DE675935C - Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen

Info

Publication number
DE675935C
DE675935C DER88006D DER0088006D DE675935C DE 675935 C DE675935 C DE 675935C DE R88006 D DER88006 D DE R88006D DE R0088006 D DER0088006 D DE R0088006D DE 675935 C DE675935 C DE 675935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
bell
rotor
pump
cooling machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88006D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BITTER POLAR GmbH
Original Assignee
BITTER POLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BITTER POLAR GmbH filed Critical BITTER POLAR GmbH
Priority to DER88006D priority Critical patent/DE675935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675935C publication Critical patent/DE675935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere für Kühlmaschinen Kleine Verdichter, die zum Beispiel für Haushaltungskältemaschinen verwendet werden, müssen sehr betriebssicher und dazu sehr billig sein, da sie oft mehrere Jahre ohne irgendwelche Aufsicht, selbst ohne Ergänzung von Schmiermitteln, laufen müssen und die Anschaffung für einen durchschnittlichen Haushalt erschwinglich sein muß.
  • Es ist daher erforderlich, die Konstruktion sehr einfach zu halten. Trotzdem muß eine solche Maschine, die der Billigkeit halber mit einem Elektromotor unmittelbar gekuppelt wird, selbst bei der dadurch bedingten höheren Tourenzahl durchaus geräuschlos laufen.
  • Nun ist es bei Kältemaschinen bereits bekannt, den Elektromotor und den Kältekompressor zu einem Aggregat zusammenzubauen und dabei den Rotor des Elektromotors auf einem glockenförmigen, das Lager der Pumpenantriebswelle umgreifenden Träger zu lagern. Dadurch ergibt sich eine gedrängte Bauart. Man muß aber den Elektromotor verhältnismäßig groß bauen und so mit einem großen Drehmoment ausrüsten, wenn er den Kältekompressor unmittelbar antreibt, und wenn man sicher sein will, daß er in jedem Fall sogleich unter Überwindung des DTuclC.,es in der Kompressorleitung anspringt und inicht womöglich nach kurzer Drehung wieder zum Stillstand kommt, weil die bewegten Massen noch nicht genügende lebendige Kraft zum Betrieb des Kolbens des Kältekompressors aufweisen. Um nun den Elektromotor möglichst klein und damit billig und raumsparend zu machen, andererseits auch die Verbindung zwischen den umlaufenden Teilen desselben und dem Kolben des Kältekompressors ,ebenfalls. besonders einfach und billig zu ,gestalten, ist erfindungsgemäß bei einer elektromotorisch angetriebenen Kleinpumpe, insbesondere für Kühlmaschinen, bei welcher sein glockenförmiger Träger für den Rotor das Lager der Pumpenantriebswelle frei mit Spielrauen umgreift und Stator und Schwingzylinder der Kolbenpumpe .durch ein gemeinsames GehÄuse gehalten werden, der Rotor mittels einer besonderen Hülse auf dem glockenförmigen Teil drehbar gelagert und mittels einer unmittelbar an der Stirnfläche des Rottors angeordneten, am Kopf des glockenförmigen Teiles angreifenden Spiralfeder mit der Pumpenantriebswelle verbunden.
  • Die Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung an einer sonst bekannten Pumpe beispielsweise veranschaulicht, und @es stellt :dar: Abb. i einen Querschnitt durch den Pumpenzylinder der Kleinpumpe nach der Erfindung, Abb.2 einen Längsschnitt durch einen Teil des Elektromotors und durch den Pumpenzylinder in kleinerem Maßstabe, Abb.3 eine Stirnansicht des Elektromotqrs im Maßstabe, der Abb.2.
  • In der Zeichnung bedeutet i einen Schwingzylinder mit Kolben 2, wobei dieser Zylinder durch die Steuerschlitze 3 und 15 mit den Saug- und Druckkanälen beim Arbeiten der Pumpe durch entsprechende Schwingungen des Zylinders abwechselnd verbunden ist.
  • Dias Lager 6 der Pumpenantriebswelle das der glockenförmige Träger 8 frei mit. Spielraum umgreift, bildet .einen Teil eines:. aus einem Stück bestehenden Gehäuses in dem auch der Schwingzylixider i der Kolbenpumpe und der vom Gehäuse umfaßte StatOr 5 gelagert sind.
  • Erfindungsgemäß ist .der Rotor 9 mittels einer besonderen Hülle i i auf dem glockenförmigen Teil 8 gelagert und mittels einer unmittelbar an der Stirnfläche des Rotors 9 angeordneten, am Kopf des glockenförmigen Teiles 8 angreifenden Spiralfeder 12 mit .der Pumpenantriebswelle 7 verbunden. Die Feder greift dabei .an, einem Zapfen 13 des Rotors an.
  • Durch eine solche Anordnung wird der Anlauf eines solchen Elektromotors erheblich erleichtert; was gerade für Kleinkältemaschinen wichtig ist, wo ein möglichgt kleiner und billiger Elektromotor mit kleinem Drehmoment verwendet werden soll. Außerdem wird der unvermeidliche Anlaufstoß vermindert. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Pumpe anlaufen soll, nachdem sie gerade im Verdichtungshub stehengeblieben ist. Dabei ist es zu berücksichtigen, daß solche elektromotorisch angetriebene Kleinpumpen meistens ohne Hilfe irgendwelcher Anlaßvorrichtungen unmittelbar durch Einschalten des elektrischen Stromes eingeschaltet werden müssen.
  • Die Begrenzung etwaiger Bewegungen der Antriebswelle 7 sowie des glockenförmigen Teiles 8 mit dem Rotor 9 in der Längsrichtung geschieht durch Druckringe io, die sich, wie aus der Abb. 2 ersichtlich, zwischen dem Lagerkörper 8 und dem Lager 6 befinden. Gleichzeitig liegt der Wellenbund, der die Welle mit dem Kolbenzapfen verbindet, ebenfalls gegen einen ringförmigen Vorsprung am anderen Ende des Lagers 6 an, so daß die Lage :der Welle dadurch festgelegt ist.
  • Die Steuerkanäle des Zylinders i werden, wie aus der Abb. i ersichtlich, zweckmäßigerweise an dem Rand der Zylindierbohrung so angebracht, daß. sie so kurz wie möglich behalten werden. Zu @diesem Zweck reicht die Bohrung des Zylinders möglichst nahe an die Mantelläche heran. Der schädliche Raum in, der Pumpe wird auf diese Weise so klein wie möglich gehalten. Dies ist natürlich in der Hauptsache für den DTUCkkanal3 erforderlich; der Saugkanal 15 kann sieh, wie gezeichnet, gegebenenfalls auch an einer aarderen Stelle befinden.
  • Der von einer Schmierölpump:e erzeugte öldruck kann-zur besseren Abdichtung der Steuerkanäle des schwing -,nden Zylinders verwendet werden. Zu diesem Zweck mündet der Schmienödkanal, der zu dem schwingenden Zylinder führt, an der den Steuerschlitzen entgegenl'iegenden Seite des Zylinders. Der volle e öldruck wirkt somit, wie -es aus der Abb. i ersichtlich ist, an der Stelle 39 gegen den Zylinder i und preßt diesen an die andere Seite, wodurch stets ein festes Anliegen der gegenseitigen Steuerflächen ,ge-«äihrleistet wird. Um .diese Wirkung zu verstärken, ist die Mündungsöffnung des ölkanals vergrößert, wodurch gleichzeitig eine Ölnut 40 gebildet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC%1: Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe insbesondere für Kühlmaschinen, bei welcher ein glockenförmiger Träger für den Rotor .das Lager der Pumpenanttlebswelle frei mit Spielraum umgreift und Stator und Schwingzylinder der Kolbenpumpe durch ein gemeinsames Gehäuse gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor mittels einer besonderen Hülse auf :dem glockenförmigen Teil drehbar ;gelagert ist und mittels einer unmittelbar an der Stirnfläche des Rotors angeordneten, am Kopf des glockenförmigen Teiles angreifenden Spiralfeder mit der Pumpenantriebswelle verbunden ist.
DER88006D 1933-05-24 1933-05-24 Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen Expired DE675935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88006D DE675935C (de) 1933-05-24 1933-05-24 Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88006D DE675935C (de) 1933-05-24 1933-05-24 Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675935C true DE675935C (de) 1939-05-22

Family

ID=7417883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88006D Expired DE675935C (de) 1933-05-24 1933-05-24 Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975914C (de) * 1953-12-15 1962-12-06 Licentia Gmbh Kompoundierungseinrichtung fuer Synchron-Generatoren mit Selbsterregung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975914C (de) * 1953-12-15 1962-12-06 Licentia Gmbh Kompoundierungseinrichtung fuer Synchron-Generatoren mit Selbsterregung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225327C3 (de) Vakuumpumpe mit Spiralrotationskolben
DE102016125751A1 (de) Stator, Motor und Verdichter
EP2946115B1 (de) Spiralverdichter
DE102010036977B3 (de) Kolbenmaschine
DE675935C (de) Elektromotorisch angetriebene Kleinpumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen
DE102011077096A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE60221292T2 (de) Hermetischer verdichter
DE587533C (de) Wasserringpumpe mit in dem feststehenden Gehaeuse abgestuetzter, umlaufender Ringtrommel
DE112018004132B4 (de) Spiralkompressor
DE102013200808A1 (de) Spiralverdichter
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
EP3068586A1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE687416C (de) Verdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE917744C (de) Zweistufige rotierende OElluftpumpe mit ineinanderliegenden Pumpraeumen
DE689379C (de) Entlastungseinrichtung fuer das Anlaufen schnellaufender Kolbenverdichter
AT141052B (de) Kompressionskältemaschine.
AT143191B (de) Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.
DE687163C (de) Schmiervorrichtung
DE644818C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kuehlmaschinen
EP0443665A1 (de) Druckpumpe
DE732914C (de) Zahnradpumpe
DE451629C (de) Drehkolbenmaschine
DE483532C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE2338962A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen