AT46759B - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder.

Info

Publication number
AT46759B
AT46759B AT46759DA AT46759B AT 46759 B AT46759 B AT 46759B AT 46759D A AT46759D A AT 46759DA AT 46759 B AT46759 B AT 46759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
die
worn
hub
forged
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Morrison Hansen
Original Assignee
John Morrison Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Morrison Hansen filed Critical John Morrison Hansen
Application granted granted Critical
Publication of AT46759B publication Critical patent/AT46759B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt das Wiederaufformen von abgenutzten geschmiedeten Metallwagenrädern, insbesondere von Stahlrädern, welche im Gesenk oder durch Walzen hergestellt worden sind. Diese Räder werden an ihrer Lauffläche und am Flanschenteil unter der starken Beanspruchung im Betriebe abgenutzt, so dass sie entweder betriebsunsicher werden, infolge einer zu grossen Schwächung der Flanschen die bekanntlich nicht über eine bestimmte Stärke hinaus hergestellt werden können, um die Kreuzungen zu passieren, oder aber die Räder werden an der Lauffläche durch Abnutzung zu sehr im Durchmesser verkleinert, wodurch die Wagen-   gestellhuhe zu niedrig   wird, so dass die Räder ausgewechselt werden müssen.

   Wenn nach solchem Gebrauch die Räder von den Achsen entfernt werden, werden notwendigerweise dabei die Achsbohrungen erweitert, so dass sie   nicher,   mehr beim Wiederaufbringcn auf die Achsen von dem gleichen Durchmesser passen würden. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, diese abgenutzten Räder zum Wiedergebrauch wieder instand zu bringen, indem sie ihre   ursprüngliche Achsbohrung,   Lauffläche und Flanschen wieder erhalten, wodurch naturgemäss die Gebrauchsdauer der Räder 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass das Rad einem Wiederaufschmiedeverfahren ausgesetzt.

   wird, um das Metall des Rades in die abgenutzten Teile zu drängen und auf diese Weise diese abgenutzten Teile in ihren ursprünglichen Zustand zurückzubringen, indem Laufkranz und Nabenteil in radialer Richtung ausgeschmiedet werden, um den   ursprünglichen   Durchmesser des Rades wieder herzustellen und ebenso die Form der Lauffläche und die Form und Stärke der Flanschen, sowie auch die Achsbohrung auf ihren ursprünglichen Durchmesser zu vermindern. Das \'erfahren besteht weiter darin, ein Ausbiegen oder eine Formveränderung des   Steg-bezw.   Scheibenteiles dadurch zu verhüten, dass das   wiedererhitzt-e   Rad auf ein Gesenk gelagert wird, welches der Umfangsform des Rades entspricht, worauf dieses so gestützt wieder aufgeschmiedet wird.

   Von Vorteil ist es hierbei, aus weiter unten angegebenen Gründen, wenn von vornherein bei der Herstellung dem Rad im Laufkranz und Nabenteil ein Überschuss an Metall gegeben worden ist. 



   Die Zeichnung erläutert das Verfahren und die Vorrichtung zur Ausführung desselben an Hand von Beispielen. 



   Fig 1   ! ct pn   Schnitt durch die Hälfte eines abgenutzten Rades, wobei die abgenutzten Teile von Lauffläche und Flansch sowie die Erweiterung der Achse durch punktierte Linien ver-   anschaulicht sind. F) g. 2 ist ein Schnitt durch   dasselbe Rad nach dem   Wiederaufschmiedcn.   wobei sich das Ergebnis des Verfahrens ebenfalls aus den punktierten Linien ersehen lässt. Fig. 3 ist ein Schnitt, welcher eine vorteilhafte Ausführungsform eines   Gesenk ep zur Ausführung   der ersten Phase des Verfahrens darstellt. Fig 4 ist eine entsprechende Darstellung eines Gesenkes für die zweite Phase des Verfahrens, wobei in beiden Figuren die aufgeschmiedeten Konturen in punktierten Linien dargestellt sind.

   Fig. 5 veranschaulicht eine   Ausführungsform,   bei welcher das Werkstück in einem Gesenke gelagert ist und das   Aufschmieden   durch Walzen erfolgt. Fig. 6 zeigt eine   Ausführungsform,   bei welcher beide Seiten des Rades gleichzeitig wieder aufgeschmiedet werden, während Fig. 7 eine Ausführungsform durch Wiederaufschmieden mittels Walzen veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist anwendbar für die verschiedensten Formen geschmiedeter Räder. In der Zeichnung ist als Beispiel eine Normalform eines   stählernen   Eisenbahnwagenrades gewählt, die sowohl durch Walzen als auch durch Gesenkschmiedung erzeugt werden. Das im Betriebe befindliche Rad nutzt sich zwar über seine ganze Lauffläche ab, aber in der Regel ist die Abnutzung der Lauffläche nahe dem Flansch und an der Innenseite des Flansches eine grössere. Eine besondere Abnutzung findet auch noch an der Innenseite des Flansches staut, welcher dadurch verdünnt und geschwächt wird. Fig. 1 beispielsweise zeigt ein abgenutztes Rad in vollen Linien an dem   Laufkramrteil j ?   mit Flansch 2, während die punktierte Linie 3 die ursprüngliche Radform, also auch das Mass der Abnutzung zeigt.

   Wenn das Rad zu viel abgenutzt ist, muss es von der Achse abgetrieben werden, wodurch die Achsbohrung aufgeweitet wird. Die Nabe mit dieser Aufweitung ist in Fig. 1 bei   4   ersichtlich, während die punktierte Linie   5   zeigt, wie gross die ursprüngliche
Achsbohrung war, bevor das Rad auf die Achse gebracht wurde. Diese Linien sind natürlich nicht zum Zwecke eines genauen Massstabes gegeben, sondern lediglich um die Vorbedingungen für das Verfahren gemäss der Erfindung zu zeigen.

   Durch das Verfahren gemäss dieser Erfindung ist man nun im stande, sowohl das Rad auf seinen ursprünglichen Durchmesser und Form an Lauf- flache und Flansch zurückzubringen, als auch die Achsbohrung wieder zu verengen, so dass sie wieder ausgebohrt werden kann, um das Rad auf die Normalachse aufpassen zu können bezw. auf eine Achse von dem Durchmesser derjenigen, von welcher es abgenommen wurde. Auf diese Weise wird die Lebensdauer ein und desselben Rades erheblich   verlängert.   Das Wiederaufschmieden kann entweder durch Schmieden im Gesenk oder auch mit Hilfe von Walzen geschehen und von diesen Vorrichtungen sind einige in der Zeichnung veranschaulicht. 



   Von Vorteil ist es, dem Rade bei seiner   ersten Herstellung   von vornherein mit Rücksicht auf dieses Wiederaufschmieden eine genügende Metallmasse zu geben. Wenn z. B. das wieder- aufgeschmiedete Rad zu demselben Gebrauch wieder benutzt werden soll wie daB   ursprüngliche,   so erhält letzteres vorteilhaft einen Überschuss an Metall und zwar beispielsweise in seinen zylindrischen Erweiterungen, d. h. an Nabe und Laufkranz, also einen Überschuss über die Metall- menge, wie sie für die Betriebsbelastung, für welche das Rad bestimmt ist, an sich notwendig wäre, um die Möglichkeit zu haben, das wiederaufgeschmiedete Rad für denselben Betrieb genügend widerstandsfähig zu machen.

   Für den Fall, dass das wiederaufgeschmiedete Rad eine schwächere
Belastung zu haben braucht, als das ursprüngliche, wenn es beispielsweise für leichteren Betrieb gebraucht werden soll,   würde ein   Rad von genügender Stärke für den schweren Betrieb von vorn- herein den nötigen   Überschuss   an Metall für das Wiederaufschmieden zu einem Rade für leichteren
Betrieb haben. 



   Bei der vorteilhaften Ausführungsform von Ober- und Untergesenk nach Fig. 3 und 4 erfolgt das Wiederaufschmieden des Rades, d. h. des Naben-und Laufkranzteiles desselben. während gleichzeitig der   Steg-bezw. Speichen-oder Scheibenteil 6   des Rades vor einer   Schwächung,   sei es durch Ausbiegen oder Ausziehen oder einer anderen Formveränderung, geschützt ist. Es ist vorteilhaft, auf beide Teile, den Nabenteil 4 und den Laufkranzteil 1 des Rades gleichzeitig   mittf) s d'r Schmiedegesenke   einzuwirken.

   Zu diesem Zwecke erhält das Untergesenk a für die erste Phase des Verfahrens eine der Form des Rades entsprechende Form, beispielsweise indem die Krümmurg 7 sich der Krümmung 8 der inneren Seite der Nabe   J   anpasst, während die   Krümmung   9 sich der Steg- oder Scheibenfläche 6 anpasst und die Krümmung 11 der gekrümmten
Innenfläche 10 des Laufkranzteiles 12. Das Obergesenk b hat Arbeitsflächen, welche auf die ver- dicken Teile des Rades in radialer Richtung schmieden wirken. Solche Flächen sind die   Flächet,   die an der Aussenseite   15   der Nabe   4   schmiedet, sowie die Schmiedefläche 16, welche an der Innen- seite 17 des Laufkranzteiles wirkt, während das Obergesenk in seiner Form der des Scheiben- teiles 6 des Rades entspricht.

   Beim Presshub des Obergesenkes b, der   erfulgt, während   der Rad- körper voll durch das Untergesenk a gestützt ist, wird der Nabenteil radial nach innen gedrängt und der   Laufkranzteil radia !   nach aussen, um auf diese Weise die Lauffläche und den Flansch ganz oder annähernd in ihre   ursprüngliche   Form zurückzubringen (Linie 40 in Fig. 2).

   In einigen
Fällen genügt dieser einmalige Schmiedehub des Obergesenkes, in welchem Falle das Untergesenk die Laufflächenform    <    hat, wobei diese entweder wie Fig. 3 zeigt, am Untergesenk selbst aus- gebildet ist. oder aber indem sie, wie Fig. 4 zeigt, eine Fläche 19 an einem getrennten   Ringstück   hat, während ein geeigneter Dorn 20 innerhalb der Bohrung 21 des Rades dieses unter Pressung- hub der Schmiedegesenke hält und so das Metall zwingt, unter diesem Drucke nach innen zu fliessen, um wie oben hervorgehoben, dell Durchmesser der Radbohrung zu verengen. 



   Für manche Räder ist es indessen wünschenswert, zwei Schmiedehübe anzuwenden und, nachdem das Rad erhitzt und in den Gesenken nach Fig. 3   votgeshmiedet ist, das Rad umzu-   kehren und es in einen zweiten Satz von Gesenken zu bringen. In diesem Falle entspricht das    Untergesenk (vergl.   Fig. 4) der vorgeschmiedeten Form des Rades und es erfolgt ein zweiter
Presshub des Obergesenkes, um das Ausbreiten des Laufkranzteiles und das Zusammenstauchen der Nabe sowie ein Zusammenpressen der Lauffläche und der Flanschflächen zu vollziehen, wie
Fig. 4 zeigt.

   In diesem Falle hat das Untergesenk c die gekrümmten   Flächen   22, 23, welche in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ihrer Form der wiederaufgeschmiedeten Aussenfläche von Nabe und Innenfläche des Laufkranzes entsprechen, während die schräge   Fläche   24 der Fläche des Scheibenteiles entspricht. Das Ober- 
 EMI3.1 
 



   Das eine oder andere Gesenk wird hierbei mit den die Flansch-und Laufflächen formenden   Flächen   27 versehen und, um auf Lauf- und Flanschflächen einen starken Druck auszuüben, wird ein Ringgesenk   28   benutzt, welches auf den Laufkranzteil des Rades gepresst wird und den erhöhten Druck hervorruft, um die Lauffläche und den Flansch des Rades zu verdichten und zu härten. Für den Fall. dass der Radkörper nacheinander zwei Hüben in dem Gesenk nach Fig. 3 und 4 ausgesetzt wird, ist die Anwendung des Domes 20 nur für die zweite Phase des Verfahrens notwendig und zwar kann der Dorn hierbei sowohl vor oder während der Pressung eingeführt werden.

   Sollen für das Wiederaufschmieden Walzen verwendet werden, so ist die Anwendung eines Untergesenkes 30 (Fig. 5)'vorteilhaft, welches der Nabe, dem Scheibenteile und dem Laufkranzteile des Rades, wie dargestellt, angepasst ist und auf diese Weise das Werkstück vollkommen   stützt, während die Walzen 31 an der gegenüberliegenden Seite des Werkstückes arbeiten und sowohl auf den Laufkranzteil als auch auf die Nabe einwirken können, um letztere seitlich   bezw. radial, wie oben ausgeführt, aufzuschmieden. 



   In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher beide Seiten von Laufkranz und Nabe gleichzeitig wieder aufgeschmiedet werden, wobei der Laufkranz in dem Ringgesenk 32 gehalten wird, während das Untergesenk 33 und   Obergesenk : M   gegeneinander gepresst werden, um beide Seiten des Laufkranzes nach aussen gegen das Ringgesenk 32 zu drängen und ebenso beide Seiten der Nabe nach innen gegen den Dorn 35. 



   In Fig. 7 ist eine   Ausführungsform dargestellt,   bei welcher das Wiederaufschmieden des 
 EMI3.2 
 gegen einen Dorn   39   nach einwärts arbeiten. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, dass es durch das vorliegende Verfahren möglich ist, das abgenutzte Rad wieder auf seinen   ursprünglichen   Durchmesser und Form von Lauffläche und Flansch unter voller Stärke des Flansches herzustellen und damit zu seiner vollen Widerbetriebsfähigkeit unter einem Aufwand von Kosten, welcher wesentlich geringer ist, als die Kosten eines neuen Rades, wobei gleichzeitig auch die Achsbohrung so verengt wird. dass sie auf die richtige Weite wieder ausgebohrt werden kann. Das Verfahren wird, wie eingangs dargelegt, vorteilhaft dadurch   ergänzt,, dass   von vornherein bei der Herstellung dem Rade ein 
 EMI3.3 
 durch die punktierten Linien 41 angedeutet ist.

   Auf diese Weise erhält schon das ursprüngliche Rad denjenigen   Überschuss   an Metall. wie er später beim Wiederaufschmieden zu dem ursprünglichen Durchmesser und Form von Lauffläche und Stärke der Flanschen, sowie zum Verengen der Achsbohrung erforderlich ist. Für den Fall, dass das aufgeschmiedete Rad später für einen leichteren Betrieb dienen soll, werden zur Herstellung dieser Räder vorteilhaft die ursprünglich für einen schwereren Betrieb geschmiedeten Räder benutzt, die aus diesem Grunde schon von vornherein den nötigen Metallüberschuss aufweisen.

   Die Lebensdauer des Wagenrades ist auf diese Weise mindestens verdoppelt bezw. wenn das Rad von vornherein einen genügenden   Überschuss   an Metall erhält. so kann es nach dem vorliegenden Verfahren mehrere Male wieder aufgeschmiedet werden, wodurch sich die Kosten geschmiedeter Wagenräder erheblich   vermindern. W : rd das   Verfahren mit den Gesenken nach Fig. 3,4 und 5 ausgeführt, so ist auch durch eine vollständige Stützung des Rades durch das Untergesenk eine volle Sicherheit gegen eine Deformation des Scheibenteiles während des Wiederaufschmiedens gegeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1, Verfahren zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder, dadurch gekennzeichnet, dass das abgenutzte Rad einem Wiederaufschmiedeverfahren unterzogen wird, durch welches 
 EMI3.4 
 sprünglichen Zustand zu bringen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, dass das wiederaufzuschmiedende shad mit der einen Seite m einem sich genau der Form dieser Seite des Rades anpassenden Unter- gesenk (a) gelagert und die freiliegende Seite hierauf dem Wiederaufschmieden unterzogen wird, und dass dann das Rad umgekehrt in einem der Form der zuerst behandelten Seite genau angepassten Untergesenk (c) gelagert und die freiliegende zweite Seite hierauf dem Wiederaufschmieden unterzogen wird <Desc/Clms Page number 4> 3.
    Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederaufschmieden der freiliegenden Radseite des im Untergesenk (a bezw. 0) gelagerten, abgenutzten Rades durch ein Obergesenk (b bezw. d) erfolgt, welches das Metall der Nabe und des Laufkranzes radial nach einwärts bezw. auswärts drängt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Unter-und Obergesenk noch ein auf Flansch-und Lauffläche eine Pressung nach einwärts ausübendes Ringgesenk (28) verbunden ist.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegende Seite des zwischen einem Untergesenk und einem Ringgesenk festgelagerten abgenutzten Rades durch Walzen (31) wiederaufgeschmiedet wird, welche das Metall der Nabe und des Laufkranzes radial nach einwärts bezw. auswärts drängen.
AT46759D 1909-04-15 1909-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder. AT46759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46759T 1909-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46759B true AT46759B (de) 1911-03-10

Family

ID=3566954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46759D AT46759B (de) 1909-04-15 1909-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46759B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Wälzlager-Außenringes
WO2007045203A1 (de) Lagereinheit, vorzugsweise radlagereinheit für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung einer lagereinheit
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
EP1951530B1 (de) Fahrzeugrad und verfahren zu dessen herstellung
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
WO2016206878A1 (de) Riemenrad und anordnung des riemenrades auf einer spindelmutter
DE2062407A1 (de) Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
AT46759B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder.
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
DE102011056340A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
EP0907039B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungstilgers
DE3535768C2 (de)
DE69322945T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr
EP3652003B1 (de) Achslenker sowie achsaufhängung für eine fahrzeugachse
DE10344885B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit Nabe mittels einer Presse und Blechwerkstück
DE102015006918A1 (de) Bremsscheibe für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE10308008A1 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange für die Zylindervorrichtung
AT412955B (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE2922639A1 (de) Verfahren zur verfestigung von maschinenteilen mit vorspruengen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1092489B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufrades für Kettenfahrzeuge
DE102018108055A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem Dämpferkäfig, einem Zwischenteil und einem gestanzten Nabenflansch sowie Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsscheibe
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
DE102010007503A1 (de) Innenring für Kegelrollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011146957A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades, rad und drückfutter
DE102010034760A1 (de) Felge für ein Rad eines Kraftwagens und Verfahren zum Fertigen einer Felge