AT156308B - Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen-, insbesondere Flugzeugmotorenlagerung. - Google Patents

Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen-, insbesondere Flugzeugmotorenlagerung.

Info

Publication number
AT156308B
AT156308B AT156308DA AT156308B AT 156308 B AT156308 B AT 156308B AT 156308D A AT156308D A AT 156308DA AT 156308 B AT156308 B AT 156308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
trunnion
sleeve
trunnion bearing
bearing according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Getefo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getefo filed Critical Getefo
Application granted granted Critical
Publication of AT156308B publication Critical patent/AT156308B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen-, insbesondere Flugzeugmotorenlagerung. 



   Es ist bekannt, Motoren in Gummi zu lagern, wobei der Gummi mittelbar oder unmittelbar einerseits am Motor, anderseits am Fundament oder Fahrzeug befestigt wird. Zu diesem Zwecke hat man auch Gummimetallager geschaffen, die je nach der verwendeten Befestigungsart zwischen Gummi und Metall in zwei Gruppen eingeteilt werden können. 



   Die erste Gruppe umfasst Gummimetallager, bei denen die Verbindung des Gummis mit den starren Teilen durch   Reibungsschluss   erfolgt, indem nämlich der Gummi unter hohem Druck zwischen die starren Teile eingebracht wird, während die andere Gruppe alle die Lager einschliesst, bei denen der Gummi unter Verwendung eines Haftmittels während der Vulkanisation mit den starren Teilen unlösbar verbunden wird. 



   In beiden Gruppen sind Lager bekannt, die aus einer starren Innen-und einer starren Aussenhülse bestehen, zwischen die eine elastische Gummibuchse eingeschaltet ist. Da ein solches Gummimetallager sowohl axial als auch radial beansprucht werden kann, spielt die Intensität der Verbindung zwischen Gummi und starrem Teil für die Verwendbarkeit dieser Lager eine ausschlaggebende Rolle. 



  Bei Lagerungen von Flugmotoren kommt es z. B. vor, dass die radiale Beanspruchung des Gummimetallagers durch das Gewicht des Motors geringer ist, als die z. B. beim Sturzflug mit   darauffolgendem   Abfangen der Maschine auftretenden, auf das Gummimetallager axial sich auswirkenden Beschleuni-   gungs-und Verzogerungskräfte.   



   Die bisher   bekannten Hülsenlagerausführungen   beider Gruppen weisen indessen verschiedene Mängel auf, die im Falle der   reibungsschlüssigen   Verbindung von Gummi und Metall, z. B. in einem Verschleiss des Gummis mit   darauffolgender Beeinträchtigung   des Reibungsschlusses, im Falle der 
 EMI1.1 
 heit und andern Nachteilen bestehen. Zu den zuletzt genannten Lagern gehören auch solche, die aus einer starren Aussenhülse, einer mehr oder weniger längeren, starren Innenhülse und einer zwischen beiden festhaftend angeordneten Gummibuchse zusammengesetzt sind. Sie bieten für die Erfüllung der z.

   B. bei der Lagerung von Flugmotoren gestellten hohen Anforderungen an Sicherheit, Haltbarkeit und Festigkeit, verbunden mit einem   möglichst   geringen Eigengewicht, wie bereits ausgeführt, keine ausreichende Gewähr, da ihrer Ausbildung entweder eine andere Aufgabenstellung zugrunde lag, oder aber die Aufgabenstellung nicht richtig erkannt wurde. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass der Verlauf der freien Stirnflächen der zwischen den starren Teilen eingeschalteten 
 EMI1.2 
 liegenden Erfindung bildet. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Tragzapfenlager mit Gummibuchse und besteht darin, dass die Haftfläche zwischen   Gummibuchse   und Nabenhülse gleich ist   der Haftfläche zwischen   Gummibuchse und Zapfenhülse. Dieses Merkmal erhält seine grundlegende Bedeutung durch die Entlastung der Haftflächen zwischen Gammibuchse und Naben-bzw.

   Zapfenhülse mittels einer an den freien   Stirnflächen   der Gummibuchse konzentrisch zur Nabenhülse und in deren Nähe vorgesehenen Einkehlung, von der aus die freien Stirnflächen der Gummibuchse in einem kegelförmigen Übergang zur   inneren Haftfläche   der Zapfenhülse führen, so zwar, dass   gleichmittige   (konzentrische) Schnitte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus dem Teil der Gummibuchse mit kegelförmiger Begrenzungsstirnfläche Flächen gleicher Grösse ausschneiden.

   Wird schliesslich das gesamte Lager in einer senkrecht zur Achse stehenden Mittelebene geteilt und sieht man ferner an den freien Stirnflächen der Gummibuchse in der Teilebene Einkehlungen vor, die beim Zusammenbau der Teile Hohlräume bilden, in die der Gummi unter dem Einfluss der Last ausweichen kann, dann erhält man ein   Gummi. metallhülsenlager,   das bei bester Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Gummiwerkstoffes den höchsten Anforderungen genügt und neben einer langen Lebensdauer, hohen Festigkeit und grossen Sicherheit ein auf das Mindestmass reduziertes Gewicht besitzt. 



   Man kann ferner bei geteiltem Tragzapfenlager durch eine solche Anordnung der festhaftend aber spannungslos zwischen   Zapfen-und Nabenhülse befestigten Gummibuchse,   bei der die Zapfenhülse gegenüber der durch die   Nabenhülse   bestimmten Teilungsebene zurückweicht, erreichen, dass beim Einbau des geteilten Tragzapfenlagers durch mehr oder weniger grosses Zusammenschieben der beiden Zapfenhülsen eine axiale und radiale Vorspannung des Gummis und damit eine Regelungmöglichkeit seiner Härte erzielt wird. Zur Verringerung der axialen Nachgiebigkeit können von der   Zapfen-und/oder Nabenhülse   ausgehende, in den elastischen Teil hineinragende Querrippen angebracht sein, die die radiale Nachgiebigkeit nicht beeinträchtigen. 



   Soll   das Tragxapfenlager schliesslich   in einer bestimmten Richtung eine höhere radiale Be-   lastungsfähigkeit   besitzen, so kann man sich dieser Forderung ohne unnötige'Vermehrung des Baugewichtes anpassen, indem die Zapfenhülse einen Aussenmantel von abgeplatteter, etwa elliptischer Form erhält, wobei das Tragzapfenlager so einzubauen ist, dass die kleine Ellipsenachse in Richtung der auftretenden Höchstbelastung liegt. 



   Die Zeichnung stellt einige   Ausführungsformen   des erfindungsgemässen Lagers dar, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Gesamtlager im   Längsschnitt,   Fig. 2 ein für die Regelung der Gummihärte ausgebildetes Teillager, Fig. 3 den Querschnitt eines Lagers mit elliptischer Zapfenhülse. 



   Gemäss Fig. 1 ist 1 die innere   Zapfenhiilse,   2 die äussere Nabenhülse, von denen die eine mit dem Haltering 3, die andere mit einem Bolzen 4 starr verbunden ist, während sie miteinander durch die Gummibuchse 5 in durch   Vulkanisationshaftung   erzielter, unlösbarer Verbindung stehen. Hiebei kann wahlweise der Motor oder das Fundament bzw. Fahrgestell mit dem Haltering 3 oder dem Bolzen 4 verbunden werden. Die Nabenhülse 2 ist um soviel schmaler als die Zapfenhülse 1, dass die aus Länge und Durchmesser sich ergebenden   Haftflächen   zwischen Gummi und Hülse gleich gross sind.

   Die freie kegelförmige Begrenzungsstirnfläche 6 der Gummibuchse 5 schliesst sich in allmählichem Übergang an die konzentrisch zur Nabenhülse und in deren Nähe vorgesehene Einkehlung 7 an und bewirkt durch ihren Verlauf gegenüber den bekannten Gummimetallhülsen eine im Flugzeugbau immerhin bedeutungsvolle Gewichtsersparnis. Durch die Einkehlung 7 ist auch eine Entlastung der Haftflächen zwischen Gummi und Metall insofern erzielt, als die Einkehlungen einen Gummiquerschnitt bedingen, der kleiner ist als der Querschnitt einer Haftfläche. Es wird somit in jedem Falle nicht an der Haftfläche sondern im Gummi die höchste Beanspruchung auftreten, was wiederum für die Lebensdauer, Haltbarkeit und Sicherheit des Tragzapfenlagers von grosser Bedeutung ist. Das in der Fig. 1 gezeigte Tragzapfenlager stellt ein geteiltes Lager dar.

   Die freien   Stirnflächen   der Gummibuchse in der Teilungsebene sind auch hier mit Einkehlungen versehen, die sieh nach dem Einbau zu einem Hohlraum 8 schliessen, in den der Gummi unter der Belastung ausweichen kann. Sollte die Forderung bestehen, das Lager in axialer Richtung ohne   Beeinträchtigung   der radialen Nachgiebigkeit härter zu machen, so kann dies mit den in der Zeichnung dargestellten Querrippen 9, die in Segmenten oder geschlossen längs des Umfanges angeordnet werden   können.   geschehen. Um den Übergang von der Haftfläche der Nabenhülse zur Gummibuchse möglichst weich zu gestalten bzw. zu entlasten, führt der Gummi von den Einkehlungen 7 in Form eines Wulstes 18 an die Stirnfläche der Nabenhülse 2 heran. 



   In der Fig. 2 ist die Ausführungsform eines Teiles bei einem Tragzapfenlager dargestellt, dessen Härte man je nach Bedarf einstellen und regulieren kann. Zu diesem Zwecke ist die Zapfenhülse 1 gegenüber der durch die Nabenhülse bestimmten Teilungsebene um die Strecke a axial verschoben, wobei die Gummibuchse 5 in dieser Lage durch Vulkanisationshaftung mit den Hülsen 1 und 2 unlösbar verbunden wird. Beim Einbau des geteilten Tragzapfenlagers kann somit durch mehr oder weniger grosses Zusammenschieben der beiden Zapfenhülsen 1 eine axiale und radiale Vorspannung der Gummibuchse 5 und damit eine Regelungsmöglichkeit ihrer Härte erzielt werden.

   Ist auf diese Weise eine genügende axiale Vorspannung vorgesehen, dann ist es auch möglich, die Nabenhülse 2 mit Hilfe der umgebördelten Randteile 12 in dem Lager 3 ohne Hinzunahme besonderer Schraubverbindungen festzuhalten. 



   Das Tragzapfenlager wird im allgemeinen kreis-oder ringförmigen Querschnitt aufweisen. 



  In besonderen Fällen kann indessen eine in einer Richtung gesteigerte Belastungsfähigkeit des Lagers gewünscht sein, oder aber es kann die Forderung auftreten, dass das Lager in einer bestimmten Richtung eine geringere Nachgiebigkeit besitzt. Solchen und ähnlichen Anforderungen wird durch   eine Querschnittgebung gemäss Fig. 3 genügt, in der die Zapfenhülse 10 einen abgeplatteten, etwa elliptischen Aussenmantel 11 erhält, Die Nabenhülse 2 kann dann ebenfalls elliptische Form erhalten,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder sie kann auch den in der Zeichnung gezeigten   Ringquerschnitt   beibehalten.

   Die Einkehlung 8 kann je nach der gewünschten Nachgiebigkeit in den verschiedenen Richtungen entweder ringförmig sein oder, wie gezeichnet, eine solche   Furm erhalter,   dass die das Ausweichen des Gummis ermöglichenden Hohlräume in der einen   Beanspruchung, rielhtung   wesentlich breiter gehalten sind als in der andern. 



  In gleichartiger Weise können auch die äusseren Einkehlungen 7 mehr oder weniger der Ringform der   Nabenhülse   2 oder der elliptischen Form der Zapfenbülse 10 angepasst sein. 



   Die in den verschiedenen Figuren gezeigten Einzelheiten können wahlweise oder auch miteinander bei dem erfindungsgemässen Lager Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen- insbesondere Flugzeugmotorenlagerung. bei dem die zwischen je eine längere Zapfen-und kürzere Nabenhülse   elhne   Vorspannung eingebrachte   Gummibuchse   mit beiden Hülsen   über deren volle Achslängen   mittels eines der bekannten Haftverfahren fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftflächen zwischen   Gummibuchse   und Nabenhülse gleich ist der Haftfläche zwischen Gummibuehse und Zapfenhiilse.

Claims (1)

  1. 2. Tragzapfenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper an den freien Stirnflächen konzentrisch zur Nabenhülse vorgesehene Einkehlungen (7) besitzt, derart, dass an deren tiefster Stelle ein zu den Haftflächen konzentrisch verlaufender Zylinderschnitt eine Gummi- fläe, he ausschneidet, die kleiner ist als jede der beiden Haftflächen.
    3. Tragzapfenlager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der EMI3.1 Haftfläche der Zapfenhülse führen, so zwar, dass gleichmittige (konzentrifehe) Schnitte aus dem Teil der Gummibuchse mit kegelförmiger Begrenzungsstirnfläche Flächen gleicher Grösse ausschneidet.
    4. Tragzapfenlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Teilung des gesamten Lagers in einer senkrecht zur Achse stehenden Mittelebene, wobei die Gummibuchse an den freien Stirnflächen in der Teilebene Einkehlungen besitzt, die beim Zusammenbau der Teile Hohlräume (8) bilden, in die der Gummi unter dem Einfluss der Last ausweichen kann.
    5. Tragzapfenlager nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der festhaftend aber spannungslos zwischen Zapfen-und Nabenhülse befestigten Gummibuchse, bei der die Zapfenhülse gegenüber der durch die Nabenhülse bestimmten Teilungsebene zurückweicht, so dass beim Einbau des geteilten Tragzapfenlagers durch mehr oder weniger grosses Zusammenschieben der beiden Zapfenhülsen eine axiale und radiale Vorspannung des Gummis und damit eine Regelung.möglichkeit seiner Härte erzielt wird.
    6. Tragzapfenlager nach den Ansprüchen l bis 5, dadureh gekennzeichnet, dass zur Verringerung der axialen Nachgiebigkeit von der Zapfen- und/oder Nabenhülse ausgehende, in den elastischen Teil hineinragende Querrippen angebracht sind, die die radiale Nachgiebigkeit nicht beeinträchtigen.
    7. Tragzapfenlager nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenhülse (10) einen Aussenmantel von abgeplatteter, etwa elliptischer Form erhält, wobei das Tragzapfenlager so einzubauen ist, dass die kleine Ellipsenachse in Richtung der auftretenden Höchst- belastung liegt.
    8. Tragzapfenlager nach den Ansprüchen l bis 7, gekennzeichnet durch eine seiche Ausbildung der Einkehlungen (8) an den freien Stirnflächen in der Teilebene der Gummibuehse, dass die Begren- EMI3.2
AT156308D 1935-09-28 1936-09-25 Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen-, insbesondere Flugzeugmotorenlagerung. AT156308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156308X 1935-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156308B true AT156308B (de) 1939-06-10

Family

ID=5677741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156308D AT156308B (de) 1935-09-28 1936-09-25 Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen-, insbesondere Flugzeugmotorenlagerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156308B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010330B (de) * 1954-04-05 1957-06-13 Continental Gummi Werke Ag Gummi-Metallfeder
DE1027469B (de) * 1955-06-08 1958-04-03 Clemens A Voigt Elastisches Lager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010330B (de) * 1954-04-05 1957-06-13 Continental Gummi Werke Ag Gummi-Metallfeder
DE1027469B (de) * 1955-06-08 1958-04-03 Clemens A Voigt Elastisches Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343392C2 (de)
DE2335701A1 (de) Kugellageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2546802B2 (de) Nockenwelle für Hubkolbenmaschinen
DE102006027500A1 (de) Axialgleitlagerring
DE102008038971A1 (de) Steuerkolben für Schieberventile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60207431T2 (de) Lageranordnung und verfahren zum herstellen einer lageranordnung
DE10157933B4 (de) Reaktionsstange
EP1056962B1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE102010041217B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Außenhülse aus Kunststoff
AT156308B (de) Tragzapfenlager mit Gummibuchse zur Maschinen-, insbesondere Flugzeugmotorenlagerung.
DE1963212U (de) Anordnung zur kraftschluessigen verbindung von nabe und welle.
DE69108362T2 (de) Schienenfahrzeugrad.
DE2257340A1 (de) Gleitlagerschale
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE102005060490B4 (de) Komfortgummilager für Kraftfahrzeuge
DE812748C (de) Elastische Lager- und Gelenkvorrichtung
AT232392B (de) Kreuzgelenk, besonders für schwere Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE1525131A1 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE102020124456A1 (de) Elastomerbuchse, Lagerbuchsenanordnung und Windkraftanlagenlager für Windkraftanlagen
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
DE3128619A1 (de) Hauptlager fuer antriebswellen von kraftfahrzeugen
DE69206727T2 (de) Elastische Kupplung mit Zentriervorrichtung
DE2321449A1 (de) Dorn fuer den zusammenbau von buchsen
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk