DE712192C - Vorrichtung zum Einziehen von Fadenschleifen in Grundstoffe fuer Handbetrieb - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Fadenschleifen in Grundstoffe fuer Handbetrieb

Info

Publication number
DE712192C
DE712192C DET52761D DET0052761D DE712192C DE 712192 C DE712192 C DE 712192C DE T52761 D DET52761 D DE T52761D DE T0052761 D DET0052761 D DE T0052761D DE 712192 C DE712192 C DE 712192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
crank
eccentric
drive
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52761D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ernst Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE712192C publication Critical patent/DE712192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/06Hand tufting needles ; Hand-held tufting apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
14. OKTOBER 1941
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Fadenschleifen in Grundstoffe für Handbetrieb mit einer in einem ' Gestell schwingbar und verschiebbar gelager-S ten Rohrnadel, die durch Drehen einer Handkurbel schrittweise über den Grundstoff hinweggeführt wird und in dieser Schrittgröße entsprechenden Abständen in den .Grundstoff einsticht, um die einzelnen Fadenschleifen einzubringen, die mittels einer gegabelten, den Bewegungen der Rohrnadel um eine Vierteldrehung nacheilenden Innennadel beim Rückhub der Rohrnadel auf der Unterseite des Grundstoffes zurückgehalten werden.
Beim Nähen von Teppichen mit Vorrichtungen der hier erwähnten Art verfährt man in der Weise, daß man auf einen ausgespannten Teppichstoff Stichreihe nach Stichreihe nebeneinanderlegt. Um nicht genötigt zu sein, das Nähen nach Beendigung einer jeden '■ Stichreihe zu unterbrechen, den Faden durchzuschneiden und die nächste Stichreihe neben dem Anfang der ersten Stichreihe beginnen zu lassen, ist es bei den bisher- bekannten Vorrichtungen dieser Art notwendig ge- wesen, die Vorrichtung zu wenden, um dann entweder die Handkurbel mit der linken Hand zu drehen oder sich nach der anderen Seite des Nähzeuges hin zu bewegen. Dies ist sehr umständlich und erschwert das Nähen in so hohem Maße, daß diese Vorrichtungen nur ziemlich geringe Verbreitung gefunden haben.
Die Erfindung soll die Möglichkeit bieten, die Nährichtung der Vorrichtung nach Be- a lieben umzukehren, und zwar einfach dadurch, daß man die Handkurbel der Vorrichtung in die entgegengesetzte Richtung
dreht, was dadurch erzielt wird, daß zwischen der Nadel und dem Kurbelbetrieb Wendemittel eingeschaltet sind, mit deren Hilfe beim Rückwärtsdrehen der Handkurbel die Rohrnadel i8o° um ihre Längsachse gedreht und gleichzeitig der Angriffspunkt des Antriebes an der Innennadel um eine halbe Drehung verlegt wird.
Zu diesem Zweck kann gemäß der Ero findung auf dem Nadelträger ein Zahnbogenstück angelenkt sein, das, mit einem auf der Rohrnadel gleichachsig befestigten Ritzel in Eingriff stehend, bei Umkehr der Drehrichtung der Handkurbel mit einem Finger in eine Aussparung des den Schwingantrieb auf den Nadelträger übertragenden Exzenters eingreift und hierdurch das Zahnbogenstück aus einer Endlage in die andere überführt. Um zu erreichen, daß die Innennadel auch bei umgekehrter Drehbewegung der Bewegung der Rohrnadel um eine Vierteldrehung nacheilt, ist der Schwingantrieb der Innennadel gemäß der Erfindung in beiden Richtungen von der Antriebsexzentergruppe über einen auf dieser befestigten Kurbelarm abgeleitet, indem sich zwei an dem Kurbelarm vorgesehene Schultern wechselweise gegen einen Anschlag des Exzenters, der zweckmäßig eine Verlängerung der Exzenterachse sein kann, anlegen, je nachdem ob vorwärts oder rückwärts gearbeitet \vird.
Die Erfindung -wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigen
Fig. ι eine Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 die Vorrichtung in der Nährichtung gesehen, winkelrecht zu Fig. 1.
Auf einer Hauptstütze 1, die oben einen Stiel 2 hat, ist drehbar um einen Zapfen 3 eine Handkurbel 4 vorgesehen, an der ein Zahnrad 5 befestigt ist, das mit einem anderen Zahnrad 6 in Eingriff steht, das auf einem in der Hauptstütze 1 drehbar gelagerten Zapfen 7 befestigt ist. Am Zapfen 7 ist ein Exzenterpaar 8, 9 befestigt, das um einen Zapfen 10 konzentrisch angeordnet ist, um welchen Zapfen ein Arm 11 mit Schultern 12, 13 drehbar ist.
Ein Nadelträger 14 ist an seinem einen Ende um das Exzenter 9 gelagert und wird an seinem anderen Ende mittels eines Zapfens 15 gesteuert, der in einem Schlitz 16 in der Hauptstütze 1 auf und ab gleiten kann. An dem unteren Teil des Nadelträgers 14 sind zwei Konsolen 17 und 18 vorgesehen, in denen eine rohrförmige äußere Nadel 19 drehbar angeordnet ist. Das untere Ende der Nadel 19 ist durch einen schrägen Schnitt zugespitzt, und die Nadel trägt in der Nähe ihres unteren Endes ein Auge 20 und an ihrem oberen Ende ein Zahnrad 21. Der Nadelträger 14 hat außerdem ein Gleitsteuer 22, das in der gezeigten Ausführungsform aus zwei parallelen Stangen besteht, zwischen denen ein Gleitkopf 23 auf und ab gleiten kann. Am Gleitkopf 23 ist ein Pleuelstangenarm 24 drehbar befestigt, dessen oberes Ende mit einem Zapfen in ein Loch im Arm 11 eingreift.
Zwischen der Hauptstütze 1 und dem Nadelträger 14 ist ein um einen am Nadelträger 14 befestigten Zapfen drehbarer Zahnsektor 25 angeordnet. Der Zahnsektor 25 ist in einem Stück mit einem nach aufwärts gerichteten Arm 26 ausgeführt, der oben in einen Haken 27 endet. Im Zahnsektor 25 befindet sich eine mit dem Zapfen des Zahnsektors konzentrische Aussparung 28, in die ein auf dem Nadelträger 14 angeordneter Zapfen hineinragt. An jeder Seite dieses Zapfens ist in der Aussparung 28 eine Druckfeder 29 vorgesehen, die jederzeit bestrebt ist, den Zahnsektor gegen seine Mittellage zu führen, so daß der Haken 27 stets gegen das 85 ♦ Exzenter 8 anliegen wird. In dem Umkreis desselben ist ein Ausschnitt 30 ausgespart.
Im Gleitkopf 23 ist eine innere Nadel 33 befestigt, deren unterer Teil innerhalb der hohlen Nadel 19 beweglich ist und deren unteres Ende als eine Gabel 34 ausgebildet ist. Die Hauptstütze 1 trägt unten einen krummen Fuß 31 und hat eine Aussparung 32, in welcher die Nadel 19 frei beweglich ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Vorrichtung \vird auf die Stoffunterlage, in welcher genäht werden soll, in auf-' recht stehende Stellung gebracht. Diese Stoffunterlage ist auf einen Rahmen ausgespannt. Ein Faden wird von außen durch das Auge 20 in der äußeren Nadel 19 und durch deren unterste öffnung geführt und wird derart auf den Stoff gelegt, daß der Fuß 31 auf dem freien Ende des Garnes ruht. Hiernach kann das Nähen durch Drehung der Handkurbel 4 in der mit einem Pfeil 35 gezeigten Richtung angefangen werden. Hierbei wird das Zahnrad 6 und hierdurch das Exzenterpaar 8, 9 in die mit einem Pfeil 36 gezeigte Richtung ge- no dreht, wodurch der Nadelträger zur Durchführung einer Pleuelstangenbewegung gebracht wird, was zur Folge hat, daß der untere Teil der Nadel 19 eine schrittweise ' :
Bewegung ausführen wird, wodurch die Vorrichtung Schritt für Schritt über den Stoff in die mit einem Pfeil 37 gezeigte Richtung geführt wird. Während des Nähens durchsticht die Nadel 19 den Stoff und legt das .; Garn über das durchstochene Loch. Wenn iao He Nadel 19 ihre unterste Stellung erreicht liat, beginnt die Nadel 33 ihre nach unten
gehende Bewegung', die in der Weise ausgeführt wird, daß, ein Zapfen am Exzenter 9 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, eine Verlängerung des Zapfens 7, gegen die Schul-S ter 12 des Armes 11 gedrückt wird, wodurch dieser in eine kreisförmige Bewegung mit dem Zapfen 7 als Zentrum in Umdrehung versetzt wird. Diese kreisförmige Bewegung wird mittels de? Pleuelstangenarmes 24 als eine geradlinige Bewegung auf die Nadel 33 .übertragen. Die Gabel 34 am unteren Ende der Nadel 33, deren Kurbelbewegung um 900 nach hinten im Verhältnis zur Kurbelbewegung des Nadelträgers 14 verschoben ist, führt nunmehr das Garn durch den Stoff zur Bildung einer Schlinge, deren Länge von der Entfernung zwischen dem Loch, in welchem das obere Ende des Pleuelstangenarmes 24 im Arm 11 gelagert ist, und dem Zapfen 7 bestimmt wird. Um die Schlingenlänge einstellbar zu gestalten, kann der Arm 11 'mehrere nebeneinander befindliche Löcher in verschiedener Entfernung vom Zapfen 10 aufweisen.
Wenn eine Stichreihe fertiggenäht ist und die nächste Stichreihe angefangen werden soll, wird die Handkurbel in die der ursprünglichen Umdrehungsrichtung entgegengesetzte Richtung gedreht. Bei dieser Änderung der Umdrehungsrichtung geschieht folgendes:
Das Exzenter 8, welches auch die Umclrehungsrichtung wechselt, dreht sich, bis der Haken 27 in den Ausschnitt 30 eingreift. Bei der weiteren Drehung wird der Ausschnitt 30 den Haken 27 und hiermit den Arm 26 und den Zahnsektor 25 nach der entgegengesetzten Außenstellung dieser Teile führen, wodurch das mit dem Zahnkranz des Zahnsektors 25 in Eingriff stehende Zahnrad 21 die Nadel 19 um iSo° um ihre eigene Achse drehen wird. Gleichzeitig bewegt sich der Arm 11 im Verhältnis zum Exzenter 9 von der in Abb. 1 gezeigten Stellung, in welcher die Schulter 12 des Armes 11 gegen den Zapfen 7 anliegt, in die Richtung des Pfeiles 36 um den Zapfen 10, bis die Schulter 13 gegen den Zapfen 7 anliegt, wodurch erzielt wird, daß die Kurbelbewegung der Nadel 33 auch in dieser Umdrehungsrichtung um 900 nach hinten im Verhältnis zur Kurbelbewegung der Nadel 19 verschoben ist. Das Nähen erfolgt hiernach, wie oben beschrieben, jedoch in der dem Pfeil 37 entgegengesetzten Richtung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    r. Vorrichtung zum Einziehen von Fadenschleifen in Grundstoffe für Handbetrieb mit einer in einem Gestell schwingbar und verschiebbar gelagerten Rohrnadel, die durch Drehen einer Handkurbel schrittweise über den Grundstoff hinweggeführt wird und in dieser Schrittgröße entsprechenden Abständen in den Grundstoff einsticht, um die einzelnen Fadenschleifen einzubringen, die mittels einer gegabelten, den Bewegungen der Rohrnadel um eine Vierteldrehung nacheilenden Innennadel beim Rückhub der Rohrnadel auf der Unterseite des Grundstoffes zurückgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des abwechselnden Vorwärts- und Rückwärtsführens des Schleifeneinziehgeräts, ohne dieses am Handgriff (2) wenden zu müssen, zwischen die Nadeln (19 und 33) und den Kurbeltrieb (4, S, 6) Wendemittel (8, 30, 26, 25, 26) eingeschaltet sind, mit deren Hilfe beim Rückwärtsdrehen der Handkurbel (4) die Rohrnadel (19) i8o° um ihre Längsachse gedreht und gleichzeitig der Angriffspunkt des Antriebs an der Innennadel (33) um eine halbe Drehung verlegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein auf dem Nadelträger (14) angelenktes Zahnbogenstück (25), das,- mit einem auf der Rohrnadel (19) gleichachsig befestigten Ritzel (21) in Eingriff stehend, bei Umkehr der Drehrichtung der Handkurbel (2) mit einem Finger (26) in eine Aussparung (30) des den Schwingantrieb auf den Nadelträger (14) übertragenden Exzenters (8) eingreift und hierdurch das Zahnbogenstück (25) auf einer Endlage in die andere überführt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingantrieb der Innennadel (33) in beiden Richtungen von der Antriebsexzentergruppe (8, 9) über einen auf· dieser befestigten Kurbelarm (11) abgeleitet ist, indem sich zwei an dem Kurbelarm (11) vorgesehene Schultern (12 und 13) wechselweise gegen einen Anschlag (7) des Exzenters anlegen, je nachdem, ob vorwärts oder rückwärts gearbeitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET52761D 1938-10-04 1939-08-31 Vorrichtung zum Einziehen von Fadenschleifen in Grundstoffe fuer Handbetrieb Expired DE712192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK214147X 1938-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712192C true DE712192C (de) 1941-10-14

Family

ID=8149985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52761D Expired DE712192C (de) 1938-10-04 1939-08-31 Vorrichtung zum Einziehen von Fadenschleifen in Grundstoffe fuer Handbetrieb

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE436213A (de)
CH (1) CH214147A (de)
DE (1) DE712192C (de)
FR (1) FR853635A (de)
GB (1) GB532412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153711B (de) * 1957-11-20 1963-09-05 Madrass Fabriken Dux Aktiebola Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Polstereinlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635567A (en) * 1950-02-10 1953-04-21 Zila Mfg Corp Hand implement for making hooked fabrics
US4132182A (en) * 1977-08-08 1979-01-02 Heemstra Theodore C Tufting machine
US4267784A (en) * 1979-11-30 1981-05-19 Heemstra Theodore C Tufting machine
US5555826A (en) * 1995-07-05 1996-09-17 Spencer Wright Industries, Inc. Shifting needle carpet mender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153711B (de) * 1957-11-20 1963-09-05 Madrass Fabriken Dux Aktiebola Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Polstereinlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR853635A (fr) 1940-03-23
GB532412A (en) 1941-01-23
CH214147A (de) 1941-04-15
BE436213A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712192C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Fadenschleifen in Grundstoffe fuer Handbetrieb
DE906885C (de) Knopflochnaehvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE838849C (de) Naehmaschine
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
AT166938B (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE294974C (de)
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE839751C (de) Nähmaschine
DE520578C (de) Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen
DE708589C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Steuerglied fuer die ueber einen bestimmten Kreislauf arbeitende Stichbildevorrichtung und mit Abstellvorrichtung
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE1485165B2 (de) Zickzacknahmaschine
DE250058C (de)
DE145264C (de)
DE667147C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen mit einer oder mehreren Lochreihen
DE177423C (de)
DE5740C (de) Handschuh-Nähmaschine für zweifädige überwendliche Naht
DE33484C (de) Bewegungsvorrichtung des Zeughalters und der Nadelstange an Knopflochnähmaschine^
DE23490C (de) Nähmaschine für überwendliche Naht
DE482226C (de) Schuhwerknaehmaschine mit durch eine Kurbel bewegter Ahle und Nadel
DE23010C (de) Apparat zum Nähen von Zickzackstichen und Knopflöchern
DE444040C (de) Kurbelstickmaschine
DE634429C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Lochstickerei
DE358748C (de) Naehmaschine, bei welcher die Nadeln und Greifer auf schraegen, die Vorschublinie schneidenden Linien angeordnet sind
DE39648C (de) Stofiklemme für die GUTMANN'sche Knopflochnähmaschine