DE71457C - Elektrische Klingel mit Doppelschlag - Google Patents
Elektrische Klingel mit DoppelschlagInfo
- Publication number
- DE71457C DE71457C DENDAT71457D DE71457DA DE71457C DE 71457 C DE71457 C DE 71457C DE NDAT71457 D DENDAT71457 D DE NDAT71457D DE 71457D A DE71457D A DE 71457DA DE 71457 C DE71457 C DE 71457C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clapper
- bell
- collar
- armature
- electric bell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K1/00—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
- G10K1/06—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
- G10K1/062—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
- G10K1/063—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
- G10K1/064—Operating or striking mechanisms therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 74: Signalwesen.
Bei der vorliegenden elektrischen Klingel für einfachen und doppelten Anschlag wird die
Bewegung des Ankers des Elektromagneten auf den Klöppel mittelst eines mit dem Anker verbundenen
Zahnsegments übertragen, das in ein Zahnrad eingreift, welches auf derselben Achse,
auf welcher der Klöppel schwingt, angebracht ist.
Um bei doppeltem Anschlag des Klöppels den Strom in der Zeit zu unterbrechen, in
in welcher der Klöppel durch sein Beharrungsvermögen sich weiter bewegt, wird auf einem
im Stromkreis der Klingel liegenden Bund ein aus Isolirstoff bestehendes Anschlagstück angeordnet,
wodurch eine Stromschlufsfeder von unten angehoben und aufser Berührung mit dem Bund gebracht wird, so dafs der Strom
unterbrochen ist, während der Klöppel für den zweiten Anschlag der Glocke seine Bewegung
nach der entgegengesetzten Seite ausführt. Fig. ι und 2 zeigen die Vorder- bezw.
Seitenansicht einer solchen elektrischen Klingel für einfachen Anschlag, Fig. 3 und 4 die
Vorder- bezw. Seitenansicht einer Klingel für doppelten Anschlag. Die Platte α trägt den
Mechanismus mit dem Elektromagneten b, dem um d drehbaren Anker c und dem Klöppel e,
der mit einer auf Zapfen g angebrachten Nabe_/
verbunden ist.
In das mit dem Anker c verbundene Zahnsegment
h greift das auf Nabe f festsitzende Zahnrad i. Wenn der Elektromagnet b von
dem durchfliefsenden Strom erregt wird, so wird der Anker angezogen und mittelst des
mit ihm verbundenen Zahnsegments h eine Bewegung auf das Zahnrad i und die Nabe f
übertragen, so dafs der an Nabe^/ angebrachte
Klöppel e an die Glocke anschlägt.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Klingel hält eine Feder c1 den Anker c in Nähe der
Magnetpole. Bei dieser Klingel können beliebige Anordnungen getroffen werden, um den
Stromkreis zu schliefsen und zu unterbrechen.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Abart der Klingel für doppelten Anschlag dient
die Bewegung des Klöppels dazu, den Stromkreis zu schliefsen und zu unterbrechen. Zu
diesem Zwecke ist auf Zapfen g ein Bund j mit zwei Armen k kx angeordnet, die von
einem durch Nabe f führenden Stift Z, an welchem der Klöppel e angebracht ist, beeinflufst
werden. Der Bundj liegt im Stromkreis der Klingel. Der Strom fliefst durch die
Stromschlufsfeder m, die bei η an einem isolirten
Arm η1 drehbar und für gewöhnlich mit dem Bund in Stromschlufs ist. An dem Bund j
ist ein Isolirstück 0 so angeordnet, dafs, wenn der Anker c angezogen und die Nabe f gedreht
wird, der Klöppel e in Pfeilrichtung 1, Fig. 3, schwingt und der Stift / durch Anstofsen
des Armes k' den Bund j bewegt, so dafs das Isolirstück 0 mit der Strommschlufsfeder
m in Berührung kommt und den Stromkreis unterbricht. Infolge dessen kehrt der
Klöppel e vermöge seiner Schwere in seine senkrechte Lage zurück und bewegt sich durch
sein Beharrungsvermögen in Pfeilrichtung 2,
Fig. 3, noch so weit, dafs der Stift / auf Arm k trifft und den Bund j in entgegengesetzter
Richtung dreht.
Damit jedoch während der Bewegung des Klöppels in Pfeilrichtung 2, Fig. 3, der Elektromagnet
b nicht erregt wird, wodurch die Bewegung des noch schwingenden Klöppels verzögert
würde, ist auf dem Bund ein aus Isolirstoff bestehendes Anschlagstück ρ befestigt, das
bei Bewegung in Pfeilrichtung 2 gegen die Unterseite der Stromschlufsfeder m stöfst und
dieselbe aufser Berührung mit Bund j bringt, bis sich der Klöppel e in Pfeilrichtung 1 theilweise
zurückbewegt hat, wodurch Unterbrechung des Stromes eintritt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine elektrische Klingel mit durch einen Anker mittelst Zahnsegmentes und Zahnrades bethätigtem Klöppel, bei welcher der Klöppel auf die Klingel einen doppelten Schlag dadurch auszuüben vermag, dafs beim ersten Schlag ein Isolirstück (0) mit einer Stromschlufsfeder (m) in Berührung gebracht wird, die für gewöhnlich mit einem Bund (j) in leitender Verbindung steht, während, so lange der Klöppel (e) vermöge seiner Schwere zwecks Ausführung des zweiten Schlages sich bewegt, ein Anschlagstück (p) die Stromschlufsfeder (m) aufser Berührung mit Bund (j) hält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE71457C true DE71457C (de) |
Family
ID=344761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT71457D Expired - Lifetime DE71457C (de) | Elektrische Klingel mit Doppelschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE71457C (de) |
-
0
- DE DENDAT71457D patent/DE71457C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE71457C (de) | Elektrische Klingel mit Doppelschlag | |
DE109995C (de) | ||
DE143665C (de) | ||
DE575276C (de) | Elektromagnetisches Zeitschaltwerk | |
DE31218C (de) | Elektrisches Zeigerwerk mit Pendelanker | |
DE93723C (de) | ||
DE34113C (de) | Kombinirte elektrische Rassel- und Schlagglocke | |
DE19164C (de) | Spulapparat für Nähmaschinen | |
DE71631C (de) | Elektrische Uhr mit Unruhe | |
DE214834C (de) | ||
DE46163C (de) | Signal-Apparat für Telegraphenleitungen | |
DE20420C (de) | Uhr mit elektrischem Geh- und Schlagwerk | |
DE491341C (de) | Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt | |
DE108258C (de) | Elektrische Schlaguhr | |
DE42120C (de) | Contactvorrichtung für elektrische Uhren | |
DE76951C (de) | Elektrische Vorrichtung zum Fernmelden der Temperatur | |
AT69167B (de) | Von der Wassertemperatur beeinflußter Zugregler für Warmwasserheizanlagen. | |
DE401772C (de) | Kloeppelfaenger fuer Glockenlaeutewerke | |
DE115298C (de) | ||
DE839381C (de) | Anordnung zur Verlaengerung der Kontaktdauer von kurzzeitigen mechanischen Betaetigungsimpulsen | |
CH206219A (de) | Elektrische Schaltvorrichtung, z. B. für Kontrolleinrichtungen von Waagen. | |
AT24769B (de) | Elektrische Hauptuhr. | |
DE1690012C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE43631C (de) | Apparat zur Umwandlung von Batterieströmen in Wechselströme | |
DE126639C (de) |