DE713852C - Verfahren zur Herstellung von Erdalkalilactaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ErdalkalilactatenInfo
- Publication number
- DE713852C DE713852C DEZ23066D DEZ0023066D DE713852C DE 713852 C DE713852 C DE 713852C DE Z23066 D DEZ23066 D DE Z23066D DE Z0023066 D DEZ0023066 D DE Z0023066D DE 713852 C DE713852 C DE 713852C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkaline earth
- lactates
- preparation
- lactic acid
- excess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 title claims description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 7
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 10
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- CANRESZKMUPMAE-UHFFFAOYSA-L Zinc lactate Chemical compound [Zn+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O CANRESZKMUPMAE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011576 zinc lactate Substances 0.000 description 2
- 229940050168 zinc lactate Drugs 0.000 description 2
- 235000000193 zinc lactate Nutrition 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Erdalkalilactaten Es ist seit 1876 bekannt, daß beim Erhitzen von Rohrzucker mit Bariumhydroxyd unter Druck bei erhöhter Temperatur in erheblicher Menge Milchsäure gebildet wird (Schützenberger, Bull. 25, 289; z876). Ebenso ist aus Versuchen von H. Wolf (Biochem. Ztschr. aio, 458; 1929) bekannt, daß .durch Druckerhitzung von Rohrzuckerlösungen mit Calciumhydroxyd Milchsäurebildung bis zu 75110 des angewandten Zuckers eintritt. Diese Milchsäuremengen sind aber nur analytisch in den. Lösungen erlnittelt worden, so daß aus den Versuchen über die Möglichkeit einer technischen Gewinnung .der Milchsäure oder ihrer SaIze nichts ausgesagt werden kann. In der englischen Patentschrift 400413 ist erstmalig ein Weg für die technische Ausführung des Verfahrens gegeben worden, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß zur Vermeidung eines Überschusses von Alkali oder unumgesetztem Zucker auf i Mol Rohrzucker 2 Mol Erdalkalihydroxyd angewandt werden, so daß am Ende der Erdalkalieinwirkung neutrale Reaktion 'herrscht (vgl. die Beschreibung der eng41. Patentschrift). Die nach dieser Arbeitsweise zu erzielenden Ausbeuten betragen beispielsweise etwk 45 % der Theorie an Calciumlactat (engl. Patentschrift Seite 2, Zeile 48). Die nach dem gleichen Verfahren gewinnbare freie Milchsäure fällt jedoch infolge der unrein anfallenden Erdalkalilactate mit erheblicher Verunreinigung an, so daß sie erst durch Wasserdampfdestillation von flüchtigen Säuren befreit und über das Zinksalz weiter gereinigt werden muß (engl.. Patentschrift 400413, Seite z, Zeile 97 f0 Es wurde nun gefunden, daß man auf direktem Wege und in hoherAusbeute zu chemisch reinen, den Anforderungen des D A B 6 entsprechenden Erdalkalilactaten gelangt, wenn man einen erheblichen Überschuß von Erdalkalihydroxyd anwendet und diesen am Schluß .der Reaktion durch den in der Zuckerindustrie bekannten Saturationsvorgangdurch Kohlensäure entfernt. Durch die Arbeit von H. Wolf (Biochem. Ztschr. Zio, 458; 1929) is zwar bereits bekannt, die Umsetzung wässeriger Lösungen. von Rohrzucker in Milchsäure bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck bei Gegenwart eines erheblichen Überschusses an Erdalkalihydroxyd vorzunehmen. Die Anwendung dieses Überschusses hatte aber lediglich den Zweck, das Optimum der Erdalkalihydroxydmenge im Hinblick auf die Ausbeute an Milchsäure festzustellen. Dabei wurde :ermittelt (vgl. S. 463, Textzeile 3 usw.), daß bereits bei Anwendung von einem Mol CaO (Theorie) das Optimum der Milchsäurebildung nahezu erreicht ist. Demgegenüber verfolgt die Anwendung eines erheblichen Überschusses an Erdalkalihydroxyd bei dem vorliegenden Verfahren einen ganz anderen Zweck. Er dient in Verbindung mit der Saturation zur Ge «-innung eines besonders reinen Produktes:, Das zeigt sich besonders darin, daß bei deii; Versuchen der Literatur die Isolierung del Milchsäure über das unlösliche Zinklactat erfolgen mußte, während nach dem vorliegenden Verfahren sofort eine reine Lösung erhalten wird, da sie zur Gewinnung des Lactats nur eingedampft zu werden braucht. Hierbei wird eine nahezu quantitative Ausbeute erzielt, während nach dem Verfahren der Literatur nur etwa 5o °/o als Zinklactat isoliert «-erden. Der in dem vorliegenden Verfahren erzielte technische Effekt war also keineswegs vorauszusehen. Der Umsatz der Salze zur ireien Milchsäure läßt sich nach bekanntem Verfahren durchführen.
- Beispiel 6o Gewichtsteile Saccharose «,erden in 30 bis ,Ioo,'oiger wässeriger Lösung mit ¢0g Calciumoxyd versetzt und die Aufschlämmung im Autoklaven auf 230 ' erhitzt, wobei der dieser Temperatur entsprechende Druck entsteht. Nach einer Reaktionsdauer von 9 Stunden wird unter Verdünnung in der Hitze mit Xohlensäure bis zur neutralen Reaktion saturiert und nach dem Aufkochen zur Zerstörung der Bicarbonate von dem ausgefällten Calciumcarbonat abfiltriert, mit Aktiv-1@hle behandelt und die nach dem Entfernen ic Kohle nunmehr wasserhelle Lösung bis hr beginnenden Kristallisation eingedickt und bei gelinder Temperatur weiter zur Trockne verdampft. Es fällt ein weißes Produkt von den Ansprüchen des D A B 6 entsprechender Reinheit an, das, vollständig entwässert, 56,55 g ausmacht. Der Kalkgehalt der wasserfreien Substanz beträgt r8,336°% gegen 18,37)/, der Theorie.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Erd alkalilactaten durch Behandlung von wässerigen Lösungen von Rohrzucker oder rohrzuckerhaltigen Stoffen mit einem erheblichen Überschuß an Erdalkalihydroxyd bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und Aufarbeitung der erhaltenen Umsetzungsgemische, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dieser Aufarbeitung den Überschuß an Erdalkalihydroxyd nach Beendigung der Umsetzung durch übliches Saturieren mit Kohlensäure ausscheidet und entfernt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ23066D DE713852C (de) | 1936-03-04 | 1936-03-04 | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalilactaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ23066D DE713852C (de) | 1936-03-04 | 1936-03-04 | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalilactaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE713852C true DE713852C (de) | 1941-12-05 |
Family
ID=7625809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ23066D Expired DE713852C (de) | 1936-03-04 | 1936-03-04 | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalilactaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE713852C (de) |
-
1936
- 1936-03-04 DE DEZ23066D patent/DE713852C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE2002385C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactulose-Konzentrat | |
DE713852C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalilactaten | |
DE2028220A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminocarbonsäuren | |
EP0505596A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feuchthaltemittels | |
DE398406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen | |
DE719436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium | |
AT206877B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure aus Melasseschlempe | |
DE635618C (de) | Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit | |
DE431309C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Darstellung eines Gemisches von Camphen und Isobornylester | |
DE576445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Primulasaeure (Primulasaponin) aus Primulaarten | |
DE695997C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol aus Dichloraethan | |
DE2036710A1 (de) | Aktive Detergentien | |
DE2161135C3 (de) | ||
DE1055483B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure | |
DE701562C (de) | Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen | |
DE860330C (de) | Verfahren zur Verarbeitung der bei der Herstellung kristallisierter Glukose anfallenden Mutterlauge | |
DE722940C (de) | Verfahren zur Verzuckerung von Cellulose | |
DE536994C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fleischmilchsaeure | |
DE1225645B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoff-peroxyd aus solches und Schwefelsaeure enthaltendem rohem tert.-Butylhydroperoxyd | |
DE942865C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-methyl-4-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium und/oder 2-methyl-6-chlor-phenoxyessigsaurem Calcium | |
DE1048567B (de) | ||
DD273427A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der wertstoffausbeute bei der glaseritkristallisation | |
DE935305C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2'-Dioxy-3, 5, 6, 3', 5', 6'-hexachlordiphenylmethan | |
CH390893A (de) | Verfahren zur Chlorierung von Butin-(2)-diol-(1,4) |