DE333167C - Einrichtung zur UEbersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten - Google Patents

Einrichtung zur UEbersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten

Info

Publication number
DE333167C
DE333167C DE1919333167D DE333167DD DE333167C DE 333167 C DE333167 C DE 333167C DE 1919333167 D DE1919333167 D DE 1919333167D DE 333167D D DE333167D D DE 333167DD DE 333167 C DE333167 C DE 333167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
piston
working
auxiliary
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ROSENGART
Original Assignee
AUGUST ROSENGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ROSENGART filed Critical AUGUST ROSENGART
Application granted granted Critical
Publication of DE333167C publication Critical patent/DE333167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Übersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten. Die Erfindung bezweckt im Gegensatz zu den bisher bekannt gewordenen Zugmagneten, bei denen Magnethub und Arbeitshub in ihrer Größe übereinstimmten, die Erreichung eines großen Arbeitshubes bei kleinem Hub des Magneten unter Ausnutzung des Gesetzes, daß die Anziehungskraft eines Magneten im quadratischen Verhältnis mit der Verringerung des Magnethubes zunimmt.
  • Je kleiner der Magnethub ist, desto kleiner ist für eine bestimmte Hubleistung die Zahl der erforderlichen Amperewindungen.
  • Die Eigenart der neuen Einrichtung besteht darin, daß ein zweifaches System von ineinander gleitenden Kolben (Arbeitskolben und Hilfskolben) Verwendung findet, wobei als Zwischenglied ein gasförmiger oder flüssiger Körper (z. B. Zylinderöl) dient, von dem alle Hohlräume des Apparats mit Ausnahme der Nutzräume der beiden Arbeitszylinder vollkommen ausgefüllt werden, so daß ein Schlagen der Magnete und ein Überschleichen von Fördergut aus den Nutzräumen der Arbeitszylinder in diese Hohlräume ausgeschlossen ist.
  • Der vom Magneten angezogene Hilfskolben verdrängt ein bestimmtes Volumen Öl, um welches Volumen der Arbeitskolben fortgeschoben wird. Je größer der Unterschied der Durchmesser des Hilfskolbens und des Arbeitskolbens ist, desto größer ist auch der Unterschied zwischen Magnethub und Arbeitshub.
  • Das verdrängte Volumen wird bei gleichbleibendem Hub nahezu verdoppelt, wenn, wie im nachstehenden Beispiel angeführt, der Hilfskolben in zwei starr miteinander gekuppelte Teile zerlegt wird, diese in je einem besonderen Hilfszylinder untergebracht werden, und wenn die dem Magneten zugewandten Hilfszylinderräume miteinander räumlich verbunden werden.
  • Die Einrichtung ist unter anderem verwendbar für magnetelektrisch betriebene Pumpen, Verdichter, Hub- und Bremsvorrichtungen, und zwar sowohl für Gleichstrom als auch für Drehstrom oder Mehrphasenwechselstrom.
  • Fig. x behandelt als Beispiel eine Gleichstrommagnetpumpe für beliebige Venv endungszwecke. Unter Einwirkung des durch die Spule a über das Gehäuse b, den Zylinderdeckel c, über den Luftzwischenraum d (der Hilfszylinder e besteht aus diamagnetischem ;Material), über den Hilfskolben f, den Körper ä, den Körper li und den Körper i geschlossenen Kraftlinienflusses wird bei Erregung der Spule a c Nordpol, f Südpol; f wird von c angezogen, so daß der Hilfskolben k vom Zylinderdeckel l fortgezogen und das Öl aus dem Hilfszylinder e durch die gestrichelt angedeutete Leitung in den Arbeitszylinder in gepreßt wird, wodurch der Arbeitskolben ia fortgeschoben und Arbeitskolben o in die Arbeitsstellung zurückgezogen wird. Im Nutzraum von ist wird verdichtet, im Nutzraum des Arbeitszylinders p angesaugt.
  • Beim Vorgehen des Arbeitskolbens n tritt Körper g um so viel aus dem Hilfskolben f heraus, als der Hub von n größer ist als der Hub von f, wodurch erreicht wird, daß die Verdrängung des Öls in den Arbeitszylinder m mit der Verringerung des Magnethubes in verstärktem Maße zunimmt. Der Kraftlinienübertritt vom Körper g zum Gehäuse b über den Arbeitskolben ia wird verhindert durch den Verbindungskörper v, der aus diamagnetischem Material besteht.
  • Wird das von den Hilfskolben verdrängbare Volumen etwas größer genommen als das vom Arbeitskolben zu verdrängende Nutzvolumen, so kann ein Druckluftbehälter q gute Dienste als Akkumulator zum Druckausgleich und zur Unterstützung des Magneten c am Anfang des Hubes leisten. Auf der anderen Seite des Apparates ist der Arbeitsvorgang der gleiche wie vorher beschrieben.
  • Fig. a behandelt als weiteres Beispiel eine Drehstrommagnetpumpe für beliebige Verwendungszwecke. Die Wirkungsweise ist im Prinzip die gleiche wie bei Fig. _. Jede der um =2o° versetzten drei Phasen erhält in magnetelektrischer Hinsicht die gleiche Anordnung wie bei Fig. i. Die Wirkungsweise des Gehäuses b vertritt liier der Körper s. Der Arbeitskolben n ist an einem aus diamagnetischem Material bestehenden Körper t befestigt, durch den die drei Körper g der drei Phasen miteinander gekuppelt sind.
  • Bei Hub- und Bremsvorrichtungen fällt die zweite Magnetspule fort und statt des zwischen den beiden Spulen angeordneten Gehäusesteges kann der aus paramagnetischem Material bestehende zweite Hilfszylinder als Kraftlinienleiter verwertet werden. Die Hubstange wird an Stelle des fortfallenden zweiten Arbeitskolbens an den Körper g gehängt.
  • Die Verwendung der vorbeschriebenen Einrichtung hat besonders bei Pumpen und Verdichtern den Vorteil einer ganz erheblichen Stromersparnis gegenüber den bisher bekannt gewordenen sehr unwirtschaftlich arbeitenden magnetelektrisch betriebenen Maschinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur Übersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinander gleitende Kolbensysteme (Hilfsbolben und Arbeitskolben) mit verschieden großen Kolbendurchmessern vermittels eines flüssigen oder gasförmigen Körpers als Zwischenglied die Übersetzung eines kleinen Magnethubes in einen großen Arbeitshub bewirken. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Unterteilung des Hilfskolbens in miteinander gekuppelte Teile, durch deren Anordnung in getrennten Hilfszylindern und durch räumliche Verbindung der den Magneten zugewandten iilfszylinderteile das verdrängte Volumen bei gleichbleibendem Magnethub entsprechend vergrößert wird. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper der beiden Arbeitskolben entsprechend dem größeren Arbeitshub aus dem Hilfskolben heraustritt und mit zunehmender Verringerung des- Magnethubes das Verdrängungsvolumen in zunehmendem Maße vergrößert.
DE1919333167D 1919-12-06 1919-12-06 Einrichtung zur UEbersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten Expired DE333167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333167T 1919-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333167C true DE333167C (de) 1921-02-18

Family

ID=6208063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333167D Expired DE333167C (de) 1919-12-06 1919-12-06 Einrichtung zur UEbersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333167C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086028B (de) * 1955-05-10 1960-07-28 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Elektrohydraulisches Hubgeraet
DE1088684B (de) * 1955-09-19 1960-09-08 Ernst Thielenhaus Jun Elektrohydraulisches Hubgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086028B (de) * 1955-05-10 1960-07-28 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Elektrohydraulisches Hubgeraet
DE1088684B (de) * 1955-09-19 1960-09-08 Ernst Thielenhaus Jun Elektrohydraulisches Hubgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513748A1 (de) Mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitende,einen elektromagnetischen Geber aufweisende Antriebsmaschine
DE112016003696T5 (de) Luftfederungssystem
DE333167C (de) Einrichtung zur UEbersetzung des Ankerhubes von Zugmagneten
DE2624283C2 (de) Wechselstromerzeuger mit Impulserregung
EP3037662B1 (de) Pumpsystem für gasförmige und flüssige medien
DE2419164A1 (de) Elektrodynamischer antrieb fuer ein schlagwerkzeug, insbesondere fuer einen bohrhammer
DE218484C (de)
DE64715C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit schwingendem Anker
DE1027185B (de) Vorrichtung zum Betreiben von Hubruehrern in geschlossenen Druckgefaessen
DE2409298A1 (de) Elektrische kolbenanordnung
DE904071C (de) Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung
DE719022C (de) Elektromagnetische betriebener Kolbenverdichter
DE555413C (de) Pumpe, vorzugsweise fuer Kaeltemaschinen
DE677169C (de) Langsiebpapiermaschine mit Resonanzschwingungssystem fuer die Siebschuettelung
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE1290820B (de) Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe
DE45525C (de) Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen
DE905567C (de) Doppelt wirkende elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE2530997C3 (de) Elektrischer Schwingkompressor
DE922213C (de) Elektrische Reifenluftpumpe
DE102018003507B3 (de) Linearwirkendes Elektropumpenaggregat mit einem Balg und Verfahren zum Betrieb desselben
DE83121C (de)
DE3824257A1 (de) Linearer magnetantrieb fuer turbinenlader mit pufferung
DE2443840A1 (de) Magnetomotorisch betriebener motor
DE237858C (de)