AT8541B - Maschine zum Trennen der Fasern von den Holztheilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatten. - Google Patents

Maschine zum Trennen der Fasern von den Holztheilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatten.

Info

Publication number
AT8541B
AT8541B AT8541DA AT8541B AT 8541 B AT8541 B AT 8541B AT 8541D A AT8541D A AT 8541DA AT 8541 B AT8541 B AT 8541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fibers
rollers
machine
stems
plants
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Benjamin Allison
Original Assignee
Samuel Benjamin Allison
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Benjamin Allison filed Critical Samuel Benjamin Allison
Application granted granted Critical
Publication of AT8541B publication Critical patent/AT8541B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   Schaben, Kämmen   oder Kratzen entfernt, wie in der nachstchenden Beschreinbung erläntert ist. 



   Die schnelle Hin- und Herbewegung der Brechplatten macht es erforderlich, dass für die   Vorrichtung eine besonder@ Ausführungsform zur Anwendung kommt, welche   ein 
 EMI1.3 
 möglichst verhindert. Wenn die hin- und hergeführten Brechplatten sich nur etwas ahgenutzt haben, so erhalten sie   ! cicht ein seittiches Spiet,   und dies ist geeignet,   Holztheilchen   
 EMI1.4 
 durch welche eine schnelle Abnutzung vermieden wird und durch   weiche auch eine Aus-   wechslungabgenutzterTheilesehrerleichtertist. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine, theilweise im Schnitt, und Fig. 2 ein 
 EMI1.5 
 



  Vorrichtung zum Spalten und Ausbreiten der Stengel in Oberansicht, Fig. 4 eine Ansicht der Spaltungsrolle mit dem Zufübrungstisch im Schnitt, Fig. 5 einen Schnitt einer der zwischen ihren Führungsplatten hin- und hergeführten Brechplatten und Fig. 6 bis 9 sind   weitere Einzelansichten, welche im Laufe der Beschreihung weiter erläutert werden.   



   Auf einem Gestell 1 (Fig. 1) ist eine Welle mit einem Zahnrad 2 gelagert, welches durch Eingriff in andere Zaharäder die verschiedenen Walzen in der Weise in Umdrehung 
 EMI1.6 
 Armen gelagert sein (Fig. 2), um so den Riemen höher eder tiefer einstellen zu können. Zwischen den Scheiben -. i sind auf der Walze 6 ringförmige Schneiden 7 angeordnet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche die Halme zerschneiden, wie bei 8 in Fig. 4 angedeutet worden ist. 9 ist eine mit der Walze 12 zusammenwirkende Walze. mit flachen Rippen 10 zum Ausbreiten des 
 EMI2.1 
 derart, dass sie eine schnelle hin- und hergehende Bewegung erhält. Die Führungsplatten haben auswechselbare Führungen oder   Bahnen 20 (Fig,   5,6 und 7), in welchen die Brechplatte durch Kugeln 21 geführt ist.

   Dadurch laufen die Platten viel länger und leichter, als wenn sie in   Nnthen   geführt werden, in denen sich die Ränder der Platten bald abschleifen. Fig. 8 und 9 zeigen, wie die Brechplatten zwischen den Sternrädern hin-und hergeführt werden, und wie bei jeder Umdrehung, je nach der Anzahl der vortretenden Thoito und der Lücken, ein methrfaches Hin- und Herschieben erfolgt, so dass das Brechen   viel schneller, plötzlichcr   und mehr stossweise erfolgt wie bisher und ein leichteres und besseres Ablösen der Holztheile von den Fasern erzielt wird. 



   Die. Führungsplatten 17 (Fig. 5) sind an Flanschen 22 des Maschinengestolls durch Bolzen 23 derart befestigt, dass sie durch Auswechseln von Zwischenlagon 24 für dickere 
 EMI2.2 
 schnelleu Hin- und Hergang infolge des Beharrungsvermögens störend wirkt, so wird es   oothwendig,   Luftkissen oder Federn anzubringen, welche die Stösse mildern. Solche Luftkissen oder Luftcylinder 26 bezw. Federn sind in Fig. 7, 8 und 9 angedeutet ; sie mildern 
 EMI2.3 
 platten angedeutet, von denen jede mit einer Schubvorrichtung mittelst Sternrad und mit einer Feder für den Rückwärtsgang verschen ist. Die arbeitenden Wände des Schlitzes der Brechplatten können mit Zähnen zum Kämmen oder zum Schabon versehen sein, oder 
 EMI2.4 
 werden. 



   Ans Fig. 1 ist zu ersehen, dass sich unmittelbar unter der unteren Führungs- 
 EMI2.5 
 ist, die mit einer unter Federdruck stehenden drehbaren Schwingplatte 27' zusammen arbeiten, welche etwas geneigt ist, um ein gutes Zusammenarbeiten zu sichern. 28 sind Walzen, welche in drehbaren Trägern 29 gelagert sind. Diese Walzen pressen das Gut   zwischen die sternförmigen Klingen. Die   Träger   29     (Fig. l)   sind zu beiden Seiten des Gurtes 
 EMI2.6 
 quer über den Gurt hin, und ihre   Bewegung kann   entweder dadurch erfolgen, dass sie von   tiau   Klingen 27 mitgenommen werden, oder dass die Träger besonderen Antrieb erhalten. Die Walzen 28 können in den Trägern 29 entweder lose laufen, oder sie können als einfache Stühle fest. in dieselben eingenietet sein. 



   Nach der in Fig. 2 dargestellten Anordnung orfolgt das Brechen durch lothrecht   geführte Brechplatten in Verbindung mit Klingen 31, versetzt gestellten Kämmen 32 und Hürsten 38, die auf einem endlosen Gurt angeordnet sind. 39 ist eine unter Federdruck   stehende Arbeitsplatte, weiche ähnlich wirkt wie der Block 15 (Fig. 1). Der Gurt und seine Werkzeuge arbeiten sowohl mit der Brechplatte als auch mit der Arbeitsplatte 39 zusammen, welche ausserdem noch die Aufgabe bat, das Gut nach einem Punkte unter den Gurt zu führen, nahe welchem die Rollen 40 angebracht werden können, um die Fasern aufzunehmen, ohne dass sie sich vorher zerstreuen oder an den Walzen anhäufen. Der endlose Gurt 41 trägt   Kämmrollen 28, welche   mit einem Bett 42 zusammenwirken. Diese Rollen 28 werden 
 EMI2.7 
 Weise geführt werden.

   Abführungswalzen sind bei 43 angebracht, Die   letztgenannten Theile   bilden keinen Gegenstand dieser Erfindung, ebensowenig wie die   hin-und hergehende Brech-   platte an und für sich. 



   Bisher ist es versucht worden, eine   hin-und hergehende, geschlitzte Brechplatte   unmittelhar unter den Walzen 12 und 14 (Fig. 1) anzubringen ; aber eine solche Einrichtung   it) t nicht   praktisch und ist unbrauchbar ; weil die Entfernung zu gross ist, durch welche die Fasern hindurchfallen müssen, nacbdem sie zwischen den genannten Walzen hindurchkommen und frei werden,   und tlhtt e   von der   Brechvo@richtung erfasst   und verarbeitet 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 z. B. eine hin- und hergeführte Brechplatte das Gut aufnehmen kann, sobald es von ge-   nannter   Walze und Bett frei wird ; daher wird ein Verstopfen und Zerstreuen der Fasern vermieden. 



   Diese Anordnung gestattet auch, dass eine der zwei Walzen 12 oder 14 doppelte Arbeit verrichtet, derart, dass sie erstens gegen die andere Walze und zweitens gegen das Bett arbeitet. Die Blöcke oder Tische, gegen welche die Walzen und endlosen Gurten arbeiten, werden vorzugsweise einstellbar gemacht und werden'durch Federn oder elastische Mittel gegen die Oberfläche der Walzen gehalten. Theile, welche mit dem Gurt in Berührung kommen, werden am besten aus Messing oder einer Legierung gemacht, die nicht oxydiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Eine Maschine zum Trennen der Fasern von den Holzteilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatteo, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgut auf 
 EMI3.1 
 mit in diese Nuthen eintretenden Scheiben   (5)   in getrennte Canule abgesondert wird, in denen es durch zwischen den Scheiben   (5)   angeordnete Schneiden   (7)   der   Walze (6) längs-   weise aufgespalten wird, so dass die Fasern   blossgelegt und   nach Ausbreiten durch eine   Walze (9)   den   Brechplatten   in Form von Streifen zugeführt werden, welche auf der einen Seite nur Fasertheile und auf der anderen Seite nur Holztheile haben,

   so dass die durch die schnelle Bewegung der Brechplatten stark zerkleinerten Holztheilo sich nicht in die Fasertheile hineinarbeiten und so ein leichtes Abfallen und ein   Auskämmen   ermöglicht wird,   wenn die Fasertheile den   Schlitz in der Brechplatte verlassen haben.

Claims (1)

  1. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich den unmittelbar vor den Brechplatten liegenden Walzen (12, 9 bezw. 12, 14) ein Führungsblock (15) anschliesst, um das Arbeitsgut sicher und geordnet von der Berührungsstelle der beiden Walzen abzuführen.
AT8541D 1900-05-14 1900-05-14 Maschine zum Trennen der Fasern von den Holztheilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatten. AT8541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8541T 1900-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8541B true AT8541B (de) 1902-07-25

Family

ID=3501314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8541D AT8541B (de) 1900-05-14 1900-05-14 Maschine zum Trennen der Fasern von den Holztheilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
AT8541B (de) Maschine zum Trennen der Fasern von den Holztheilen der Stengel und Blätter der Pflanzen mit Brechplatten.
DE125867C (de)
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
DE2107134A1 (de) Schneidmaschine
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE277441C (de)
DE6076C (de) Neuerungen an Papier-Glättmaschinen
DE920458C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem umlaufenden Schneidband
AT42633B (de) Maschine zur Gewinnung der Bastfasern von Flachs und ähnlichen Textilpflanzen.
AT32067B (de) Speckabschwartemaschine.
DE1704788A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Schneiden von Schaumstoffbloecken
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE514531C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Mandeln, Nuesse, Orangeat, Zitronat u. dgl.
AT82389B (de) Maschine zum Brechen, Hecheln und Kämmen von Flachs.
AT115610B (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen für Rasierhobel.
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE340000C (de) Zerfaserer fuer Holz zur Herstellung von Papiermasse
AT88245B (de) Maschine zum Schneiden von dünnen Blättern, insbesondere Tabak in schmale Streifen.
DE638452C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Holz
DE85084C (de)
AT150467B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
DE202644C (de)
DE618153C (de) Abstreichertragleistenhalter fuer Scheibenwalzenklassierroste
DE504319C (de) Schwingmaschine