DE706116C - Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras - Google Patents

Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras

Info

Publication number
DE706116C
DE706116C DEB184649D DEB0184649D DE706116C DE 706116 C DE706116 C DE 706116C DE B184649 D DEB184649 D DE B184649D DE B0184649 D DEB0184649 D DE B0184649D DE 706116 C DE706116 C DE 706116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
thread
stop
extension tube
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB184649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB184649D priority Critical patent/DE706116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706116C publication Critical patent/DE706116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Rohrauszug bei photographischen Kameras Die Erfindung bezieht sich auf photographische Kameras mit einem mittels Gewinde geführten Auszugsrohr zum Verschieben des Objektivs und mit einer in der Umfangsrichtung des Auszugsrohres wirkenden, zylindrisch gebogenen Blattfeder, die das Verschieben des Objektivs aus der Ruhelage in eine der Aufnahmestellungen bewirkt. Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen unbedingt sicheren Stand des Objektivträgers im ausgezogenen Zustand auch während der Betätigung des O:bjektivverschlusses zu schaffen. Diese Standfestigkeit wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das Führungsgewinde für das Auszugsrohr zum "Vers@hieben des Objektivs eine solche Drehrichtung hat, da,f durch das beim Auslösen des Objektivverschlusses auftretende Drehmoment der ausgezogene O#bjektivträger an seinen Anschlag gedrückt wird. Einer weiteren Erfindung gemäß besitzt das Gewinde des als Anschlag für den Objektivträger dienenden Ringes eine andere Drehrichtung als. das FührungsgeWinde für das -Auszugsrohr.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Abb: i die Kamera teilweise im Querschnitt und die Auszugseinrichtung.mit der Ausbildung des Führungsgewindes gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen Querschnitt in der Ebene A-B der Abb. r und Abb. 3 eine Teilansicht des in Abb. i gezeigten Verschlußgeh.äuses und des Auslösehebels sowie des Aufnahmeobjektivs. -An der Rückwand i des Kameragehäuses ist um den Bildausschnitt :2 ein Rohr 3 angebracht. In dieses Rohr, das an der Innenseite mit einem mehrgängigen Gewinde g versehen ist, greift der Obj ektivträger 4. ein, in dem das Objektiv 5 und der Verschluß io befestigt sind. Die Verdrehung und damit die Bewegung des Objektivträgers in axialer Richtung bewirkt eine zylindrisch gebogene Blattfeder 6, die mit ihrem. einen Ende an der Kamerarückwand i befestigt ist und mit ihrem anderen Ende mit der Innenseite des Ob,j ektivträgers q. gelenkig verbunden ist. -Die Abbildungen zeigen die Kamera in der Gebrauchsstellung; diese ist durch den Anschlagring 7 gegeben, an den sich der Ohjektivträger mittels einer Stirnfläche anlegt. In die Ruhestellung Wird das Objektiv von Hand zurückbewegt, bis eine Sperrklinke 8 in eine Aussparung des Objektivträgers q. einschnappt und das Objektiv dort festhält. Die Feder 6 wird dabei äp;iralförmig aufgewickelt. leer Anschlagring 7 ist auf dem Rohr 3 mittels eines Gewindes i i gelagert, so daß er sich durch Versdrehen in Richtung der Ob-O9 j ektivachse verstellen läßt, wodurch das jektiv auf verschiedene Aufnahmeentferr gen eingestellt werden kann. Diese um lung kann mit Hilfe einer am Umfang ci S Ringes ; angeordneten Skala erfolgen.
  • Um den Ob,jektivträger q, in der jeweiligen Gebrauchslage gegen eine bei der Betätigung des Verschlusses mögliche Verstellung zu sichern, ist erfindungsgemäß die Drehrichtung des Gewindes 9 so gewählt, daß das beim Auslösen des Verschlusses io (durch die Verschwenkung des Auslösehebels 12 in der in Abb. 3 eingezeichneten Pfeilrichtung) auftretende Drehmoment den Obj ektiv träger q: gegen den Anschlagring 7 drückt.
  • Außerdem wird zweckmäßig die Drehrichtung des Gewindes i i entgegen der des Auszuggewindes 9 gewählt, damit beim Anlegen des Obj ektivträgers 4. der Ring 7 nicht verstellt wird, was im andern Fall trotz der- Verschiedenheit der Gewindesteigung in geringem Maße möglich wäre.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Photographische Kamera mit einem mittels Gewinde geführten Auszugsrohr zum Verschieben des Objektivs und mit einer in der Umfangsrichtung des Auszugsrohres wirkenden, zylindrisch gebogenen Blattfeder, die das Verschieben des Objektivs aus der Ruhelage in eine der Aufnahmestellungen bewirkt, gekennzeichnet durch eine solche Drehrichtung des Führungsgewindes (9) für das Auszugsrohr, daß durch das beim Auslösen des Objektivverschlusses auftretende Drehmoment der ausgezogene dbj ektivträger an seinen Anschlag gedrückt wird.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch i, bei welcher die Aufnahmestellung des Objektivs durch einen Anschlag-' ring bestimmt wird, dessen Stellung durch ein die Entfernungseinstellung der Kamera bewirkendes Organ beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (i i) des Anschlagringes eine andere Drehrichtung hat als das Führungsgewinde (9) für das Auszugsrohr.
DEB184649D 1935-06-09 1935-06-09 Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras Expired DE706116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB184649D DE706116C (de) 1935-06-09 1935-06-09 Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB184649D DE706116C (de) 1935-06-09 1935-06-09 Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706116C true DE706116C (de) 1941-05-19

Family

ID=7009835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB184649D Expired DE706116C (de) 1935-06-09 1935-06-09 Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE2545950B2 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE706116C (de) Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
DE1729057U (de) Anordnung zur loesbaren verbindung des blendeneinstellringses mit dem zeiteinstellring einer photographischen kamera.
CH245091A (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Blendenvorwähler.
DE720133C (de) Photographische Einzelbildkamer mit Federwerk
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
DE617686C (de) Rollfilmkamera
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE661992C (de) Stereorollfilmkamera
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT143010B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist.
DE318924C (de) Feste Rollfilmkamera mit Feineinstellung
DE51648C (de) Photographischer Apparat in Form eines Opernglases oder Feldstechers
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE904980C (de) Kinematographisches Aufnahmegeraet mit Wechselobjektiven
DE6753832U (de) Wechselobjektiv mit in zwei stellungen einsetzbarem optikkopf
DE899900C (de) Einstell- und Ausloesungsvorrichtung fuer photographische Apparate
DE493994C (de) Schlitzverschluss fuer photographische und kinematographische Zwecke
AT253921B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit im Aufnahmestrahlengang angeordneter lichtempfindlicher Zelle
AT206737B (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
AT202439B (de) Einstellbare Lichtwertkupplung zwischen Zeit- und Blendeneinsteller an Wechselobjektiven bei photographischen Kameras
AT139973B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Reproduktion mit Hilfe einer Rollfilmkamera mit Schlitzverschluß und auswechselbarem Objektiv.
DE1157476B (de) Photographische Kamera mit eingebautem gekuppeltem Belichtungsmesser