DE1533644B2 - Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten

Info

Publication number
DE1533644B2
DE1533644B2 DE1533644A DE1533644A DE1533644B2 DE 1533644 B2 DE1533644 B2 DE 1533644B2 DE 1533644 A DE1533644 A DE 1533644A DE 1533644 A DE1533644 A DE 1533644A DE 1533644 B2 DE1533644 B2 DE 1533644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
pipe
excavation
drill pipe
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1533644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533644A1 (de
DE1533644C3 (de
Inventor
Florian Kapfenberg Hasewend
Walter Kapfenberg Mayerhofer
Hubert Bruck Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Publication of DE1533644A1 publication Critical patent/DE1533644A1/de
Publication of DE1533644B2 publication Critical patent/DE1533644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533644C3 publication Critical patent/DE1533644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erdoder Gesteinsschichten mittels eines Schlagbohrwerkzeuges, insbesondere eines Gesteinsbohrhammers, bei dem der Aushub von einer Bohrkrone abgetragen und durch ein Bohrgestänge abgefördert wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Herstellung horizontaler Kanäle in Dämmen und Geländeerhebungen war es bisher in der Regel nötig, bis zur Tiefe des jeweils herzustellenden Kanals einen Graben auszuheben, wobei die Wände entsprechend abgestützt werden mußten, um ein Einstürzen des Grabens zu verhindern. Denn das bekannte Verfahren, einen Kanal mit einem Bohrgerät herzustellen und die Wände des Bohrloches durch eine Materialverfestigung abzusichern, kann nur in jenen Erd- und Gesteinsschichten durchgeführt werden, die hinreichend fest sind, um ein Einstürzen des Kanals vor der nachträgli- 'f chen Verfestigung zu verhindern. Besonders schwierig ist es aber, Dämme zu durchbohren, in deren Erd- oder Steinschichten große Steine eingebettet sind, die im Zuge der Herstellung des Durchlasses durchbohrt werden müssen.
• Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung dafür zu schaffen, die es ermöglichen, beim Bohren in horizontaler Richtung, insbesondere durch Schotterschichten, z. B. bei Dammschüttungen, den aus Schotter bestehenden Aushub aus dem Bohrloch zu fördern. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Aushub durch die Schlagwirkung des Werkzeugs durch das Bohrgestänge aus dem Bohrloch gefördert und durch Öffnungen im Bohrgestänge an der Erdoberfläche ausgetragen wird. Hierfür eignet sich ein gut schlagender Bohrhammer mit einem Drehmotor, der beispielsweise entlang einer Kettenlafette vorrückend das rohrförmige Bohrgestänge mit der Bohrkrone in das Bohrloch vortreibt. Die Vorrichtung ^
zur Durchführung des Verfahrens, welche mit einem ** Schlagbohrwerkzeug, mindestens einem Bohrrohr und einer an dessen vorderem Ende über einen Hohlschaft angebrachten Bohrkrone versehen ist, kennzeichnet sich dadurch, daß an dem Hohlschaft den Aushub über Öffnungen in den Hohlschaft fördernde, schaufelartige Ansätze und an dem oberflächenseitigen Ende des Bohrrohres Öffnungen vorgesehen sind, durch welche der Aushub aus dem Bohrrohr austragbar ist.
/Der Gegenstand der Erfindung wird an Anführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Die
F i g. 1 zeigt eine Bohrvorrichtung mit einer Stufenbohrkrone, die
Fig. la einen Schnitt durch diese Bohrkrone.der F i g. 1 nach I-I, die
F i g. 2 zeigt eine Bohrvorrichtung mit einer Stufenbohrkrone und einem Spülkanal, die
F i g. 2a einen Schnitt durch den Schaft der Bohrkrone der F i g. 2 nach H-II, und die
F i g. 3 zeigt eine Bohrvorrichtung mit einer Schlagbohrkrone 22, die als Kernbohrkrone ausgebildet ist.
Die Stufenbohrkrone besteht aus einer Vorbohrkrone 1 und einer Aufbohrkrone 2, deren Mantelfläche
eine Ringnut 3 besitzt, an die zwei Stege 4 anschließen, die die Stufenbohrkrone mit einem zylindrischen Hohlschaft 5 verbinden, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Stirnfläche der Aufbohrkrone 2 entspricht. Die Stege 4 sind mit schaufelartig nach außen gebogenen Ansätzen 6 versehen, welche den von den Bohrkronen 1 und 2 gelockerten Aushub infolge der Drehbewegung durch die Eintrittsöffnungen 7 in den im Bohrrohr 11 vorhandenen axialen Hohlraum 8 schaufeln. Am Mantel der Aufbohrkrone 2 ist ein Wulst 9 vorgesehen (dessen Durchmesser gleich groß oder sogar etwas größer als der Schneidendurchmesser der Aufbohrkrone 2 ist), um die Umlenkung des gelösten Aushubes in die Eintrittsöffnungen 7 zu erleichtern.
An das abgesetzte, mit einem Außengewinde versehene Ende des Hohlschaftes 5 ist ein Bohrrohr 11 angeschraubt, an das entsprechend dem Bohrfortschritt beliebig viele zusätzliche Bohrrohre 11 angeschlossen werden können. Zur Verbindung der Bohrrohre 11 untereinander ist an je einem Ende eines Bohrrohres 11 ein mit einem Außengewinde versehenes Zwischenstück 12 angeschweißt, an das ein zusätzliches Bohrrohr 11 angeschraubt werden kann. Das außerhalb des Bohrloches liegende Endrohr 13 weist Mantelöffnungen 14 auf, durch die das Aushubmaterial ins Freie abgesetzt wird. An dieses Endrohr 13 ist das Verbindungsstück 15 zur Bohrstange 16 angeschlossen, das die Bohrvorrichtung mit dem nicht dargestellten Drehmotor und der ebenfalls nicht dargestellten Schlageinrichtung verbindet.
Der Arbeitsvorgang mit dieser Bohrvorrichtung ist etwa folgender: Die Bohrvorrichtung wird von einem starken Motor um seine Längsachse in Drehung versetzt und erhält von der Schlageinrichtung fortlaufend in Achsenrichtung wirkende Schläge. Vornehmlich durch das Drehen, aber auch durch das Schlagen wird das Material an der Bohrlochsohle gelockert und abgehoben, gelangt zu den Eintrittsöffnungen 7 und wird von den schaufelartigen Ansätzen 6 in den Hohlraum 8 des Bohrrohres 11 geschaufelt. Infolge der axialen Schläge gelangt der Aushub nach Art der Förderbewegung auf Schüttelrutschen entgegen der Schlagrichtung' durch das dargestellte Bohrrohr 11 und in der Folge durch alle weiteren Bohrrohre 11 hindurch und wird nach Erreichen des Endrohres 13 aus den Mantelöffnungen 14 durch die Fliehkraft der drehenden Rohrbewegung ausgeschleudert. Die Bewegung des Aushubmaterials im Bohrrohr 11 wird durch die drehende Bewegung verstärkt, so daß der Materialauswurf auch bei feuchtem oder packendem Aushub störungsfrei erfolgt.
Die F i g. 2 zeigt ebenfalls eine Bohrvorrichtung mit einer Stufenbohrkrone wie die der Fig. 1, jedoch ist diese Vorrichtung zum Unterschied von der der F i g. 1 mit einem durch das Bohrrohr 11 wie auch durch die Bohrkronen 2 und 1 hindurchgehenden Spülkanal versehen. Zur Sicherung des Spülrohres 17 in dem vom Aushub durchwanderten Bohrrohr 11 sind zwischen den Bohrrohrschüssen Zwischenstücke 12 mit Stegen 19 eingesetzt, in deren Naben 20 das Spülrohr 17 verankert ist. Der Aushub durchwandert auch hier infolge der Schlagwirkung alle Bohrrohre 11 und wird durch die Öffnungen 23 des außerhalb des Bohrloches befindlichen Endrohres 21 ausgeschleudert. Bei dieser Anordnung wird die Entfernung des Aushubes von der Bohrsohle und dessen Förderung aus dem Bohrloch durch die Druckkraft des Spülmittels begünstigt.
Bei dem in F i g. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel gleicht der Durchmesser des Bohrrohres 11 annähernd dem Schneidendurchmesser der an dieses angeschraubten Schlagbohrkrone 22, die als Kernbohrkrone ausgebildet ist. Das außerhalb des Bohrloches befindliche Endrohr 13 ist mit Mantelöffnungen 14 versehen, die zum Auswurf des Aushubes dienen. Mit der Schlagbohrkrone 22 wird aus den zu durchbohrenden Erd- oder Gesteinsschichten ein Ringspalt ausgeschnitten. Hierbei treten der verbleibende Kern sowie das Material des ausgeschnittenen Ringes in den Hohlraum der Schlagbohrkrone 22, durchwandern das Bohrrohr 11 und werden sodann durch die Mantelöffnungen 14 ins Freie ausgeschleudert.
Es hat sich gezeigt, daß sich das Kernmaterial beim Durchbohren lehmigen Erdreichs auch bei harten Gesteins- oder Schotterschichten durch die Rüttelbewegung, die infolge der Schläge verursacht wird, wie auch durch die Drehbewegung des Rohres, die der Kern am Bohrrohrende anscheinend zum Teil mitmacht, zerteilt, zumindest aber sein festes Gefüge verliert und aus den Mantelöffnungen 14 im Endrohr in Teilen ausfällt oder ausgeschleudert wird.
Bei Einschlüssen größerer Steine in der zu durchbohrenden Schicht konnten diese von der Schlagbohrkrone 2 bzw. 22 durchbohrt werden; wenngleich der Bohrfortschritt gegenüber dem Bohrfortschritt beim Durchbohren der Schotter- oder Erdschichten geringer war, so mußte doch das Verfahren wegen des Steineinschlusses nicht unterbrochen werden.
Mitunter kann es von Vorteil sein, mit den Bohrrohren ein Rohr in das Bohrloch einzuziehen, um nach dem Bohrvorgang ein Einstürzen der Bohrlochwand zu verhindern. Hierzu erhält die Schlagbohrkrone oder ein Bohrrohr einen Absatz, so daß über die dahinterliegenden Bohrrohre ein Rohr geschoben werden kann, das fortschreitend mit den Bohrrohren in das Bohrloch eindringt. Nach dem Durchbohren des Dammes verbleibt das Rohr im Bohrloch, während die Schlagbohrkrone mit den Bohrrohren an der Durchbruchstelle herausgezogen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten mittels eines Schlagbohrwerkzeuges, insbesondere eines Gesteinsbohrhammers, bei dem der Aushub von einer Bohrkrone abgetragen und durch ein Bohrgestänge abgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aushub durch die Schlagwirkung djes Werkzeugs durch das Bohrgestänge aus dem Bohrloch gefördert und durch Öffnungen im Bohrgestänge an der Erdoberfläche ausgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abförderung des Aushubs zusätzlich durch die Zuführung einer Spülflüssigkeit zum Bohrlochtiefsten hin unterstützt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrlochwand beim Bohren über den gebohrten Durchmesser hinaus erweitert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Schlagbohrwerkzeug, mindestens einem Bohrrohr und einer an dessen vorderem Ende über einen Hohlschaft angebrachten Bohrkrone, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlschaft (5) den Aushub über Öffnungen (7) in den Hohlschaft (5) fördernde, schaufelartige Ansätze (6) und an dem oberflächenseitigen Ende des Bohrrohres (11) Öffnungen (14) vorgesehen sind, durch weiche der Aushub aus dem Bohrrohr (11) austragbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagbohrwerkzeug zusätzlich einen Drehmotor aufweist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, mit einer Stufenbohrkrone dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (5) der Stufenbohrkrone eine Ringnut (3) mit einer anschließenden konischen Erweiterung etwa auf das Maß des größten Kronendurchmessers besitzt und der Schneidteil der Krone mit dem Hohlschaft (5) mittels Stegen (4) od. dgl. verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (4) die Ansätze (6) tragen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrrohr (11) in seinem Durchmesser etwa dem größten Durchmesser der Bohrkrone (1,2) angepaßt ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft (5) oder das Bohrrohr (11), insbesondere der nächst den Verbindungsstegen (4) liegende Teil des Bohrrohres (11), mit einem Wulst (9) versehen ist, der zur Glättung der Bohrlochwand ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spülkanal durch das Bohrrohr (11) und die Bohrkrone (2,1) geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkanal innerhalb des Bohrrohres (11) durch ein Spülrohr (17) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Spülrohres (17) in dem vom Aushub durchflossenen Bohrrohr (11) zwischen einzelnen Bohrrohren (11) Zwischenstücke (12) mit Stegen (19) angeordnet sind, in deren Nuten (20) das Spülrohr (17) verankert ist.
DE1533644A 1966-02-28 1967-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten Expired DE1533644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182866A AT284016B (de) 1966-02-28 1966-02-28 Vorrichtung für die Herstellung von im wesentlichen horizontalen Bohrungen in Gestein oder Erdreich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533644A1 DE1533644A1 (de) 1970-01-15
DE1533644B2 true DE1533644B2 (de) 1975-05-22
DE1533644C3 DE1533644C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=3521856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1533644A Expired DE1533644C3 (de) 1966-02-28 1967-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3507342A (de)
AT (1) AT284016B (de)
CH (1) CH464093A (de)
CS (1) CS173551B2 (de)
DE (1) DE1533644C3 (de)
ES (1) ES337386A1 (de)
FR (1) FR1514489A (de)
GB (1) GB1162293A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129722A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-17 Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE3321609A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Wilhelm 3581 Bad Wildungen Albus Vorrichtung zur herstellung einer bohrung im erdreich
DE3426374C1 (de) * 1984-07-18 1986-03-13 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Rammvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310679B (de) * 1970-12-21 1973-10-10 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Vorrichtung zur Herstellung von Löchern im Erdboden
AT321206B (de) * 1972-10-02 1975-03-25 Boehler & Co Ag Geb Bohrverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT321207B (de) * 1972-11-15 1975-03-25 Boehler & Co Ag Geb Bohrverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
JPS49112436A (de) * 1973-02-27 1974-10-26
SU1120069A1 (ru) * 1979-01-04 1984-10-23 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Способ бестраншейной прокладки подземных коммуникаций и грунтозаборное устройство дл его осуществлени
DE3326246A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Rammvorrichtung
US5386878A (en) * 1994-04-29 1995-02-07 Uti Energy Corp. Rock boring process and apparatus
US5711385A (en) * 1996-04-12 1998-01-27 Brotherton; Jim Augerless boring system
DE60218282T2 (de) 2001-01-22 2007-06-28 Vermeer Mfg. Co., Pella Aufweitvorrichtung
AT504561B1 (de) * 2006-11-29 2009-05-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum bohren in gesteinsmaterial
AT504560B1 (de) * 2006-11-29 2009-06-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
US9399852B2 (en) 2014-10-21 2016-07-26 Alternative Energy Development Corp. Pile installation without extraction
CN105586881A (zh) * 2016-02-18 2016-05-18 韩希鹏 X桩与矩形桩梯形咬合设备
DE102020005128A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-24 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Bohrkopf für eine schlagend verdrängende Erdbohrvorrichtung und Verwendung eines Borhkopfs für eine schlagend verdrängende Erdbohrvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23539E (en) * 1952-08-26 Drill bit
US629539A (en) * 1898-07-11 1899-07-25 Alexander H Bertram Boring and excavating implement.
US1678201A (en) * 1923-09-17 1928-07-24 John P Samuelson Rotary drill bit
US1882906A (en) * 1929-11-07 1932-10-18 Cleveland Rock Drill Co Tool for fluid actuated machines
US2234454A (en) * 1940-05-20 1941-03-11 Herman F Richter Apparatus for drilling wells
US2816737A (en) * 1955-07-05 1957-12-17 Termite Drills Inc Drills
US3022840A (en) * 1959-03-19 1962-02-27 Mine Safety Appliances Co Dust collecting rotary rock drill
US3154158A (en) * 1962-02-15 1964-10-27 Ingersoll Rand Co Rock drill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129722A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-17 Institut Gornogo Dela Sibirskogo Otdelenija Akademii Nauk Sssr Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE3321609A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Wilhelm 3581 Bad Wildungen Albus Vorrichtung zur herstellung einer bohrung im erdreich
DE3426374C1 (de) * 1984-07-18 1986-03-13 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Rammvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162293A (en) 1969-08-20
US3507342A (en) 1970-04-21
ES337386A1 (es) 1968-08-16
FR1514489A (fr) 1968-02-23
DE1533644A1 (de) 1970-01-15
CS173551B2 (de) 1977-02-28
DE1533644C3 (de) 1976-01-02
AT284016B (de) 1970-08-25
CH464093A (de) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE3326246C2 (de)
DE2928445A1 (de) Bohrwerkzeug fuer schlagmaschinen
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
DE2924393A1 (de) Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
EP0578034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
DE2343079A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4432710C1 (de) Zielbohreinrichtung zum horizontalen Richtbohren
DE102005001227A1 (de) Baugrundverbesserung durch Hybrid- Säulen
DE2343080C2 (de) Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes oder dergleichen
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
EP1818499B1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
DE2063567C3 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE19610239C1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Querschnitts einer Pilotbohrung
DE1299255B (de) Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens
EP2246482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE1608274A1 (de) Verfahren zum Bohren von Loechern in einem von Erdreich oder lockerem Gestein bedeckten Gebirge
EP2843138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenpfählen
DE2647281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untertageabbau von gestein u.dgl.
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee