DE7120245U - Klemmdose - Google Patents

Klemmdose

Info

Publication number
DE7120245U
DE7120245U DE19717120245 DE7120245U DE7120245U DE 7120245 U DE7120245 U DE 7120245U DE 19717120245 DE19717120245 DE 19717120245 DE 7120245 U DE7120245 U DE 7120245U DE 7120245 U DE7120245 U DE 7120245U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
cross
section
installation
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717120245
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tehalit Kunststoffwerk GmbH
Original Assignee
Tehalit Kunststoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tehalit Kunststoffwerk GmbH filed Critical Tehalit Kunststoffwerk GmbH
Priority to DE19717120245 priority Critical patent/DE7120245U/de
Publication of DE7120245U publication Critical patent/DE7120245U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL·. ING. C. STOEPEL ■ DIPL. ING. W. GOLLWITZER · DIPL. ING. MOLL 674 LANDAU/PFALZ · AK eCHÜTZENHOF
POSTSCHECK! 07 LIDWIGIEiril 17 5βΙ ■ BAHEi DCUT8CBB BAHK «74 LAH D AU-FPALZ
TEHALIT Kunststoffwerk GmbH., Heltersberg/Pfalz
Klemmdos
Die Neuerung betrifft eine Klemmdose zur Ausrüstung von Verteiler- bzw. Abzweigstellen mit elektrischen Kabeln an bzw. in Kabelführungskanälen.
Solche Kabelführungskanäle , auch unter der Bezeichnung Installationskanäle bekannt, werden in immer grösserem Umfange zur Verlegung elektrischer und auch anderer Leitungen in Gebäuden verwendet, da sie eine gegenüber den althergebrachten Methoden billigere Installation der elektrischen Versorgungs- und Steuerleitungen usw. erlauben, vor allem jeder Zeit in einfacher Weise ein Nachrüsten möglich ist und sohliesslich die ganze Installation sauber und einwandfrei gestaltet werden kann.
Bei Verzweigungsstellen bzw. Abzweigungen von Kabeln sowohl innerhalb des Kabelführui^skanales, als auch aus dem Kabelführungskanal heraus, z.B. an Steckdosen
Schaltern oder beliebigen sonstigen Stromverbrauchern zeigt sich jedoch, dass die Anordnung der bisher üblichen und verwendeten Klemmdosen, den ganzen mit den Installationskanälen verbundenen Installationsprinzipien zuwiderläuft. Bekannte Klemmdosen sind,von sehr grossen Verteilerkästen für eine Vielzahl von Verzweigungen und Ableitungen abgesehen, grundsätzlich rund oder quadratisch mit KabeleinfUhrungsmöglichkeiten, die in aller Regel jeweils unter Einschluss eines Winkels von 90° in der Seitenwandung der Klemmdose angeordnet sind. Eine solche Klemmdose an bzw. neben einen Installationskanal gesetzt, hebt sowohl die angestrebte technische als auch die ästhetische Wirkung des Installationskanales wieder auf. Die Anordnung einer solchen bekannten Klemmdose im Installationskanal ist unmöglich, weil sie so viel Platz in An Spruch nimmt, dass der Installationskanal seine eigentliche Aufgabe, nämlich die Aufnahme von Kabeln an dem Einbauort der Klemmdose, nicht mehr erfüllen kann.
Der Neuerung l^egt demgemäss die Aufgabe zugrunde, eine Klemmdose so auszubilden, dass sie sowohl im unmittelbaren Anbau an die Seitenwände eines Installationskanales, als auch im Installationskanal selbst an- bzw. eingebaut und entsprechend ihrer Aufgabe eingesetzt werden kann.
Die Neuerung löst diese Aufgabe durch eine Klemmdose quaderförmiger Ausbildung, die im Querschnitt angenähert quadratisch oder zumindest angenähert quadratisch ist und deren Längsausdehnung ein mehrfaches einer Seitenlänge des Querschnittes beträgt, wobei sowohl in den beiden Längsais auch den beiden Stirnwandungen in an sich bekannter Weise vorbereitete Durchbrechungen für die Durchführung von Kabeln vorgesehen sind und Verbindungsstutzen zum unmittelbaren Anbau an eine Seitenwandung des Installationskanales vorgesehen sind.
Durch die neuerungsgemässe Ausbildungsform kann zum eine» die Klemmdose unmittelbar an eine Seitenwandung eines Insfeallftfei^nslcanalea aussen angebaut werden. Durch ihre ihre Querabmessungen weit Übertreffenden Länftenausdehnunp;en passt sie sich dem allgemeinen Bauprinzip des Installationskanales sehr gut an. Die Verbindungsstutzen dienen sowohl zur wasserdichten Verbindung zwischen Installationskanal und Klemmdose, als auch zur unmittelbaren Befestigung der Klemmdose an der Kanalwandung* so dass weitere Befestigungsmittel für die Klemmdose, etwa auf der auch den Installationskanal tragenden Oebäudewandung nicht erforderlich sind.
Durch ihre Formgebung ist die Klemmdose auch in einwandfreier und platzsparender Weise im Innern eines Installaticnskanales anzuordnen» Sie nismt auf Grund ihrer Ausbildung ein Minimum an Querschnitts fläche des Kanales in Anspruch.
Die Verbindungsstutzen sind ' or«eilhafterweise als Hohlzylinder kreisförmigen Querschnittes mit einem mittleren Flansch ausgebildet, wobei die beiden durch den Flansch getrennten Mantelflächen des Verbindungsstutzens jeweils mit Ihren schrägen Flanken nach aussen gerichtete sägezahnartige rundumlaufende Rippen aufweisen.
Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes sowie zweier Verlegebeispiele für denselben.
Fig. 1 zeigt die neuerungsgemässe Klemmdose in schaubildlicher Darstellung,
712S2A5 30.9.71
Pig. 2 gibt ein Beispiel für den Einbau der Klenmdose in einem Installationskanal,
}—eeeeeeee— welchem die Klemmdose am Kanal angebaut 1st, wieder.
Die Klemmdose besteht aus einem Gehäuse 1 mit quadratischen ,oder zumindest angenähert quadratischen Stirnwänden 2 und zwei längliohen Seitenwinden 3 und 1st durch einen Boden 4 einseitig geschlossen. Die Klemmdose ist weiterhin mit einem Deckel 5 ausgerüstet. Der Verbindungsbereich zwischen Gehäuse 1 und Deckel 5 kann in an sich beliebiger und bekannter Weise zur Erzielung der erforderlichen und vergeschriebenen Wasserdichte ausgebildet sein, Ebenso in an sich bekannter und beliebiger Weise erfolgt die Ausstattung der iCLemmdosr mit einem Klemmstock 6.
Die in Fig. 1 wiedergegebene schaubildliche Darstellung lässt gut die für die Lösung der gestellten Atfgäbe erforderliche Ausbildung der Klemmdose erkennen. Die Stirn-Π wandungen 2 sind quadratisch oder angenähert quadratisch.
Die Länge der Seltenwandungen 3 beträgt ein mehrfaches der Seitenlänge der Stirnwandungen 2. So entsteht eine Klemmdose mit einem Gehäuse, dessen Ausdehnung inleiner Richtung sehr gross gegenüber der Ausdehnung in den beiden anderen Coordinaten ist. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Klemmdose an einem Installationskanal ohne dessen funktionales Bild zu stören, angeordnet, vor allem aber auch im Innern des Installationskanales eingebaut werden kann, ohne zu viel Querschnittsfläche desselben ihrer eigentlichen Aufgabe, nämlich der Aufnahme von Kabeln, zu entziehen.
712124530.». 71
Sowohl die Stirnwände 2 als auch die Seitenwände 3 sind mit MembraneinfUhrungen 7 ausgestattet, die in
an_aioh_b©lcannter weise, z.B. mittels eines bsigefüg-
ten kleinen Werkzeuges, dWöliätössen~werden kSnneiu__
Zur Verbindung der Klemmdose mit einem Installationskanal dienen Verbindungsstutzen 8, die kreiszylinderförmige Gestalt haben und mit einem mittleren Flausch "")■ ausgerüstet sind, der die Mantelfläche des Stutzens in
zwei Hälften teilt, die ihrerseits mit ringsum laufenden Rippen 10 sägezahnförmigen Querschnittes ausgerüstet sind, wobei die schräge Flanke dieses Querschnittes nach aussen zeigt.
Fig. 2 zeigt ein Verlegebeispiel für die Klemmdose 1 in einem Installationskanal 11. Die Querschnittszeichnung lässt erkennen, dass mit der gewählten Raumform der Klemmdose und der damit verbundenen quadratischen oder zumindest angenähert quadratischen Querschnittsform ein Minimum an Platz des Querschnittes des Installationskanaxfes 11 in Anspruch genommen wird. Je weiter die Fojsiu der
-* Stirnseite einer solchen KLemmdose vom Quadrat abweicht,
dest grosser wird der Bedarf an Querschnittsfläche des Kanales. Eine Verlegung der bisher bekannten runden oder quadratischen (in der Draufsicht) Klemmdosen in einem Installationskanal wäre praktisch unmöglich, da diese den Grösstteil des Ja für die Kabelführung vorgesehenen Querschnittes des Kanals in Anspruch nehmen würde.
In ebensolch sauberer und einfacher Weise lässt sich die Klemmdose, wie aus Fig. 5 ersichtlich, an der Seitenwandung 12 eines Kabelführungskanales 15 anord -
nen, wobei sowohl zur Befestigung der Klenundose an der Kanalseitenwandung 12, als auch zur Durchführung der vom Kanal in die Klemmctose zu verlegenden Kabel die vorbeschriebenen Verbirxlungsstutzen 8 dienen»
712924538.9.71

Claims (2)

Schutzansprüche
1.) Klemmdose quaderförmiger Ausbildung zur Ausrüstung von Verteiler- bzw. Abzweigstellen von elektrischen Kabeln an bzw. in Kabelführungs kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Querschnitt quadratisch oder zumindest angenähert quadratisch ist, wobei ihre Längsausdehnung ein mehrfaches einer Seitenlänge des Querschnittes beträgt und sowohl in den beiden Längs-, ekLs auch den beiden Stirnwandungen in an sich bekannter Weise vorbereitete Durchbrechungen für die Durchführung von Kabeln vorgesehen sind und Verbindungsstutzen zum unmittelbaren Anbau an eine Seitenwandung des Installationskanales vorgesehen sind.
2.) Klemmdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung mit der Seltenwandung eines Installationskanales dienenden Verbindungsstutzen als Hohlzylinder kreisförmigen Querschnittes ausgebildet und mit einem mittleren Flansch versehen sind, wobei die beiden durch den Flansch getrennten Mantelflächen jeweils sägezahnartige, mit ihren schrägen Flanken nach aussen gerichtete rundumlaufende Rippen aufweist.
712124530.9.71
DE19717120245 1971-05-25 1971-05-25 Klemmdose Expired DE7120245U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120245 DE7120245U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Klemmdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120245 DE7120245U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Klemmdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7120245U true DE7120245U (de) 1971-09-30

Family

ID=6621480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717120245 Expired DE7120245U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Klemmdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7120245U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
DE2431680A1 (de) Verteiler in elementbauweise fuer flude
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE1255761B (de) Verbindungseinheit zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier starrer Verteilerkanaele
DE2123152C3 (de) Verbindungsstuck für Stromentnahme schienen mit U fbrmigem Querschnitt der Tragschiene
DE7120245U (de) Klemmdose
DE2721797A1 (de) Elektrisches installationssystem
DE4244424A1 (de) Konstruktionselement zur Verlegung von Kabeln und/oder Rohren
DE3507896C2 (de)
DE19943307A1 (de) Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
DE2316590C3 (de) Verbindungseinheit für elektrische Installationen
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
DE1665678C3 (de) BodenanschluBvorrichtung tür elektrische Unterflurinstallationen
DE760453C (de) Geteilte Unterputzdose aus Pressstoff
DE2238126C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE703513C (de) UEberbrueckung zweier aneinandergereihter Isolierrohre, die durchgehende Kanaele zur Aufnahme elektrischer Leitungen aufweisen
AT394474B (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE4225148A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Klemmenkasten
DE741309C (de) Verbindung von Gehaeusen fuer die elektrische Installation miteinander und/oder mit Anbau- oder Zubehoerteilen
DE2010375A1 (de) Sockelleiste
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DD201078A1 (de) Kabeleinfuehrung
DE1908653U (de) Verteilerkasten.
DE10155194B4 (de) Tunnelsegmente für einen Kabelkanal