AT97442B - Wagenachsenanordnung insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Wagenachsenanordnung insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT97442B
AT97442B AT97442DA AT97442B AT 97442 B AT97442 B AT 97442B AT 97442D A AT97442D A AT 97442DA AT 97442 B AT97442 B AT 97442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
ring
axle arrangement
conical
railway vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Timken Roller Bearing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Roller Bearing Co filed Critical Timken Roller Bearing Co
Application granted granted Critical
Publication of AT97442B publication Critical patent/AT97442B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Wagenachsenanordnung, besonders für Eisenbahnwagen und bezweckt die Ausbildung von Rollenlagern und damit   zusammenhängenden     Schmiereinrichtungen.   Ferner wird durch die Erfindung eine bedeutende Herabsetzung des Gewichtes und der Länge der Achse erstrebt. Durch die Anordnung nach der Erfindung sollen die seitlichen Rahmen der Wagengestelle zwischen den Rädern angeordnet werden, um dadurch die auf die Achse ausgeübten Wirkungsmomente herabzusetzen und die genannte Achsenanordnung zu verbessern und die beim Zusammenbau der Teile vorkommenden Operationen zu vereinfachen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine von einem Gehäuse ein- 
 EMI1.2 
   Längsverschiebung   der Räder einstellbar.

   Das Gehäuse besteht aus einem Hauptteil und getrennten Endteilen, die auf den Hauptteil aufgepresst und darauf befestigt sind. Die Endteile bilden Fassungen für Rollenlagerringe, die ihrerseits konische Lagerrollen aufnehmen, welche auf konischen, mit der Achse befestigten Teilen (konische Ringe) laufen. Das Gehäuse wird als Reservoir für das Schmiermittel, das in die Lager eindringt, benutzt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, worin Fig. 1 eine Oberansicht eines Wagengestelles nach der Erfindung darstellt, Fig. 2 eine Seitenansicht veranschaulicht, Fig. 3 eine Seitenansicht und teil- 
 EMI1.3 
 Teil aufgeschoben, aber noch nicht in seine endgültige Lage gebracht ist, in welcher es die Teile des Lagers und den Ringverschluss desselben in die Schlussstellung bringt. Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch einen herausgebrochenen Teil und veranschaulicht eine andere Ausführungsform der   Lagerdichtung   bzw. Lagerverschlusses. 



   Auf den Enden der vollen (d. h. nicht   hohlen)) Welle 12   sind   die. Wagenräder 11   befestigt, z. B. dadurch,   dass sie unter grossem Druckaufgepresst werden. Auf der Achse ist neben jedem Rade ein konischer   Ring 13 befestigt, der eine innere   Lagerfläche   für konisch angeordnete Lagerrollen bildet. Die Lagerrollen sind von einem äusseren   Ring 14   umfasst, der sich in der Fassung 15 befindet, die einen Endteil 
 EMI1.4 
 Ring 14 und dem inneren konischen Ring 13 befindet sich ein Kranz von konischen Rollen 17, die in einem   Rollenkäfig-M   drehbar gelagert sind. Der   Käfig 18   hält die Rollen in einer gewissen Entfernung voneinander. Die Rollen arbeiten mit dem äusseren und inneren Ring in bekannter Weise zusammen.

   Der Käfig 18 besteht aus ringförmigen Endteilen und in der   Längsrichtung   verlaufenden, die Endringe verbindenden Brückengliedern, die   zweckmässig   alle aus einem Stück bestehen. Die konischen : Rollen   17   
 EMI1.5 
 des Käfigs 18 befinden, hineinpassen. Die die Ringe des Käfigs verbindenden Brückenteile haben zweckmässig einen vollen Querschnitt ohne aufgebogene Stücke oder Flügel, und die   zwischen den. Brücken-   teilen befindlichen Lücken sind so gross, dass Schmutz od dgl., der vielleicht in das Gehäuse eindringen könnte, sich nicht in den Lücken ansammeln kann.

   Ein Käfig dieser Art hält die Rollen dauernd in ihrer richtigen Richtung und bietet die Sicherheit, dass sie sehr lange betriebsfähig bleiben und zu Betriebsstörungen Veranlassung gebende Verlagerungen nicht   vorkommen. :'..   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 für den   Ring. M. Der ringförmige Teil   20 ist durch Nieten 22 oder andere passende Befestigungsmittel mit den Enden des Rohres 16 befestigt. Ein grosser Vorteil, der sich durch diese Art des   Zusammenbaues   
 EMI2.2 
 Lager so dicht an die Ebene der Lauffläche des Rades lierangerückt und das Biegungsmoment, welches auf das Gehäuse ausgeübt ist, klein ist. 



   Mit einer Achse der beschriebenen Art können die Seitenrahmen 23 des Wagengestelles zwischen den Wagenrädern anstatt ausserhalb derselben, wie nun üblich ist, angeordnet werden. Um dies zu ermög- 
 EMI2.3 
 Seitenrahmen und durch die seitlich herausragenden Teile 24 des Sitzes hindurchgehen. Ein vierräderiges   Wagengestell   besteht aus zwei Seitenrahmen 23, die in der oben beschriebenen Weise auf den Endteilen der Gehäuse zweier Aehsenanordnungen befestigt sind, wobei die   Rädersich ausserhalb   der   Seitenrahmen   der Wagenstelle befinden. Durch diese Anordnung sind die Seitenrahmen der Wagengestelle im   wesent-   lichen in die Ebene des Rollenlagers gebracht und befinden sich dicht neben der Ebene der Lauffläche des Rades.

   Infolgedessen sind die Biegungsmomente auf ein Mindestmass gebracht und es kann eine viel schwächere Achse wie bei den übrigen Anordnungen-verwendet werden ; ausser der Gewichtsersparnis durch den kleineren   Querschnitt der Achse wird. eine   weitere Ersparnis durch die Verkürzung der Achse erzielt, die sich dadurch ergibt, dass die Seitenrahmen sich. zwischen den Rädern anstatt ausserhalb derselben befinden. 



   Das Gehäuse dient als Reservoir für das Schmiermittel, in dem das   Innere des Gehäuses unmittelbar   in das Rollenlager   mimdet.   Um ein Austreten des Schmiermittels zu verhindern,. wird ein ringförmiges   Blechstück   26, das aussen mit einem Flansch 27 versehen ist, in das hohle   Ende@der Fassung 15   des Achsen- 
 EMI2.4 
   mit winkelförmigem Querschnitt   wird an das zuerst genannte   ringförmige Blechstück   festgenietet, und auf diese Weise wird eine nach innen offene Ringnut gebildet, in welche Dichtungsmaterial 29 hinein- 
 EMI2.5 
 Abnutzung zwischen der äusseren Ringfläche des   Verschlussstüekes     26'und   dem Endteil 15 des Gehäuses nicht vorhanden ist,

   bildet der untere Teil der Kammer unterhalb der Innenkante des Verschlussringes ein Reservoir, welches den Austritt des Schmiermittels aus dem. Lager'verhindert, trotzdem vielleicht die Dichtung an der Radnabe nicht vollkommen ist. Die in der   Fig..   5 dargestellte Anordnung weist einen breiteren Verschluss ring 26 a auf. Der innere Rand desselben ist zwischen der Endfläche des konischen 
 EMI2.6 
 sich gegen die   Aussenfläche   des Verschlussringes 26 a. und hat an seinem Umfang einen Flansch, der in den hohlen Endteil bzw. in die Fassung 15 des   Achsengehäuses   hineingepresst ist. Bei dieser Konstruktion- 
 EMI2.7 
 gebildet.

   Wagenräder werden   für gewöhnlich dadurch   auf ihren Achsen befestigt, dass sie in der Längsrichtung unter hohem Druck aufgedrückt werden, und es- soll dieses Verfahren bei dem Zusammenbau der vorliegenden   Achsenanordnung   Anwendung finden.. Es sei   angenommen, dass   die Endteile. 15. bereits an   das. Gehäuse 16   angenietet und dass ein Wagenrad und ein. Lager bereits auf der Achse befestigt sind. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gesehen sein, durch welches ein neues Schmiermittel hineingetan werden kann. Die oben beschriebene Anordnung ist nicht nur einfach im Aufbau und leicht herzustellen, sondern es sind auch keine Teile vor- 
 EMI3.2 
 
Die Anordnung kann auch für   Kugel- oder Zylinder- anstatt für konische Lagerrollen Verwendung   finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 eingeschlossenen starren Achse, auf deren Enden die Räder durch Aufpressen od. dgl. befestigt sind, gekennzeichnet durch zwischen der Achse und einem mit dem Wagengestell verbundenen Gehäuseteil angeordnete konische Rollenlager, deren verschiebbarer konischer Ring, auf dem die Rollen aufliegen, jederseits an das benachbarte Rad angrenzt, so dass die Rollenlager der Achse durch Längsversehiebung der Räder einstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Wagenachsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass konische Lagerrollen EMI3.4 gebildet ist, wobei die kegelige Scheibe am inneren Rande mit einer die Radnabe umschliessenden Packung (29) versehen ist. EMI3.5 Ring (26 a) anlegt, der zwischen Rad (11) und innerem Rollenlaufring (13) eingespannt ist, so dass ein gegen Ölausfluss sichernder Abschluss ohne Verwendung besonderer Dichtungsmassen erzielt wird.
AT97442D 1921-08-01 1922-07-15 Wagenachsenanordnung insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. AT97442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97442XA 1921-08-01 1921-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97442B true AT97442B (de) 1924-07-10

Family

ID=21739449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97442D AT97442B (de) 1921-08-01 1922-07-15 Wagenachsenanordnung insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97442B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335701A1 (de) Kugellageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3540312C2 (de)
DE2841971A1 (de) Rollenmeissel mit schneidrollen
AT97442B (de) Wagenachsenanordnung insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2108154A1 (de) Gelenklager
DE400022C (de) Wagenachsenanordnung
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE659263C (de) Lager fuer Fahrzeugachsen
AT99818B (de) Vereinigtes Gleit- und Rollenlager.
DE489856C (de) Geteilte Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE706933C (de) Eiserner Grubenausbau
DE561467C (de) Lagerdeckel
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE500720C (de) Waelzlager fuer Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE497220C (de) Achswaelzlager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit mehreren nebeneinanderliegenden Reihen von Waelzkoerpern
DE468201C (de) Rollenlager, dessen zweiteiliger Gusskoerper eine aeussere Rollenlaufbahn und an deren Enden Unterlegscheiben enthaelt
DE534367C (de) Rollenlager mit aus Flacheisen hergestelltem Gehaeuse
AT134658B (de) Stützrollenlager für Raupentraktoren.
DE741528C (de) Druckwalzenachse fuer Spinnmaschinen
DE586864C (de) Drehschemellagerung
AT123043B (de) Radsatz für Eisenbahnwagen u. dgl.
DE651678C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
AT46759B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder.
AT202593B (de) Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge
DE637924C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen