DE705572C - Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton - Google Patents

Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton

Info

Publication number
DE705572C
DE705572C DEF86349D DEF0086349D DE705572C DE 705572 C DE705572 C DE 705572C DE F86349 D DEF86349 D DE F86349D DE F0086349 D DEF0086349 D DE F0086349D DE 705572 C DE705572 C DE 705572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
drill
cement
cemented
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF86349D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Schneiders
Dr-Ing Adolf Schneiders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FORCH DR
Original Assignee
CARL FORCH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FORCH DR filed Critical CARL FORCH DR
Priority to DEF86349D priority Critical patent/DE705572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705572C publication Critical patent/DE705572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Description

  • Verfahren zum Verrohren von Bohrlöchern mit Zement oder Beton Wenn man Bohrlöcher in stark rolligem oder schwimmendem Gebirge niederbringt, ist eine Verrohrung unerläßlich. Sie besteht gewöhnlich aus Eisen- oder Stahlrohren, die durch ihre Eigenlast und deren Vermehrung durch künstliche Belastung vorgetrieben werden. Bei jeder Vexrohrung verringert sich aber der Bohrlochdurchmesser, und jede Verrohrung erfordert einen großen Aufwand an Zeit und Arbeit.
  • Diesem Übelstand hat die Technik dadurch abzuhelfen versucht; daß sie statt Stahlrohre an der Peripherie des Bohrloches eine Zementschale reinführte. Zu diesem Zweck wurden Rohre mit ,geringerem Durchmesser als das Bohrloch eingeführt und der Zwischenraum zwischen der Bohrlochwandung mit Zement angefüllt. Um hierbei ein Abbinden des Zements mit dem Eisen zu verhüten, wurden die Rohre mit Öl, Schmierseife o. dgl. vor Einlassen auf der Außenseite bestrichen. Diese Einrichtung -gibt keine Gewähr dafür, daß nicht beim Einlassen des Rohres die ölschicht teilweise abgeschabt wird, zumal wenn beim Zementieren des nächstfolgenden Absatzes das Rohr durch das bisher fertig in Zement ausgekleidete Bohrloch geführt werden muß. Durch Ablösen dieser Ölschicht wird es meistens schwer oder gar unmöglich, nach Erhärten des Zements die Rohre zu ziehen.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Zementrohrwandung herzustellen, und zwar sö, daß mit Sicherheit keine Bohrlochverjüngung auftreten kann.
  • Hierzu wird das Bohrloch von Beginn der Bohrung ab mit einem in der Praxis ierprobten Erweiterungsbohrer gebohrt, dessen Nachschneiden ganz in das Innere des Bohrers zurückgezogen werden können. Der Bohrer hat also in diesem Falle bei eingezogenen Nachschneiden denselben Außendurchmesser wie das fertige Bohrloch.
  • Wenn nun eine Zementierung bzw. Verrohrung des Bohrloches erforderlich wird, so spült man Zementmilch in das Bohrloch, so daß das ganze Bohrloch vollständig mit flüssigem Zement ausgefüllt wird und das Gestänge mit dem Bohrer bei eingezogenen Nachschneiden mit einzementiert wird. Man setzt dabei den flüssigen Zement, «-enn möglich, noch unter Pressung, so daß alle Spalten und die feinsten Hohlräume in der nächsten Nähe des Bohrloches mit Zement ausgefüllt werden. Nachdem der Zement so weit abgebunden ist, daß er nicht mehr fließt, spült man das Innere des Gestänges mit einem Spülstrom reinen Wassers oder bohrt dasselbe auch mit einem Bohrer aus. Nachdem die Erhärtung des Zements noch etwas weiter vorgeschritten ist, bohrt man mit einer ringförmigen Bohrkrone das einzementierte Gestänge und den etwa mit einzementierten Bohrer frei, bohrt aber mit einem Kronenaußendurchmesser, der um die Wandstärke des zu bildenden Zementrohres kleiner ist als der Erweiterungsbohrer. Dabei dient das einzementierte Bohrgestänge, welches naturgemäß auch durch ein anderes Gestänge ersetzt werden kann, als Führung, so daß der Bohrer sich nicht außerhalb des vorgebohrten auszementierten Bohrloches verlieren kann. Nachdem das Gestänge mitsamt dem daran befindlichen Bohrer freigebohrt und aus dem Bohrloch wieder entfernt ist, setzt man die Bohrung mit dem Erweiterungsbohrer weiter fort und zementiert in gleicher Weise, sobald dies erforderlich wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar gibt Abb. i einen schematischen Längsschnitt während der Arbeit des Erweiterungsbohrers und Abb. 2 einen solchen während der Arbeit des überbohrers; Abb.3 ist ein Querschnitt nach A-A und Abb. q. ein solcher nach B-B von Abb.2. Es bedeuten in den Abbildungen: a den Erweiterungsbohrer, b das Bohrgestänge, c das auszementierte Bohrloch, d den Überbohrer, e das überbohrende Gestänge, f den stehenbleibenden Zementring.
  • Will man vermeiden, daß der Bohrer mit einzementiert wird, so bohrt man bei eingezogenen Nachschneiden vor Beginn der Zementierung im Durchmesser des Gestänges noch ein kleines Ende vor, bis der Bohrer in dem vorgebohrten engeren Bohrloch verschwunden ist und abgedichtet werden kann, wie in der Zeichnung angedeutet ist. Den gleichen Zweck kann man erreichen, wenn die Bohrsohle um die Höhe des Bohrers mit Sand o. dgl. aufgesattelt und hierin der Bohrer eingebettet wird.
  • In den Abb. 5, 6, 7 ist die dem Verfahren eigentümliche Arbeitsweise schematisch dar- ,I gestellt. Abb.5 zeigt in der oberen Hälfte ein bis zu M fertiggestelltes, d. h. bereits verrohrtes Bohrloch mit einem durch die Betonwandung verengten Durchmesser. Der untere Teil unterhalb von N ist das zunächst nur vorgebohrte Loch im Durchmesser des späteren fertigen Bohrloches. Im mittleren Teil zwischen f11 und N wird das Bohrloch durch einen an sich bekannten Erweiterungsbohrer a erweitert. Abb.6 zeigt, wie Bohrer und Gestänge beim Auszementieren im Bohrloch verbleiben. Die Schneiden des Erweiterungsbohrers a sind eingezogen, und der Hauptbohrer selbst ist in den untersten engen Teil des Bohrloches eingelassen. Um ihn vor dem Anbinden am Beton zu schützen, ist er mit einer Sand- oder Lehmschicht zugedeckt. Darüber wird nun bis zum Anschluß an die fertige Betonwandung bei M das Bohrloch vollständig zubetoniert, wobei das Bohrgestänge mit eingebettet wird. Zum Halben des Gestänges in der Achse des Bohrloches können bekannte Führungen verwendet werden. Bei größeren Bohrlöchern kann zum leichteren Aufbohren und zur Betonersparnis das Gestänge mit \Zagerbeton oder ähnlichen Stoffen umkleidet werden. Abb.7 zeigt das Ausbohren des zubetonierten Teils zwischen M und N. Der Überbohrer d wird durch das einbetonierte Gestänge geführt und ermöglicht so das sichere Herstellen eines Bleichstarken Betonmantels an der Bohrlochwandung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRi1CHH: i. Verfahren zum Verrohren von Bohrlöchern mit Zement oder Beton, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auszementieren des Bohrloches das Bohrgestänge im Bohrloch verbleibt und dort einzementiert wird, worauf das Bohrloch so ausgebohrt wird, daß das der Aufbohrvorrichtung als Führung dienende einzementierte Bohrgestänge freigebohrt wird und an der Bohrlochwandung ein äußeres Zementrohr als Auskleidung des Bohrloches stehenbleibt.
  2. 2. Vorbereitung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zum Niederbringen des Bohrloches benutzten Erweiterungsbohrer nach Einziehen seiner Erweiterungsschneiden das Bohrloch vor dem Einfüllen der Zementmischung noch so weit vertieft wird, bis in der Vertiefung der Erweiterungsbohrer mit seinen eingezogenen Nachschneiden völlig Aufnahme findet.
DEF86349D 1939-02-10 1939-02-10 Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton Expired DE705572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86349D DE705572C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86349D DE705572C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705572C true DE705572C (de) 1941-05-03

Family

ID=7114675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF86349D Expired DE705572C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479829A (en) * 1967-06-21 1969-11-25 Shell Oil Co Method and apparatus for forming end bearing piles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479829A (en) * 1967-06-21 1969-11-25 Shell Oil Co Method and apparatus for forming end bearing piles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE3201996C2 (de) Einrichtung zum Bohren und Herstellen einer aushärtbaren Bohrlochauskleidung
DE1634626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE705572C (de) Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton
DE2544834C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
DE257682C (de)
DE3703534C2 (de)
DE329896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen von Schaechten, insbesondere durch wasserfuehrende Schichten
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
AT135768B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einpressen von Füll- oder Dichtungsmaterial in rissigen Beton, zerklüftetes Gestein od. dgl.
AT226160B (de) Verfahren zum Bau von Sekantpfeilern, welche freie Teile aufweisen
DE303841C (de)
DE3106662C2 (de)
DE489271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen und Auskleiden von runden Betonschaechten
DE1922744A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlraumes in einem Baugrund mit stark unterschiedlichen Bodenschichten fuer Pfahlgruendungs- oder verankerungszwecke
AT346777B (de) Verfahren zur herstellung eines horizontal- filterbrunnens
DE40441C (de) Verfahren zum Abteufen und Auffahren von Tunnels im schwimmenden Gebirge
DE3010155A1 (de) Waermegewinnung mittels als bohrer ausgebildeter waermetauscher-sonde
DE860776C (de) Verfahren zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
DE731067C (de) Verfahren zum Verrohren von Bohrloechern mit Zement oder Beton
DE819825C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbeton
AT117702B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausführung von Gründungen mittels Grundhärtungssäulen.
DE511374C (de) Verfahren zur Entwaesserung des Hangenden im Braunkohlenbergbau von Tiefbaustrecken aus
DE944662C (de) Verfahren zum Auskleiden eines Schachtes und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung