AT202593B - Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
AT202593B
AT202593B AT570656A AT570656A AT202593B AT 202593 B AT202593 B AT 202593B AT 570656 A AT570656 A AT 570656A AT 570656 A AT570656 A AT 570656A AT 202593 B AT202593 B AT 202593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
buffer
stop
light metal
steel
Prior art date
Application number
AT570656A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stabeg Appbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabeg Appbau Gmbh filed Critical Stabeg Appbau Gmbh
Priority to AT570656A priority Critical patent/AT202593B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202593B publication Critical patent/AT202593B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft einen Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge, welcher aus Stahl und Leichtmetall besteht. Im Bestreben, das Gewicht der Eisenbahnfahrzeuge durch weitestgehende Verwendung von Leichtmetall herabzusetzen, ist eine Bauart vorgeschlagen worden, Leichtmetall für sämtliche Teile des Puffers mit Ausnahme der Stahlfedern anzuwenden. Es wurde auch vorgeschlagen, nur die beweglichen Teile aus Leichtmetall herzustellen, während nur die mit dem Fahrzeug fest verbundenen Teile aus Stahl bestehen sollen. Der Vorschlag einer Armierung ist   ausschliesslich   für den Pufferteller bekanntgeworden. Dies reicht aber nicht aus, um die Anwendung von Leichtmetall im Pufferbau in wirtschaftlicher Weise zu gewährleisten, da die gegeneinander beweglichen Leichtmetallteile einem hohen Verschleiss ausgesetzt bleiben. 



   Die Erfindung schafft hier dadurch Abhilfe, dass die Stösselhülse aus einem Stahlrohr und die Pufferhülse aus Leichtmetall mit Stahlblechauskleidungen ihres Gleitbereiches und ihrer Grundplatte bestehen. Damit sind alle auf Reibung und Stoss beanspruchten Flächen an Bestandteilen ausgebildet, die wenigstens an ihren den Beanspruchungen ausgesetzten Oberflächen aus Stahl bestehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie I-II der Fig. 1 darstellen. 



   Die Stösselhülse 5 besteht aus einem Stahlrohr, während die Pufferhülse 2 sowie die Grundplatte 1 aus Leichtmetall hergestellt sind. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Pufferhülse 2 im Gleitbereich der   Stösselhülse   5 mittels eines Stahlrohres 3 ausgekleidet ist ; die Grundplatte 1 trägt eine   Srahlblechauflage 16.   



   Die Stösselhülse 5 ist an ihrem Vorderende mit einer Stahlblechplatte 10 verschweisst. Auf letztere sind Verbindungsstege 17 und Verbindungsrippen 19 aufgeschweisst, an welche, wieder durch Schweissung, eine weitere Stahlblechplatte 7 angeschlossen ist ; diese bildet die Anschlagfläche des Puffertellers. Die   Stahlblechteile 7, 17,   10 stellen für das den Körper des Puffertellers bildende Leichtmetall 6 eine Art Traggerüst dar. 



   Das Leichtmetallmatcrial 6 erstreckt sich bis in die Vorderpartie der Stösselhülse 5. Die Ver- bindungsteile   17,   19 gewährleisten einen guten Zusammenschluss zwischen dem Leichtmetall und den Stahlblechteilen. 



   Der innere Endbereich der Stösselhülse 5 ist mit einem Führungsring 8 ausgestattet, welcher 
 EMI1.1 
 Stahl. Er    dient- für   die Begrenzung der Rückbewegung der Stösselhülse als Anschlag, wobei vorteilhaft die Anschlagfläche 18 konisch ausgebildet ist. Sie wirkt mit einer konischen Gegenfläche 14 einer zwei- oder mehrteiligen Anschlaghülse 9 zusammen, die in geeigneter Weise mit   der Pufferhülse verbunden ist. Beim Ausführungs-    beispiel erfolgt diese Verbindung mittels Verschraubung in der im folgenden beschriebenen Weise. 



   Die zweiteilig ausgebildete Anschlaghülse 9 ist an ihrem Vorderende mit einem Randbord 12 ausgebildet, welcher sich flanschartig nach aussen erstreckt und das Vorderende der Pufferhülse 2 übergreift. Eine Mutter 4 ist auf ein Aussengewinde 13 der Pufferhülse 2 aufgeschraubt ; auch diese Mutter ist mit einem Randbord ausgebildet, der aber radial nach innen ragt und den Randbord 12 der Anschlaghülse 9 übergreifr. 



  Die Art der Befestigung ist aus der Zeichnung ohne weitere Erklärung zu entnehmen. Zwischen die Randborde der Mutter 4 und der Anschlaghülse 9 kann ein Dämpfungsglied, insbesondere ein Gummiring 11, eingeschaltet sein. 



   Die neue Bauartbedingt in Anpassung an die Anwendung von Leichtmetall bestimmte Abweichungen von den bisher üblichen Formen der Pufferteile. So fällt beispielsweise ein grosser Übergangsradius von der Pufferhülse zum Flansch der Grundplatte auf. Der Leichtmetallteil des   Puffertellers   ist bis über den vorderen Bereich der Stösselhülse gezogen. 



   Die hülsenförmige Stahlblechauskleidung 3 der Pufferhülse ist aus rostfreiem Stahlblech gerollt und sitzt vorteilhaft mit Vorspannung in der   Pufferhülse   2. Die Mutter 4 ist aus rostfreiem Stahl hergestellt, so dass sie mit einem in das Stahlmaterial geschnittenen Gewinde auf den Gewindefläche des   Leichtmetallmaterials   der Pufferhülse 2 aufsitzt. Da ein Zusammenrosten zwischen Leichtmetall und rostfreiem Stahl nicht erfolgt, ist kein Anlass für das sonst im Eisenbahn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 betrieb gefürchtete Festrosten miteinander verschraubter Teile gegeben. 



   Die Anschlaghülse 9 ist beim Ausführung-   beispicl   zweiteilig ausgebildet und besteht vorteilhaft   aus graphitiertem Guss   oder aus Sintermetall, wodurch zwischen dem Stahlmaterial der Stösselhülse 5 und der Anschlaghülse 9 besonders gute, die Dauer der   Betriebsfähigkeit   begünstigende Gleiteigenschaften erzielt werden. 
 EMI2.1 
 sämtlicher Federsystem. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.     Hülsenpuffer   für Eisenbahnfahrzeuge, welcher aus Stahl und Leichtmetall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösselhülse   (5)   aus einem Stahlrohr und die   Puffcrhülse     (2)   aus Leichtmetall mit Stahlblechauskleidungen   (3, 16)   ihres Gleitbereiches und ihrer Grundplatte   (1)   bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Hülsenpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösseihtkc (5) an ihrem Vorderende mit einem aus zwei durch Verbindungsteile (17, 19) distanzierten Stahlblechplatten (7, 10) bestehenden Traggerüst verbunden ist, das die Anschlagfläche des Puffertellers bildet und dessen Leichtmetallkörper (6) in axialer Richtung an diese anschliessend sich bis in die Vorderpartie der Stösselhülse (5) erstreckt.
    3. Hülsenpuffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Endbereich der Stösselhülse (5) mit einem in der Stahlblechauskleidung (3) der Pufferhülse (2) gleitenden Führungsring (8) ausgestattet ist, an welchem sich eine vorzugsweise konische Anschlagfläche (18) für eine an einer mindestens zweiteiligen mit der Pufferhülse (2) verbundenen Anschlaghülse (9) ausgebildete Gegenfläche (14) befindet.
    4. Hülsenpuffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der vorteilhaft aus Grauguss oder Sintermetall bestehenden, mittels eines Randbordes (12) sich auf das vordere Ende der Pufferhülse (2) abstützenden Anschlaghülse (9) mit der Pufferhülse (2) durch eine auf ein Aussengewinde (13) der letzteren aufschraubbare Mutter (4) aus rostfreiem Stahl, vorteilhaft unter Zwischenschaltung eines elastischen Dämpfungsringes (11) erfolgt.
AT570656A 1956-09-26 1956-09-26 Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge AT202593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT570656A AT202593B (de) 1956-09-26 1956-09-26 Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT570656A AT202593B (de) 1956-09-26 1956-09-26 Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202593B true AT202593B (de) 1959-03-10

Family

ID=3578755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT570656A AT202593B (de) 1956-09-26 1956-09-26 Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122796B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Faltbalg
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE1199144B (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
WO2013143980A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
AT202593B (de) Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge
DE2645773A1 (de) Lasttragendes federbein
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE1189579B (de) Puffer fuer Schienenfahrzeuge
EP0250929B1 (de) Montage- und Demontageeinrichtung für eine Bremsbetätigungseinheit
DE838243C (de) Lagerung fuer Mahlwalzen
DE2164579A1 (de) Klemmfreies kolbenstangenlager, insbesondere fuer mc pherson-federbeine von kraftfahrzeugen
DE1809135A1 (de) Zug-Stossvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen an Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen
CH265703A (de) Puffer an Schienenfahrzeugen.
DE102016209863A1 (de) Bremssattel mit Rückstelleinrichtung
DE1047236B (de) Aus Stahl und Leichtmetall bestehender Huelsenpuffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
AT158668B (de) Verbindung zwischen gegeneinander beweglichen Fahrzeugteilen.
AT230214B (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT156308B (de) Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen-, insbesondere Flugzeugmotorenlagerung.
AT97442B (de) Wagenachsenanordnung insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE2657836A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
AT154279B (de) Einrichtung zur Umwandlung eines gewöhnlichen Kraftfahrzeuges mit zwei angetriebenen, gegebenenfalls doppelten Hinterrädern in ein Kraftfahrzeug mit vier oder mehr angetriebenen Hinterrädern.
AT230693B (de) Hochdruckdichtung
DE642987C (de) Als Ganzes einzubauendes elastisches Gelenk