DE71049C - Vorrichtung zum Oeffnen und plötzlichen Schliefsen federbelasteter Ventile - Google Patents

Vorrichtung zum Oeffnen und plötzlichen Schliefsen federbelasteter Ventile

Info

Publication number
DE71049C
DE71049C DENDAT71049D DE71049DA DE71049C DE 71049 C DE71049 C DE 71049C DE NDAT71049 D DENDAT71049 D DE NDAT71049D DE 71049D A DE71049D A DE 71049DA DE 71049 C DE71049 C DE 71049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
valve
opening
spindle
closing spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71049D
Other languages
English (en)
Original Assignee
armaturen-fabrik „Deutschland" in Köln a. Rh
Publication of DE71049C publication Critical patent/DE71049C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das in der Zeichnung dargestellte Ventil ist ein Momentschlufsventil mit Hebelbewegung und hat den Zweck, auf einfache Weise und durch ganz geringe Bewegung des Hebels B im Sinne der Pfeilrichtung einen augenblicklichen Abschlufs der durchströmenden Flüssigkeit zu bewirken.
Im Innern des Ventilgehäuses ist eine Spindel α angeordnet, welche an ihrem unteren Ende in bekannter Weise mit dem Verschlufskegel verbunden ist, während sich an deren oberem Theile der damit fest verbundene vierkantigeSpindelbund b befindet. Auf der Achse c ist ferner im Innern des Deckelgehäuses ein Hebel d angeordnet, der seitlich eine Fallklinke f und an seinem arideren Ende einen Stift g trägt, während sich auf dem aus dem Deckelgehäuse hervorragenden Theil der Achse ein längerer Hebel B befindet.
Im Innern des Deckelgehäuses sind ferner noch eine zweite Fallklinke h und ein Stift i angebracht.
Soll das Ventil geöffnet werden, so wird der Hebel B im Sinne der Pfeilrichtung bewegt; es hebt sich dadurch der Hebel d mit der Fallklinke f, welche ihrerseits durch Untergreifen unter den Spindelbund b die Spindel a mit dem Verschlufskegel hebt und so das Ventil öffnet. Die im Innern des Deckelgehäuses befindliche Fallklinke h ist nun so angeordnet, dafs sie in dem Augenblick, in welchem das Ventil ganz geöffnet ist, wie in der Zeichnung punktirt angedeutet, unter den Spindelbund b greift und auf diese Weise Spindel und Kegel in ihrer Stellung festhält, so dafs der Hebel losgelassen werden kann.
In dieser Stellung liegt die obere Nase der Fallklinke f an dem am Deckelgehäuse angeordneten Stift i, während der auf dem Hebel befindliche Stift g sich gerade gegen die obere Nase der im Innern des Deckelgehäuses angeordneten Fallklinke h legt.
Soll das Ventil nun geschlossen werden, so genügt ein minimales Weiterbewegen des Hebels B im Sinne der Pfeilrichtung. Es werden dann sowohl Fallklinke f als auch h durch die beiden Stifte g und i mit ihren oberen Theilen nach innen gedrückt, wodurch beide zu gleicher Zeit mit ihren unteren Nasen unter dem Spindelbund b wegtreten. Die Folge davon ist, dafs die Spindel α nebst Kegel frei wird und durch die über derselben angeordnete Feder sowohl, als auch durch die bei dieser Construction über dem Kegel im Sinne des Pfeiles eintretende Flüssigkeit auf den Sitz geschnellt und so das Ventil augenblicklich geschlossen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Oeffnen und plötzlichen Schliefsen von Ventilen mittels eines Hebels B, dadurch gekennzeichnet, dafs ein auf der Ventilspindel angeordneter Bund b durch eine an dem verlängerten Hebel d angelenkte federnde Klinke/ gehoben und durch eine zweite am Ventilgehäuse drehbare Klinke h in seiner Lage so lange festgehalten wird, bis durch geringe Weiterbewegung des Hebels B beide Klinken, erstere durch Anschlag an einen im Gehäuse angeordneten Zapfen i, letztere durch Auftreffen des an d festen Stiftes g, ausgelöst werden, so dafs das freigewordene Ventil sich unter dem Drucke der oberhalb seiner Spindel angeordneten Feder schliefst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71049D Vorrichtung zum Oeffnen und plötzlichen Schliefsen federbelasteter Ventile Expired - Lifetime DE71049C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71049C true DE71049C (de)

Family

ID=344384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71049D Expired - Lifetime DE71049C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und plötzlichen Schliefsen federbelasteter Ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959872C (de) * 1955-05-17 1957-03-14 Fritz Gruender Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959872C (de) * 1955-05-17 1957-03-14 Fritz Gruender Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616372C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE71049C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und plötzlichen Schliefsen federbelasteter Ventile
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE162381C (de)
DE851883C (de) Betaetigungsorgan an handbetaetigten Ventilen
AT98082B (de) Durchgangsventil.
DE378092C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Schnellschlussventile
DE206963C (de)
DE836148C (de) Verschluss, insbesondere fuer Motorhauben an Kraftfahrzeugen
DE273912C (de)
DE162311C (de)
DE969040C (de) Verschluss fuer unter Druck stehende Behaelter, insbesondere Kondensatableiter
DE416720C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
DE3205266C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Behälterventil
DE7628690U1 (de) Durchgangsventil mit schnellausloesung
DE301013C (de)
DE117258C (de)
DE166829C (de)
DE73229C (de) Sperr-Vorrichtung für Abortthüren
DE585455C (de) Deckelstuetze
DE450118C (de) Oberlichtoeffner mit Gestaenge und Hebelanordnung und mit selbsttaetiger Verriegelung des geschlossenen Fensters
DE104286C (de)
DE2133334C2 (de) Oberlicht
DE69393C (de) Vereinigtes Schnäpper- und Stellschlofs