DE706933C - Eiserner Grubenausbau - Google Patents

Eiserner Grubenausbau

Info

Publication number
DE706933C
DE706933C DEG101055D DEG0101055D DE706933C DE 706933 C DE706933 C DE 706933C DE G101055 D DEG101055 D DE G101055D DE G0101055 D DEG0101055 D DE G0101055D DE 706933 C DE706933 C DE 706933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
flange
pit
kink
outer sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG101055D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bachmann
Karl Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG101055D priority Critical patent/DE706933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706933C publication Critical patent/DE706933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/20Special cross- sections, e.g. corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Eiserner Grubenausbau Es sind Profile für den eisernen Grubenausbau bekannt, welche aus zwei zusammengesetzten Rinnenprofilen mit seitlich-en Flanschen besteh-en, die mit ihrem RÜcken vereinigt sind. Hierbei hat man auch schon die Flanschenden gegen die Flanschaußenseiten hin verdickt ausgeführt. Fernerhin ist es bei doppel-T-eisenartigen Grubenausbauprofilen bekannt, die Begrenzungslinien des überganges vom Steg zu den Flanschen bis in die Nähe der Flanschenden zu führen, um eine Verformung des Prefileisens durch den Gebirgsdruck zu erschweren.
  • Es ist auch -ein eiserner Grubenausbau in Ring- oder Bogenform. mittels doppel-Ve#isenartiger Profile bekannt, bei dem die Flanschen des Doppel-T-Querschnittes nach außen hohlkehlenartig ab.,geboggen. sind, so daß der Querschnitt zweier benachbarter Flanschen einer T-Seite für sich einen Profilträger mit gegenüber einem Flachquerschnitt erhöhtem Widerstandsmoment bildet. Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung und besonders günstige Ausführungsform dieses bekannten Grubenausbaues und besteht im wesentlichen darin, daß die Begrenzungslinien des übermni es W g vom Steg zu den Flanschen der Doppel-T-Profile in der Nähe der Flanschenden jeweils mit einem Knick aus#gestaltet sind. Gemäß der Erfindung wird also bewußt im Querschrätt der nach außen abgewinkelten Flanscheneine etwas geschwächte Stelle gebildet, welche zur Folge hat, daß die Flanschen hier bei der Druckbeanspruchung etwas durckfedern, so daß dem Gesamtprofil eine gewisse Elastizität gegeben wird. Das Profil erhält -hierdurch eine vorteilhafte Federung, -welche leine frühzeitige Verformung der hochbeanspruchten Flanschteile verhindert. Das Profil nach der Erfindung ist bevorzugt für den eisernen Grubenausbau in Ring- oder Bogenform be- stimmt, jedoch kann seine Verwendung auch in. gerader Form, wie beispielsweise als Sternp-#I od--r K--pl),-, oder bei einer Kombination ans geraden und gebo-enen oder ab-Von Vorti--il suin. In der Zeichnun ist die Erfindung an ,einigen Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Bei dem Ausfülirungsbeispiel nach Abb. i sind mit i die Flanschen und mit 2 der Steg des Doppel-T-Profils bezeichnet. Die Flatischen i sind derart nach außen abgebogen, daß die äußeren Begrenzungsli#nien3 der Flanschen nach Art einer Hohlkehle verlaufen und zwei benachbarte Flanschen i eines T-Abschnittes einen Profilträger bilden. Die inneren Be-renzungslinien 4 sind in ihrem übergang an der Flanschinnenseite mit einem Knick 5 ausgestattet. Im einzelnen verläuft die innere BegrenzLii)-sli:nie 4 bei dem dar-C 01 estüllten Ausführurgsbeispiel zunächst in Richtung der Linie 14 bis zum Knick 5 und von da an in der Richtung II-II, so. daß sich zwei aneinanderstoßende dachförmige Begrenzungen ergeben. Bei der Ausführungsform nach Abb. i verjüngen sich die Flanschen fortlaufend züi ihrem Ende hin, während in Abb. 2 ein Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht ist, bei dem die inneren und äußeren C e Begrenzungslinien der Flanschen vom Knickpunkt 5 ab parallel verlaufen.
  • Die Erfindung läßt sich aber nicht nur an der Innenseite der Flansche, sondern auch an der Flanschaußenseite anwenden, wie dies in den Abb. 3 bis 6 angedeutet ist. Zweckmäßig wählt man den Knick an der Außenseite an einer gegenüber dem Innenknick verschobenen Stelle, um keinen ungünstig gefährdeten Querschnitt zu erhalten.
  • In der Abb. 3 liegen die Knicke 6, 7 an der Oberseite der Flansche weiter nach innen als diejenigen, .1, 5, der Unterseite, -in Abb. 4 weiter nach außen. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß man die Enden der Flansche etwas verdickt ausführt, wobei natürlich. auf die walztechnischen Möglichkeiten Rücksiclit genommen werden muß. Gegebenenfalls lassen sich. die Knicke und bzw. auch die Lage der Verdick-ungen beim Walzen dadurch herstellen, daß durch Hilfswalzen die vorher verdickten Teile in die gewünschte Lage geführt werden. Beispiele für solche Verdickungen 8 zeigen die Abb. 5 und 6, Durch die Verdickungen wird insbesondere das Widerstandsmom,-nt und damit die Knicksicherheit beachtlich gesteigert. Diese Maßnahmen besitzen auch für gewöhnlicheTrägerprofile Bedeutung. Im gesamten ist die Erfindung nicht auf die Anwendung ihrer neuen .Merkmale auf beide Flanschen von Doppelflanschprofilen beschränkt, sondern es sind auch Ausführungsforinen denkbar, bei denen nur eine Flanschte die Merkmale der Erfindung aufweist, ohne daß die Wirkung dadurch wesentlich ungünstig wird.
  • Der Vorschlag der Erfindung ist nicht allein auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann baulich noch in beliebig anderer Form und gegebenenfalls auch allgemein bei Doppel-T-Prufilen verwirklicht werden, obgleich die dargestellten Ausführungsbeispiele besonders bevorzugte Formen der Verwirklichung veranschaulichen.

Claims (2)

  1. K\ -i- L #N -i- z% #x s i' iz ü C ii L, : i. Eiserner Grubenausbau aus doppel-T-förrnigen Profileisen, auf deren nach außen abgebogenen, dem Gebirge zugekehrten Flanschen das Gebirge bzw. cler Verzug zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinie des überganges vom Steg zu den Flanschen in der Nähe der Flansch-enden einen Knick aufweist, der die Widerstandskraft der Flanschen in der Knickscheitellinie verringert.
  2. 2. Grubenausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschenden parallele Begrenzungslinien be- sitzen. 3. Grubenausbau nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschen von der Knickstelle bis zu ihrem Ende hin sich fortlaufend verjüngen. 4. Grubenausbau nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Knickstellen (6,7) an den Außenseiten der Flanschen vorgesehen sind. 5. Grubenausbaü nach Anspruch i bis 4, *dadurch gekennzeichnet, daß die Knickstellen an den Flanschaußenseiten gegenüber denen der Innensciten, vom Steg aus gesehen, nach außen oder innen versetzt angeordnet sind. 6. Grubenausbau nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschenden insbesondere gegen die Flanschaußenseiten hin verdickt ausgeführt sind.
DEG101055D 1939-12-17 1939-12-17 Eiserner Grubenausbau Expired DE706933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101055D DE706933C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Eiserner Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101055D DE706933C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Eiserner Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706933C true DE706933C (de) 1941-06-09

Family

ID=7141346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG101055D Expired DE706933C (de) 1939-12-17 1939-12-17 Eiserner Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706933C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620290C1 (de) * 1996-04-03 1997-06-26 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbauprofil für den Ausbau von Tunnels und bergbaulichen Strecken
EP0799970A2 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken
US9662694B2 (en) 2011-06-22 2017-05-30 Ashley Dean Olsson Post-forming method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620290C1 (de) * 1996-04-03 1997-06-26 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbauprofil für den Ausbau von Tunnels und bergbaulichen Strecken
EP0799970A2 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken
EP0799970A3 (de) * 1996-04-03 1998-08-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken
US9662694B2 (en) 2011-06-22 2017-05-30 Ashley Dean Olsson Post-forming method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460697C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2035714A1 (de) Luftreifen
DE706933C (de) Eiserner Grubenausbau
DE1505113A1 (de) Luftreifen
DE2409937A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2130736A1 (de) Kolben aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE636449C (de) Grubenausbau aus ineinandergefuegten und an den Stossstellen durch Muffen zusammengehaltenen I-foermigen Profileisensegmenten
DE2119406A1 (de) Blattfeder
DE2536982C3 (de) Schneidarm für schnellaufende Steinschneidketten
DE905722C (de) Grubenstempel
DE965933C (de) Streckenausbau aus in Ringform aneinandergeschlossenen Bogen
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE749552C (de) Grubenstempel
DE681572C (de) Ringfoermiger Ausbau von Grubenstrecken, Tunneln und aehnlichen Bauwerken
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT142952B (de) Radreifen, insbesondere für Räder von Schienenfahrzeugen.
AT135874B (de) Radreifenbefestigung.
DE967584C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau
DE969243C (de) Dreiteilige Gleitbogenausbaurahmen
DE849681C (de) Streckenausbau-, insbesondere Polygonausbau-Schuh
DE1502157A1 (de) Presse fuer die Metallverarbeitung
DE974757C (de) Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
DE2310660C2 (de) Rahmenförmiger Ausbau für Strecken des Untertagebetriebes, Tunnel o.dgl
DE487324C (de) Schacht- oder Streckenausbau