AT24318B - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zündhölzern. - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.

Info

Publication number
AT24318B
AT24318B AT24318DA AT24318B AT 24318 B AT24318 B AT 24318B AT 24318D A AT24318D A AT 24318DA AT 24318 B AT24318 B AT 24318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
pliers
slat
pincer
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Efran
Original Assignee
Emil Efran
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Efran filed Critical Emil Efran
Application granted granted Critical
Publication of AT24318B publication Critical patent/AT24318B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zündhölzern. 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zur Horstellung von Zündhölzern aus Materialstreifen von einer Breite gleich der   Länge der Ilötzchen und von   einer   Dicke gleich   der Dicke der Hölzchen. Das Verfahren besteht darin, dass derartige   Matoriatstreifon von passender Länge   den einzelnen Gliodern einer   Lattenkettc zugeführt.     werden, welche diese Materialstreifen einer Schneidevorrichtung zuführt, die dieselben auf   der Kette in einzelne Splinte von Zündhölzchenstärke zerlegt, und dass hierauf die Splinte in ihrer Längsrichtung nach abwechselnd entgegengesetzten Seiten   ausoinandcrgeschoben   werden, wodurch die Splintenden, wie zur Erzeugung der Köpfchen nötig, allseitig freigelegt werden.

   Die Maschine besitzt eine eigenartige Lattenkette, deren Gliederzusammensetzung die vollständige Zerlegung der zugeführten Materialstreifen in einzelne Splinte durch die   Schnoidovorrichtung   auf den Kettengliedern selbst gestattet und   nachher   das erwähnte 
 EMI1.2 
 halten die Zapfen 6 bezw. 7 einer Kettenlatte 8, wie eine solche in den Fig. 2 und 3 in Frontansicht herausgezeichnet ist. Jede Latte 8 trägt zwei Kämme 9, 10, wie solche in Fig. 1 in der Draufsicht, in Fig.   1 a in einem Schnitte nach   der Linie a-a von 
 EMI1.3 
 Festhalten der den Kettengliedern zugeführten Materialstreifen und nach dem Zerschneiden derselben als Widerlager für die einzelnen Splinte.

   Die Köpfchen 12 der bei der Be-   wegung   der Kette vorauseilenden Kämme 10 sind niedriger als die den Latten zugeführten 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 An den Stirnenden der Kämme sind   Lappen 18, 19 vorgesehen,   in Welchen Bolzen 20, 21 gelagert sind, die Hebeln 22, 23 als Angriffspunkte dienen.   Die Hebel 22,   23 sind durch 
 EMI2.2 
 stemmen, streben das Hebelsystem und die von   demselben betätigten Kämme   stets der in Fig. 5 bezw. in Fig. 9 dargestellten Endlage zu.

   Wird nun das freie Ende des Hebels 23 bei der Bewegung der Lattenkette stellenweise über eine entsprechend geformte Leiste geführt, welche dieses freie Hebelende mehr oder weniger in die in Fig. 4 dargestellte Lage bczw. sogar über diese hinaus (bis in die durch die Führung 26 bestimmte Grenz- 
 EMI2.3 
 hinaus) mit sich. 



   Zur weiteren Ausrüstung jedes Gliedes der   Lattenketto gehört ferner ein   auf dem Zapfen 6 sitzendes Zahnrad 29. Kommt dieses bei der Bewegung der   Lattcnkettc mit   einer an dem Maschinengestell oder der Führung 1 befestigten Zahnstange in Eingriff, so bewirkt es eine von der Dauer dieses Eingriffes bezw. von der Länge der Zahnstange ab- 
 EMI2.4 
 kann die jeweilig erforderliche Verdrehung der Latten auch durch ein auf dem Zapfen 6   angeordnetes     Armkrcuz   erfolgen, dessen Arme bei der   Bewegung der Lattcnkctte an ent-     sprechend angeordnete Stifte stossen.   



   Auf dem Zapfen 7 der Latten 8 sitzt je ein   Hebe ! 33. Schleift dieser bei der Bc-   wegung der Lattenkette über eine Leiste mit wellenförmiger Kante, so ruft er eine SchüttelbewegungderLatten8unddamitderHölzchenhervor. 



     Die Einrichtung   und   Arbeitsweise einer mit   einer solchen   Lattonketto ausgestatteten   
 EMI2.5 
 sitzenden, durch ein Gewicht 37 oder eine Feder belasteten   Rülleiten     B8   drücken dabei das   Brettchen   fest zwischen die   Iöpfchen     11, 12 der Kämme 9, 10   auf das   Lattengticd   nieder. Während des Vorbeistreifens an dem Trichter 34, an der Feder 35 und den 
 EMI2.6 
 
I. Die bekannten Kreismesser-Schneidevorrichtungen, bestehend aus dünnen Krois-   messern     42,   die. auf einer Welle 43 sitzend, durch Zwischenstücke 14 in Abständen von   Zündholzstärke erhalten werden.

   Diese kreismesser können gegen oder in der Richtung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der   losscrwollo   43 den Messern eine geringere, gleiche odor grössere Geschwindigkeit als der   Lattonkette gegeben   und dadurch die Art dos Schnittes und der Charakter der Schnittflächen beeinflusst werden,
II. Eine Zusammenstellung von Messern 44', die, durch   Zwischenstücke 45 um Zünd-   holzstärke auseinandergehalten, von einem Arm 46 getragen werden und den gegen sie bewegten Materialstreifen oino schräge, bis in die   Einschnitte j ! 7 der Kämme 9, 7   reichende Schneide 47 entgegenstellen. 



   111. Eine Zusammenstellung von Messern 48, die, durch   Zwischenstücke 4S um Züud-   holzstärke auseinandergehalten, von einem Arm 50 getragen werden und den zugeführten   Materialstreifen   eine vertikale Schneide 51 entgegenstellen. 



   IV. Eine Zusammenstellung von Messern 52, die,   mit immer   tiefer reichenden Zähnen 
 EMI3.2 
 Köpfchen 11, 12 sich   anlehnenden Splinte nach ab@echselnd entgegengesetzter Richtung   auseinander, so dass je ein Ende von jedem Splinte ein Stück über die Latte 8 frei herausragt. Es trägt nun jede Latte zwei Partien von Splinten, deren sämtliche Elemente 
 EMI3.3 
 der einen Splintpartio nach abwärts, die der anderen Partie nach aufwärts stehen. Die nach abwärts gerichteten Splintenden werden nun nach bekannter Art an   Anwärme-und   später Trockenvorrichtungen vorbei und durch Paraffin bezw. Schwefel und Tunkmasse 
 EMI3.4 
 Splinte in eine von der Höhe und der Länge der Wellon abhängige, mehr oder weniger   heftige Rüttelbewegung.

   Infolge des Druckes der Köpfchen 31 der Stifte 5. 3 gegen die Seitennächen der prismatischen Enden der Lattenzapfen 6, 7 strebt die Latte S bei einer   
 EMI3.5 
 Weitere Ausführungsformen der Lattenkette und damit der Maschine sind in den Fig. 3, 3a, 3b, 9, 10, 11 und 14 vorgesehen. Bei der   Ausführung   nach Fig. 3 (Seitenansicht), 3   n,   3b (Draufsicht) sind an den   Schmalseiten   der   Latten S tun Bolzen. 55 dreh-   bare zweiarmige Leisten 56 vorgeschen, die an der Unterseite des langen Armes 57 nach Fig. 3, 3 a einen Gummistreifen 58, nach Fig. 3b Federn 59 tragen.

   Die Naben 60 der 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Diese Ausführung der Glieder der Lattenkette gestattet, beiden Seiten der Glieder Materialstreifen zuzuführen, und zwar nacheinander oder, wie in Fig. 11 gezeigt, gleichzeitig und diese Materialstreifen dann ebenso nacheinander oder, wie nach Fig. 14, gleichzeitig zwei einander gegenüberstehenden   Schneidevorrichtungen   zuzuführen. Die sonstigen Manipulationen bis zur vollständigen Fertigstellung der Zündhölzchen erfolgen dann zweckmässig für die gleichgerichteten, aus beiden Materialstreifen hergestelten Splinte gleichzeitig. Als einfachere 
 EMI4.2 
 ausgebildet wird, so dass zu den genannten Zwecken bloss ein weiterer Kamm hinzugefügt worden muss. 



     Dio   in Führungen 66 laufende Zangenkette (Fig. 15 bs 18) besteht aus den 
 EMI4.3 
 



  Jede Zange besteht aus einer Achse 69, auf der zwei oder   mehr   zusammenarbeitende Paare von Zangcnhobeln 70 sitzen, welche Backen 71 tragen, die zum Erfassen der   Höizchen entweder eine scharfe Kante (wie   dargestellt) oder eine Gummileiste besitzen. eine die Zangenhebel 70 verbindende Zugfeder 72 sucht die Zange stets zu   schliessen.   



  Das Öffnen der Zange erfolgt durch unrunde Scheiben 73, welche auf einer Welle 74 sitzen und gegen welche die Enden der Zangenhebel sich eventuell mit einer kleinen Rolle 
 EMI4.4 
 nicht   festgetagort,   sondern in den Schlitzen 80 gleitend geführt. Die Erhaltung der richtigen Entfernung zwischen der   Welle   74, auf der die unrunden Scheiben 73 sitzen, und der Zangenachso G9 wird dadurch gesichert, dass die Enden beider in kleinen Lagern 81 sitzen, 
 EMI4.5 
   Fi.   15 bis 17 dargestellt, vorzuschieben. Das Rückdrücken der Zangen zwecks Heraus-   /iehens der fertigen Ilölzchen   aus der Lattenkette erfolgt durch an entsprechender Setelle vorgesehene Leisten, auf deren Kanten die Köpfchen 85 der Stangen 82 (gegebenenfalls mit   kleinen Rollon)'schleifen.   



     Ihe   Arbeits- und Vorwendungsweise der Zangenkette geht aus der Betrachtung der Fig. 18 hervor. Hier ist links   ein Teil der Lattenkotto schomatisch   durch einzelne Teile    dersolucn,   rechts ein Teil der hier parallel- und gleichlaufenden Zangenkette durch die 
 EMI4.6 
 aus   seiner normalon Lage durch die Leistenkanto 76 bis   in die vertikale Lage   vorgedruckt   und   dadurch die unrundc Scheibe 73 vordreht wurde)   und teilweise zurückgedrückt (bewirkt durch   die Leistcnkanto M, die   das Köpfchen 85 so weit   zurückgedrückt   hat). Im weiteren 
 EMI4.7 
 Federn 81 vorgerückt, so weit vor, dass die Backen 71 über die Hölzchen, und zwar bis hinter die Eöpfchen treten.

   Da auf der   Strecke 88   die Kante der Leiste 76 zur Kante der Leiste 86 in deren Verlaufe auf der Strecke 87 parallel führt, bleiben die Zangen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Kante 89. Die Zangen'verharren dabei wohl noch in der gleichen relativen Stellung zur   Lattenkette, schlagen aber   zu und halten die ergriffene   Hölzchonpartie   fest ; denn da bei 91 die Leiste 76 plötzlich endet, können die Federn 77 die Scheiben   78,   die Welle 74 und die Hebel 75 in deren Normalstellung zurückreissen. Im weiteren Verlaufe drückt die vor- 
 EMI5.2 
   vollständig aus der Lattenkette herausziehen, um dieselben in ihrem Unterlaufe (Fig. 19,20) zwischen die Scheidewände 93 zu fuhren und hier fallen zu lassen.

   Die Hölzchen fallen,   durch die Scheidewände   9. 3 geführt, in   vertikalen Ebenen auf ein endloses Band oder einen endlosen Lattentisch 96 nieder. Wird dabei die Einrichtung so getroffen, dass die nach unten gerichteten   köpfchenlosen   Enden der Hölzchen das bewegte endlose Band 96 erreichen, bevor die oberen Köpfchen-Enden der Hölzchen irgendeiner beliebigen Anregung, sich bei dem freien Fall durch die Scheidewände in der Richtung der Bewegung der Lattenkette oder entgegengesetzt zu drehen, folgen können, so kann durch Laufenlassen des Bandes. 96 
 EMI5.3 
 dem Bande nach der einen oder anderen Richtung bestimmt werden.

   Dazu brauchen zum Beispiel bloss die Zangenbacken so nahe an das Band. 96 heranzureichen, dass die unteren löpfchenlosen Enden der fallenden   Hö) zchen   das Band schon berühren, wenn der oberste Teil des Köpfchen-Endes noch über dem Niveau der geöffneten Zangenbacken liegt. Die Scheidewände 93 werden von einem Gestell 97 getragen. 



   Fig. 17 zeigt eine   vereinfachte Ausfübrungsform   des Kettengliedes 67 der Zangenkette, bei   wolcher die Führungsstangen 82 allein   die Führung der Zangen   besorgen.   



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung von Zündhölzern aus Materialstreifen von einer Breite0 gloich der Länge der Hölzer und von einer Dicke gleich der Dicke der Hölzer, dadurch gekennzeichnet, dass derartige Materialstreifen von passender Lange den einzelnen Gliedern   einer Lattenkette zugeführt werden, welche   diese Streifen einer Schneidevorrichtung   zuführt,   die dieselben auf der Kette in einzelne Splinte zerlegt, und dass dann diese Splinte in ihrer Längsrichtung nach abwechselnd entgegengesetzten Seiten auseinandergeschoben werden, 
 EMI5.4 
 werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI5.5 rücken über die Kammebene vorstehende Nasen oder Köpfchen 11, 12 besitzen, die, dem Nasenmittel nach au zwei Holzstärken auseinanderstehend, beim Ineinanderschieben der Kiimme die aus den zugeführten Materialstreifen geschnittenen Splinte nach abwechselnd entgegengesetztenSeitenauseinanderschieben.
    3. Bei einer Maschine nach Anspruch 2 die Einrichtung, dass zwecks Rüttelns der Latten 8 der Lattenkette ein auf dem Lattenzapfen 7 vorgesehener Hebel 33 mit seinem freien-Ende über eine Leiste mit wellenförmigen oder gezahnter Kante oder in einer so ausgebildetenNutschleift.
    4. Bei einer Maschine nach Anspruch 2 die Einrichtung, dass das Herausziehen der fortigen Zündhölzchen aus den Gliedern der Lattenketto durch die Zangen einer mit dieser Kette parallel laufenden Zangenkette erfolgt, indem diese an entsprechender Stelle Zangen vorschiebt, die mit geöffneten Hacken bis hinter die aus den Gliedern der Lattenkfttc vorstehenden Zündholzköpfe greifen, beim folgenden Zusammenklappen die lIölzchen erfassen und bei der Woiterbewegung der Zangenketto von der Lattenketto samt den Hö@zern zurückgezogen werden.
    r). Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangen der Zangenlette aus den auf den Achsen 69 angeordneten Zangenhebeln 70 bestehen, welche die Backen 71 tragen, durch die Zugfedern 72 geschlossen und die Kurvenscheiben 73 geöffnet werden und in ihrer Längsrichtung in den Kettengliedern 67 vorschiebbar sind.
AT24318D 1904-07-25 1904-07-25 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zündhölzern. AT24318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24318T 1904-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24318B true AT24318B (de) 1906-05-25

Family

ID=3534226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24318D AT24318B (de) 1904-07-25 1904-07-25 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24318B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.
DE164068C (de)
DE830568C (de) Ortsfeste kreissaegenartige Vorrichtung zum Laengszerteilen roher Holzstaemme
DE559956C (de) Maschine zum Bearbeiten von Fischen
DE1560107B2 (de) Vorrichtung zum schneiden eines stapels von bahnen aus papier, zellulose oder dergleichen
CH631390A5 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer einstueckigen bindevorrichtung mit aufhaengeorgan eines blaetterpacks.
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE606797C (de) Kammschneidemaschine
DE2831016C2 (de) Messer- und Druckbalken einer Furnierschälmaschine
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE670449C (de) Verfahren und Maschine zum Zupfen von Fasergut
DE505036C (de) Fasergewinnungsmaschine
DE929275C (de) Maschine zum Entkiemen von Fischen
DE423361C (de) Maschine zum Entholzen und Geschmeidigmachen von Faserstengeln
DE679623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen von vorgebrochenem Bastfasergut
AT138974B (de) Maschine zur Herstellung von zu Zünderstreifen zu verarbeitenden Hölzerstreifen aus Holz, Pappe od. dgl.
DE267552C (de)
DE725245C (de) Foerderanlage fuer die z. B. mit Schokoladenmasse zu fuellenden Formen
DE465563C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
AT109273B (de) Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl.
DE371173C (de) Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben
DE49400C (de) Klettenzerreifs-Vorrichtung
DE514761C (de) Hechelmaschine