DE714314C - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen

Info

Publication number
DE714314C
DE714314C DEI61726D DEI0061726D DE714314C DE 714314 C DE714314 C DE 714314C DE I61726 D DEI61726 D DE I61726D DE I0061726 D DEI0061726 D DE I0061726D DE 714314 C DE714314 C DE 714314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexenones
preparation
starting materials
methyl
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI61726D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Ebel
Dr Otto Pesta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI61726D priority Critical patent/DE714314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714314C publication Critical patent/DE714314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/603Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen Es wurde gefunden, daß man in technisch einfacher Weise Cyclohexenone erhält, wenn man Aceton ,oder Methyläthylketon in Gegenwart von festen Metalloxyden, die die Wasserabspaltung begünstigen, mit Methylvinylketon erhitzt.
  • Man arbeitet im ,allgemeinen so, daß man die Ausgangsstoffe dampfförmig über das feste Metalloxyd leitet. Als Oxyde der genannten Art seien die Metalloxyde der 2. bis 4. Gruppe des periodischen Systems genannt, z. B. Berylliumoxyd, Aluminiumoxyd und Thoriumoxyd. Man kann sie für sich allein oder im Gemisch miteinander anwenden. Vorteilhaft schlägt man sie auf Trägern, beispielsweise Tonstücken oder Bimsstein, nieder. Je nach der Art des benutzten Oxyds läßt man die Umsetzung bei mehr oder weniger erhöhter Temperatur, z. B. zwischen etwa ioo und 35o°, vor sich gehen; 'man kann die Umsetzung auch unter Druck und gewünschtenfalls in ununterbrochenem Betrieb vornehmen. Aus dem entstandenen Gemisch trennt man das gebildete Keton z. B. durch Destillation ,ab. Man kann es aber auch durch vorübergehende Anlagerung an einen Hilfsstoff, wie Natriumbisulfit oder Semicarbacid, ,abtrennen. Man hat bereits vorgeschlagen, i-Methylcyclohexen-i-on-3 dadurch herzustellen, daß man Acetessigester in Gegenwart von Piperidin mit Formaldehyd zum i - Methylcyclohexenol - i -on - 3 - dicarb,onsäure-4, 6-diäthylester kondensiert und diesen Ester dann unter gleichzeitiger Abspaltung von Wasser und zweier Mol Kohlendioxyd zum i-Methylcyclohexen-i-on-3 verseift. Das Verfahren nach der Erfindung bietet demgegenüber den Vorteil, daß man es in einer Stufe kontinuierlich .ausführen kann, wobei als Ausgangsstoffe Ketone verwendet «-erden, die technisch leichter zugänglich sind als Acetessigester.
  • Andere bekannte Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylcyclohexenon bestehen in der Chlorw.asserstoffabspaltung .aus Chlorketonen, der Wasserabspaltung .aus Cyclo.-hexa.nonolen,oder der Zersetzung der entsprechenden Nanthogenate. Diese Ausgangsstoffe sind nur in mehreren Arbeitsstufen unter Verwendung zahlreicher Hilfsstoffe zugänglich. Der ebenfalls bekannte Weg der Herstellung von Methyl- oder lthylcycl,ol.exenoii über das Nitrosochl.orid erfordert, vom o .alkyl.phenol ausgehend, fünf Stufen, während der kürzeste Weg des Schrifttums, die Oxydation des Alkylcyclohexens, ,an die Verwendung des teuren Selendioxyds gebunden ist.
  • Die nach der Erfindung erhaltenen Cyclohexenone können als Lösungsmittel verneiidet werden. Beispiel i Durch ein mit stückigem Thoriumoxyd gefülltes Röhr mit 6oo ccm Inhalt leitet man bei etwa 3o0" innerhalb mehrerer Stunden ein dampfförmiges Gemisch von 56o g Methylvinylketon und 46o g Aceton. Man arbeitet zweckmäßig unter Durchleiten eines indifferenten Gases, z. B. Stickstoff. Das in der Vorlage beim Abkühlen sich ansammelnde Flüssigkeitsgemisch, das i-Methylcyclohexeni-on-3 und unveränderte Ausgangsstoffe enthält, wird nach dem Trocknen durch Umsieden in seine Bestandteile zerlegt. Bei 6o mm Druck gehen bei 195 bis 205' 2o g i-Methylcyclohexen-i-on 3 über, das ein bei _ i 99 bis 2o i - schmelzendes Semicarbazon bildet.
  • Die unveränderten Ausgangsstoffe werden zti einem neuen Ansatz benutzt oder im Kreislaufgeführt.
  • An Stelle von Thoriumoxyd kann man auch Bauxit verwenden.
  • Beispiel Auf die im Beispiel i beschriebene Weise setzt man bei 3oo- ein dampfförmiges Gemisch von 56o g Methylvinylketon und 58o -Metliylätliylketon um. Nach Abtrennung von unveränderten Ausgangsstofien erhält man das bei 8 mm Druck bei 8o bis 9o- siedende i-Äthylcyclohe.xen-i-o@n-3, das einen scharfen Geruch besitzt, in einer Ausbeute von 25g.

Claims (1)

  1. PATL:iTANSPrucH: Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aceton oder Methyläthylketon in der Dampfphase bei Temperaturen zwischen etwa ioo und 350", weini nötig unter Druck, in Gegenwart von festen Oxyden der Metalle der zweiten bis vierten Gruppe des periodischen Systems mit Methylvinylketon erhitzt.
DEI61726D 1938-06-26 1938-06-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen Expired DE714314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61726D DE714314C (de) 1938-06-26 1938-06-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61726D DE714314C (de) 1938-06-26 1938-06-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714314C true DE714314C (de) 1941-11-27

Family

ID=7195521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI61726D Expired DE714314C (de) 1938-06-26 1938-06-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945479B2 (de) Bismonocarbonsäureester des 3-Formylbutandiol-(1,2) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE714314C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenonen
DE875512C (de) Verfahren zur Spaltung von ungesaettigten Ketonen
DE1000375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin-A-Aldehydaufbau
DE862892C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Cyclopolymethylenketonen
DE626787C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen
DE2006388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Parfüm-Präparaten
DE843849C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE872042C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und ihren Substitutionserzeugnissen
DE1918694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des 3-Formylbutanol-(l) durch die Oxo-Synthese
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
DE1922095C (de)
DE2218305A1 (de) Verfahren zur gewinnung von n-alkanalen
DE704663C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Aldehyden
DE1922095A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kohlenwasserstoffen,dem gewuenschten Keton und Alkohol aus dem alkalischen Waschwasser des Oxydationsaustrages der Oxydation von aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE804561C (de) Verfahren zur Reinigung von alpha-Phenylaethylalkohol
DE531295C (de) Verfahren zur Darstellung von Aldol
DE532654C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen ungesaettigten Ketonen mit mehr als neun Ringgliedern
DE1179927B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Fettsaeuren
AT160399B (de) Verfahren zur Anlagerung von Kohlenoxyd an Alkohole, Ester, Äther, Olefine sowie an andere organische Verbindungen, die zu Alkoholen hydrolysierbar sind.
DE929187C (de) Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen
DE762783C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen
DE1568108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jonon-Verbindungen
AT135681B (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden organischer Säuren.
DE880290C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern