DE705676C - OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fenster o. dgl. - Google Patents

OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fenster o. dgl.

Info

Publication number
DE705676C
DE705676C DEP77345D DEP0077345D DE705676C DE 705676 C DE705676 C DE 705676C DE P77345 D DEP77345 D DE P77345D DE P0077345 D DEP0077345 D DE P0077345D DE 705676 C DE705676 C DE 705676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
window
pin
window frame
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77345D
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Sigfrid Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE705676C publication Critical patent/DE705676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Öffnungs- und Schließvorrichtung für Fenster o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine öffnungs- und Schließvorrichtung für Fenster o. dgl., mit deren Hilfe es möglich ist, das Fenster, ohne es selbst zu berühren, zum Lüften in eine mehr oder weniger geöffnete Stellung zu bringen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der @ Zeichnungen beschrieben, die ihn in Anwendung bei einem Fenster, das um eine mittlere waagerechte Achse schwenkbar ist, darstellen. Es zeigt Fig. i eine teilweise schaubildliche Draufsicht auf den unteren Querbalken des Fensters mit der Lüftungsvorrichtung vom Zimmer aus gesehen. Die Flügel sind in offener Stellung gezeigt.
  • Fig. a ist eine schaubildliche Draufsicht wie in Fig. i. jedoch ist die Deckplatte der Lüftungsvorrichtung teilweise abgenommen.
  • Fig. 3 ist eine Teildraufsicht auf den unteren Querbalken des Fensters mit der Lüftungsvorrichtung, die teilweise abgenommen ist. Fig..l ist eine Teilseitenansicht der Vorrichtung.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie a-b in Fig.3 mit den Fliigeln in geschlossener Stellung.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 3 mit den Flügeln in offener Stellung. Fig. 7 arid S sind Draufsichten von Einzelheiten.
  • An dem unteren Querbalken i des Fensterrahmens ist eine Vorrichtung befestigt, die aus einem Zahnrad 3 besteht, das um eine senkrechte Achse 2 drehbar und fest mit einem Bedienungsarm a verbunden ist. In das Zahnrad 3 greifen zwei Stangen 5 und 6 ein, die mit entsprechenden Löchern an entgegengesetzten Seiten des Zahnrades in dessen Zähne fassen. Die Stangen 5 und 6 sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist, verschränkt und gebogen und erstrecken sich von der Mitte des unteren Querbalkens i des Fensterrahmens rechts und links nach dessen Enden hin. In Fig. 3 und ,1 ist die eine dieser Stangen 6 teilweise gezeigt. In einiger Entfernung von dem Zahnrad 3 ist die Stange 6 mit einem Zapfen ; versehen, der durch einen Schlitz S einer z. B. rinnenförmigen Deckplatte 9 hindurchgreift, die die Vorrichtung einschließt.
  • An der Unterkante des Fensterflügels io ist eine Platte r i gegenüber dem Zapfen 7 angebracht, die mit einem Schlitz 12 ausgerüstet ist, dessen Form aus Fig.7 ersichtlich ist. Die Weite des Schlitzes 12 ist so groß, daß der Zapfen 7 frei darin verschoben werden kann. Für gewisse Zwecke kann der Schlitz 12, i 2b auch eine Zickzackform erhalten, wie in Fig. S angegeben ist.
  • Die Stange 6 erstreckt sich etwas über den Zapfen 7 hinaus, jedoch nicht bis zu dem Seitenbalken 13 des Fensterrahmens. Die innere Kante dieses Seitenbalkens 13 hat eine Ausnehmung 14, in der sich eine senkrecht artgeordnete unrunde Röhre 15 befindet, wie aus Fig.3 ersichtlich ist. Die Röhre 15 ist an ihrem unteren Ende, das in einer Öffnung einer Platte 17 auf dem unteren Querbalken des Fensterrahmens gelagert ist, mit einem waagerechten Arm t-6 versehen. Der Arm 16 trägt an seinem freien Ende einen senkrechten Zapfen 18, der in einen Schlitz 19 einer Stange 2o eingreift, die ihrerseits mit der Stange 6 durch eine Hülse 2 t verbunden ist. Die Hülse 2 r umschließt die beiden- Stangen 6 und 2o an einer Stelle, an der diese mit ineinandergreifenden Zähnen 22, 23 an den einander zugekehrten Flächen versehen sind. Die zu der Stange 5 gehörenden Teile sind genau so ausgebildet wie die zu der Stange 6 gehörenden.
  • In der in Fig. r gezeichneten Stellung Gier Vorrichtung ist das Fenster so weit geöffnet, daß das offene innere Ende des Schlitzes 12 dem Zapfen 7 gegenübersteht (Fig. 6). Das Fenster kann nun ganz geöffnet werden; wird es geschlossen, so treten die Zapfen 7 in den Anfang der Schlitze 12 der Platten i i ein. Wenn dann der Bedienungsarm 4. aus seiner in Fig. i und 2 gezeichneten Stellung nach links geschwenkt wird, so wird die Stange 6 in Fig. 2 nach links gezogen: der Zapfen ; -leitet dabei an der linken Kante (Fig. 7) des Schlitzes 12 entlang und zieht dadurch den unteren Teil des Fensterflügels nach innen. Dies dauert so lange, bis der Zapfen 7 in den äußeren Teil i 2a des Schlitzes 12 eintritt. Dieser Teil 12a liegt parallel zu dem untercii Querbalken des Fensterrahmens, und (las Fenster ist dann geschlossen und verrie<;elt (Fig. 5 ). Die Stange 5 bewegt sich gleichzeitig nach rechts. und ihr Zapfen 7 greift in einen ent-egengesetzt "ericlite#teri Schlitz 12 der linken Platte i t (Fig. i) ein.
  • Unterdessen hat sich der Zapfen t S des Armes 16 in dein Schlitz i9 der Stange 20 verschoben; dabei ist der Zapfen ig in Richtung des Uhrzeigers (Fig.3) herumgeschwungen «-orden. Gleichzeitig hat sich die Röhre 15 etwas in derselben Richtung gedreht und ist während der Bewegung des Zapfens; in dem -feil i 2a des Schlitzes t-2 gegen den Fensteriüigel io gedrückt worden, so daß eine vollständige Dichtung zwischen Rahmen und Fensterflügel auch längs der lotrechten Fugen entsteht.
  • Das obere Ende der Röhre 15 ist zweckmäßig in eine Öffnung des oberen Querbalkens des Rahmens eingelassen, und das untere Ende ist, wie vorher erwähnt, in ()ffnungen des Armes 16 und der Platte 17 belagert. ohne mit diesen fest verbunden zu sein. Wird die Röhre 15 etwas angehoben. so daß sie aus der Öffnung des Armes 16 heraustritt, und dann schräg nach unten aus dem oberen Querbalken herausgezogen, so kann sie auf diese. Weise leicht aus ihrer Stellung im Fensterrahmen entfernt «erden, was voll Wichtigkeit ist. wenn das Fenster z. B. gestrichen wird.
  • Durch die in Fig..l gezeigte Einrichtung, die aus den gezahnten Stangen 6 und 2o und der Hülse 21, die diese Stangen verbindet. besteht. kann die Gesamtlänge der Stangen leicht geändert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung an Fenstern der beschriebenen Art beschränkt. sondern kann vorteilhaft auch bei Fenstern anderer Bauart verwendet werden, z. B. bei Fenstern, die um eine lotrechte Achse schwenkbar sind. hierbei sind in manchen Fällen die Dichtungsröhre 15 und die unmittelbar damit verbundenen Teile überflüssig, (,der diese können nicht- vorteilhaft verwendet werden. Die Erfindung ist ferner 11 nicht auf die Ausbildung der in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten beschränkt, sondern umfa.ßt alle gleichwertigen Ausführungsfortnen.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPIZTJC111;: t. Öffnungs- und Schließvorrichtung für Fenster o. daL dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fensterrahmen (t) und Fcnste.riiügel t tot eine aus Zapfen (7) und Schlitzplatte (i 1) bestehende Ve.rstelleinrichtnIly vorgesehen ist, die durch Relativbewegung zwischen Zapfen (7) und Schlitz ( 12) ü1inrnd bzw. schließend wirkt. ... Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gckennzcicbnet. dal3 die Vcrstelltinrichtun- 17, t 1 i <rn einer finit der Drehachse des Fensters parallelen Fensterkante vo,rge#;elieii ist und daß der Schlitz aus einem an einem Ende olierien, firn Winkel finit der Drehachse angeordneten Verstelltt1lgsteil (12) und einem mit der Drc-hochse parallelen Verriegelungsteil (i 2«) besteht. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (;) längs des Fensterrahmens verschiebbar ist und der Schlitz (12) _der am Fensterflügel angeordneten Platte (r i) im wesentlichen einen Winkel von 45° mit der Längsachse des Fensterrahmens einschließt. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus Zapfen (7) und Schlitzplatte (i i) bestehende Verstelleinrichtungen vorgesehen sind, wobei die Zapfen (7) je auf einer Stange (5 bzw. 6) b_ efestigt sind, und daß die beiden Stangen (5, 6) in solcher Weise mit einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (3, 4) verbunden sind, daß sie unter dem Einfluß -dieser Antriebsvorrichtung gegen-'und voneinander bewegbar sind. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (1-2) mit mehreren mit der Drehachse parallelen Teilen (r 2L) versehen ist (Fig. S).
DEP77345D 1938-01-20 1938-05-26 OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fenster o. dgl. Expired DE705676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE705676X 1938-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705676C true DE705676C (de) 1941-05-06

Family

ID=20315585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77345D Expired DE705676C (de) 1938-01-20 1938-05-26 OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fenster o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705676C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174206B (de) * 1958-03-17 1964-07-16 Helmut Kunz Beschlag zum Ausstellen und Absenken der Fluegel von Fenstern
DE1254504B (de) * 1959-12-23 1967-11-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Zahnstangen-Stellgetriebe, insbesondere fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1434983B1 (de) * 1963-05-22 1971-06-03 Gretsch Unitas Gmbh Lagerung eines Treibstangenbeschlags
DE3041399A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster kipp und spaltkipp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174206B (de) * 1958-03-17 1964-07-16 Helmut Kunz Beschlag zum Ausstellen und Absenken der Fluegel von Fenstern
DE1254504B (de) * 1959-12-23 1967-11-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Zahnstangen-Stellgetriebe, insbesondere fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1434983B1 (de) * 1963-05-22 1971-06-03 Gretsch Unitas Gmbh Lagerung eines Treibstangenbeschlags
DE3041399A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster kipp und spaltkipp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736393C2 (de) Einstellbares Zapfenlager für einen Fensterflügel in einem Stützrahmen
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE705676C (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE171548C (de)
DE1659806B1 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE1982024U (de) Zusammenfaltbares oder zusammenrollbares bauelement.
DE4040302A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o. dgl.
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE1962781C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE2548881A1 (de) Jalousietuer
DE740576C (de) Baskuelverschluss
DE1078010B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE944924C (de) Schiebefenster
DE960612C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlussvorrichtung
DE266499C (de)
DE2557582B2 (de) Überdruckklappe für Ventilator
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
EP0654579A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang
DE154484C (de)
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl