DE719022C - Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter - Google Patents

Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE719022C
DE719022C DEST56986D DEST056986D DE719022C DE 719022 C DE719022 C DE 719022C DE ST56986 D DEST56986 D DE ST56986D DE ST056986 D DEST056986 D DE ST056986D DE 719022 C DE719022 C DE 719022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
coil
cylinder
direct current
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56986D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST56986D priority Critical patent/DE719022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719022C publication Critical patent/DE719022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/005Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders with two cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betriebener Kolbenverdichter Es ist bereits vorgeschlagen worden, Verdichter, insbesondere Kleinverdichter, für Kältemaschinen nicht mit einer Kolbenpumpe, sondern mit einem unter dem Einfluß eines Wechselfeldes stehenden Schwingungssystem auszurüsten. Bei bekannten Ausführungen dieser Art stellt der in einem die Ein- und Auslaßventile enthaltenden Zylinder gleitende Kolben mit einet, Schwinganker in Verbindung, auf den einerseits ein' mit einer Wechselstromspule versebener Magnet, andererseits Rückholfedern einwirken. Unter dem Einfluß des Wechselfeldes wird der. die Schwingmasse darstellende Schwinganker abwechselnd abwechselnd vom Elektromagneten angezogen- - und beim. Stromdurchgang durch `Null, von den Federn zurückgeführt. Ein solcher Verdichter muß in Resonanz -arbeiten, es muß also- die Federung des Systems e so- bemessen werden, daß die" Eigenfrequenz des Systems mit der. Frequenz des Wechselfeldes übereinstimmt. Diese Resonanz - läßt sich wohl durch richtige Bemessung der Rückholfedern erzielen, auch dürften die meist sehr stark bemessenen Rückholfedern selbst nach längerer Zeit an Federkraft ' nichts einbüßen, aber es besteht die Gefahr, daß die Frequenz des Wechselfeldes sich ändert. Treten im Wechselstromnetz stoßweise Belastungen auf, . so kann es zu einem Nachlassen der- Frequenz und später zu einem Anstieg der Frequenz kommen, um z. B. -mit Rücksicht auf an das Netz angeschlossene Synchronuhren die in der Zeiteinheit erforderliche Frequenzzahl. wieder zu erreichen. Bei derartigen oder ähnlichen Frequenzänderungen kommt aber das Schwingungssystem, weil -die Resonanzlage nicht, mehr besteht, zur Ruhe.
  • Dieser . Nachteil. ist zwar bei - einer weiteren: bekannten- Ausführung. vermieden;- bei der zwei in einem Zylinder gegenläufig hin und her bewegte Kolben vorgesehen sind, die mit einem Saugventil versehen sind. Diese vorbekannte Anordnung ist im Aufbau außer-> ordentlich verwickelt. In einem von einer Gleichstromwicklung erzeugten Feld schwingt eine vom Wechselstrom erregte Schwingspule hin und her, die mit dem eigentlichen Kolben durch ein Zwischenstück verbunden ist. Auf den Kolben bzw. das Zwischenstück wirken Federn ein, die die Schwingspule bei Nichterregung in einer Mittellage zu halten suchen. Der besondere Nachteil dieser Art von Verdichtern besteht, abgesehen von dem verwikkelten Aufbau, auch noch darin, daß die zu bewegenden Massen sehr groß sind, also ein erheblicher Energieverlust in Kauf genommen werden muß, der um so schwerwiegender ist, als bei solchen in einem Schwingungssystem arbeitenden Pumpen fortgesetzt Massen in Bewegung gesetzt, zum Stillstand gebracht und erneut in Bewegung gesetzt werden müssen. Zu, erwähnen wäre auch noch die Umständlichkeit, die Stromzuleitungen zur Wechselstromspule so auszubilden, daß diese einwandfrei schwingen kann und nicht etwa durch die beweglich zu lagernden Stromzuleitungen gedämpft wird.
  • Es sind weiter elektromagnetisch betriebene Kolbenverdichter mit in einem Zylinder gegenläufigen Kolben bekannt, die bei Erregung eines Wechselstrommagneten aneinander angezogen und durch eine zwischen ihnen angeordnete Feder beim Ausbleiben der Erregung auseinandergedrückt werden. Die Hilfsmittel. zur aufeinanderfolgenden Erregung der Magnetspule und ihrer Wiederabschaltung verwickeln den Aufbau und wirken ungünstig auf die Lebensdauer des Verdichters ein. Überdies sind die gegenläufigen Kolben dieser vorbekannten Ausführung je durch eine' Feder gegen das Pumpengehäuse abgestützt, so daß diese vorbekannte Ausführung nicht weniger als drei Federn aufweist, die jedenfalls bis zu einem gewissen Grad richtig zueinander abgestimmt sein müssen. Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetisch betriebenen Kolbenverdichter, insbesondere für Kältemaschinen, mit einem unter dem Einfluß eines Wechselfeldes stehenden Schwingungssystem und zwei in einem Zylinder gegenläufig hin und her bewegten, mit einem Saugventil versehenen Kolben. Es wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die beispielsweise durch Anordnung im Innern einer Gleichstromspule polarisierten Kolben der Wirkung je eines Pols eines Wechselstrommagneten auszusetzen. Der Vorteil eines derartigen Verdichters besteht nicht nur in einer Frequenzunabhängigkeit; das Schwingungssystem besitzt überhaupt keine federnd aufgehängten Massen, und', falls das - Anordnen einer Feder aus Zweckmäßigkeitsgründen doch geschehen sollte, so braucht die Feder nicht der Frequenz angeglichen zu werden. Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen mit großen zu bewegenden Massen, die einen Energieverlust bedeuten, zeigt der Erfindungsgegenstand bei ruhigem, stoßfreiem Lauf eine Vereinfachung im Aufbau auch noch dadurch, daß die Kolben selbst als Schwingkörper dienen und nicht erst mit einem als Schwingmasse dienenden Anker in Verbindung gebracht zu werden brauchen.
  • Die Polarisierung der Kolben kann auf die verschiedenste Art und Weise geschehen. An Stelle einer Gleichstromspule, in deren Innern der Zylinder mit seinen beiden Kolben angeordnet wird, kann z. B. zwecks Polarisierung der Kolben ein Dauermagnet vorgesehen werden, der zweckmäßig außen auf dem Zylinder angeordnet wird. Die Erregung der Gleichstromspule kann aus einem fremden Gleichstromnetz entnommen werden, man kann aber den zur Erregung erforderlichen Gleichstrom auch transformatorisch aus dem Wechselstromnetz entnehmen. So ist es sehr zweckmäßig, auf dem Eisen des Wechselstrommagneten eine sekundäre Wicklung vorzusehen, deren Strom über Gleichrichter zur Erregung der Gleichstromspule dient. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In einem Zylinder a aus unmagnetischem Stoff-, der an seinen beiden Stirnseiten Luftauslaßventile U trägt, sind die Windungen einer Gleichstromspule c angeordnet. Im Innern des Zylinders ist ein Führungsstück d aus Eisen ortsfest gelagert, in welchem sich die Zuführungskanäle e, f befinden. Auf diesem Führungsstück d gleiten innerhalb des Zylinders a Kolben g, h, die an ihren Stirnseiten Lufteinlaßventile i tragen. Bei Erregung der Gleichstromspule c werden die Kolben g, !a polarisiert, und zwar derart, daß der eine Kolben einen Nordpol, der anderen. Kolben einen Südpol bildet. Die Kolben g, 1z bilden das Schwingungssystem.
  • Der Zylinder a ist mit seinen Enden in Ausnehmungen der freien Schenkel des U-Magneten j gelagert. Der Eisenkern j trägt eine Spulek, die an einem Wechselstromnetz liegt. Auf dem Eisenkern j ist ferner eine Sekundärspule zzz vorgesehen. Der Nullpunkt zz dieser Sekundärspule m ist über die Leitung o zu dem einen Ende der Gleichstromspule c geführt, die Enden der Sekundärspulem sind mit Gleichrichtern p verbunden, von denen eine Leitung r . zu dem zweiten Ende der Gleichstromspule c führt.
  • Die Wirkungsweise des Verdichters ist folgende: Zufolge des durch den Elektromagneten j, 1z erzeugten- Wechselfeldes bilden sich analog der Frequenz in den freien Schenkeln s und- t Nord- bzw. Südpole, jedoch derart,, daß fortgesetzt ein Wechsel von Nord zu Süd und umgekehrt stattfindet. Bei der dargestellten Lage der Kolben g, h ist angenommen, daß sich im Schenkels ein Nordpol, im Schenkel t ein Südpol gebildet hat. Da der Kolben g einen Südpol und der Kolben k einen Nordpol darstellt, erfolgt 11 diesem Augenblick ein Abstoßen der gleichnamigen Pole; es werden also die Kolben g, h im Saughub einwärts getrieben, wobei sie aufeinander zulaufen. Im nächsten Augenblick ist aber aus dem Nordpol im Schenkels ein Südpol und aus dem Südpol im Schenkel p ein Nordpol geworden, so daß nunmehr ein Anziehen der ungleichnamigen Pole erfolgt. Die beiden Kolben g, k führen also nunmehr einander entgegengesetzt nach außen gleitend den Druckhub aus.
  • An Stelle der beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen Gleichstromspule c, die aus dem Wechselstromnetz über Gleichrichter gespeist wird, könnte auch eine Gleichstromspule verwendet werden, die aus einem fremden Netz gespeist wird. An Stelle der Gleichstromspule wäre auch ein Dauermagnet verwendbar. Die beim Ausführungsbeispiel vorgesehene Schaltung der Gleichstromspule über Gleichrichter an die Sekundärspule »z kann ohne Beeinträchtigung des Erfindungsgedankens geändert werden. Das Ausführungsbeispiel läßt den besonders einfachen Aufbau des Erfindungsgegenstandes erkennen. Man könnte beim Ausführungsbeispiel etwa zwischen die beiden Kolben g, h eine Zugfeder spannen, die den Saughub der Kolben unterstützt; auch eine Druckfeder zur Unterstützung des Druckhubes wäre möglich. Da-durch würde der einfache Aufbau des Erfindungsgegenstandes nicht gestört, und man brauchte insbesondere eine Frequenzabhängigkeit der Federspannung nicht in Kauf nehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Elektromagnetisch betriebener Kolbenverdichter, insbesondere für Kältemaschinen, mit einem unter dem Einfluß eines Wechselfeldes stehenden- Schwingungssystem und zwei in einem Zylinder gegenläufig hin und her bewegten, mit einem Saugventil versehenen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die beispielsweise durch Anordnung im Innern einer Gleichstromspule (c) polarisierten Kolben (g, h) der Wirkung je eines Pols (s, t) eines Wechselstrommagneten (i, k) ausgesetzt sind. Kolbenverdichter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Eisen (j) des Wechselstrommagneten eine Sekundärwicklung (m) vorgesehen ist, deren Strom über Gleichrichter (p) zur Erregung der Gleichstromspule (c) dient. 3. Kolbenverdichter nach den Ansprüchen t und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (g, Iz) auf einem mit dem Saugkanal (e, f) versehenen festen Führungsrohr gleitbar angeordnet sind.
DEST56986D 1938-01-07 1938-01-07 Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter Expired DE719022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56986D DE719022C (de) 1938-01-07 1938-01-07 Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56986D DE719022C (de) 1938-01-07 1938-01-07 Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719022C true DE719022C (de) 1942-03-27

Family

ID=7467600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56986D Expired DE719022C (de) 1938-01-07 1938-01-07 Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719022C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116695A (en) * 1961-03-01 1964-01-07 Faller Hermann Electromagnetically driven liquid pump for toys
US3196797A (en) * 1961-09-18 1965-07-27 Mario Pagano S P A Dynamic thrust electromagnetic compressor, particularly suitable for compressing liquid or gaseous substances
US3437044A (en) * 1966-05-27 1969-04-08 David H Sanders Fluid cooled,double solenoid pumping mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116695A (en) * 1961-03-01 1964-01-07 Faller Hermann Electromagnetically driven liquid pump for toys
US3196797A (en) * 1961-09-18 1965-07-27 Mario Pagano S P A Dynamic thrust electromagnetic compressor, particularly suitable for compressing liquid or gaseous substances
US3437044A (en) * 1966-05-27 1969-04-08 David H Sanders Fluid cooled,double solenoid pumping mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609196U (de) Mit einer hin und her gehenden bewegung arbeitende, elektromagnetisch betriebene antriebsmaschine.
DE736350C (de) Elektrisch angetriebene Membranpumpe
DE974416C (de) Elektromagnetischer, selbstregelnder Verdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE719022C (de) Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter
DE2812067A1 (de) Elektromagnetischer linearvibrator
DE447310C (de) Elektromagnet
WO2009013105A1 (de) Linearverdichter
DE605241C (de) Antrieb fuer Kleinkompressoren, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE890492C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines stossend wirkenden Werkzeugs, z. B. zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle
DE688832C (de) Elektromagnetisch betriebene Foerdereinrichtung fuer gasfoermige oder fluessige Mittel mit schwingendem Kolben
DE821761C (de) Pumpe
DE580159C (de) Elektromagnetisch betriebene Kolbenpumpe
DE1018078B (de) Elektrischer Schwingverdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE842384C (de) Doppel-Membranpumpe
DE638340C (de) Elektromagnetisch betriebener Verdichter
DE715342C (de) Elektromagnetisch in Resonanz angetriebener Schwingungsverdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE686608C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Stroemen niederer Frequenz
DE730803C (de) Elektromagnetisch angetriebener Verdichter
DE333167C (de) Einrichtung zur UEbersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten
DE802700C (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer Schwingungsmaschinen, insbesondere Verdichter
DE879731C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1653386A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene Membran- oder Kolbenpumpe
DE1866945U (de) Kolben- bzw. membranpumpe.
DE3442325A1 (de) Ventillose elektromagnetische fluessigkeitspumpe
DE710163C (de) Elektromagnetischer Schwingankerantrieb