DE710959C - Verfahren zum Mercerisieren - Google Patents

Verfahren zum Mercerisieren

Info

Publication number
DE710959C
DE710959C DEI56072D DEI0056072D DE710959C DE 710959 C DE710959 C DE 710959C DE I56072 D DEI56072 D DE I56072D DE I0056072 D DEI0056072 D DE I0056072D DE 710959 C DE710959 C DE 710959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixtures
nitric acid
mercerising
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI56072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI56072D priority Critical patent/DE710959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710959C publication Critical patent/DE710959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/392Nitroso compounds; Nitro compounds

Description

  • Verfahren zum Mercerisieren Für die Mercerisation werden vorzugsweise Netzmittel verwandt, die aus Gemischen aus einerseits als Lösungsmittel dienenden phenolischen Verbindungen, wie Phenol, den homologen Kresolen oder Xylenolen oder den Substitutionsprodukten der Phenole, wie Chlorkresol oder Chlorxvlenol, und andererseits aus Verbindungen, die als Netzmittel besonders wirksam, aber in Merceri.sierlaugen für sich allein unlöslich sind, bestehen. Verbindungen der letzteren Art sind in sehr großer Zahl vorgeschlagen worden; als Beispiele seien genannt: hydrierte aromatische Verbindungen, Alkohole, Glykol-, Polyglykol-und Glycerinäther von mittlerem Molekulargewicht, Amine, Naphthensäuren, Sulfamide, Thiocarbaminsäuren und Sulfaminsäuren von sekundären aliphatischen Aminen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch Zusatz von weiteren Verbindungen zu diesen Gemischen Netzmittelgemische für Mercerisierlaugen erhält, die sich durch erheblich bessere Löslichkeit und stärkere Wirksamkeit als die bisher bekannten Netzmittelgemische, namentlich im Vergleich zu den aus der britischen Patentschrift 385977 bekannten Netzmittelgemischen aus Phenolen, in Mercerisierlaugen für sich allein unlöslichen Mercerisierhilfsmitteln und Fettsäuren, auszeichnen.
  • Die fraglichen, erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Verbindungen entstehen durch Einwirkung von Salpetersäure auf ungesättigte Fettsäuren in der Wärme. Sie sind gegenüber den ursprünglichen Fettsäuren durch ihren Stickstoffgehalt und eine höhere Säurezahl gekennzeichnet.
  • Die Salpetersäure wirkt jedenfalls auf die ungesättigten Fettsäuren in zweierlei Richtung ein, und zwar einerseits durch oxydativen Abbau und andererseits durch Einführung von Nitrogruppen. Die letzteren können im übrigen in sehr verschiedener Weise, beispielsweise durch Reduktion, durch Kochen mit Säuren- oder Alkalien oder durch Einwirkung von Sulfit noch verändert werden, ohne daß die charakteristische Eigenschaft der mit Salpetersäure behandelten Fettsäuren als Bestandteil von Mercerisiernetzmitteln erheblich verändert wird.
  • Je nach der Menge und Konzentration der Salpetersäure, die allein oder im Gemisch mit wasserentziehenden Verbindungen, wie Schwefelsäure, verwendet werden kann, ferner je nach den verschiedenartigen Bedingungen der Arbeitsweise und je nach der Art der verwen-
    deten ungesättigten, --Fettsäuren (Ölsäure,
    Linolsäure, Ricinusölsäüre* öder deren ver-
    schiedenartigsten technischen- Gemischen) ent-
    stehen naturgemäß Verbindungen von ver-
    schiedener Zusammensetzung und Wirksam=
    keit.. An Stelle der Fettsäuren können auch
    die Fette selbst, die durch. Einwirkung von
    heißer Salpetersäure gespalten werden, ver-
    wendet werden.
    Die oben angegebenen technischen Vorteile
    treten schon in Erscheinung, wenn man er-
    findungsgemäß dem zu verwendenden Netz-
    mittelgemisch nur 5'/o des Gesamtgewichtes
    an derartigen Einwirkungsprodukten von
    Salpetersäure auf ungesättigte Fettsäuren zu-
    setzt.
    Beispiel i
    Es werden zwei Netzmittelgemische her-
    gestellt, das eine (mit a bezeichnete) aus
    96 Teilen Rohkresol und :1. Teilen Cyclohexa-
    nol, das andere (mit b bezeichnete) aus 76 Tei-
    len Rohkresol, 2o Teilen eines Einwirkungs-
    produktes von Salpetersäure auf Olsäure und
    4. Teilen Cyclohexanol.
    Von den Gemischen a und b werden Je 159
    im Liter einer Mercerisierlauge von 30° Be
    zugesetzt. Die aus dem Gemisch a entstandene
    Lösung ist trübe und bildet nach kurzem
    Stehen Ausscheidungen; die Lösung aus dem
    Gemisch b bleibt vollkommen klar. Mißt man
    die Schrumpfgeschwindigkeitbeim Eintauchen
    in bekannter Weise an rohem Baumwollgarn
    in die Laugen, so ergeben sich folgende Werte:
    Zeitdauer Lauge a Lauge b
    Sekunden
    10 1,5 4,5
    20 7,0 I2,0
    in 0/der
    30 I1'0 I4'0 ursprünglichen
    40 I3,5 I45 Länge
    50 14,5 15,o
    6o 15,0 16,0 I
    Das Einwirkungsprodukt von Salpetersäure auf Ölsäure wird wie folgt hergestellt: Man versetzt i 5oo Gewichtsteile Salpetersäure von 40' Be im Verlaufe von 8 bis io Stunden bei etwa 75 bis 8o° C mit iooo Gewichtsteilen OIsäure, erwärmt allmählich auf ioo° C, läßt noch einige Stunden einwirken und verdampft alsdann den Rest der Salpetersäure.
  • Beispiel e ! , Das wie oben erhaltene Einwirkungsprodukt von Salpetersäure auf CSlsäure wird bei 100° C .einige Stunden mit schwefliger Säure unter Zusatz von etwas Wasser behandelt, um leicht abspaltbare Nitrogruppen zu entfernen, und von der wässerigen Schicht abgetrennt.
  • 2o Teile der so erhaltenen Säure werden mit 7o Teilen Rohkresol und io Teilen technischer Naphthensäure vermischt. Andererseits werden 9o Teile Rohkresol mit io Teilen technischer Naphthensäure für sich allein vermischt. Werden von beiden Gemischen io g im Liter einer Mercerisierlauge von 32° Be zugesetzt, so ist die entstandene erste Lösung ganz klar; die zweite Lösung ist dagegen trübe und weist nach kurzer Zeit Ausscheidungen auf. Die Schrumpfgeschwindigkeit ist aus folgender Zusammenstellung ersichtlich:
    Lauge ohne Lauge mit
    Zeitdauer Zusatz des Einwirkungs-
    produktes von Salpeter-
    sekunden säure auf Olsäure
    io 1,0 2,5
    20 6,o 10,0 30 11,0 @ I40 m °@° der
    I30
    I4,5 @'sPrüng_
    40
    lichenLänge
    50 13,5 13,0
    6o 14,0 I 16,o

Claims (1)

  1. PATI.NTANSPRUCII: Verfahren zum Mercerisieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Mercerisierlaugen verwendet, die Phenole, in Mercerisierlaugen für sich allein unlösliche bekannte Mercerisierhilfsmittel und Einwirkungsprodukte von Salpetersäure auf ungesättigte Fettsäuren in einem Mengenverhältnis von mindestens 5010, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gemische, als Netzmittelgemische enthalten.
DEI56072D 1936-10-02 1936-10-03 Verfahren zum Mercerisieren Expired DE710959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI56072D DE710959C (de) 1936-10-02 1936-10-03 Verfahren zum Mercerisieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201595X 1936-10-02
DEI56072D DE710959C (de) 1936-10-02 1936-10-03 Verfahren zum Mercerisieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710959C true DE710959C (de) 1941-09-24

Family

ID=25758911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI56072D Expired DE710959C (de) 1936-10-02 1936-10-03 Verfahren zum Mercerisieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937682B2 (de)
DE1946956C3 (de) Fluorhaltige Polyglykol-Derivate und deren Herstellung und Verwendung
DE1619086A1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
DE710959C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE679766C (de) Verfahren zum Mercerisieren
AT155965B (de) Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln für Mercerisierlaugen.
DE907051C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Baumwolle, insbesondere Linters
AT133113B (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Alkalisierungsflüssigkeiten.
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE944127C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln
DE719432C (de) Verfahren zur Erhoehrung der Netzfaehigkeit von Alkalilaugen
DE649665C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen aus Morphinhydrochlorid fuer Injektionszwecke
DE696181C (de) stoffen
DE850002C (de) Verfahren zur Vermeidung des Ausflockens von Hemicellulose aus gebrauchten Laugen der Alkalicelluloseherstellung
DE705200C (de) Gerbstoff-Fixierungsmittel
DE724755C (de) Verfahren zum Verhindern von Schaeumen
DE674894C (de) Verfahren zum Verbessern der Mercerisierlaugen
DE617180C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkung stark alkalischer Behandlungsfluessigkeiten in der Textilindustrie
DE648596C (de) Netz-, Wasch- und Dispergiermittel
AT135322B (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Alkalisierungsflüssigkeiten.
DE615529C (de) Verfahren zur Reinigung von Teerphenolen
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE2147011A1 (de) Stark alkalische nachsatzflotten fuer baeder zum kontinuierlichen abkochen von textilien, die aus cellulosefasern bestehen oder solche enthalten
DE2313687C3 (de) In Wasser lösliche oder dispergierbare Konzentrate von Triphenylzinnverbindungen und ihre Verwendung zur Verhinderung des Insektenbefalls und der Verrottung von Fasermaterialien oder Pelzen
DE730724C (de) Verfahren zum Mercerisieren