DE70572C - Aaslösende Klinkensteuerung mit Hülfssteuerklinke zur Erreichung hoher F'üUungen mit einem Excenter - Google Patents

Aaslösende Klinkensteuerung mit Hülfssteuerklinke zur Erreichung hoher F'üUungen mit einem Excenter

Info

Publication number
DE70572C
DE70572C DENDAT70572D DE70572DA DE70572C DE 70572 C DE70572 C DE 70572C DE NDAT70572 D DENDAT70572 D DE NDAT70572D DE 70572D A DE70572D A DE 70572DA DE 70572 C DE70572 C DE 70572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
control
eccentric
main
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70572D
Other languages
English (en)
Original Assignee
chemnitzer werkzeugmaschinen-fabrik , vorm. Joh. Zimmermann, in Chemnitz
Publication of DE70572C publication Critical patent/DE70572C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/02Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. W
■ Bei vielen Dampfmaschinensteuerungen mit Auslösemechanismus sind bei Anwendung nur eines Steuerexcenters nur Füllungen von ο bis etwa Y3 des Kolbenhubes möglich, wenn genügende Compression und genügender Voraustritt vorhanden sein soll. Mit der im Nachstehenden näher erläuterten Steuerung lassen sich aber bei ebenfalls nur einem Steuerexcenter Füllungen bis 75 pCt. des Kolbenhubes erreichen, ohne dafs man in der Wahl des Voreilungswinkels begrenzt ist. Die Wirkungsweise unserer Steuerung ist im -wesentlichen folgende:
Ein auf der Schwungradwelle aufgekeiltes Excenter α ertheilt mittelst der Excenterstange b (s. Fig. 1) und der Verbindungsstange c den beiden Hebeln d und d1, welche auf den Wellen der beiden· Auslafsschieber fest aufgekeilt sind, eine schwingende Bewegung. An den Bolzen e und e1 dieser Hebel sind drehbar die Steuerklinken/und fl angeordnet.
Beim Beginn des Vorganges des Excenters (s. Fig. 4) fafst die Steuerklinke f mit ihrem Stahlplättchen g den durch den Führungsbolzen h geführten Würfel i, drehbar am Bolzen k des Hebels am Dampfeinlafsdrehschieber /. Die Kupplung der Steuerklinke f mit dem Würfel i bleibt so lange bestehen, bis die Steuerfläche mn der Klinke f auf die vom Regulator beeinflufste Steuernase 0 aufstöfst und dadurch die Kupplung der Steuerklinke f mit dem Würfel i aufgehoben wird, so dafs nunmehr ein Luftbuffer, ein Gewicht oder eine Feder den Dampfeinlafsdrehschieber / zum momentanen Dampfabschlufs zwingt.
Die Auslösung der Kupplung von f und i und somit der Dampfabschlufs wird um so später erfolgen, je mehr der Regulator die Steuernase 0 der Stellung o1 genähert hat.
Bis zur Umkehr des Excenters erfolgt die Absteuerung auf der Fläche m n. Während dieses Vorganges wird die um ihre Zapfen q bewegliche Einfallklinke ρ gehoben, sobald nämlich ihre untere Fläche r s mit der Steuernase 0 in Berührung kommt; sie wird nöthigenfalls so hoch gehoben, dafs ihr Punkt r nach s kommt.
Ist nun infolge der Regulatorstellung die Auslösung bis zur Excenterumkehr nicht erfolgt, so wird die Einfallklinke ρ durch Gewicht oder Federdruck oder auf eine sonst geeignete Weise heruntergedrückt, bis sie in die Lage r1 s1 , also vor der Steuernase 0 zu stehen kommt. Damit die Einfallklinke bei der Excenterumkehr schon eingefallen ist, also kein todter Gang entstehe, weicht die Curve r s von dem aus dem Drehungspunkt geschlagenen Kreisbogen YZ entsprechend ab (s. Fig. 7). Aufserdem ist der Drehungspunkt t der Einfallklinke ρ auf dem in der Hauptklinke f durch Stellschraube oder dergleichen befestigten Bolzen u excentrisch angeordnet, so
dafs eine Drehung dieses Bolzens ein Nachstellen der Einfallklinke ermöglicht.
Sobald also der Rückgang des Excenters beginnt, kann das Abheben der Steuerklinke f vom Würfel i durch die Einfallklinke ρ erfolgen, indem letztere an die Steuernase ο mit ihrem Bogen r s früher oder später, je nach dem Regulatorstand, antrifft und hierdurch das Ausklinken bewirkt.
Die obere Fläche des Würfels i, d. i. seine Rückenfläche jv, ist nicht, wie dies bei ähnlichen Steuerungen, z. B. bei der Wheelock-Steuerung, der Fall ist, eben und parallel zur Mittellinie e-k, welche durch deri Würfel- und Klinkendrehpunkt gezogen ist, sondern sie ist gekrümmt, und zwar so, dafs der Klinkenangriff in der Mittellinie e-k erfolgt, und dafs die Klinke nach erfolgter Auslösung sich nicht auf die Steuernase ο legt und so auf derselben schleift, sondern sich nur mit dem Stahlplättchen g auf den Würfel legt. Der Klinkenangriff in der Mittellinie e-k vermindert nun auch die Abnutzung der betreffenden Steuertheile. Weiter findet dadurch, dafs die Klinke nur im Moment der Auslösung mit der vom Regulator beeinflufsten Steuernase ο in Berührung kommt, eine auf das Minimum reducirte Rückwirkung auf den Regulator statt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche: . '
    Eine Dampfmaschinensteuerung mit Auslösemechanismus, bei der unter Anwendung nur eines Steuerexcenters thunlichst hohe Füllungsgrade erreicht werden, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Hülfssteuerklinke (p) an der Hauptsteuerklinke (f), welche sich beim Excentervorschub in der einen Richtung frei von der Hauptklinke bewegt, diese dagegen beim Vorschub in der anderen Richtung mitnimmt, so dafs für gröfsere Füllungen die Hülfsklinke bei Rückgang des Excenters die Absteuerung des Einlafsventils bewirkt.
    Eine Steuerung nach Anspruch ι., bei welcher die Absteuerung des Einlafsventils vermittelst des durch den Drehbolzen (h) geführten Würfels (i) bewirkt wird, dessen Rückenfläche so geformt ist, dafs die Hauptabsteuerfläche fm n) nur so lange mit der vom Regulator stellbaren Steuernase in Berührung bleibt, als zur Absteuerung nöthig ist, im übrigen aber die genannte Rückenfläche die Klinke ff) trägt, während der Klinkenangriff möglichst nahe oder in der Richtung der Verbindungslinie vom Würfelmittel (k) und' Klinkendrehpunkt (e) erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70572D Aaslösende Klinkensteuerung mit Hülfssteuerklinke zur Erreichung hoher F'üUungen mit einem Excenter Expired - Lifetime DE70572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70572C true DE70572C (de)

Family

ID=343939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70572D Expired - Lifetime DE70572C (de) Aaslösende Klinkensteuerung mit Hülfssteuerklinke zur Erreichung hoher F'üUungen mit einem Excenter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70572C (de) Aaslösende Klinkensteuerung mit Hülfssteuerklinke zur Erreichung hoher F'üUungen mit einem Excenter
DE20836C (de) Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen
DE110943C (de)
DE45027C (de) Steuerung für Luftcompressoren
DE72344C (de) Dampfmaschinen - Steuerung
DE113157C (de)
DE10799C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen
DE12813C (de) Präzisions-Ventilsteuerung für Dampfmaschinen genannt Korrektionskurven-Daumensteuerung
DE214047C (de)
DE286979C (de)
DE276928C (de)
DE210679C (de)
DE125774C (de)
DE243463C (de)
DE5917C (de) Präzisions-Hahnsteuerung für Dampfmaschinen
DE15981C (de) Vom Regulator beeinflußter Steuerungsmechanismus für Dampfmaschinen mit nur einem Rundschieber an jedem Ende
DE159338C (de)
DE15841C (de) Steuerung für Dampfmaschinen mit zwangläufiger Schlufsbewegung der Ventile
DE63493C (de) Wassersäulenmaschine mit zwei Cylindern und durch das verbrauchte Wasser bewegtem schwingenden Steuerhebel
DE56542C (de) Expansions - Regulirapparat
DE96209C (de)
DE13628C (de) Präzisionsventilsteuerung mit Compressionsventilen
DE149179C (de)
DE173911C (de)
DE111431C (de)