DE2335701A1 - Kugellageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kugellageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2335701A1
DE2335701A1 DE19732335701 DE2335701A DE2335701A1 DE 2335701 A1 DE2335701 A1 DE 2335701A1 DE 19732335701 DE19732335701 DE 19732335701 DE 2335701 A DE2335701 A DE 2335701A DE 2335701 A1 DE2335701 A1 DE 2335701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
sleeve
bearing
axle
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335701C2 (de
Inventor
John William Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standex International Corp
Original Assignee
PEMCO KALAMAZOO
PEMCO-KALAMAZOO INC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEMCO KALAMAZOO, PEMCO-KALAMAZOO INC filed Critical PEMCO KALAMAZOO
Publication of DE2335701A1 publication Critical patent/DE2335701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335701C2 publication Critical patent/DE2335701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/20Avoidance of
    • B60B2900/211Soiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5112Sealing against dust or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/70Adaptation for
    • B60B2900/721Use under adverse external conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Petento Dlp!.-ing.E.Eder
K. Schieschke
Pemco-Kalaraazoo Inc.,
Kalamazoo, Michigan/USA
Kugellageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Für die fast unbegrenzte Anzahl von Fällen, wo Reibung möglichst klein sein soll, wurden bereits die verschiedensten Kugellager und Kugellageranordnungen entwickelt. Dennoch wird weiter versucht, die Leistungsfähigkeit derartiger Lageranordnungen zu erhöhen und gleichzeitig die Herstellungskosten zu senken. Von besonderer Bedeutung ist dies, wenn die Lager in großen Stückzahlen hergestellt werden,
309884/1239
beispielsweise für Laufrollen, Förderräder, Rollwagen oder -karren oder für die Räder ähnlicher Wagen. Wenn beispielsweise pro Stunde einige Hundert oder mehr dieser Lageranordnungen gefertigt werden, führt schon eine geringfügige Verringerung der Stückkosten zu relativ großen Einsparungen und zwar sowohl für den Hersteller dieser Lager als auch für den Verarbeiter oder Verbraucher. Da andererseits diese Lageranordnungen praktisch in allen Anwendungsfällen eine kritische Rolle spielen, darf selbst bei Kosteneinsparungen die Qualität nicht leiden.
Die Lebensdauer eines Lagers, und damit auch diejenige des anmontierten Rades, wird bekanntlich ganz erheblich von der Größe des Lagerspieles beeinflußt. Wenn die Lagerteile mit zu großem Anfangsspiel zusammengesetzt werden, verkürzt sich die Lebensdauer des Lagers entsprechend. Der unnötige Schlag, das gegenseitige radiale oder axiale Spiel in den Lagerteilen, oder der Lagerteile gegenüber dem sie tragenden Rad, führt einen Verschleiß herbei oder beschleunigt diesen, der lediglich das Spiel vergrößert. Dies rührt daher, daß die losen Teile bei normaler Verwendung des Rades oder der Konstruktion, in der sie verwendet werden, aufeinander schlagen können. Diese beschleunigte Lagerzerstörung macht sich besonders bei erschwertem Einsatz bemerkbar, z.B. bei Laufrollen.
Es ist eine weit verbreitete Ansicht, daß unzulässig großes Spiel bei kostengünstigen Lageranordnungen toleriert werden muß. Die Benutzer, beispielsweise Supermärkte, akzeptieren deshalb den Ausfall der Einkaufswägelchen schon nach relativ kurzer Zeit, z.B. nach weniger als 2 Jahren und bei ganz normaler Anwendung.
309884/1239
Bei einem Versuch wurde eine Lageranordnung mit mittleren Toleranzen ausgewählt. Es handelte sich um eine bei Einkaufswägelchen übliche Lagerkonstruktion. Dieses Lager wurde während einer Testperiode vollkommen zerstört, in der bei einer Lageranordnung gemäß der Erfindung überhaupt kein Verschleiß oder gar Zerstörung wahrnehmbar war, wobei die erfindungsgemäße Lageranordnung der gleichen Behandlung ausgesetzt war wie das bekannte Lager.
Viele der Mängel bekannter Lagerkonstruktionen rühren daher, daß die einzelnen Teile nicht mit der für eine lange Lebensdauer erforderlichen Toleranz hergestellt sind. Beispielsweise sind die Lagerlaufflächen zu klein, so daß sie sich in ihren Sitzen bewegen können. Da gewöhnlich die Lagerl'aufflächen gehärtet sind, die Sitze aber nicht, erkennt man den Verschleiß meist sofort an den zu großen Sitzen. Bei Anwendung von Distanzstücken zwischen zwei Lagern sind die Rotationsebenen nicht mehr parallel oder es entstehen Exzentrizitäten. Um ein Fressen der Lager auf der Achse zu vermeiden, muß man in solchen Fällen mit etwas zu großen Lagern oder zu kleinen Achsen arbeiten. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß, der zu unzulässig großem Spiel, Schlag des Lagers und schließlich zur vollkommenen Zerstörung führt.
Die Nabenkonstruktionen der Räder, in die die Lager eingesetzt sind, sind oft ungenau unrund oder besitzen andere Mangel. Die Lageranordnung spiegelt sofort diese Mängel des Rades wieder, in dem sie angeordnet ist. Wenn zwei voneinander getrennte Lager ein Rad auf einer Achse abstützen, versucht man meist die Radnabe an den beiden Enden aufzubohren oder auszuräumen, damit darin eine genauere und dichtere Aufnahme der äußeren Laufflächen möglich wird. Oft sind jedoch schon
30988W123S
diese beiden Gegenbohrungen zueinander exzentrisch und ebenso oft entstehen Schultern an nicht parallelen Ebenen, so daß auch die Lager nicht mehr parallel sind, die an diese Schultern angrenzen.
Durch die Erfindung wird somit eine Lageranordnung geschaffen, die die konzentrische und drehbare Lagerung eines üblichen Rades auf einer Spindel oder Welle gestattet. Die erfindungsgemäße Lageranordnung eignet sich besonders für Laufrollen oder dergl., die normalerweise aus irgendwelchen Gründen einer groben Behandlung ausgesetzt sind.
Durch die Erfindung wird eine Lageranordnung geschaffen, bei der mindestens zwei Lager auf der Welle im Abstand angeordnet sind.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Lageranordnung von relativ einfacher Konstruktion und kann dadurch schnell, genau und mit geringen Kosten montiert werden. Die Lageranordnung kommt mit einem Minimum an Teilen aus, wobei jedes Teil so ausgeführt ist, daß es die Festigkeit der Lageranordnung mit dem Zusammenbau erhöht.
Zur ausführlicheren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer vollständigen Laufrolle gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie IL-II in Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht zu Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2 und Fig. 5 eine Teilansicht zu Fig. 2 mit einer modifizierten Lagerkonstruktion und -montage.
30988 4
Fig. 1 zeigt eine schwenkbare Laufrolle 10 mit einem umgekehrten, U-förmigen Rahmen 11 mit zwei parallelen Schenkeln 12 und 13 (Fig. 2), die ein Rad 14 beidseitig lagern. In der zentralen Öffnung 16 des Rades ist eine Lageranordnung 17 montiert. Durch die Lageranordnung 17 und durch zwei fluchtende Öffnungen 18 und 19 in den Schenkeln 12 bzw. 13 des Rahmens geht eine Achse 20.
Die Lageranordnung 17 enthält eine hohle, thermoplastische Büchse 21, die in der Öffnung 16 angebracht ist. An den gegenüberliegenden axialen Enden der Plastikbüchse 21 befinden sich radiale Flansche 22, 23, die den radialen, inneren Rand der axialen Radenden überlappen und eine axiale Relativbewegung zwischen Büchse 21 und Rad 14 verhindern. Am inneren Rand der gegenüberliegenden Enden der Büchse 21 befinden sich zwei ringförmige Ausnehmungen 24, 26 und definieren einen zentralen Abschnitt 27 von geringerem Innendurchmesser. Die Büchse 21 weist mehrere axiale Nuten 28 (Fig. 4) auf, die gleichmäßig in geringem Abstand angeordnet sind. Diese Nuten verbessern die Wärmeableitung und verringern außerdem die zur Herstellung der Büchse 21 erforderliche Menge Plastikmaterial.
Die Achse 20, die eine zentrale Öffnung 31 besitzt, ist in der hohlen Büchse 21 angebracht. Die Achse 20 weist einen mittleren Abschnitt 25 von größerem Durchmesser auf, der an den Enden Schultern 29, 30 besitzt (Fig. 2). Der erweiterte Abschnitt der Achse 20 ist gegenüber dem reduzierten Abschnitt 27 der Büchse 21 radial innerhalb angeordnet. Die axialen Enden der Achse 20 besitzen vor dem Zusammenbau der Lager 36 und 37 reduzierte, unterschiedliche Durchmesser 32, 33 und 34, 35.
4/1239
Zwischen den äußeren Laufflächen 38 bzw. 39 und den inneren Laufflächen 41 bzw. 42 der Lager 36 bzw. 37 befinden sich Lagerkugeln 43. Die äußeren Laufflächen 38 und 39 sind in den ringförmigen Ausnehmungen 24 und 26 der Büchse 21 angebracht. Die inneren Laufflächen 41 und 42 sitzen auf den Abschnitten 32 bzw. 33 mit reduziertem Durchmesser der Achse 20 dicht neben den Schultern 29 bzw. 30. Die ringförmigen Ausnehmungen 24 und 26 sind so geformt, daß die äußeren Laufflächen ihrem Umriß angepaßt sind. Die axialen, inneren und ringförmigen Ränder 44 und 46 der inneren Laufflächen werden während der Herstellung vorzugsweise leicht verjüngt ausgeführt, während die Abschnitte 32 und 33 der Achse 20 geringfügig gegeneinander divergieren.
Der Innendurchmesser der inneren Laufflächen ist etwa gleich dem Außendurchmesser der voneinander getrennten Enden der Achsabschnitte 32 und 33 mit reduziertem Durchmesser. Bei Bewegung der inneren Laufflächen gegen die Schultern 29 und 30, werden deshalb die verjüngten Ränder 44 und 46 radial nach außen gedrückt, so daß sie die Lagerkugeln 43 dicht festhalten, ohne sie zu behindern.
Die axialen Enden der Achsabschnitte 32 und 33 sind kalt bearbeitet oder gegeneinander umgenietet, so daß ringförmige, nach außen gerichtete Flansche (z.B. Flansch 47 in Fig. 3) entstehen, die dicht an der Außenseite der Laufflächen 41 bzw. 42 angreifen und sie dadurch an der Schulter 29 bzw. halten.
Die ringförmigen Flansche 50 bzw. 51 der ringförmigen Gewindeoder Staubabschirmungen 48 bzw. 49 sitzen dicht auf dem reduzierten Endabschnitt 34 bzw. 35 der Achse 20. Die Abschirmungen 48 und 49 können aus Metall oder aus Plastik bestehen.
309884/1239
Auf das gegenüberliegende Ende der Büchse 21 sind ringförmige Schmiermittelabdichtungen 52, 53 montiert, die von der Büchse radial nach innen gehen und auf den Staubabschirmungen 48, 49 schleifen. Die Schmiermittel- und Staubabdichtungen verhindern so zusammen das Austreten von Schmiermittel aus den Lagern 36 und 37.
Die Lageranordnung 17 mit der Achse 20, der Büchse 21 und den Lagern 36 und 37 wird zusammen mit den Abschirmungen 48 und und den Schmiermittelabdichtungen 51 und 52 zwischen die Schenkel 12 und 13 des Rahmens 11 gebracht, wobei die Öffnung 31 über die Achse 20 mit der Öffnung 18 bzw. 19 im Schenkel 20 bzw. 13 des Rahmens 11 fluchtet. Durch die Öffnungen 18, 19 und 31 wird eine Welle 56 eingeschoben, wodurch das Rad 14 und die Lageranordnung 17 an den Schenkeln 12 und 13 des Rahmens 11 angebracht sind. Die gegenüberliegenden Enden 57 "und 58 der Welle 56 werden umgenietet oder auf andere Weise erweitert, so daß die Welle 56 nicht mehr aus dem Rahmen 11 herauskann.
Fig. 5 zeigt eine alternative Lageranordnung 17A. Die übrigen Teile, die der Lageranordnung 17 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern und dem angehängten Buchstaben A versehen.
Die Achse 2OA besitzt mehrere radiale Bohrungen 59, die innen mit einer ringförmigen Nut 60 und außen mit dem Raum zwischen der Achse 2OA und der Büchse 21A in Verbindung stehen. Eine axiale Öffnung 61 der Welle 56A ist mit einem radialen Durchlaß 62 verbunden, der zur Nut 60 und dann zu den Bohrungen 59 führt. Durch die Durchlässe 61, 62 und 59 kann so Schmiermittel für die Lager 36 und 37 eingebracht werden.
3 0 9 B 8 Λ / 1 ? 3 9
Die Achse 2OA unterscheidet sich von der Achse 20 dadurch, daß eine ringförmige Nut 63 am reduzierten Endabschnitt 35A neben dem Ende der Achse 2OA vorhanden ist, und den inneren Rand der ringförmigen Schmiermittelabdichtung 53A aufnimmt. Eine ähnliche Abdichtanordnung ist am anderen Ende der Achse 2OA vorgesehen.
Die Büchse 21A ist durch ringförmige Ausnehmungen, wie etwa die Ausnehmung 26A modifiziert. Diese ist radial erweitert und nimmt einen flexiblen oder elastischen Ring 64 auf, der zwischen der äußeren Lauffläche 39A und der relativ steifen Büchse 21A als Stoßdämpfer wirkt.
Die Abschirmung 49A besitzt keinen mittleren Flansch und gleitet einfach auf jedem Ende der Welle 56A.
Beim Zusammenbau der Lageranordnungen 17 bzw. 17A werden die äußeren Laufflächen 38 bzw. 39 in die ringförmigen Ausnehmungen 24 bzw. 26 eingefügt und die Achse 20 durch die mittlere Öffnung der Büchse 21 geschoben. Man bringt eine Reihe von Kugeln 43 auf die äußeren Laufflächen 38 und 39, worauf die innere Lauffläche 41 bzw. 42 auf den reduzierten Durchmesserabschnitt 32 bzw. 33 der Achse gebracht wird. Die inneren Laufflächen 41 bzw. 42 müssen normalerweise unter Kraftanwendung auf den divergierenden Flächen der Abschnitte 32 bzw. 33 verschoben werden, wodurch sie über die Haftreibung auf der Achse 20 festgehalten werden. Der innere Randabschnitt 44 bzw. 46 der Lauffläche 41 bzw. 42 ist vorzugsweise so verjüngt, daß die radiale Außenfläche annähernd zylindrisch ist. Bei Bewegung der Randabschnitte 44 und 46 auf den Wellenabschnitten 32 und 33 werden die radialen Außenflächen der Randabschnitte 44 und 46 nach außen in eine annähernd zylindrische Lage
309884/1239
eng neben den Lagerkugeln 43 gebracht. Das Ende der Abschnitte 32 und 33 der Achse 20 wird umgenietet, so daß Flansche 47 entstehen r die eine unbeabsichtigte Trennung der inneren Laufflächen von der Achse 20 verhindern und dadurch die Lageranordnung zusammenhalten.
Die Lageranordnung 17 läßt sich schnell an ein Rad 14 montieren, wobei die Büchse 21 in die Öffnung 16 des Rades 14 geschoben wird. Die axialen Endabschnitte der Büchse werden dann nach außen erweitert, etwa unter Wärmeanwendung, so daß Flansche entstehen, die über die Mitte des Rades 14 die Büchse in der Öffnung 16 festhalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird das absorbierende Stoßdämpfermaterial 64 vor dem Einbringen der äußeren Lauffläche 39A in die ringförmige Ausnehmung 26A gebracht. Ansonsten stimmt der Zusammenbau im wesentlichen über ein.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung wurde in einer Laufrolle eines Einkaufswagens unter erschwerten Betriebsbedingungen getestet. In einem Test, dem sogenannten Aufpralltest, wird der Wagen auf einer Fläche horizontal hin- und hergeschoben, die eineinach oben ragenden Vorsprung aufweist, gegen den ein Rad des Wagens immer wieder kräftig gestoßen wird. Dadurch werden das Rad und seine Lageranordnung bei jefem Aufprall des Rades auf den Vorsprung starken radialen Schlagen ausgesetzt.
Der gleiche Test wurde an der Laufrolle eines Einkaufswagens durchgeführt, der mit einer bekanlai Lageranordnung ausgerüstet war.
Bei einem anderen Vergleichstest, einem sogenannten Stoßtest, wurden die Lageranordnung gemäß der Erfindung und eine bekannte Lageranordnung in gleiche Räder eingebaut, die sich frei drehen konnten, aber nicht schwenkbar waren. Die Räder wurden dann
309884/1239
gleichzeitig am Umfang abwechselnd erst in der einen und dann in der anderen axialen Richtung mindestens einmal pro Sekunde unter Druck gesetzt.
Die Werte in den folgenden Tabellen geben unter den Überschriften "Beginn"(A,B,C) und "Ende" (X,Y,Z) die Größe der Bewegung an, die in den Lageranordnungen bei Versuchsbeginn und bei Versuchsende vorhanden ist. Die Werte A und X (Fig. 3) beziehen sich lediglich auf die axiale Beweglichkeit. Die Werte B und Y (Fig. 2) beziehen sich auf die Größe der Abweichung des Radumfanges von Rad 14 und beinhalten deshalb auch eine gewisse axiale Beweglichkeit. Die Werte C und Z (Fig. 2) beziehen sich auf das radiale Spiel, d.h. die radiale Beweglichkeit von Achse 20 und 21. Alle Werte sind in Millimetern angegeben.
Tabelle I (Aufpralltest - 5336 Schläge)
Lager gemäß der Erfindung
Beginn A = 0,3 B = 0,64 C = 0,3
Bekanntes Lager
Beginn
A = 0,38
B = 0,51
C = 0,30
Ende
X = 1 ,57 Y = 4,75 Z = 1 ,57
Tabelle II (Stoßtest)
Lager gemäß der Erfindung 11 250 000 Schläge) Beginn A = 0,3 B = 0,64 C = 0,3
Ende X = 0,91 Y = 1,14 Z = 0,46
Bekanntes Lager
(500 000 Schläge)
Beginn A = 0,38 B = 0,51 C = 0,30
309884/1239
Ende
X = 2,34 Y = 6,99 Z = 3,35
Patontanwäfte DJpL-mg. E. Eder DIpI.-Ing. K. Schieschke
8 München 13, ElisabethstraBe

Claims (10)

  1. PatentanwBta Dipl.-«ng. ^. Eder blpl-lng. K. Schieschke München 13. ElisabethstraBe34 f|
    Patentansprüche
    Kugellageranordnung für einen Körper mit einer zentralen Öffnung, in der eine starre Zylinderbüchse angeordnet ist, deren Innendurchmesser an jedem der beiden axialen Enden zur dichten Aufnahme von je einer äußeren Lauffläche etwas erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohlzylindrische Achse, die an jedem Ende Schultern mit ga?ingerem Durchmesser aufweist, konzentrisch in der Büchse vorgesehen ist, an den Enden aus dieser herausragt und an den beiden Schultern dicht von je einer inneren Lauffläche umschlossen ist, die mit den beiden äußeren Laufflächen ausgerichtet sind, daß der an die inneren Laufflächen angrenzende, ringförmige Rand verjüngt ist und die Achse dicht umschließt, daß die inneren Laufflächen gegen Verschiebung sicher auf der Achse gehalten sind und daß in an sich bekannter Weise zwischen je einer inneren und einer äußeren Lauffläche Lagerkugeln vorhanden.sind·
  2. 2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit der zentralen Öffnung als Rad ausgeführt ist, daß die Enden der Öffnung im Rad gegeneinander divergieren
    und daß die Büchse aus Plastikmaterial besteht und ihre Enden radial in die Divergenz der Radöffnung ragen.
  3. 3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Lauffläche im Querschnitt L-förmig sind und daß ihre Flansche praktisch parallel laufen.
    30938V/1/39
  4. 4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der Achse an der abgewandten Achsseite der
    inneren Laufflächen gegen diese genietet sind und dadurch eine Halterung bewirken.
  5. 5. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenabschnitt mit reduziertem Durchmesser mehrere voneinander getrennte und nach innen offene Nuten parallel
    zur Achse aufweist.
  6. 6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in dem reduzierten Abschnitt gleichmäßig voneinander getrennt sind.
  7. 7. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmige Staubabschirmungen mit flanschförmigen,
    zentralen Öffnungen vorgesehen sind, in denen die gegenüberliegenden axialen Enden der Achse dicht sitzen und gehalten
    sind, und daß die Staubabschirmungen radial über die Büchse
    hinausragen und gegen diese axial vasetzt sind.
  8. 8. Lageranordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei ringförmige Schmiermittelaufnehmer, deren Rand an den gegenüberliegenden axialen Enden der Büchse angebracht ist, und
    durch die Anordnung der radialen inneren Ränder der Aufnehmer so, daß sie an den angrenzenden Abschnitten der Staubabschirmungen gleiten.
  9. 9. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse mindestens eine radiale Öffnung in dem Abschnitt mit reduziertem Innendurchmesser aufweist und daß eine ringförmige Nut in der Wand die zentrale Öffnung begrenzt, wobei die Nut mit dem inneren Ende der radialen Öffnung in Verbindung steht.
  10. 10. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Herstellung eines mit einer Kugellageranordnung versehenen Rades, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoplastische Büchse mit einer zentralen Öffnung versehen wird, die an einem von den beiden Enden abgesetzten Abschnitt einen reduzierten Innendurchmesser aufweist, so daß ringförmige Schultern entstehen, daß die Endabschnitte der Büchse radial nach außen geöffnet und auf die erweiterten Abschnitte der Öffnung im Rad gedrückt werden, daß zwei äußere Laufflächen dicht an jedem Ende der Büchse gegen die Schultern eingesetzt werden, daß eine hohlzylindrische Achse mit radialem Abstand in die Büchse eingebracht wird, wobei die Achsenden gegeneinander konvergieren, daß eine Anzahl von Lagerkugeln in die äußeren Laufflächen gebracht wird, daß zwei innere Laufflächen auf die Endabschnitte der Achse gedrückt werden, so daß sie auf den Lagerkugeln rollen und die angrenzenden Endabschnitte der inneren Laufflächen voneinander weggedrückt werden, wobei die angrenzenden Endabschnitte der inneren Laufflächen gegeneinander verjüngt ausgeführt sind, und daß die Endabschnitte der Achse gegen die inneren Laufflächen vernietet werden, so daß die inneren Laufflächen an den Lagerkugeln gehalten werden.
    Patentanwälte
    DIpL-lna^E. Eder
    Dlpl.-lng.jyKSc/iieschke
    β Manchen IMMunethstraBe
    309884/1239
    Leerse
    ite
DE2335701A 1972-07-14 1973-07-13 Verfahren zur Herstellung einer Kugellageranordnung Expired DE2335701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00272049A US3807817A (en) 1972-07-14 1972-07-14 Bearing assembly and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335701A1 true DE2335701A1 (de) 1974-01-24
DE2335701C2 DE2335701C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=23038186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335701A Expired DE2335701C2 (de) 1972-07-14 1973-07-13 Verfahren zur Herstellung einer Kugellageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3807817A (de)
CA (1) CA989455A (de)
DE (1) DE2335701C2 (de)
GB (1) GB1408706A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364776A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Pemco Kalamazoo Construction de roue
FR2401033A1 (fr) * 1977-08-22 1979-03-23 Frost & Son C L Ensemble roue-palier a roulement comportant des joints d'etancheite en matiere plastique pour la protection du palier
FR2442147A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Pemco Kalamazoo Structure de roue perfectionnee
FR2442148A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Pemco Kalamazoo Structure de roue
DE2900308A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Schulte Soehne Kg A Laufrolle fuer geraete, moebel, transportkarren u.dgl.
FR2697304A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Skf Gmbh Corps de palier en matière plastique.
FR2970755A1 (fr) * 2011-01-24 2012-07-27 Skf Ab Dispositif de galet tendeur de courroie et procede d'assemblage associe
FR2971030A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Skf Ab Dispositif de galet tendeur de courroie.

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937535A (en) * 1973-11-05 1976-02-10 Federal-Mogul Corporation Bearing wheel assembly
US4122580A (en) * 1977-06-15 1978-10-31 Pemco-Kalamazoo, Inc. Solid axle wheel support and sealed bearing construction
USRE31110E (en) * 1977-06-15 1982-12-28 Pemco-Kalamazoo, Inc. Solid axle wheel support and sealed bearing construction
US4295686A (en) * 1978-11-27 1981-10-20 Pemco-Kalamazoo, Inc. Disk wheel with resilient bearing support and rigid annular tread mounting surface
US4294491A (en) * 1978-11-27 1981-10-13 Pemco-Kalamazoo, Inc. Metal disk wheel with resilient tread and bearing support
US4318204A (en) * 1980-05-02 1982-03-09 Pemco-Kalamazoo, Inc. Disk wheel with bearing housing injection molded therein
JPS60144566U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 トヨタ自動車株式会社 塗装用台車
US4633544A (en) * 1985-03-13 1987-01-06 P & H Sales Co. Shopping cart friction wheel assembly
US5253739A (en) * 1992-03-19 1993-10-19 Samsonite Corporation Wheeled flight bag with retractable pull handle
DE9206032U1 (de) * 1992-05-04 1992-07-30 LISEGA GmbH, 27404 Zeven Rollenlager
US5518322A (en) * 1994-12-30 1996-05-21 Hicks; Jimmy L. Shopping cart wheel with roller/ball bearings
GB2306106B (en) * 1995-10-16 1999-06-09 Guy Raymond Eng Co Ltd A castor with a seal to retard free running of a mounted wheel
DE29809031U1 (de) 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
US6450689B1 (en) * 1999-12-08 2002-09-17 Tokyo Sunworker Co., Ltd. Roller and method of producing the same
US6482140B1 (en) * 1999-12-08 2002-11-19 Tashico Corporation Roller and method of producing the same
US6839939B2 (en) * 2001-06-04 2005-01-11 William J Donakowski Hubless caster
US20040041462A1 (en) 2002-08-29 2004-03-04 Hicks E. David Cart wheel with molded bearing components
US7143472B2 (en) * 2003-10-10 2006-12-05 Gary Dwayne Hicks Caster thread guard and caster assembly
US8029195B2 (en) * 2004-11-25 2011-10-04 Jtekt Corporation Vehicular-wheel bearing assembly
DE102006007580A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Rotierendes landwirtschaftliches Werkzeug mit Lageranordnung
US20090108667A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Textron Inc. Molded Wheel with Integral Hub
WO2010022449A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-04 Namis Engineering Pty Ltd Bearing wheels
US8561258B2 (en) * 2009-06-09 2013-10-22 Oconomowoc Mfg. Corp. Hubless caster technology
US9011015B2 (en) * 2011-06-21 2015-04-21 Nsk Ltd. Roller bearing unit
US9168689B2 (en) 2012-06-08 2015-10-27 Ngs Capital Management, Llc Durable, quiet hubless caster technology
US8845201B2 (en) * 2012-08-06 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Bearing with sealing slinger
HK1219611A2 (zh) * 2016-01-27 2017-04-07 Omnimus Company (Hk) Ltd 輪子結構
US12030341B2 (en) 2017-11-27 2024-07-09 Omco Sumo, Inc. Caster braking system technology
US11498360B2 (en) 2019-05-21 2022-11-15 Ngs Capital Management, Llc Hybrid bearing arrangement caster technology
US11192399B2 (en) * 2019-11-06 2021-12-07 Peer Bearing Company Caster hub
DE102021201899A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenkrollenvorrichtung, Rasenmäher mit der Lenkrollenvorrichtung und Verfahren zur Montage der Lenkrollenvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840635C (de) * 1944-01-01 1952-06-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Halten und Abdichten von Waelzlagern
US2750238A (en) * 1955-05-19 1956-06-12 Pemco Wheel Co Wheel and bearing structure and seal therefor
US2866672A (en) * 1956-11-01 1958-12-30 Pemco Wheel Co Bearing structure
US2955884A (en) * 1955-10-10 1960-10-11 Clinton Millman Anti-friction bearing units
DE1834810U (de) * 1960-10-28 1961-07-13 Karl Dr Ing Heddergott Waelzlagersitz.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840635C (de) * 1944-01-01 1952-06-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Halten und Abdichten von Waelzlagern
US2750238A (en) * 1955-05-19 1956-06-12 Pemco Wheel Co Wheel and bearing structure and seal therefor
US2955884A (en) * 1955-10-10 1960-10-11 Clinton Millman Anti-friction bearing units
US2866672A (en) * 1956-11-01 1958-12-30 Pemco Wheel Co Bearing structure
DE1834810U (de) * 1960-10-28 1961-07-13 Karl Dr Ing Heddergott Waelzlagersitz.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364776A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Pemco Kalamazoo Construction de roue
FR2401033A1 (fr) * 1977-08-22 1979-03-23 Frost & Son C L Ensemble roue-palier a roulement comportant des joints d'etancheite en matiere plastique pour la protection du palier
FR2442147A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Pemco Kalamazoo Structure de roue perfectionnee
FR2442148A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Pemco Kalamazoo Structure de roue
DE2900308A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Schulte Soehne Kg A Laufrolle fuer geraete, moebel, transportkarren u.dgl.
FR2445768A1 (fr) * 1979-01-05 1980-08-01 Schulte Soehne Kg A Roulette, notamment pour appareils, meubles, chariot de transport
FR2697304A1 (fr) * 1992-10-22 1994-04-29 Skf Gmbh Corps de palier en matière plastique.
FR2970755A1 (fr) * 2011-01-24 2012-07-27 Skf Ab Dispositif de galet tendeur de courroie et procede d'assemblage associe
WO2012101123A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Belt tensioning roller device and related method of assembly
FR2971030A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Skf Ab Dispositif de galet tendeur de courroie.

Also Published As

Publication number Publication date
CA989455A (en) 1976-05-18
US3807817A (en) 1974-04-30
GB1408706A (en) 1975-10-01
DE2335701C2 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335701A1 (de) Kugellageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
WO2007076772A1 (de) Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE60001747T2 (de) Eine methode zum bearbeiten einer nabenlagereinheit für ein fahrzeugrad
DE3540312C2 (de)
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE3140373A1 (de) Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE3140091A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
EP0309899A1 (de) Antriebswelle mit gruppenweise darauf befestigten Antriebselementen
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2730170C2 (de)
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE3116754A1 (de) Radkonstruktion
DE60110350T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radnabeneinheit und korrespondierende Pressvorrichtung
DE2823698A1 (de) Rollenmeissel mit mehreren schneidrollen
DE2810121C2 (de)
DE2122845A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlagereinheit
DE2018132A1 (de) Laufrolle für Auszugschienen von Schubladen oder dgl
DE9214796U1 (de) Wälzlager
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager
DE3940925C2 (de)
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE10220419A1 (de) Zylinderrollenlager
DE1058318B (de) Elastisch abgedichtetes Nadellager mit glatt durchgehenden Nadellaufbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16C 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STANDEX INTERNATIONAL CORP., SALEM, N.H., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEBAU, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8900 AUGSBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee