die an dem gemeinschaftlichen Querhaupt 19 befestigten Stempel 20 das Ankröpfen der Metallplattenenden und in der Folge die Stempel 21 das Einrollen derselben zu den Ösen 7, 8 bewerkstelligen können.
In der nächsten Arbeitsstufe sollen die Ränder bzw. Stirnseiten der ösen 7, 8 geradegerichtet bzw. egalisiert werden, um den in den vorhergegangenen Arbeitsstufen gebildeten Grat zu entfernen und ein leichtes Zusammenschieben· der Ösen in die Scharnierlage zu ermöglichen. Hierzu dient die in Abb. 8 im . Schnitt dargestellte Vorrichtung, welche aus. zwei quer zu den Rinnen 5 und 6 verschiebbar gelagerten Schiebern 22, 23 besteht. Diese werden von den Exzentern 24, 25 aus bewegt und tragen je eine Zange 26, die mittels Klauen 27 zwischen die Ösen 7, 8 ragen. Beim Öffnen der Zangen 26 mittels der an den Exzentern 24, 25 angeordneten seitlichen Daumen 28 wird die zwischen den Klauen liegende öse gestaucht bzw, an ihrem Rande 10a lattgepreßt.
ach dieser Arbeitsstufe gelangen die hochkant stehenden Metallplatten in die Vorrichtung zum Zusammenschieben der Metallplatten in die Scharnierlage, in welcher auch der Dorn eingeführt wird. Diese Vorrichtung ist in den Abb. 9, 10 und 11 dargestellt. Vor dem Auslauf der Rinnen 5 und 6 sind quer zu diesen mittels der Exzenter 29 verschiebbare Auffangschieber 30 angeordnet, no auf welche die aus den Rinnen austretenden Metallplatten durch die Wirkung von gegen die Mitte zu federnden Zungen 31 (Abb. 10) in die horizontale Lage umgelegt werden. Die Schieber sind so gestaltet, daß die Ösen 7, 8 bei der gegeneinandergerichteten Bewegung der Schieber in die Scharnierlage gelangen. Um dieses Zusammenschieben zu sichern, steht über den Schiebern ein Einführungskopf 32, in dessen durch seitliche Anschläge iao begrenzten Nuten die Ösen γ, 8 geführt sind. Nehmen die Schieber die Lage 30' ein, so sind
die Platten in der Scharnierlage zusammengeschoben
\rorschub der Metallplatten entge&enjresetz-
Als DrahtzÜfuhr- und Abschneidevorrichtung kann eine der bekannten Konstruktionen verwendet werden. Beispielsweise ist die Zuführungsvorrichtung in Abb. 12 dargestellt. Nach dieser werden in der Längsrichtung mittels der Daumentrommel 34 hin und her bewegte Backen 35 verwendet, welche beim Vorschub mittels der durch die Exzenter 36 bewegten Schieber 37 an den Draht gepreßt sind. Der so in bestimmten Längen zugeführte Draht wird zwischen dem feststehenden und beweglichen Scheerstück 38, 39 abgeschnitten, in welch letzterem die abgeschnittene Länge vorbereitet liegt, um beim nächsten Vorschub des Drahtes in die Schar-
ao nierösen eingeschoben zu werden. Abb. 13 - und 14 stellen das bewegliche Scheerstück dar, bei welchem ein mittels Exzenter 40 bewegter Schieber 41 das federnd, 42, ruhende Scheerstück 39 verstellt.
Ist in dieser Art das Scharnier in rohem Zustande fertiggestellt, so gehen die Schieber gemäß Abb. 9 in die Lage 30'' und lassen das Scharnier nach abwärts fallen, so daß es.. auf die
3o""in clefTToRe'des Dornenden-Aufwalzwerkzeu-. ges 44 (Abb. 15) festgehalten wird. Hierzu dient ein schwenkbar gelagerter Sperriegel 52 (s. Detail Abb. 16 und 17), der eine Sperrplatte 45, eine Falle 46 und einen Fangstift 47 besitzt. Durch geeigneten Exzenterantrieb wird der Sperriegel in drei Stellungen gebracht. In der einen Stellung (Abb. 17) hat das Scharnierband an den Fangstift 47 angeschlagen und wird durch die Falle 46 verhindert, durch den Anschlag zurückgestoßen zu werden. In der zweiten Stellung (Abb. 15) drückt die Sperrplatte 45 das Scharnierband gegen die Bahn 43, und gleichzeitig wird das Kopfanwalzwerkzeug 44 vom Exzenter 48 aus mittels des zweiarmigen Druckhebels 49 in Tätigkeit gesetzt. In der dritten Stellung (Abb. 16) gibt die Sperrplatte 45 das Scharnier frei. Dieses gleitet nun in die Bahn 50, in welcher es schrittweise einer mehrspindligen Bohrmaschine 51 zugeführt wird, in welcher die Schraubenlöcher versenkt werden, so daß das fertige Scharnier aus der Maschine fällt.
Der Antrieb der Stecher 53, welche die aus der Schnittpresse fallenden Metallplatten in den Rinnen 5 und 6 vorbewegen, ist in den Abb. 18, 19 und 20 dargestellt. Die Stecher 53 sind an den Schiebern 54 befestigt, die mit der Antriebsstange 55 verbunden sind. Letztere wird mittels der Daumentrommel 56 nach außen bewegt und durch die Feder 57 vorgestoßen. Mit der Antriebsstange bewegt sich auch ein Anschlagstift 58, der für gewöhnlich gegen den einen Arm eines Doppelhebels 59 anschlägt, um ein auf der Welle 60 sitzendes Exzenter 61 axial zu verschieben. Dadurch wird der Arm des Exzenters 61 verhindert, an das Auslösegestänge 62 anzuschlagen. Erreicht jedoch der Anschlagstift 68 den Doppelhebel 59 nicht, was bei Klemmungen oder sonstwie gestörtem Vorschub der Metallplatten in den Rinnen 5, 6 der Fall ist, dann bleibt das Exzenter 61 in seiner Wirkungsstellung, es beeinflußt das Auslösegestänge 62, und die Maschine wird abgestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Scharnieren bei absatzweisem Vorschub der aus einem Blechstreifen abgetrennten, für die Befestigungsschrauben vorgelochten Scharnierblätter bis zu einer die Schraubenlöcher aussenkenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Blechstreifen _£ajxwejse und gleichzeitig durch einen mittleren Mäanderschnitt und einen Querschnitt abgetrennten Scharnierblätter im Maße ihres Anfallens Jn_Jäacli=^ kantstellung gewendet und in zwei Rinnen der bekannten öseneinroll- und -gleichrichtvorrichtung zugeführt werden, worauf jä£_in die horizontale Lage zu-
    Il -'"Γ- ' UlJL-I. !.Ulli» B WIlClH ■'■■ Uli I
    r rvtd^gebyacjit^und in bekannter Weise durch den in die Ösen der zusammengeschobenen Scharnierblätter eingeführten Draht verbunden werden, so daß das fertige Scharnier einer die vorstehenden Drahtenden anwalzenden_yorrichtung und von dieser der bekä"nnten*Lochaussenkung zugeführt werden kann.
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
DEM107506D 1928-11-24 1928-11-24 Verfahren zur Herstellung von Scharnieren Expired DE511733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107506D DE511733C (de) 1928-11-24 1928-11-24 Verfahren zur Herstellung von Scharnieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107506D DE511733C (de) 1928-11-24 1928-11-24 Verfahren zur Herstellung von Scharnieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511733C true DE511733C (de) 1930-11-06

Family

ID=7326197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107506D Expired DE511733C (de) 1928-11-24 1928-11-24 Verfahren zur Herstellung von Scharnieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511733C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2605850C3 (de) Spreiz- und Ausrichtewerkzeug mit keilförmigem Kopf für Bindeelemente zum Binden perforierter Blattstapel in einer Bindevorrichtung
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
AT520364B1 (de) Fertigungsanlage zum Herstellen eines Wicklungsstabes für einen Elektromotor, sowie Verfahren zum Herstellen des Wicklungsstabes
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE69008120T2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle.
DE511733C (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnieren
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
DE2952183A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer reihe von lochungen eines blaetterpacks
AT403130B (de) Drahteinbringvorrichtung
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
DE115964C (de)
DE101717C (de)
DE2509406C3 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung einer elektrischen Widerstandsschweißverbindung zwischen einem aus einem Metallband herausgestanzten Kontakt und einem Kontaktträger sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE465563C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter
DE2644631C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Startblechen für die elektrolytische Raffination
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE1610448C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedlücken sowie von vorbestimmten Teillängen aus einem fortlaufenden, gekuppelten Reißverschluß-Streifen
AT212676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, schrittweisen Herstellung von Gitterträgern
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE886386C (de) Verfahren und Maschine zum Zusammenbau von Federklammern
DE153791C (de)
DE586320C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnuerriemenspitzen, insbesondere aus Zelluloid