AT356514B - Pumpe mit hin- und hergehender bewegung - Google Patents

Pumpe mit hin- und hergehender bewegung

Info

Publication number
AT356514B
AT356514B AT411978A AT411978A AT356514B AT 356514 B AT356514 B AT 356514B AT 411978 A AT411978 A AT 411978A AT 411978 A AT411978 A AT 411978A AT 356514 B AT356514 B AT 356514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
pump
liquid
speed
membrane
Prior art date
Application number
AT411978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA411978A (de
Inventor
Gerhard Dr Aichholzer
Original Assignee
Gerhard Dr Aichholzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Dr Aichholzer filed Critical Gerhard Dr Aichholzer
Priority to AT411978A priority Critical patent/AT356514B/de
Publication of ATA411978A publication Critical patent/ATA411978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356514B publication Critical patent/AT356514B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F7/00Pumps displacing fluids by using inertia thereof, e.g. by generating vibrations therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelt wirkende Pumpe mit hin-und hergehender Bewegung des Antriebselements, insbesondere einer solchen mit geringem Hub (z. B. Membranepumpe). Pumpen dienen bekanntlich zur Förderung von Flüssigkeiten und Gasen, sie arbeiten nach verschiedensten Prinzipien. Die häufigsten Bauarten sind die Zentrifugalpumpen, bei denen die Druckerhöhung durch Zentrifugalwirkung der rotierenden Flüssigkeit bzw. des rotierenden Gases zustandekommt. Diese Pumpenart ist besonders geeignet für höhere Drücke und kleinere   Flüssigkeits- bzw.   Gasmengen. 



   Eine kaum weniger verbreitete Bauart ist der Axialverdichter, bei dem die Förderung der Flüssigkeit oder des Gases durch ein Propellerrad erfolgt, das ebenso wie der Radialkompressor nach hydrodynamisehen Gesichtspunkten entworfen werden muss. Diese Pumpen sind vorzugsweise für grosse Luftmengen und kleinere Drücke geeignet. Für höchste Drücke sind heute vornehmlich Kolbenpumpen- und Kompressoren in Gebrauch, deren Hauptnachteil die verschleissbehafteten Kolbendichtungen bzw. Zylinder, Lager, Kurbelwellen, Nocken u. dgl. darstellen. Soll die Kolbenpumpe einen ununterbrochenen Strom des Fördermittel bewirken, muss sie entweder mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern ausgeführt sein, oder einen doppelt wirkenden Kolben besitzen. Beide Ausführungen sind mit einem zusätzlichen Aufwand gegenüber der einfach wirkenden Einzylinder-Kolbenpumpe verbunden.

   Ausser diesen drei hauptsächliche Pumpensystemen sind eine grosse Zahl von andern Systemen bekannt, wie z. B. Rootsgebläse, Zahnradpumpen,   Drehkolbenverdichter,   Flüssigkeitsringpumpen (Elmopumpen) und Membranepumpen (vgl. Dubbel, Taschenbuch d. Maschinenbau, Springer-Verlag, Berlin, 13. Auflage 1974, S. 255 bis 261). Während Kolbenverdichter wegen der erforderlichen einwandfreien Schmierung von Kolben, Kurbelwelle, Lager und Nockenwelle vergleichsweise störanfällige Maschinen darstellen, die wegen der Kolbenschmierung (Öldämpfe) für reine Gase und Flüssigkeiten weniger geeignet sind, stellen Kreiselpumpen und Axialverdichter bedeutend unempfindlichere Maschinen dar, doch besitzen auch diese wartungsbedürftige bzw. empfindliche Elemente, wie Lager- und Wellendichtungen. Hinzu kommen noch erhöhte Verluste wie Ein-und Austrittsstossverluste usw.

   Auch können vergleichbar hohe Drücke mit Kreiselverdichtern nur bei mehrstufigen Anordnungen erzielt werden, die eine weitere Verschlechterung des Wirkungsgrades mit sich bringen. Wenn nicht komplizierte   Verstellschaufeln- oder   Propeller vorgesehen werden, müssen zur Regelung der Fördermenge drehzahlverstellbare Antriebsmotoren oder Drosseln vorgesehen werden, die teuer sind und ihrerseits zusätzliche Störquelle und Verluste mit sich bringen. Ähnliche Nachteile besitzen mit Ausnahme der Membranepumpe auch die übrigen bekannten Systeme. Ein weniger bekanntes Pumpenprinzip wurde beispielsweise in den nachstehend angeführten Patentschriften beschrieben. 



   A. G. Bodine, Jr., Van Nuys : "Deep well pumpe", US-PS Nr. 2, 553, 541 und -"Sonic well pump with critically timed elastic support system and vibration isolator", US-PS Nr. 2, 902, 937 -"Verfahren zum Pumpen mit einer Tiefpumpe",   A T- PS Nr. 275328.   



   Diese Pumpenart beruht darauf, dass ein langes Rohr,   z. B.   das Rohrgestänge einer Tiefbohranlage in Längsschwingungen versetzt wird. Das Rohr, das durch gleichsinnig sperrende Ventile im Abstand einer halben Wellenlänge in Kammern unterteilt ist, arbeitet dann selbst als einfach wirkendes Förderelement, wobei die Ventile in den Knoten der stehenden Druckverteilung angeordnet sind. Die   erfindungsgemässe   Anordnung beruht, ähnlich wie die oben beschriebene, auf einer longitudinalen Resonanzschwingung des Fördermittel, bzw. des Zylinders (Rohr). Im Gegensatz der bekannten Anordnung ermöglicht die erfindungsgemässe Pumpe mit nur einem einzigen Zylinder (Kammer) einen ununterbrochenen Flüssigkeits- (Gas)-Strom.

   Dies wird durch eine Anordnung erreicht, bei der ein Zylinder, der an einem Ende durch eine feste Wand, am andern Ende durch eine mit Eigenfrequenz der Fördermittelsäule in Schwingung gehaltene Membrane oder einen schwingenden Kolben abgeschlossen ist, erfindungsgemäss mit einer Länge gleich der halben Wellenlänge der Längsschwingung, vermehrt um einen kleinen Bruchteil AI derselben ausgeführt ist und der am Zylinderende und im Abstand AI von der Membrane je ein   Einlass- und   Auslassventil besitzt, wobei im Betrieb gleichzeitig ein Einlassventil an einem Ende und ein Auslassventil am andern Ende geöffnet sind, bzw. umgekehrt. Dies ist insofern bemerkenswert als sich beide Ventile im selben Zylinderraum befinden, an dessen einem Ende Überdruck, am andern Unterdruck herrscht.

   Fig. l zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung im Längsschnitt. Fig. 2 stellt den Geschwindigkeitsverlauf in der   Flüssigkeits- oder   Gassäule dar, bzw. des Systems Zylinder-Fördermittel. 



  Fig. 3 gibt die zugehörige Druckverteilung entlang des Zylinders wieder. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 stellt eine zweizylindrige Anordnung im Gegentakt dar, doch ist dies für die beabsichtigte Wirkungsweise nicht unbedingt Voraussetzung. In   Fig. 1 bezeichnet --I--   
 EMI2.1 
 
3, 4(c.... Schallgeschwindigkeit, vgl. Westphal : Physik 25/26 Auflage, Springer-Verlag Berlin, Seite 193,   194).--2--bezeichnet   eine Membrane, die durch den   Eisenanker--3--und   die Halbwellen-Wechselstrom-gespeisten Spulen --4-- in Schwingungen versetzt wird. --5 und 6 bzw. 7 und 8--bezeichnen die Ein-und Auslassventile, wobei das   Einlassventil--5   bzw.   7-- der   ersten Stufe mit dem Speicher der zu komprimierenden Flüssigkeit bzw.

   des zu verdichtenden Gases in Verbindung steht, während die   Auslassventile --6   und   8-- zu   dem ersten Zwischendruckspeicher und zur nächsten Stufe führen. 



   Fig. 2 zeigt die Geschwindigkeitsverteilung entlang des Zylinders, Fig. 3 stellt die Druckverteilung dar. Wegen der, bei geschlossenem Ventil festen Begrenzung am Zylinderkopf muss dort die Geschwindigkeit der Gasteilchen Null sein, während die Geschwindigkeit am andern Ende durch die Auslenkung der Membrane aus der Nullage bestimmt ist ; sie entspricht der Geschwindigkeit der Gasteilchen an einer Stelle, nahe dem Knoten der stehenden Geschwindigkeitswelle. Die Frequenz der elektromagnetischen Anregung durch die Spule (4), bzw. die Zylinderlänge und Eigenschwingungszahl des Antriebssystems sind auf diese Zusammenhänge abgestimmt.

   Durch Wahl der Zylinderlänge um einen Bruchteil Al grösser als eine Halbwelle der Schwingung der Gassäule (Fig. l, 2,3) ist es möglich, mit dem sehr kleinen Hub der Membrane die Schwingung resonanzartig anzufachen und in Gang zu halten, wobei die Schwingungsausschläge an den Wellenbäuchen in Zylindermitte ein Vielfaches der Membrane-Auslenkung betragen (vgl. 



  Fig.   2).   



   Obwohl die Möglichkeit der Erzielung eines   Pump effekts durch Längsschwingungen   einer Flüssigkeitssäule bzw. eines Rohres durch die eingangs erwähnten Patentschriften bekannt sind, ist dem Patentinhaber keine andere Anwendung ausser der als Tiefbrunnenpumpe bekannt. Dies mag einerseits an dem Umstand liegen, dass die bekannte Anordnung von Natur aus nur einen intermittierenden Flüssigkeitsstrom bewirkt. Anderseits geht aus keiner der eben genannten Patentschriften deutlich hervor, welchen wesentlichen Vorteil der Betrieb bei Resonanzfrequenz bietet. Dieser Vorteil ist gegeben durch die Entlastung des Antriebssystems von   Massenbeschleunigungs- und Verzögerungskräften,   für die es bei einer erzwungenen Schwingung bemessen werden müsste.

   Auch kommen bei der Anwendung der Tiefbrunnenpumpe wesentliche andere Vorteile dieses Pumpensystems gar nicht zum Tragen ; diese sind :
1. Pumpe und Antrieb können bei Schwingankerantrieb zu einem System vereinigt werden. 



   2. Da die hier beschriebene Pumpe bei Membraneantrieb mit Schwinganker keine reibung-un verschleissbehafteten Teile aufweist, ist ihre Lebensdauer unbegrenzt und ihre Betriebssicherheit optimal. 



   3. Da der   Flüssigkeits- bzw.   Gaskreislauf nach aussen dichtungslos abgeschlossen ist, sind
Verunreinigungen durch Schmier- und Dichtungsmittel oder durch eindringende Gase ausgeschlossen. 



   4. Fördermenge bzw. Druck können auf einfache Weise durch Vorschaltung einer Induktivität verändert werden oder durch Veränderung des   Magnetspulenabstandes ;   auch eine Verstellung der Ventilfederkraft ist denkbar. 



   Die genannten Vorzüge des in Rede stehenden bekannten Pumpensystems wurden wegen der sehr speziellen Anwendungsmöglichkeit (Brunnen) entweder gar nicht benötigt oder durch spezifische Nachteile der bisher bekannten Anordnung wieder uninteressant gemacht. Ein solcher Nachteil ist bei der bekannten Pumpe von Bodine der intermittierende Fördermittelstrom zufolge des Ansaugtakts und der nur einfach wirkenden Anordnung. Bei diesem System befinden sich die Ventile nicht im Schwingungsbauch der Druckverteilung wie bei der erfindungsgemässen Pumpe sondern an der Stelle maximaler Geschwindigkeit des Rohres (Zylinders). Dies ist notwendig, da diese Geschwindigkeit (bei geschlossenem Ventil) gleichzeitig die Fördergeschwindigkeit ist. Lange Rohre (grosse Wellenlänge) und tiefe Anregungsfrequenz sind für diese Anordnung daher Bedingung. 



   Bei der erfindungsgemässen Pumpe hingegen ist ein Mitschwingen des Zylinders mit der Flüssigkeitsoder Gassäule zwar nicht ganz vermeidbar, aber nicht unbedingt nötig ; dies bringt Vorteile beim Einbau. 



   Darüberhinaus kann ein billiger betriebssicherer elektromagnetischer Schwingankerantrieb für Netzfrequenz verwendet werden. Der wesentlichste Vorteil der   erfindungsgemässen   Pumpe ist aber der, dass sie mit nur einem Zylinder gleichzeitig ansaugt und ausschiebt, so dass sie einen ununterbrochenen Fördermittelstrom bewirkt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Je nach der Dichte des Fördermittel wurden unter Umständen grosse Zylinderlängen erforderlich, deren Unterbringung Schwierigkeiten verursachen könnte. In diesen Fällen ist eine spiral- oder schraubenförmige Anordnung des Rohres möglich. 



   Die obenstehend angeführten Vorteile des in Rede stehenden Pumpensystems verleihen diesem in Verbindung mit den zusätzlichen Vorteilen durch den Erfindungsgegenstand Eigenschaften, die   z. B.   besonders in der Reaktortechnik oder auch in der Lebensmittelerzeugung und Verarbeitung von grosser Wichtigkeit sind (keine bewegten Dichtungen, höchste Betriebssicherheit und Abdichtung).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Pumpe mit hin-und hergehender Bewegung des Fördermittels in einem Zylinder, der an einem Ende durch eine feste Wand, am andern Ende durch eine Membrane oder einen Kolben abgeschlossen ist, wobei dieses Element durch ein schwingendes Antriebssystem bei der Eigenschwingungszahl der Flüssigkeitsoder Gassäule in Gang gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zylinders gleich der halben Wellenlänge 1/2 der Längsschwingung vermehrt um einen kleinen Bruchteil Al derselben ist und dass sich am Zylinderende und am Abstand AI vor der Membrane je ein Ein- und Auslassventil befindet, wobei im Betrieb gleichzeitig ein Einlassventil an einem Ende und ein Auslassventil am andern Ende geöffnet sind bzw. umgekehrt.
AT411978A 1978-06-07 1978-06-07 Pumpe mit hin- und hergehender bewegung AT356514B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT411978A AT356514B (de) 1978-06-07 1978-06-07 Pumpe mit hin- und hergehender bewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT411978A AT356514B (de) 1978-06-07 1978-06-07 Pumpe mit hin- und hergehender bewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA411978A ATA411978A (de) 1979-09-15
AT356514B true AT356514B (de) 1980-05-12

Family

ID=3559903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT411978A AT356514B (de) 1978-06-07 1978-06-07 Pumpe mit hin- und hergehender bewegung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356514B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447134A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 MacroSonix Corp. Verdichter mit stehender Schwingungswelle
US5167124A (en) * 1988-10-11 1992-12-01 Sonic Compressor Systems, Inc. Compression-evaporation cooling system having standing wave compressor
US5263341A (en) * 1990-03-14 1993-11-23 Sonic Compressor Systems, Inc. Compression-evaporation method using standing acoustic wave
US5357757A (en) * 1988-10-11 1994-10-25 Macrosonix Corp. Compression-evaporation cooling system having standing wave compressor
EP0647369A4 (de) * 1992-06-25 1995-02-09 Harman Int Ind Vibrationsgetriebener kompressor.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167124A (en) * 1988-10-11 1992-12-01 Sonic Compressor Systems, Inc. Compression-evaporation cooling system having standing wave compressor
US5357757A (en) * 1988-10-11 1994-10-25 Macrosonix Corp. Compression-evaporation cooling system having standing wave compressor
EP0447134A2 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 MacroSonix Corp. Verdichter mit stehender Schwingungswelle
EP0447134A3 (en) * 1990-03-14 1992-01-02 Timothy S. Lucas Standing wave compressor
US5174130A (en) * 1990-03-14 1992-12-29 Sonic Compressor Systems, Inc. Refrigeration system having standing wave compressor
US5263341A (en) * 1990-03-14 1993-11-23 Sonic Compressor Systems, Inc. Compression-evaporation method using standing acoustic wave
EP0647369A4 (de) * 1992-06-25 1995-02-09 Harman Int Ind Vibrationsgetriebener kompressor.
EP0647369A1 (de) * 1992-06-25 1995-04-12 Harman International Industries Incorporated Vibrationsgetriebener kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA411978A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626516B1 (de) Schmiermittelfreie Vakuum-Pumpeinrichtung
DE102005038605B4 (de) Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter
DE2360302A1 (de) Motoranordnung mit schmiersystem fuer schwingkompressoren
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
AT356514B (de) Pumpe mit hin- und hergehender bewegung
EP0025562A1 (de) Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE69109271T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt.
DE69403020T2 (de) Verdrängermaschine mit magnetischer Führung
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE3127893A1 (de) &#34;arbeitsmaschine zum foerdern von fluessigkeiten und gasen
EP1702162B1 (de) Kolbenkompressor zum verdichten gasförmiger medien in wenigstens zwei arbeitsräumen
DE3716455C2 (de)
DE4042242C2 (de) Kompressor
DE2117838A1 (de) Elektroverdichter mit geradliniger Bewegung
DE2220454C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einem Kompressor
EP0204011B1 (de) Von Fluid durchströmtes Aggregat
DE102020213400A1 (de) Kompressor
DE19645500A1 (de) Hermetisch dichte Thermodynamische Verdrängerpumpe und Arbeitsverfahren
DE4126124C2 (de) Magnettauchpumpe für solarbetriebene Pumpanlagen zur Förderung von Wasser aus Brunnen
DE2102957A1 (de) Pumpe
EP0208683A1 (de) Hydraulikpumpe
DE75375C (de) Verbundmaschine mit mehreren um die Kraftwelle im Kreise angeordneten Cylindern
DE4320963A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
DE3501655C1 (de) Pulsationsdämpfer
DE3201875A1 (de) Druch einen verbrennungsmotor angetriebene kolbenpumpe fuer arbeitsfluide

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee