DE710585C - Mehrfachdruckknopfschalter - Google Patents

Mehrfachdruckknopfschalter

Info

Publication number
DE710585C
DE710585C DEL96702D DEL0096702D DE710585C DE 710585 C DE710585 C DE 710585C DE L96702 D DEL96702 D DE L96702D DE L0096702 D DEL0096702 D DE L0096702D DE 710585 C DE710585 C DE 710585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push button
switching
switches
pushbuttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FRIEDR LUEBOLD FA
Original Assignee
CARL FRIEDR LUEBOLD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FRIEDR LUEBOLD FA filed Critical CARL FRIEDR LUEBOLD FA
Priority to DEL96702D priority Critical patent/DE710585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710585C publication Critical patent/DE710585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Mehrfachdruckknopfschalter Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Mehrfachdruckknopfschalter, bei welchem die Auslösung der in der Einschaltstellung gesperrten Einzelschalter durch einen gemeinsamen Auslösedruckknopf erfolgt und die Schaltorgane durch die in ihrer oberen Stirnseite angeordneten Druckknöpfe geradlinig betätigt werden, wobei die Einschaltung des einen Schalters den anderen Schalter gegen Einschaltung mittels eines Doppelhebels sperrt und der Auslösedruckknopf zwischen den Druckknöpfen der Schalter angeordnet ist und die Schaltorgane als Schaltschieber gestaltet, in Rinnen des Schaltersockels so angeordnet sind, daß selbige eine gute Funkenlöschwirkung ergeben, trotzdem bei billiger Herstellung nur eine geringe Bauhöhe erforderlich ist.
  • Bei den bekannten Mehrfachdruckknopfschaltern wird zwar auch die Einschaltstellung durch einen gemeinsamen Auslösiedruckknopf, der seitlich der Schalter angeordnet ist, bewirkt, wobei jedoch die einzelnen Schaltorgane sich in einem freien Raum bewegen, so daß eine Löschung der Schaltfunken nicht vorgesehen ist, wodurch ein Verschmoren der Schaltorgane unvermeidlich ist und der Schalter nur eine äußerst kurze Lebensdauer aufweist; insbesondere wenn selbiger für höhere 'Stromstärken verwandt wird. Auch sind hierbei die Mittel zur Lüftung der Sperrung und zur Lösung derselben kompliziert, so daß hierdurch eine teuere Herstellung bedingt ist.
  • Die vorerwähnten Übelstände werden bei den Mehrfachdruckknopfschaltern der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Schaltorgane als. Schieber in Sockelschlitzen des Sockels schließend und geradlinig mittels an ihrer Oberseite angeordneten Druckknöpfen geführt werden und die Sperrorgane der einzelnen Schaltschieber durch einen zwischen den Druckknöpfen der Schalter angeordneten Auslösedruckknopf gelöst werden, wobei die Einschaltung des einen Schalters die gleichzeitige Schaltung des anderen Schalters durch eine unterhalb des Schaltergehäuses angeordnete kippbare Brücke verhindert.
  • Weiterhin ist an dem Auslösedruckknopf ein winkelförmig gestalteter Auslösezapfen angeordnet, der zum Auslösen der Sperrorgane in einen Schlitz einer Lasche eingreift, die mit dem Ende der Sperrfeder verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i den Schalter im Aufriß, in Ansicht in ausgeschalteter Stellung, Fig.2 den Schalter im Aufriß, wobei ein Schalter eingeschaltet ist, Fig.3 den Schalter im Aufriß in ausgeschalteter Stellung, zum Teil im Schnitt, Fig. 4 den Schalter im Seitenriß in Ansicht, Fig. 5 den Schalter im Querschnitt in Ansicht.
  • Das Einschalten des Schalters erfolgt mittels des Druckknopfes a, welcher den Schaltschieber b in die Einschaltstellung bringt. Hierbei wird die an der anderen Stirnseite des Schaltorgans angeordnete Druckfeder c, die um den Führungszapfend des aus Isoliermaterial bestehenden Schaltgliedes h angeordnet ist, gespannt. Gleichzeitig legt sich dann das winklig abgebogene Ende(" der unterhalb des Schaltschiebers angeordneten Kastenfeder fvor die vordere Stirnsciteg dusSchaltschiebers und hält somit diesen in der Einschaltstellung fest.
  • Bei Anordnung von zwei oder mehreren Schaltern wird durch das Vordringen des Schaltorgans b in die Einschaltstellung der weiter angeordnete Schalter gegen Einschalten gesperrt, so daß dieser in diesem Zustande nicht eingeschaltet «erden kann. Dieses erfolgt dadurch, indem der Führungszapfen eine gelenkartig angeordnete Brücke !t an der unteren Stirnseite des Schaltersockels nach unten drückt, so daß das andere Ende dieser Brücke h nach ,oben und somit vor den Führungszapfende des zweiten Schalters vorgelagert ist, wodurch ein Durchdrücken des Führungszapfens rh und somit das Einschalten des weiteren Schalters ausgeschlossen ist (Feg. z).
  • Die Ausschaltung des Schalters bzw. Lösung der Sperrung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, indem mittels eines besonderen Druckknopfes i, welcher einerseits in der oberen Abdeckplatte k und andererseits mit dem Führungsstift in einer Brücke l unter Federdruck einer Druckfeder nt geradlinig geführt wird, die winkelförmig ausgebildeten Auslösezapfen n, die in einen Schlitz der Lasche o eingreifen und hierin geführt werden, beim weiteren Durchdrücken des Druckknopfes i diese Laschen o nach außen ziehen.
  • Da diese Lascheno mit der Sperrfeder/ fest verbunden sind, wird somit das winkelförmig gebogene Ende dieser Feder von der Stirnseite g des Schaltorgans b fortgezogen, wodurch die Sperrung des Schaltschiebers b freigegeben ist. In diesem Moment schnellt der Schaltschieber b unter Druck der Druck-. feder c in die Ursprungslage und somit Ausschaltstellung zurück.
  • '. :Gleichzeitig ist hierdurch auch die Sperr-'brüske h wieder freigegeben, so daß nunmehr wahlweise auch der eine oder andere Schalter eingeschaltet werden kann.
  • Zur Sperrung der Bewegung des Ausschaltdruckknopfes i sind an d---r Schaltersockels Nocken q angeordnet, auf welche die Führungsplatte p, die <in dem Druckknopf angeordnet ist, sich auflegt. Gleichzeitig dienen auch diese Nocken q zur Führung der Laschen

Claims (1)

15, -i-i.r-r:\Nsi,i;üciii:: i. Mehrfachdruckknopfschalter, bei welchem die Auslösung der in der 'Einschaltstellung gesperrten Einzelschalter durch einen gemeinsamen Auslösedruckknopf erfolgt und die Schaltorgane durch die an ihrer oberen Stirnseite angeordneten Druckknöpfe geradlinig betätigt werden, wobei die Einschaltung des einen Schalters den anderen Schalter gegen Einschaltung mittels eines Doppelhebels sperrt, dadurch gekennzeichnet. daß die Schaltorgane als Schieber (b in Sockelschlitzen des Sockels schließend und geradlinig mittels an ihrer Oberseite angeordneten Druckknöpfen geführt werden und die Sperrorgane der einzelnen Schaltschieber durch einen zwischen den Druckknöpfen (a) der Schalter angeordneten Auslösedruckknopf (i) gelöst werden, wobei die Einschaltung des einen Schalters die gleichzeitige Schaltung des anderen Schalters durch eine unterhalb des Schaltergehäuses angeordnete kippbare Brücke (h) verhindert. z. Mehrfachdruckknopfschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auslösedruckknopf (i) winkelförmig gestaltete Auslösezapfen (n) angeordnet sind, die zum Auslösen der Sperrorgane in einen Schlitz einer Lasche (o) eingreifen, die mit dem Ende (e) der Sp-rrfeder (f) verbunden ist.
DEL96702D 1938-12-30 1938-12-30 Mehrfachdruckknopfschalter Expired DE710585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96702D DE710585C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Mehrfachdruckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96702D DE710585C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Mehrfachdruckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710585C true DE710585C (de) 1941-09-17

Family

ID=7288434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96702D Expired DE710585C (de) 1938-12-30 1938-12-30 Mehrfachdruckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336877C2 (de)
DE4301192C1 (de) Drucktastenschalter
DE4428285C1 (de) Drucktastenschalter
DE710585C (de) Mehrfachdruckknopfschalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE723959C (de) Selbstschalter
DE675079C (de) Zugschalter
DE874171C (de) Selbstschalter mit konzentrischer Anordnung des Ein- und Ausschaltdruckknopfes
DE699837C (de) Schalter mit geradlinig in einem Sockelschlitz hin und her gefuehrtem Schaltorgan ausIsolierstoff
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE20117514U1 (de) Wippenschalter
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE490172C (de) Druckknopfschalter
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE696412C (de) Selbstschalter
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE667256C (de) Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung
DE733310C (de) Druckknopfzeitschalter
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE1184835B (de) Sicherungstrennschalter
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE905391C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE1015897B (de) Nockenregelschalter