DE714705C - Elektromagnetisch angetriebener Kompressor - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebener Kompressor

Info

Publication number
DE714705C
DE714705C DEB189511D DEB0189511D DE714705C DE 714705 C DE714705 C DE 714705C DE B189511 D DEB189511 D DE B189511D DE B0189511 D DEB0189511 D DE B0189511D DE 714705 C DE714705 C DE 714705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
piston
working
electromagnetically driven
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189511D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theodor Buchhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR BUCHHOLD DR
Original Assignee
THEODOR BUCHHOLD DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR BUCHHOLD DR filed Critical THEODOR BUCHHOLD DR
Priority to DEB189511D priority Critical patent/DE714705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714705C publication Critical patent/DE714705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch angetriebener Kompressor Elektromagnetisch angetriebene Kompressoren, insbesondere für Kältemaschinen, mit .einem Schwingungssystem sind bekannt. Bei Ausführungen, bei .denen einem Wechselstrommagneten ein Anker zugeordnet ist, der unter der Wirkung einseitig fest angespannter Rückholfedern steht und mit in einem Arbeitszylinder gleitenden Kolben verbunden ist, treten im Betrieb sehr heftige Erschütterungen auf, die eine Bruchgefahr bedeuten. Man ist daher zu solchen Ausführungen übergegangen, bei denen in einem Arbeitszylinder zwei unter dem Einfluß eines Wechselfeldes stehende Kolben gegeneinander hin und her schwingen. Bei dieser Art von Kolbenkompressoren ist es nachteilig, daß im Arbeitszylinder ein erheblicher toter Raum in Kauf genommen werden muß. Man hat z. B. bei einer derartigen Ausführung, bei welcher die gegenläufigen Kolben axial vom Fördermittel durchströmt werden, zwischen den beiden Arbeitskolben eine Rückholfeder angeordnet, die außerdem auch ein Zusammenschlagen der Arbeitskolben beim Einwärtshub verhindern sollen. Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch angetriebenen Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen, mit zwei unter dem Ein-13uß eines Wechselfeldes in einem Zylinder gegeneinander hin und her schwingenden, mit Rückholfedern versehenen Kolben, in deren einem Boden das selbsttätige Saugventil und in deren anderem Boden das selbsttätige Druckventil untergebracht sind. Um mit einem sehr kleinen toten Raum auszukommen und doch beispielsweise bei unzulässig hoher Netzspannung ein Zusammenschlagen der Arbeitskolben beim Einwärtshub zu verhüten, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, den einen Kolben an seiner Stirnfläche als Hilfskolben. den anderen Kolben an seiner Stirnfläche als entsprechenden Hilfszylinder auszubilden, die bei zu starker Annäherung der Kolben miteinander in Eingriff gelangen und einen auslaßlosen Verdichtungsraum bilden. Bei einer solchen Anordnung wird der Arbeitsraten im Zylinder sehr klein gehalten und doch eine hohe Förderleistung erzielt. Außerdem vereinfacht sich der Aufbau des Kompressors, da nicht wie bei bekannten Anordnungen mit zwischen den Arbeitskolben liegender Rückholfeder außerdem auch noch an deren rückwärtigen Enden weitere Federn angeordnet zu werden, also nicht eine grobe Anzahl von Federn genau aufeinander abgestimmt zu «erden brauchen.
  • Die Zeichnung läßt eine beispielsweise Ausführung .des Erfindungsgegenstandes erkennen. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Kompressor; Abb. a veranschaulicht in gröberem Maßstake die beiden Arbeitskolben. Innerhalb eines Wechselstrommagneten a ist ein Zylinder b angeordnet, in den die beiden Kolben c,d gleiten. Diese sind beim Ausführungsbeispiel mit radialen Schlitzen versehen. Der Zylinder b geht an seinen beiden Enden in Hülsen e über, die stirnseitig durch. Schraubkappen f verschlossen sind. Die Rückliolfedern h stützen sich an Schraubnippeln g, andererseits an Schraubnippeln i, welch letztere durch die Teller j verstellt werden können.
  • Der Arbeitskolben c besitzt, wie insbesondere Abb. a erkennen läßt, einen Hilfskolben p, dem am zweiten Arbeitskolben d. ein Hilfszylinder t' entspricht. An diesen beiden Stirnseiten der Arbeitskolben e, d sind einerseits das Saugventil n, andererseits das Druckventil o untergebracht, deren Ausbildung für die Erfindung gleichgültig ist.
  • Das Zuleitungsrohr für das zu fördernd c Medium ist an der Gewindebohrung s der einen Hülse e angeschlossen und mündet in den Saugraum t; das Ableitungsrohr wird an die Gewindebohrung t# der zweiten Hülse e angeschlossen, in der sich der Druckraum w befindet. Die Rippen z am Hochdruckteil, die zwischen den Magnetblechen und der Hülse e vorgesehen sind, dienen insbesondere als Kühlrippen. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Erregung des Wechselstrommagneten a werden die Arbeitskolben c, d .abwechselnd vom Magnetfeld angezogen und beim Durchgang des Wechselstromes durch Null von den Rückholfedern -zurückgezogen, führen also eine hin und her schwingende Bewegung aus. Beim Auswärtshub öffnet sich das Sangventil n; beim Einwärtshub wird das angesaugte Medium unter Öffnung des Druckventils o in den Druckrahm w befördert. Sollten etwa die `beiden Arbeitskolben c, d beim Einwärtshub zu nahe aneinandergeraten, dringt der Hilfskolben p des Arbeitskolbens c in den Hilfszylinder r des Arbeitskolbens d ein. wodurch ein völlig auslaßloser Raum und in diesem ein Polster geschalten .wird, welches die aufeinander zufahrenden Kolben rechtzeitig abfängt. Beim Ausführungsbeispiel liegen auch die Ventile n, o außerhalb dieses auslaßlosen Verdichtungsraumes: e5 wäre aber denkbar, daß das eine oder andere Ventil sich innerhalb dieses Verdichtungsraumes befindet.
  • Ohne nennenswerte Vergrößerung der zu bewegenden Massen und insbesondere unter Verringerung der Zahl der Rückholfedern auf die unbedingt notwendige Anzahl gelingt es beim Erfindungsgegenstand, mit einem sehr kleinen Arbeitsraum auszukommen. Verluste durch übermäßig großen toten Raum zu verhüten und dennoch auch bei raschestem Lauf des Kompressors ein Zusammenschlagen der Arbeitskolben zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromagnetisch angetriebener Kompressor. insbesondere für Kältemaschinen. mit zwei unter dem Einfluß eines '%#,'echselfeldes in einem Zylinder gegeneinander hin und her schwingenden, mit Riickholfedern versehenen Kolben, in deren einem Boden das selbsttätige Saugventil und in deren anderem Boden das selbsttätige Druckventil untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben (c) an seiner Stirnfläche als Hilfskolben (1-7), der andere Kolben (d, an seiner Stirnfläche als entsprechender Hilfszylinder (r) ausgebildet sind, die bei zu starker Aasnäherung der Kolben (c, t l-, miteinander in Eingriff gelangen und einen auslaßlosen Verdichtungsraum bilden.
DEB189511D 1938-11-29 1938-11-29 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor Expired DE714705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189511D DE714705C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189511D DE714705C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714705C true DE714705C (de) 1941-12-04

Family

ID=7010905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB189511D Expired DE714705C (de) 1938-11-29 1938-11-29 Elektromagnetisch angetriebener Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714705C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887255A (en) * 1956-06-22 1959-05-19 Dole Valve Co Liquid measuring device
DE972198C (de) * 1950-01-28 1959-07-02 Heinrich Dipl-Ing Doelz Elektrischer Schwingantrieb fuer gekapselte Kaelteverdichter nach dem Tauchkolbenprinzip
WO2000034656A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Ovation Products Corporation Low pressure ratio piston compressor
US6319408B1 (en) 2000-02-11 2001-11-20 Ovation Products Corporation System for processing waste water
US6592338B2 (en) 1998-12-11 2003-07-15 Ovation Products Corporation Rotating compressor
US6602060B2 (en) 1998-12-11 2003-08-05 Ovation Products Corporation Compressor employing piston-ring check valves
US6689251B2 (en) 2001-01-18 2004-02-10 Ovation Products Corporation Cycled-concentration distiller
US6802941B2 (en) 2001-01-18 2004-10-12 Ovation Products Corporation Distiller employing cyclical evaporation-surface wetting

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972198C (de) * 1950-01-28 1959-07-02 Heinrich Dipl-Ing Doelz Elektrischer Schwingantrieb fuer gekapselte Kaelteverdichter nach dem Tauchkolbenprinzip
US2887255A (en) * 1956-06-22 1959-05-19 Dole Valve Co Liquid measuring device
WO2000034656A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-15 Ovation Products Corporation Low pressure ratio piston compressor
US6328536B1 (en) 1998-12-11 2001-12-11 Ovation Products Corporation Reciprocating low pressure ratio compressor
US6592338B2 (en) 1998-12-11 2003-07-15 Ovation Products Corporation Rotating compressor
US6602060B2 (en) 1998-12-11 2003-08-05 Ovation Products Corporation Compressor employing piston-ring check valves
US6319408B1 (en) 2000-02-11 2001-11-20 Ovation Products Corporation System for processing waste water
US6689251B2 (en) 2001-01-18 2004-02-10 Ovation Products Corporation Cycled-concentration distiller
US6802941B2 (en) 2001-01-18 2004-10-12 Ovation Products Corporation Distiller employing cyclical evaporation-surface wetting
US7368039B2 (en) 2001-01-18 2008-05-06 Zanaqua Technologies, Inc. Distiller employing cyclical evaporation-surface wetting
US7641772B2 (en) 2001-01-18 2010-01-05 Zanaqua Technologies, Inc. Distiller with pressure-difference maintenance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921293C2 (de) Ölzuleitungsvorrichtung für einen Linearkompressor
DE714705C (de) Elektromagnetisch angetriebener Kompressor
EP1171711A1 (de) Schwingkolbenantrieb
EP0626516A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
DE4218631A1 (de) Kuehlungskompressor mit einem profilierten kolben
DE720111C (de) Fluegelverdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE717221C (de) Elektromagnetisch angetriebener Verdichter
DE730803C (de) Elektromagnetisch angetriebener Verdichter
AT356514B (de) Pumpe mit hin- und hergehender bewegung
DE917744C (de) Zweistufige rotierende OElluftpumpe mit ineinanderliegenden Pumpraeumen
DE719022C (de) Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter
DE939244C (de) Doppelkolbenpumpe, insbesondere fuer hohe Drehzahlen
DE1290820B (de) Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe
DE675935C (de) Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen
DE2102957B2 (de) Pumpe
EP2137407B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere für dentale und medizinische zwecke
DE713767C (de) Membranverdichter
DE555816C (de) Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen
DE471556C (de) Hydraulische Geschwindigkeitsregelung fuer zwei Drehrichtungen
DE744784C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE644818C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen
DE487067C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE497832C (de) Luftkompressor mit ueber- oder hintereinanderliegenden, miteinander verbundenen Kolben und um die Hochdruckstufe angeordnetem Kuehler
DE847602C (de) Verdichter, insbesondere fuer schnellaufende Kleinkaeltemaschinen
DE202015003955U1 (de) Mini-Luftkompressor