DE710433C - Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters - Google Patents

Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters

Info

Publication number
DE710433C
DE710433C DES120304D DES0120304D DE710433C DE 710433 C DE710433 C DE 710433C DE S120304 D DES120304 D DE S120304D DE S0120304 D DES0120304 D DE S0120304D DE 710433 C DE710433 C DE 710433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
amplifier
switched
photoelectric device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120304D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Blumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES120304D priority Critical patent/DE710433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710433C publication Critical patent/DE710433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • H01J40/14Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Lichtelektrische Einrichtung zur Betätigung eines Schalters Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Einrichtung für die Steuerung von Schaltern, insbesondere für Straßenbeleuchtung u. dgl., die abhängig vom Tageslicht abends bei einer bestimmten Helligkeit eingeschaltet und morgens bei einer geringeren Helligkeit wieder ausgeschaltet werden. Derartige Einrichtungen hat man mit einer einzigen Photozelle oder einer Mehrzahl parallel geschalteter Zellen versehen, die mittels Relaissteuerungen und Verstärkeranordnungen den Beleuchtungsschalter bceinflußten. Um die Schaltvorgänge bei den ins Auge gefaßten verschiedenen Helligkeiten auszuführen; mußten die nachgeschalteten Relais in ihrer Empfindlichkeit umgeschaltet werden, wobei sich verhältnismäßig verwickelte Relaisanordnungen und Schaltungen ergaben. Insbesondere trat dabei der Nachteil auf, daß beispvelsweis;e bei der beabsichtigten Änderung eines der beiden Ansprechwerte für eine Relaisanordnung auch deren Abfallwert sich änderte, wodurch sich die Notwendigkeit erheblicher und umständlicher Einregelungen in den ganzen Relaisanordnungen ergab. Man hat die Umschaltvorgänge auch mittels astronomischer Schaltöhren ausgeführt, wodurch jedoch der Nachteil besteht, daß auf die zu den betreffenden Tageszeiten wirklich herrschende Helligkeit keine Rücksicht genommen werden kann. Es ist zur Vermeidung der astronomischen Uhr auch vorgeschlagen worden, zwei auf unterschiedliche Lichtwerte eingestellte Photozellen zu 'benutzen, die die Schaltung sowohl des Beleuchtungsschalters als auch ihrer selbst selbsttätig, gegebenenfalls unter Verwendung eines von ihnen ;gesteuerten Laufwerrkes, ausführen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine im Gegensatz zu den vorbeschriehenen und vorbenutzten Einrichtungen besonders einfache Anordnung dadurch geschaffen, daß zwei auf verschiedene Lichtwerte eingestellte Photozellen durch ein dauernd laufendes Schaltwexk, das auch eine astronomische Uhr sein kann, derart gesteuert werden, daß der Beleuchtungsschalter je nach der wirklich herrschenden Tageshelligkeit ein- oder ausgeschaltet wird.
  • In der Figur ist ein Schaltbild einer derartigen Einrichtung beispielsweise dargestellt. Die ;ganze sowohl für Gleich- wie für Wechs@elstromanschluß geeignete Schaltanordnung ist einschließlich etwa vorgesehener Str-omversorgungselemente, wie Gleichrichter oder N@etzanschlußtransfarmator, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die Photozelllen können auch außerhalb daran an dem Licht besser zugänglichen Stellen angeordnet sein.
  • Die beiden Photozellen F1 und F2 mit die voneinander verschiedenen Ansprechempfindlichkeiten festlegenden Widerständen I21 und R2 und mit Verstärkerrohren V1 und V2 sind übereinstimm@end bemessen. Sie werden durch Einschaltung ihrer Heizkreise wirksam gemacht. Im Anodenkreis des Rohres V1 ist die Erregerspule eines A: Relais, das den Kontakt a steuert, eingeschaltet; in dem Anodenkreis des Rohres V2 liegt die Erregerspule eines B-Relais, das die Kontakte b1 und b2 steuert. Sämtliche frei auslaufenden Leitungsenden werden in bekannter Weise an die Regel- und Stromversorgungseinrichtung angeschlossen. Im Stromkreis der elektrisch paxalllel geschalteten Kontaktea und b1 befindet sich die Erregerspule des Lichtschaltrelais S mit dem Starkstromkontakts für die Beleuchtung. Ein nicht dargestelltes Synchronuhrwerk, insbesondere mit sog. astronomischer Kontaktverstellung, bewirkt die Kontaktgabe an von einer durch das Uhrwerk dauernd angetriebenen NockenscheiheN besteuerten Kontakten v1 und v2 entsprechend der fortschreitenden Jahreszeit laufend früher oder später.
  • Die astronomische Uhr schaltet z. B. 1/2 Stunde vor Sonnenuntergang über v1 und den Ruhekontakt b2 den Verstärker V1 ein. Mit zunehmender Dämmerung steigt der Anodenstrom in V1 an und schließt bei der gewünschten Schalthelligkeit den Kontakt a, so daß das Schaltrelais S den Beleuchtungsschalters betätigt. Etwa 6 Stunden später wird über den Kontakt v2 der Verstärker V2 zugeschaltet, so daß das B-Relais infolge der zunächst noch geringen Belichtung der Zelle F2 Strom erhält und dessen bl-Kontakt parallel zu a jetzt geschlossen wird und das S-Relais eingeschaltet hält. Der Kontakt b2 trennt dagegen den Verstärker Vl von der Stromquelle ab, so daß der Anker a des A-Relais abfällt und der Schalter S nur noch über den bl-Kontakt gehalten wird. Bei der eingestellten Schalthelligkeit am Morgen fällt das B-Relais ab und schaltet an bi das S-Relais ab. Etwa 2 Stunden nach Sonnenaufgang schaltet die Nockenscheibe N an v2 den Verstärker V, wieder ab. Die Verstärker bleiben infolge:-dessen den ganzen Tag über stromlos, bis 1/2 Stunde vor S@onnenuntergaing, wie oben. beschrieben, der Kontakt v1 geschlossen wird.
  • Es können, ohne an dem Gegenstand der Erfindung etwas zu ändern, statt der Heizleitungen auch die Anodenleitungen der Verstärker :ein- und ausgeschaltet werden. Das ist besonders zweckmäßig, wenn statt der Verstärkerrohregasgefüllte Steuerrohre verwendet werden. Auch ist es möglich, die beiden Photozellen selbst ein- und ausschalten zu lassen.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPIZÜCIIE: i. Lichtelektrische Einrichtung zur Betätigung eines Schalters, der abhängig vom Tageslicht abends mit größerer Helligkeit ein- als morgens ausgeschaltet wird, mit einer durch ein dauernd in Betrieb befindliches Laufwerk betätigten Empfindlichkeitsumschaltung, dadurchgekennzeichnet, daß das Laufwerk (N) je nach der Tageszeit abwechselnd eine von zwei auf verschiedene Lichtwerte abgestellten Photozellen (F1, F2) auf einen Beleuchtungsschalter (S) wirksam werden läßt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Photozelle (F1, F2) ein besonderer Verstärker (V1, V,.) mit Relais (A, B) zugeordnet ist und der eine Verstärker (V1) sowohl durch das Laufwerk (N, V) als auch durch den anderen Verstärker (V2, b2) geschaltet wird.
DES120304D 1935-10-31 1935-10-31 Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters Expired DE710433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120304D DE710433C (de) 1935-10-31 1935-10-31 Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120304D DE710433C (de) 1935-10-31 1935-10-31 Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710433C true DE710433C (de) 1941-09-12

Family

ID=7535167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120304D Expired DE710433C (de) 1935-10-31 1935-10-31 Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710433C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964967C (de) * 1952-03-01 1957-05-29 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten kuenstlicher Lichtquellen in Raeumen oder an anderen Orten mit gedaempftem Tageslicht
DE1056705B (de) * 1954-04-07 1959-05-06 Cometa Sarl Durch eine Photozelle betaetigte Schalteinrichtung
DE1058132B (de) * 1954-01-23 1959-05-27 Electrocell Ges M B H Falkenth Daemmerungsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964967C (de) * 1952-03-01 1957-05-29 Siemens Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten kuenstlicher Lichtquellen in Raeumen oder an anderen Orten mit gedaempftem Tageslicht
DE1058132B (de) * 1954-01-23 1959-05-27 Electrocell Ges M B H Falkenth Daemmerungsschalter
DE1056705B (de) * 1954-04-07 1959-05-06 Cometa Sarl Durch eine Photozelle betaetigte Schalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710433C (de) Lichtelektrische Einrichtung zur Betaetigung eines Schalters
DE652535C (de) Verkehrssignalanlage
DE695438C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Lampen
DE509532C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von der Tageszeit
DE3139214A1 (de) Schaltung fuer zeitlich gesteuerte stromversorgung
DE885864C (de) Einrichtung zur Speisung von Lichttagessignalen bei Eisenbahn-Signalanlagen bzw. Warnsignalanlagen
DE680505C (de) Selbsttaetige elektrische Regelanordnung zur UEberwachung veraenderlicher physikalischer Groessen
DE609297C (de) Anordnung zur Betaetigung elektrischer Relais durch schwache, in kontinuierlicher Richtung fliessende Stroeme, die zwecks Steuerung des das Relais betaetigenden Anodenstromes einer Verstaerkerroehre auf deren Gitter wirken, insbesondere fuer Zwecke der photoelektrischen Signalisierung, Registrierung, Steuerung, Alarmgebung u. dgl.
DE1194295B (de) Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE555705C (de) Schaltanordnung fuer mehrbegriffige Signale
AT109761B (de) Selbsttätige Streckenblockschaltung.
DE675373C (de) Schaltung fuer Verdunkelungsanlagen
DE624880C (de) Verfahren zum Registrieren der von einem Leuchtschaltbild angezeigten Schaltvorgaenge
DE643519C (de) Zentralgesteuerte Schaltanlage mit Rueckmeldung
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
AT239051B (de) Elektrische Schaltungseinrichtung an Belichtungszeitreglern von photographischen Kameras
DE614497C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Kraftverteilungsanlagen zur Anzeige der Stellung oder des Zustandes der einzelnen Teile der Anlage
DE654599C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE608119C (de) Lampenwechsel- und UEberwachungseinrichtung
DE655620C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Energieverteilungsanlage mit Hilfe eines Leuchtschaltbildes
AT100023B (de) Sicherheitsvorrichtung mit lichtempfindlichen Zellen.
DE508105C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung der Wirksamkeit fremden Lichtes bei optischen Signaluebertragungen
DE713028C (de) Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke
DE428424C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl