DE266499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266499C
DE266499C DENDAT266499D DE266499DA DE266499C DE 266499 C DE266499 C DE 266499C DE NDAT266499 D DENDAT266499 D DE NDAT266499D DE 266499D A DE266499D A DE 266499DA DE 266499 C DE266499 C DE 266499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
fishing rod
handlebars
fishing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266499D
Other languages
English (en)
Publication of DE266499C publication Critical patent/DE266499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- -M 266499 KLASSE 68 c. GRUPPE
JOSEPH SOSS in BROOKLYN, New York.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Angel zur drehbaren Verbindung eines feststehenden und eines beweglichen Teiles, welche Teile durch eine oder mehrere Gruppen von Gelenkgliedern verbunden sind.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die zur Verbindung des feststehenden und beweglichen Teiles dienenden Lenker an ihren Enden mit an der Seitenwand der Angelgehäuse angelenkten Sperrgliedern versehen sind, welche in der geschlossenen Lage der Tür sich in Nuten oder Auskerbungen der einen Seitenfläche des Gehäuses legen, wodurch eine Bewegung der Tür von dem Türrahmen weg und eine Verschiebung in ihrer Ebene verhindert wird.
Verschiedene Ausführungsbeispiele einer Türangel gemäß der Erfindung sind auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Türangel gemäß der Erfindung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, wobei in punktierten Linien die Ausschwingung der Tür nach beiden Richtungen hin veranschaulicht ist.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Gelenkglieder der Angel, während
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform einer Türangel gemäß der Erfindung erkennen läßt.
Die Angel gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus zwei Angelbändern «, von denen das eine an dem Türrahmen b und das andere an der Tür b2 befestigt ist. Jedes dieser Angelbänder α besitzt eine Gehäuse a2, welches an drei Seiten offen ist. An ihrer oberen und unteren Seite a3 sind diese Gehäuse a2 geschlossen. In. den Gehäusen a2 sind S-förmige Lenker c angebracht, welche durch Stifte e mit segmentförmig gebogenen Lenkern d verbunden sind. Die Lenker d liegen zwischen den Lenkern c. Wie aus der Fig. ι ersichtlich ist, ragen die Stifte e nicht bis in die Angelbänder a. Dis Lenker d sind aber durch Stifte f mit den Angelbändern verbunden (Fig. 1).
Die Enden der Lenker c sind gemäß der Erfindung an ihren Enden mit an der Seitenwand der Angelgehäuse angelenkten Sperrgliedern g versehen. Diese Sperrglieder sind mit den Lenkern c durch Stifte h und mit der geschlossenen Seite der Angelgehäuse durch Stifte i verbunden. Diese geschlossenen Seiten- · flächen der Gehäuse a2 besitzen Nuten oder Auskerbungen, in welche sich die Sperrglieder g' legen, wenn die Tür geschlossen ■ ist (Fig. 2). Durch diese Sperrglieder g wird verhindert, daß sich die Tür in ihrer geschlossenen Lage von dem Rahmen b wegbewegt und sich in ihrer Ebene verschiebt. Die Tür b2 kann nach beiden Richtungen . ausgeschwun-
gen
ist.
werden, wie es in der Fig. 2 dargestellt
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 sind die Sperrglieder g durch Zapfen j mit gekrümmten Lenkern d3 verbunden. Die Sperrglieder g sind durch Zapfen k an der geschlossenen Seitenwand des einen Angelgehäuses a2 angelenkt. Mit den gekrümmten Lenkern d3 und dem anderen Angelgehäuse stehen durch Zapfen η winkelförmige Lenker e2 in Verbindung, welche durch Zapfen m an die geschlossene Seitenwand des zweiten Angelgehäuses angelenkt sind. Bei dieser Ausführungsform kann die Tür b2 nur in der einen Richtung geschwungen werden, und zwar um einen Bogen von 90°. Wenn die Tür geschlossen ist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, verhindern die Sperrglieder g ebenfalls eine Bewegung der Tür von dem Türrahmen weg und eine Verschiebung in ihrer Ebene. Selbstverständlich kann man auch bei dieser Ausführungsform gemäß der Fig. 4 eine beliebige Anzahl von Gelenkgliedern d3, e2 und g verwenden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Angel zur drehbaren Verbindung eines feststehenden und eines beweglichen Teiles, welche Teile durch eine oder mehrere Gruppen von Gelenkgliedern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (c) an ihren Enden mit an der Seitenwand der Angelgehäuse angelenkten Sperrgliedern (g) versehen sind, welche in der geschlossenen Lage der Tür sich in Nuten oder Auskerbungen der einen Seitenfläche (a1) der Gehäuse legen, wodurch eine Bewegung der Tür von dem Rahmen (b) weg und eine Verschiebung in ihrer Ebene verhindert wird.
  2. 2. Angel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in beide Gehäuse der Angel reichenden S-förmigen Lenker (c) in der Nähe ihrer Mitte mit den einen Enden von Lenkern (d) verbunden sind, deren andere Enden an den Angelbändern (a) angelenkt sind, so daß der bewegliche Teil nach beiden Richtungen um je 90° geschwungen werden kann.
  3. 3. Angel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (d3) an ihrem einen Ende (j) durch Sperrglieder (g) an der Seitenfläche des einen Angelgehäuses angelenkt sind und an den anderen Enden mit Lenkern (e2·) verbunden sind, die mit dem Angelband des anderen Teiles der beiden drehbar zu verbindenden Teile in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266499D Active DE266499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266499C true DE266499C (de)

Family

ID=523633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266499D Active DE266499C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955388C (de) * 1950-04-29 1957-01-03 Paul Kaltenpoth In der Schliesslage unsichtbares Scharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955388C (de) * 1950-04-29 1957-01-03 Paul Kaltenpoth In der Schliesslage unsichtbares Scharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2062988B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE3149230C2 (de) Umklappbare Kurbel für eine Angelschnurrolle
DE2322229B1 (de)
EP0014842A1 (de) Handwerkszeug mit einer in den Handgriff einklappbaren Klinge
DE2645257A1 (de) Schneide- oder pressgeraet
DE3408912C1 (de) Energieführungskette
DE2421939A1 (de) Schnellhefter
DE266499C (de)
DE8600524U1 (de) Messer mit hohlem Schaft
DE947686C (de) Rasierhobel
DE2817693C2 (de) Übungsgerät
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE2913226A1 (de) Scharnier
DE705676C (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE2807241C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Hängeheftern, Hängemappen u.dgl.
DE2031004C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
DE1902763C3 (de) Oberlichtöffner
WO1990004808A1 (de) Filmschaltwerk für eine laufbild-filmaufnahmekamera
DE3402544C2 (de) Bolzenschneider
DE2531976B2 (de) Loesbare schwenkverbindung von nadelstaeben an beidseitig mit dem antrieb dienenden ketten fuer die nadelstaebe versehenen nadelstabstrecken
DE245073C (de)
DE167649C (de)
DE2159663B2 (de) Gelenkverbindung