EP0799970A2 - Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken - Google Patents

Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken Download PDF

Info

Publication number
EP0799970A2
EP0799970A2 EP97105226A EP97105226A EP0799970A2 EP 0799970 A2 EP0799970 A2 EP 0799970A2 EP 97105226 A EP97105226 A EP 97105226A EP 97105226 A EP97105226 A EP 97105226A EP 0799970 A2 EP0799970 A2 EP 0799970A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
cross
steel profiles
angle
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799970B1 (de
EP0799970A3 (de
Inventor
Rudi Dipl.-Ing. Podjadtke (Fh)
Lothar Dipl.-Ing. Domanski (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19620290A external-priority patent/DE19620290C1/de
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Publication of EP0799970A2 publication Critical patent/EP0799970A2/de
Publication of EP0799970A3 publication Critical patent/EP0799970A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799970B1 publication Critical patent/EP0799970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/20Special cross- sections, e.g. corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements

Definitions

  • the invention relates to an expansion profile for the expansion of tunnels and mining routes with a circular or teli Vietnamese driveway cross-section, which expansion has a mountain-side support shell and can have a tunnel tube-side or track-tube-side support shell made of concrete, the mountain-side support shell made of adjacent to the mountains, according to the curvature of the drive-on cross-section, curved solid steel profiles and shotcrete, in which the solid steel profiles are embedded, is constructed, the solid steel profiles having arm flanges and a web flange.
  • the solid steel profiles are I-profiles, U-profiles or bell profiles with a corresponding moment of inertia, which is advantageous for the intended use, also with regard to the orientation of the solid steel profiles in the expansion. They lie on the mountains with a relatively wide profile back. This results in a so-called spray shadow for the production of the mountain-side support shell using shotcrete in the area of the full steel profiles, in which the mountains are not or only partially covered by the shotcrete. The functional fusion of the solid steel profiles with the shotcrete is not very pronounced. This affects the structural strength and the stability of the mountain-side support shell.
  • the bar grid arches consist of two round steel bars arranged on the tunnel tube or track side, guided in parallel and in accordance with the circular or semi-circular arc, and a third round steel bar on the mountain side, which is guided parallel to the other two and spans an isosceles triangle with these in the cross section of the bar grid.
  • the round steel bars are connected by cross bars and diagonal bars in welded construction. If you work with such bars, they can be integrated as reinforcement in the mountain-side shotcrete layer.
  • the area moment of inertia and the stability of the bar lattice arches in and of themselves, however, are lower than with solid steel profiles when using the same material.
  • the manufacture of the bar grille arches is complex.
  • the invention is based on the technical problem of improving the structural strength and stability when the structure described at the outset is expanded, with the least possible use of material and effort in relation to the production of the steel profiles.
  • the invention teaches, starting from the expansion described above for tunnels and mining routes, that the solid steel profiles have a Y-shaped profile cross-section, the Y-web flange rests on the mountains and the Y-arm flanges to the tunnel tube or to the route tube indicate that the solid steel profiles on the Y-web flanges and on the Y-arm flanges have longitudinally running beads and that the Y-web flange and the Y-arm flanges span an angle of approximately 120 ° between them.
  • the Y-web flange and the Y-arm flanges can span between them, for example, an angle of 110 ° to 130 °, preferably 120 °.
  • the solid steel profiles have a Y-shaped profile cross-section, the Y-web flange abutting the mountain and the Y-arm flanges facing the tunnel tube or the route tube, that the full-steel profiles on the Y-web flanges and have longitudinally running beads on the Y-arm flanges and that the Y-arm flanges have an angle of approximately 90 ° between them and an angle of approximately 135 ° to the Y-flange.
  • the longitudinal beads have a circular cross-section.
  • the Y-arm flanges can have an angle between them of 70 ° to 90 °, preferably 80 ° and against the Y-web flange an angle of 135 ° to 145 °, preferably 140 °.
  • the bead of the Y-web flange has a circular cross section.
  • the invention is based on the finding that solid steel profiles with a Y-shaped profile cross-section have particularly favorable moments of inertia for the stresses in the described expansion for tunnels or routes, both in terms of the structural strength and in terms of stability.
  • the shotcrete can be applied without spray shadow, which avoids the shortcomings described above when using solid steel profiles of different cross-section.
  • the full steel profiles with a Y-shaped cross section used according to the invention also lead to a very good composite full steel profile / shotcrete. This applies in particular to the embodiment with beads running longitudinally along the edge.
  • the area moment of inertia, the stability and the bond can also be influenced by the angle which is realized between the Y-web flange and the Y-arm flanges.
  • the embodiments can be produced in a simple manner using rolling technology.
  • the expansion 1 shown in the figures is for tunnels and mining routes with circular or part-circular Ramp cross section determined.
  • the extension 1 has a mountain-side support shell 2, which was drawn in Fig. 1.
  • a supporting shell made of concrete on the side of the tunnel tube or on the section tube could be arranged, which was not drawn.
  • the mountain-side support shell 2 is constructed from solid steel profiles 4 and shotcrete 5 which rest against the mountains 3 and are curved in accordance with the curvature of the drive-on cross section.
  • the solid steel profiles 4 have a Y-shaped profile cross section, the Y web flange 6 of which rests on the rock 3 and the Y arm flanges 7 point towards the tunnel tube or section tube 8.
  • the solid steel profiles 4 have longitudinal beads 9 on the Y-flange 6 and on the Y-arm flanges 7 on the edge. In the exemplary embodiment, they have a circular cross section.
  • the Y-arm flanges 7 span between them an angle of 90 ° and against the web flange 6 each an angle of 135 °. But you could also realize other angular positions of the Y-flange 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken mit kreisförmigem oder teilkreisförmigem Auffahrquerschnitt, welcher Ausbau eine gebirgsseitige Tragschale aufweist und eine tunnelröhrenseitige bzw. Streckenröhrenseitige Tragschale aus Beton aufweisen kann. Die gebirgseitige Tragschale ist aus am Gebirge anliegenden, nach Maßgabe der Krümmung des Auffahrquerschnittes gekrümmten Vollstahlprofilen und Spritzbeton, in den die Vollstahlprofile eingebettet sind, aufgebaut. Die Vollstahlprofile weisen einen Y-förmigen Profilquerschnitt auf, dessen Y-Stegflansche am Gebirge anliegen und dessen Y-Armflansche zur Tunnelröhre bzw. zur Streckenröhren weisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausbauprofil für den Ausbau von Tunnels und bergbaulichen Strecken mit kreisförmigem oder telikreisförmigem Auffahrquerschnitt, welcher Ausbau eine gebirgsseitige Tragschale aufweist und eine tunnelröhrenseitige bzw. streckenröhrenseitige Tragschale aus Beton aufweisen kann, wobei die gebirgsseitige Tragschale aus am Gebirge anliegenden, nach Maßgabe der Krümmung des Auffahrquerschnittes gekrümmten Vollstahlprofilen und Spritzbeton, in den die Vollstahlprofile eingebettet sind, aufgebaut ist, wobei die Vollstahlprofile Armflansche und einen Stegflansch aufweisen.
  • Bei dem aus der Praxis bekannten Ausbau und der beschriebenen Zweckbestimmung sind die Vollstahlprofile I-Profile, U-Profile oder Glockenprofile mit entsprechendem, für die bestimmungsgemäße Anwendung vorteilhaften Flächenträgheitsmoment auch in bezug auf die Orientierung der Vollstahlprofile im Ausbau. Sie liegen mit einem verhältnismäßig breiten Profilrücken am Gebirge an. Daraus resultiert für die Herstellung der gebirgsseitigen Tragschale unter Verwendung von Spritzbeton im Bereich der Vollstahlprofile ein sogenannter Spritzschatten, in dem das Gebirge nicht oder nur unvollständig von dem Spritzbeton bedeckt ist. Die funktionelle Verschmelzung der Vollstahlprofile mit dem Spritzbeton ist wenig ausgeprägt. Das beeinträchtigt die Gestaltfestigkeit und die Stabilität der gebirgsseitigen Tragschale.
  • Allerdings ist es in der Praxis auch bekannt, anstelle der beschriebenen Ausbaubögen aus Stahlprofilen in Form von Vollstahlprofilen andere Ausbaubögen, nämlich Stabgitterbögen, einzusetzen und wie beschrieben in den Spritzbeton einzubetten. Die Stabgitterbögen bestehen aus zwei tunnelröhrenseitig bzw. streckenseitig angeordneten, parallel sowie nach Maßgabe des kreisförmigen oder teilkreisförmigen Bogens geführten Rundstahlstäben und einem gebirgsseitig angeordneten dritten Rundstahlstab, der zu den beiden anderen parallel geführt ist und mit diesen im Querschnitt des Stabgitterbogens ein gleichschenkliges Dreieck aufspannt. Die Rundstahlstäbe sind durch Querstäbe und Diagonalstäbe in Schweißkonstruktion verbunden. Arbeitet man mit solchen Stabgitterbögen, so können diese als Bewehrung in die gebirgsseitige Spritzbetonschicht integriert werden. Das Flächenträgheitsmoment sowie die Stabilität der Stabgitterbögen an sich und für sich sind jedoch, bei gleichem Materialeinsatz, geringer als bei den Vollstahlprofilen. Die Fertigung der Stabgitterbögen ist aufwendig.
  • Bekannt ist auch ein Ausbauprofil der eingangs beschriebenen Gattung, das mit zwei unterschiedlich breiten Flanschen ausgebildet ist (DE-AS 27 14 620), bei dem der breitere Flansch zwei Armflansche bildet. - Ferner ist ein Vollstahlprofil bekannt (GB-PS 478 442), bei dem die beiden Armflansche im wesentlichen in einer Ebene liegen. - Schließlich ist es auch bekannt, bei Flanschprofilen die Enden der Flansche etwas verdickt auszuführen (DE-PS 706 933).
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei einem Ausbau des eingangs beschriebenen Aufbaus die Gestaltfestigkeit und die Stabilität zu verbessern, und zwar mit möglichst geringem Materialeinsatz und Aufwand in bezug auf die Fertigung der Stahlprofile.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken, daß die Vollstahlprofile einen Y-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, wobei der Y-Stegflansch am Gebirge anliegt und die Y-Armflansche zur Tunnelröhre bzw. zur Streckenröhre weisen, daß die Vollstahlprofile an den Y-Stegflanschen und an den Y-Armflanschen randseitig längslaufende Wülste aufweisen und daß der Y-Stegflansch und die Y-Armflansche zwischen sich einen Winkel von etwa 120° aufspannen.
  • Bei dieser Ausführungsform können der Y-Stegflansch und die Y-Armflansche zwischen sich beispielsweise einen Winkel von 110° bis 130°, vorzugsweise 120° aufspannen.
  • Eine andere Lösung des technischen Problems ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vollstahlprofile einen Y-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, wobei der Y-Stegflansch am Gebirge anliegt und die Y-Armflansche zur Tunnelröhre bzw. zur Streckenröhre weisen, daß die Vollstahlprofile an den Y-Stegflanschen und an den Y-Armflanschen randseitig längslaufende Wülste aufweisen und daß die Y-Armflansche zwischen sich einen Winkel von etwa 90° und gegen den Y-Stegflansch einen Winkel von etwa 135° aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die längslaufenden Wülste mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform können die Y-Armflansche zwischen sich einen Winkel von 70° bis 90°, vorzugsweise 80° und gegen den Y-Stegflansch einen Winkel von 135° bis 145°, vorzugsweise 140° aufweisen. Vorzugsweise weist allerdings lediglich der Wulst des Y-Stegflansches einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Vollstahlprofile mit Y-förmigem Profilquerschnitt für die Beanspruchungen in dein beschriebenen Ausbau für Tunnel oder Strecken besonders günstige Flächenträgheitsmomente aufweisen, und zwar sowohl in bezug auf die Gestaltfestigkeit als auch in stabilitätsmäßiger Hinsicht. Darüber hinaus kann der Spritzbeton ohne Spritzschatten eingebracht werden, was die eingangs beschriebenen Mängel bei Verwendung von Vollstahlprofilen anderen Querschnittes vermeidet. Auch die erfindungsgemäß eingesetzten Vollstahlprofile mit Y-förmigem Querschnitt führen zu einem sehr guten Verbund Vollstahlprofil / Spritzbeton. Das gilt insbesondere für die Ausführungsform mit randseitig längslaufenden Wülsten.
  • Auf das Flächenträgheitsmoment, die Stabilität und den Verbund kann auch durch den Winkel Einfluß genommen werden, der zwischen dem Y-Stegflansch und den Y-Armflanschen verwirklicht ist. Die Ausführungsformen können auf einfache Weise walztechnisch hergestellt werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Aufbau werden regelmäßig mehrere Teilbögen der beschriebenen Gestaltung zu einem Ausbaubogen zusammengesetzt. Der Verbund kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Laschen durchgeführt werden. Der Verbund kann auch nachgiebig gestaltet sein, wenn die Laschenverbindung, z. B. über Langlöcher, mit einem entsprechenden Einschiebefreiheitsgrad eingerichtet wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es, zwischen den Vollstahlprofilen im Ausbau Verzugstäbe und/oder Verzugmatten anzubringen, die auch als Bewehrung in der Spritzbetonschale dienen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    perspektivisch einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Ausbau in Form eines Tunnelausbaus, ausschnittsweise,
    Fig. 2
    in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch ein Vollstahlprofil aus dem Gegenstand der Fig. 1,
    Fig. 3
    perspektivisch die Enden von zwei Teilbögen mit Y-förmigem Profilquerschnitt und Verbindungslaschen.
  • Der in den Figuren dargestellte Ausbau 1 ist für Tunnel und bergbauliche Strecken mit kreisförmigem oder teilkreisförmigem Auffahrquerschnitt bestimmt. Der Ausbau 1 besitzt eine gebirgsseitige Tragschale 2, die in Fig. 1 gezeichnet wurde. Zusätzlich könnte eine tunneiröhrenseitige bzw. streckenröhrenseitige Tragschale aus Beton angeordnet sein, was nicht gezeichnet wurde. Die gebirgsseitige Tragschale 2 ist aus am Gebirge 3 anliegenden, nach Maßgabe der Krümmung des Auffahrquerschnittes gekrümmten Vollstahlprofilen 4 und Spritzbeton 5 aufgebaut.
  • Man erkennt, daß die Vollstahlprofile 4 einen Y-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, dessen Y-Stegflansch 6 am Gebirge 3 anliegt und dessen Y-Armflansche 7 zur Tunnelröhre bzw. Streckenröhre 8 weisen.
  • Insbesondere aus den Figuren 2 und 3 entnimmt man, daß die Vollstahlprofile 4 an dem Y-Stegflansch 6 und an den Y-Armflanschen 7 randseitig längslaufende Wülste 9 aufweisen. Sie haben im Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Die Y-Armflansche 7 spannen zwischen sich einen Winkel von 90° und gegen den Stegflansch 6 jeweils einen Winkel von 135° auf. Man könnte aber auch andere Winkelstellungen der Y-Stegflansche 6 verwirklichen.
  • Die Fig. 3 macht deutlich, wie ein Ausbaubogen aus mehreren Teilbögen 10, 11 aus Vollstahlprofilen 4 mit Y-förmigem Profilquerschnitt aufgebaut werden könnten. Man erkennt an den Wülsten 9 Ausformungen 12, die dazu dienen, den Verbund zwischen den Vollstahlprofilen 4 und dem Spritzbeton 5 zu verbessern. Gleichzeitig wurde angedeutet, daß die Teilbögen 10, 11 mit Laschen 13 verbunden sind. Die Laschenverbindung kann auch einschubnachgiebig eingerichtet werden, und zwar durch strichpunktiert angedeutete Langlöcher 14, in die Spannschrauben 15 eingeschraubt sind, deren Spannung den Einschubwiderstand bestimmt.

Claims (5)

  1. Ausbauprofil für den Ausbau (1) von Tunnels und bergbaulichen Strecken mit kreisförmigem oder teilkreisförmigem Auffahrquerschnitt, welcher Ausbau (1) eine gebirgsseitige Tragschale (2) aufweist und eine tunnelröhrenseitige bzw. streckenröhrenseitige Tragschale aus Beton aufweisen kann, wobei die gebirgseitige Tragschale (2) aus am Gebirge (3) anliegenden, nach Maßgabe der Krümmung des Auffahrquerschnittes gekrümmten Vollstahlprofilen (4) und Spritzbeton (5), in den die Vollstahlprofile (4) eingebettet sind, aufgebaut ist, wobei die Vollstahlprofile (4) Armflansche und einen Stegflansch aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollstahlprofile (4) einen Y-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, wobei der Y-Stegflansch (6) am Gebirge (3) anliegt und die Y-Armflansche (7) zur Tunnelröhre bzw. zur Streckenröhre (8) weisen, daß die Vollstahlprofile (4) an den Y-Stegflanschen (6) und an den Y-Armflanschen (7) randseitig längslaufende Wülste (9) aufweisen und daß der Y-Stegflansch (6) und die Y-Armflansche (7) zwischen sich einen Winkel von etwa 120° aufspannen.
  2. Ausbauprofile für den Ausbau (1) von Tunnels und bergbaulichen Strecken mit kreisförmigen oder teilkreisförmigem Auffahrquerschnitt, welcher Ausbau (1) eine gebirgsseitige Tragschale (2) aufweist und eine tunnelröhrenseitige bzw. streckenröhrenseitige Tragschale aus Beton aufweisen kann, wobei die gebirgsseitige Tragschale (2) aus am Gebirge (3) anliegenden, nach Maßgabe der Krümmung des Auffahrquerschnittes gekrümmten Vollstahlprofilen (4) und Spritzbeton (5), in den die Vallstahlprofile (4) eingebettet sind, aufgebaut ist, wobei die Vollstahlprofile (4) Armflansche und einen Stegflansch aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollstahlprofile (4) einen Y-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, wobei der Y-Stegflansch (6) am Gebirge (3) anliegt und die Y-Armflansche (7) zur Tunnelröhre bzw. zur Streckenröhre (8) weisen, daß die Vollstahlprofile (4) an den Y-Stegflanschen (6) und an den Y-Armflanschen (7) randseitig längslaufende Wülste (9) aufweisen und daß die Y-Armflansche (7) zwischen sich einen Winkel aufweisen und daß die Y-Armflansche (7) zwischen sich einen Winkel von etwa 90° und gegen den Y-Stegflansch (6) einen Winkel von etwa 135° aufweisen.
  3. Ausbauprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längslaufenden Wülste (9) mit einem kreisförmigem Querschnitt ausgestattet sind oder zumindest der Y-Stegflansch (6) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Ausbauprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Y-Stegflansch (6) und die Y-Armflansche (7) zwischen sich einen Winkel von 110° bis 130°, z. B. 120°, aufspannen.
  5. Ausbauprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Y-Armflansche (7) zwischen sich einen Winkel von 70° bis 90°, z. B. 80°, und gegen den Y-Stegflansch (6) einen Winkel von 135° bis 145°, z. B. 140°, aufweisen.
EP97105226A 1996-04-03 1997-03-27 Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken Expired - Lifetime EP0799970B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613517 1996-04-03
DE19613517 1996-04-03
DE19620290 1996-05-21
DE19620290A DE19620290C1 (de) 1996-04-03 1996-05-21 Ausbauprofil für den Ausbau von Tunnels und bergbaulichen Strecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0799970A2 true EP0799970A2 (de) 1997-10-08
EP0799970A3 EP0799970A3 (de) 1998-08-19
EP0799970B1 EP0799970B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=26024489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105226A Expired - Lifetime EP0799970B1 (de) 1996-04-03 1997-03-27 Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0799970B1 (de)
AT (1) ATE250180T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9662694B2 (en) 2011-06-22 2017-05-30 Ashley Dean Olsson Post-forming method and apparatus
CN111022084A (zh) * 2019-11-19 2020-04-17 长安大学 一种大断面黄土隧道开挖初期支护拱架单榀及方法
CN113463764A (zh) * 2021-04-30 2021-10-01 广东省建筑设计研究院有限公司 用于民用建筑的大跨度钢-混凝土拱架结构及其施工方法
CN113914905A (zh) * 2021-09-17 2022-01-11 中铁十九局集团矿业投资有限公司 一种让压的中空钢管混凝土支架及施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110159312B (zh) * 2019-06-26 2020-12-25 洛阳理工学院 一种直墙圆拱形隧道衬砌的修复方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478442A (en) * 1935-10-01 1938-01-19 Nordiska Armaturfab Ab Improvements in or relating to girders, profile irons and the like
DE706933C (de) * 1939-12-17 1941-06-09 Georg Bachmann Eiserner Grubenausbau
DE2608956A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Stahlausbau Gmbh Nachgiebiger streckenausbaubogen, dessen segmente im wesentlichen t-foermigen querschnitt aufweisen
DE2702672A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Bochumer Eisen Heintzmann Geschlossener nachgiebiger streckenausbau, insbesondere fuer untertaegige grubenstrecken
DE3341957A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Walter Dipl.-Ing. 8000 München Hufnagl Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
FR2546208A1 (fr) * 1983-05-17 1984-11-23 Cegedur Membrures pour structure spatiale reticulee
US4791772A (en) * 1987-05-01 1988-12-20 Potucek Frank R Concrete reinforcing bar support
DE3810563C1 (en) * 1988-03-29 1989-10-12 Michel Baubedarf Gmbh, 7123 Sachsenheim, De Channel-section support

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478442A (en) * 1935-10-01 1938-01-19 Nordiska Armaturfab Ab Improvements in or relating to girders, profile irons and the like
DE706933C (de) * 1939-12-17 1941-06-09 Georg Bachmann Eiserner Grubenausbau
DE2608956A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Stahlausbau Gmbh Nachgiebiger streckenausbaubogen, dessen segmente im wesentlichen t-foermigen querschnitt aufweisen
DE2702672A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Bochumer Eisen Heintzmann Geschlossener nachgiebiger streckenausbau, insbesondere fuer untertaegige grubenstrecken
DE3341957A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Walter Dipl.-Ing. 8000 München Hufnagl Gerippter betonbewehrungsstahl sowie verfahren zu seiner herstellung
FR2546208A1 (fr) * 1983-05-17 1984-11-23 Cegedur Membrures pour structure spatiale reticulee
US4791772A (en) * 1987-05-01 1988-12-20 Potucek Frank R Concrete reinforcing bar support
DE3810563C1 (en) * 1988-03-29 1989-10-12 Michel Baubedarf Gmbh, 7123 Sachsenheim, De Channel-section support

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9662694B2 (en) 2011-06-22 2017-05-30 Ashley Dean Olsson Post-forming method and apparatus
CN111022084A (zh) * 2019-11-19 2020-04-17 长安大学 一种大断面黄土隧道开挖初期支护拱架单榀及方法
CN111022084B (zh) * 2019-11-19 2024-04-26 长安大学 一种大断面黄土隧道开挖初期支护拱架单榀及方法
CN113463764A (zh) * 2021-04-30 2021-10-01 广东省建筑设计研究院有限公司 用于民用建筑的大跨度钢-混凝土拱架结构及其施工方法
CN113463764B (zh) * 2021-04-30 2023-01-10 广东省建筑设计研究院有限公司 用于民用建筑的大跨度钢-混凝土拱架结构及其施工方法
CN113914905A (zh) * 2021-09-17 2022-01-11 中铁十九局集团矿业投资有限公司 一种让压的中空钢管混凝土支架及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250180T1 (de) 2003-10-15
EP0799970B1 (de) 2003-09-17
EP0799970A3 (de) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658861A1 (de) Verbindung vorfabrizierter Stahlbetonbauteile
EP0799970B1 (de) Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken
EP0047897B1 (de) Geschlossener Streckenausbau, insbesondere für untertägige Grubenstrecken
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE19620290C1 (de) Ausbauprofil für den Ausbau von Tunnels und bergbaulichen Strecken
DE2637738B2 (de) Stählerne Auskleidung von Tunneln für Straßen, U-Bahnen u.dgl
DE3236569C2 (de) Schalungs- und Bewehrungselement für den Ortbetonausbau im Berg- und Tunnelbau
DE3900431C2 (de)
DE4107370C2 (de)
DE4019280C2 (de) Gittermatte und Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung für einen zumindest einschaligen Spritzbetonausbau unter Verwendung der Gittermatte
DE2825160A1 (de) Hinterfuell-bewehrungsmatte
DE2714620C3 (de) Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton
DE2526242C3 (de) Gebirgsankerausbau
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE2119045C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche
DE2924121A1 (de) Vorgefertigte strebenschlange fuer die herstellung von fachwerktraegern u.dgl.
DE1559460A1 (de) Vorgefertigtes Stahlbetontafelelement,insbesondere zur Herstellung von Decken
AT395045B (de) Verfahren zum herstellen von stuetzausbauten im grosstunnel- bzw. stollenbau und nach diesem verfahren hergestellte stuetzausbauten
DE2254947A1 (de) Verfahren zur bergmaennischen herstellung von mehreren hohlraeumen
DE2842441A1 (de) Verzug fuer den streckenausbau aus stahlprofilen im untertaegigen berg- und tunnelbau
DE3241848C2 (de)
DE2041849A1 (de) Gewoelbeausbau,insbesondere Tunnelausbau
DE4306783C1 (de) Streckenausbau, insbesondere für bergbauliche Untertagebetriebe
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE3733344A1 (de) Verbundausbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980912

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020924

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331