DE904889C - Steilsichtkartei - Google Patents

Steilsichtkartei

Info

Publication number
DE904889C
DE904889C DEB3498D DEB0003498D DE904889C DE 904889 C DE904889 C DE 904889C DE B3498 D DEB3498 D DE B3498D DE B0003498 D DEB0003498 D DE B0003498D DE 904889 C DE904889 C DE 904889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
pressure plates
index according
steep
steep view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3498D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Alfred Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB3498D priority Critical patent/DE904889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904889C publication Critical patent/DE904889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Steilsichtkartei Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung von Stützen mit federnden Mitteln, z. B. Zellglas- bzw. Zellhornplatten, Metallfeldern od. dgl., an oder zwischen den Kartenhaltern von Steilsichtkarteien, durch welche diese in aufrechter Lage gehalten werden. Hierdurch wirb das Abschwenken der Kartenhalter zur Entnahme der gewünschten Karten auf ein vorbestimmtes Maß begrenzt, um ein Umkippen und damit Herausfallen der losen Karten zu verhindern. Dabei können etwa so wie die Kartenhalter auch die Stützen mit den federnden Mitteln abnehmbar und auswechselbar angeordnet sein. Die Stützen sind vorzugsweise so angebracht, da,B die Kartenhalter einer Staffel gruppenweise in aufrechter Lage gehalten werden.
  • Die bekannten Steilsichtkarteien besitzen an den sich staffelförmig überdeckenden Kartenhaltern, die an Staffelträgern angeordnet sind, besonders ausgeprägte Gelenke, um ein möglichst weites Aufschlagen der Kartenhalter leicht durchführen zu können. Dies bezweckt, die Bearbeitung der Karten ohne deren Herausnahme innerhalb der Staffel vornehmen zu können. Die Bearbeitung erfolgt dabei von oben, wobei alle vor der gesuchten Staffel gelagerten übrigen Staffeln nach vorn abgeschwenkt werden. Hierbei dient die Rückwand des unmittelbar vorgelagerten letzten Kartenhalters einer Staffel als Auflage für die abgeschwenkten Kartenhalter der folgenden Staffel, um ein Umkippen derselben nach unten zu verhindern.
  • Diese bekannte Steilsichtkartei hat den Nachteil, daß -die Staffeln nur sehr kurz sein können. Die öffnungsweite, die sich beim Aufschlagen der vorgelagerten Staffel zur gewünschten Staffel ergibt, nimmt mit der Länge dieser Staffeln sehr rasch zu, so,daß die Staffelrückwände nicht mehr als Auflage dienen können. Denn. es würden sonst die oberen Kartenhalter nach unten umklappen und dabei die losen Karten herausfallen.
  • Im Unterschied zu der bekannten Steilsichtkartei soll durch die Erfindung eine Steilsichtkartei geschaffen werden, bei der die Karten nicht innerhalb der Staffel beschriftet werden, sondern als lose Karten zur weiteren Bearbeitung in z. B. Schreib-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen frei herausgenommen werden sollen. Die Kartenhalter sind daher auch ohne Gelenke, da diese überflüssig oder gar nachteilig sind. Erfindungsgemäß wird das Umkippen der Kartenhalter durch die Anordnung von federnden Mitteln verhindert und damit die rein technisch bedingte Begrenzung hinsichtlich der Länge der Staffeln aufgehoben. Auch können die Staffeln an den Staffelträgern so angeordnet werden, daß sie zu ihrer Bearbeitung von vorn eingesehen und betätigt werden können. Hierdurch gewinnt erheblich die Übersicht über die ganze Staffel. Die federnden Mittel der Stützen, können in verschiedener Stärke ausgebildet werden, um dadurch erwünschten Falles nach Abschwenken eines Kartenhalters ein selbsttätiges Zurückschwenken zu veranlassen.
  • Die Anordnung der Stützen mit den federnden Mitteln kann unmittelbar an -den Xartenhaltern erfolgen.,Es können aberauchbesondere, an jeder Stele der Staffel beliebig einbringbare Vorrichtungen vorgesehen werden, mit denen die Stützen mit den federnden Mitteln in Verbindung stehen. Vorzugsweise sind diese Vorrichtungen abnehmbar mit den Randteilen des Staffelträgers verbunden. Aus der Fülle der möglichen Ausführungsformen soll die Zeichnung das Wesen der Erfindung beispielsweise veranschaulichen.
  • Fig. I zeigt in perspektivischer Ansicht eine Staffel, bei der alle Kartenhalter nach vorn abgeschwenkt sind und dabei durch gruppenweise angeordnete federnde Mittel an einem Umschlagen nach unten verhindert werden; Fig. 2 ist ein lotrechter Längsschnitt durch den unteren Teil der Staffel und zeigt eine auswechselbare federnde Anordnung an dem Schutzdeckel; Fig. 3 zeigt einen Kartenhalter mit einer Platte aus Zellhorn, Zellglas od. dgl., die kammförmig durch Schlitze am unteren Rand des Kartenhalterblattes mit ihrem Fußteil hindurchgesteckt ist und ihrerseits durch Bänder oder Schienen mit dem unteren. Teilflach an den. Staffelträger gepreßt wird; Fig. d. ist ein lotrechter Längsschnitt durch eine derartige Anordnung Fig. 5 zeigt einen Kartenhalter nach Fig. 3, jedoch ohne die Zellhornplatte; Fig.6 zeigt die Zellhornplatte mit dem kammartigen Fuß; Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, ],ei welchem die Stützen. mit den federnden Mitteln an besonderen Querleisten, die mit den Randteilen des Staffelträgers abnehmbar verbunden sind, an,eordnet sind; Fig.8 ist ein Querschnitt .einer solchen Anordnung; Fig.9 zeigt eine weitere Abart, bei der eine schwenkbare Querleiste vorgesehen ist, die z. B. mittels einer Schraubenfeder eine von ihr getragene Zellhornplatte an die Kartenhalter preßt; Fig. io ist ein Querschnitt dieser Abart; Fig. i i zeigt eine andere Abart, bei der ein schwenkbarer Bügel mit einer- Andruckplatte von Federn, die abnehmbar an entsprechenden Stellen des Bodens des Staffelträgers eingesetzt werden können, an die davor gelagerten Kartenhalter gedrückt wird; Fig. 12 ist ein Querschnitt dieser letzteren Abart; Fig. 13 zeigt Ausschnitte in den Abstandshaltern zum Durchgriff von federnden Mitteln.
  • Fig. i zeigt einen etwa lotrecht stehenden Staffelträger i einer Steilsichtkartei mit einem Boden, einem Kopfstücke und längs laufenden Randteilen 3 sowie einem Schutzdeckel 4. In jeder Staffel sind die Kartenhalter 5 mit durchsichtigen Schutzfalzen 6 versehen und gelenklos an Abstandshaltern7 angeordnet.
  • Fig. i stellt alle Kartenhalter gruppenweise nach vorn abgeschwenkt dar, In dieser schräg aufrechten Lage ruhen sie auf federnden Stützen, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. i als Zellhornplatten 8 ausgebildet und sichtbar sind sowie sich über die ganze Fläche des Kartenhalterblattes 5 erstrecken und oben unter den Schutzfalz 6 greifen. Diese Zellhornplatten sind von angemessener Dicke, um eine ausreichende elastische Federung zu bewirken.
  • Die Fig. 3 bis 12 zeigen die Art, wie -die als Stützen dienernden Zellhornplatten angeordnet werden können.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen zunächst eine Anordnung unmittelbar an den Kartenhaltern. Die Kartenhalter 5 besitzen am unteren Ende Ausstanzungen 9 (Fig. 5). Andererseits besitzt der Fuß der Zellhornplatte 8 kammartige Fortsätze io (Fig. 6), die durch diese Ausstanzungen9 hindurchgreifen (Fig.3 und 4). Diese als federnde Mittel dienenden Fortsätze erstrecken sich unter mehrere- Kartenhalter und werden durch Bänder oder Schienen i i, die sowohl durch die Ausstanzungen 9 wie auch durch entsprechende Schlitze 12 in den Zellhornplatten 8 hindurchgehen, flach oberhalb der Abstandshalter ; an den Staffelträger i angepreßt. Zweck dieser Schienen ist also, den unteren Fuß der als Stütze dienenden Zellhornplatte so fest zu halten, daß-beim Abschwenken des oberen Teiles. der Zellhornplatte die erforderliche federnde Spannung entsteht, durch welche der Öffnungswinkel des Kartenhalters so weit begrenzt wird, daß ein Herausfallen der losen Karten nicht eintritt. Fig. 4. zeigt im Querschnitt in stark vergrößertem Maßstabe, wie die Zellhornplatte 8 zwischen den Kartenhaltern 5 angeordnet ist. Die Schienen oder Bänder i i bilden zugleich den Boden der von je zwei benachbarten Kartenhaltern 5 hergestellten Tasche.
  • Fig. 7 bis i2 zeigen weitere Ausführungsformen der Anordnung federnder Mittel zum Anpressen der als Stütze dienenden Zellhornplatten. Diese sind zum Unterschied nicht unmittelbar an den Kartenhaltern befestigt, sondern an Vorrichtungen, die an jeder Stelle zwischen den Kartenhaltern eingesetzt werden können. Diese Vorrichtungen können z. B. nach Fig. 7 und 8 aus Querleisten 13 bestehen, die mit seitlichen Endstücken 14 fest verbunden sind. Die Endstücke können beliebig abnehmbar auf die Randteile 3 des Staffelträgers i aufgesetzt werden. Dabei greifen sie unter die innere Umkantung des Randes 3 und gewähren so einen festen Sitz der Querleiste 13. Das Einsetzen der Querleiste erfolgt durch leichtes Durchbiegen. An der Querleiste ist eine Zellhornplatte 8 oder eine sonst irgendwie geartete Andruckplatte als Stütze für die Kartenhalter befestigt, die durch zugeordnete Blattfedern 15 unter Federdruck gesetzt werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, die Andruckplatte 8 in etwa der gleichen Größe der Kartenhalterblätter vorzusehen, um auf etwa ganzer Höhe und Bereite gleichmäßig auf die Kartenhalter einwirken zu können. Die Fig. 9 und io zeigen eine Abart dieser Ausführungsform, bei der statt der Querleiste ein drehbares Verbindungsstück 18 vorgesehen ist, auf dessen Enden Schraubenfedern 16 angeordnet sind, die in .die seitlichen Randteile des Staffelträgers eingreifen und,die Andruckplatte 8 an die Kartenhalter pressen. Die als Stütze für die Kartenhalter dienende Andruckplatte 8 ist mittels Zungen, Klemmen 15' od. dgl. auf dem Verbindungsstück 18 befestigt. Das Einsetzendes Verbindungsstückes 18 kann durch Querverschieben erfolgen.
  • Eine andere Abart zeigen die F'ig. i i bis 13. Hier besitzt das Verbindungsstück die Form eines an seinen Emden abgekröpften schwenkbaren Bügels i9, der in den Kopfstücken 14 drehbar ist. An diesem Bügel ist .die Andruckplatte 8 ebenfalls mittels Klemmen bzw. Zungen 15' befestigt. Durch Blattfedern 2o, die z. B. in Vertiefungen 21 des Staffelbodens i unter Querriegel 22 eingeschoben werden können, wird die erforderliche Anpreßkraft ausgeübt. Hierbei greifen diese Blattfedern zwischen den Abstandshaltern 7 von unten hindurch. Die Abstandshalter 7 besitzen hierzu entsprechende Ausschnitte 23 (Feg. 13).

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steilsichtkartei mit etwa lotrecht stehenden Staffelträgern, an denen staffelförmig sich überdeckende Kartenhalter mit ihrem unteren Rand befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an oder zwischen den Kartenhaltern (5) Stützen, z. B. Zellhornplatten (8), vorgesehen sind, die elastisch nachgiebig ausgebildet sind oder unter Einwirkung von federnden Mitteln (Blattfedern 15 bzw. 2o, Schraubenfedern r6 od. dgl.) stehen, derart, daß ein Aufklappen der Kartenhalter nur bis zu einem vorbestimmten Maß möglich ist, um ein Herausfallen der Karten zu verhindern.
  2. 2. Steilsichtkartei nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen jeweils Gruppen von mehreren Kartenhaltern oder Karten zugeordnet sind.
  3. 3. Steilsichtkartei nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen als steife Andruckplatten, (8) von etwa Kartenhaltergröße ausgebildet sind, um die Kartenhalter auf großer Fläche zu unterstützen.
  4. 4. Steilsichtkartei nach den Ansprüchen i und. 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatten (8) aus steifem Werkstoff, z. B. Kunstharz (Astralon), bestehen und an den Kartenhaltern (5) befestigt sind, derart, daß der untere Rand der Andruckplatten kammartige federnde Fortsätze (io) aufweist, denen Aussparungen (9) am unteren Rande der Kartenhalter (5) zugeordnet sind, in denen die Fortsätze hindurchgeschoben werden (Fig. 3 bis 6).
  5. 5. Steilsichtkartei nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreßmittel für die Andruckplatten (8) z. B:. Bänder ('i i) od. dgl. vorgesehen sind, die durch Schlitze (12) der Andruckplatten hindurchlaufen und sie gegen den Staffelträger (i) bzw. die Abstandshalter (7) der Kartenhalter (5) drücken (Feg. 3 und 4).
  6. 6. Steilsichtkartei nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Arrpreßmittel der Andruckplatten (8) dienenden, durch Schlitze (12) derselben laufenden Händer (ii) od. dgl. zugleich den Boden der zwischen je zwei Kartenhalter (5) liegenden Taschen bilden (Fig.4).
  7. 7. Steilsichtkartei nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel der Andruckplatten (
  8. 8) Querleisten (13), Verbindungsstücke (18 bzw. i9) od. dgl. dienen, die an den Randteilen (3) des Staffelträgers (i) geführt sind, derart, daß die Andruckplatten an beliebigen Stellern der fertigen Staffel nachträglich einsetzbar sind (Feg. 7 bis 12). B. Steilsichtkartei nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Andruckplatten (8) federnde Mittel, z. B. Blattfedern (15), einwirken, die auf der Querleiste (13) befestigt sind (Fig.7 und 8).
  9. 9. Steilsichtkartei nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel für die Andruckplatten (8) stabartige Verbindungsstücke (18) vorgesehen sind, an denen die Andruckplatten mittels Zungen, Klemmen (15') befestigt und die federnd drehbar an den Randleisten (3) des Staffelträgers (i) gelagert sind (Feg. 9 und io). io.
  10. Steilsichtkartei nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als federnde Mittel dienenden Blattfedern (2o) durch Aussparungen (23) der Abstandshalter (7) der Kartenträger (5) hindurch in Stecklager (2i, 22) eingeschoben sind, welche vertieft im Staffelträger (i) angeordnet sind (Feg. ii bis 13). i i.
  11. Steilsichtkartei nach Anspruch i, gegebenenfalls den Ansprüchen 7 und io, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Blattfedern (2o) zusammenarbeitenden Andruckplatten (8) von Querschienen (ig) mit vorzugsweise kurbelartig ausgebildeten Enden getragen werden, die an den Ranclleisten (3) des- Staffelträgers (i) gelagert sind (Fig.-ii bis i3).
  12. 12. Steilsichtkartei nach Anspruch i bzw. den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenhalter (5), die Andruckplatten (8) und auch die Abstandshalter (7) Ausstanzungen (9 bzw. 12 bzw. 23) aufweisen, die zur Aufnahme .der oberhalb oder unterhalb der Abstandshalter angeordneten federnden Mittel dienen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.602316, 62@46ig; USA.-Patentschrift Nr. 1 923 366.
DEB3498D 1942-01-13 1942-01-13 Steilsichtkartei Expired DE904889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3498D DE904889C (de) 1942-01-13 1942-01-13 Steilsichtkartei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3498D DE904889C (de) 1942-01-13 1942-01-13 Steilsichtkartei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904889C true DE904889C (de) 1954-02-22

Family

ID=6953236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3498D Expired DE904889C (de) 1942-01-13 1942-01-13 Steilsichtkartei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904889C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602316C (de) *
US1923366A (en) * 1929-08-09 1933-08-22 Garfield James Lyon Visible card index
DE624619C (de) * 1934-07-19 1936-01-24 Heintze & Blanckertz Staffelkartei

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602316C (de) *
US1923366A (en) * 1929-08-09 1933-08-22 Garfield James Lyon Visible card index
DE624619C (de) * 1934-07-19 1936-01-24 Heintze & Blanckertz Staffelkartei

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE2816929C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE904889C (de) Steilsichtkartei
DE972399C (de) Loseblattbuch
DE2828213C2 (de) Einrichtung zum Binden von Papierblocks
DE457161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Nadelschutzetiketten mit am oberen Etikettenrande vorgesehener, mit dem Etikett aus einem Stueck bestehender Schutzklappe
DE893192C (de) Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte
DE842639C (de) Vertikale Staffelkartei
DE845492C (de) Ordner fuer ungelochte Schriftstuecke
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE598532C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE2243715A1 (de) Haltevorrichtung fuer mit einer randperforation versehene blaetter
DE934041C (de) Vorrichtung zum fadenlosen Binden von Buechern
DE876385C (de) Schneidunterlage fuer Maschinen zum Schneiden von Papier, Pappe, Leder u. dgl.
DE958364C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
AT113542B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Nadelschutzetiketten an Waren aller Art.
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE612231C (de) Durchschreibegeraet fuer Geschaeftsbuecher, insbesondere Staffelblatteien
DE724128C (de) UEber den Zigarrenfoerdertisch angeordnete Anstreichvorrichtung fuer das Ende des umeine Zigarre umgelegten Bandes bei Zigarrenbanderoliermaschinen
DE953156C (de) Gestell zur Aufnahme von Loseblaetterbuechern, insbesondere Briefordner
AT163259B (de) Rasierklingenabziehapparat
AT127194B (de) Abstreifer für die Walzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE833641C (de) Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl.
AT24318B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.
DE563392C (de) Vorrichtung zum Halten von aus Karteien herausgenommenen Karten