DE705290C - Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder Kartons - Google Patents

Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder Kartons

Info

Publication number
DE705290C
DE705290C DEW105612D DEW0105612D DE705290C DE 705290 C DE705290 C DE 705290C DE W105612 D DEW105612 D DE W105612D DE W0105612 D DEW0105612 D DE W0105612D DE 705290 C DE705290 C DE 705290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
photocell
photoelectric
circuit
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW105612D
Other languages
English (en)
Inventor
Finn H Guilliksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE705290C publication Critical patent/DE705290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder Kartons Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf photoelektrische Systeme und im besonderen auf ein System zur Regelung der Abstände zwischen bestimmten Gegenständen oder Einheiten, die zu ihrer Behandlung einer Maschine zugeführt werden.
  • Bei der Zuführung von Kartons, z. B. zu einer Maschine, von der jedem Karton ein Deckel aufgesetzt wird, ist ein Äfindestabstand zwischen aufeinanderfolgenden Kartons bei ihrer Lieferung zu der Maschine erwünscht, damit die Maschine jeden cinzelnen Karton richtig behandeln kann. Im augemeinen wird dieser Al>stand den Ausmaßen der Iiartons entsprechen. In dem System nach der gegenwärtigen Erfindung werden photoelektrische Einrichtungen angewendet, um festzustellen, ob der Mindestabstand zwischen den aufeinanderfolgenden Gegenständen vorhanden ist oder nicht. \Venn ein solcher Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Kartons, die gerade im Begriff sind, in die Maschine eingeführt zu werden, vorhanden ist, können diese Einheiten ohne besondere Regelung weiterlaufen. Wenn die Kartons jedoch nicht in einem solcllen Abstand voneinander getrennt sind, kann der erste Karton weiterlaufen, während die nachfolgenden I(artons zurückgehalten werden, l>is der gewünschte Abstand zwischen den einzelnen Kartons eingestellt ist.
  • Beim Gegenstand der Erfindung wird die bereits bekannte Anordnung von zwei photoelektrischen Anordnungen, die sich in der Bewegungsrichtung der zu steuernden Gegenstände in einem Abstand voneinander befinden, verwendet, so daß die Gegenstände die beiden Lichtbündel nacheinander unterbrechen. Der Abstand zwischen den photoelektrischen Einrichtungen wird dabei etwas kleiner gehalten als das kleinste in Laufrichtung auftretende Kartonausmaß. Auf diese Weise kann ein Gegenstand beide Lichtbündel unterbrechen.
  • Erfindungsgemäß dient die Steuereinrichtung zur zeitweisen Verhinderung einer Vorwärtsbewegung eines Kartons, mit Ausnahme des ersten Kartons, wenn die zweite Zelle beleuchtet ist und wenn sofort danach beide Zellen wegen der Unterbrechung der beiden Lichtbündel unbeleuchtet sind. Sobald die erste photoelektrische Zelle frei ist. werden die zurückgehaltenen darauffolgenden Kartons ausgelöst und wiederum von der Maschine weiterbefördert.
  • Das allgemeine Prinzip eines Steuerungssystems, wie es hierin beschrieben ist, betrifft die Anwendung einer photoelektrischen Zelle zur Steuerung der Potentiale eines Itöhrengitterkreises. Bei Beleuchtung der photoelektrischen Zelle wird zwischen dem Gitter und der Kathode der Entladungsröhre eine Spannung bestimmter Höhe und Polarität erzeugt und die Röhre leitend gemacht.
  • Es werden zwei Entladungsröhren atigewendet. und eine weitere photoelektrische Zelle einer Röhre steuert jede Entladungsröhre.
  • Nach der Erfindung steuert die eine Entladungsröhre eine Verzögerungseinrichtung. die die folgenden Einheiten ron einer Vorwärtsbewegung zurückhält, während die vorangehende Einheit sich vorwärts bewegt. D!ie andere Entladungsröhre steuert eine Abschaltvorrichtung zum Ausschalten der der zögerungseinrichtung und zur Auslösung der Kartonreihe, so daß dieselbe ihre Vorwärtsbewegung fortsetzen kann.
  • In einer Fortentwicklung der Erfindung sind beide photoelektrische Zellen so angeordnet, daß sie zwei Brückeuzweige einer photoelektrischen Brücke darstellen. Das Galvanometer der photoelektrischen Zellenbrücke besteht aus einer Elektronenröhre, die einen Zweig einer zweiten oder Verstärkerbrücke darstellt. Diese zweite Brücke wird durch den Anstieg oder den Abfall der Leitfähigkeit der Elektronenröhre aus dem Gleichgewicht gebracht. Die resultierende Spannung der zweiten Brücke wird wahlweise, je nach ihrer lI(ihe uii(l Polarität. zur Steuerung der einen oder anderen Entladungsröhre verwendet, um dieselbe Steuerungsart auszuführen, die in dem ersten, oben beschriebenen System von der Verzögerungs- und Abschaltvorrichtung ausgeführt wi rd.
  • Fig. t der Zeichnungen zeigt schematisch die veschiedenen Stellungen a-g der Kartoneinheiten auf dem Förderband während ihrer Abstandsregulierung, und der untere Teil der Fig. t zeigt eine schematische Seitenansicht einer Förderbandeinnrichtung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Aufsicht des neben der Verzögerungseinrichtung liegenden Hauptförderl>andes.
  • Fig. 3 ist eine vereinfachte schematische Ansicht eines Teiles des Steuerstromkreises mit den photoelektrischen Zellen und Entladungsröhren für die Verzögerungseinrichtung.
  • Fig. 4 ist eine vereinfachte schematische Ansicht eines Teiles des zweiten Steuerungssystems der Verzögerungseinrichtung mit einer photoelektrischen Zellenl>rücke und einer Verstärkungsbrücke.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines vollständigen Stromkreises für das Stenerungssystem der Verzögerungseinrichtung. wie sie teilweise in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht eines vollständigen Stromkreises für ein Stenerungssystem, wie es teiln-eise in Fig. 4 gezeigt ist.
  • F i g. 1 zeigt schematisch die Arl>eitsfolge der Verzögerungseinrichtung und die relative Lage der Gegenstände. z. B. Kartoneinheiten. wie sie voll der Verzögerungseinrichtung geregelt werden, um bei ihrer Betätigung einen Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Einheiten herzustellen.
  • Wie in der Stellunga der Fig. t gezeigt ist. bewegt sich eine Kette von Gegenständen, z. B. Kartoneinheiten, einschließlich eines Führungsteiles 11 und nachfolgenden Teilen 11a, 11b und 11c usw., auf einem Förderband 12 von rechts nach links auf einem Weg, auf dem sie zwei Lichtbündel I3 und 14, welche die damit vereinigten photoelektrischen Zellen 24 und 25 steuern, unterbrechen. Die Lichtbündel 13 und 14 sind in der Bewegungsrichtung in einem Zwischenraum voneinander angeordnet, der geringer ist als die Breite bzw.
  • Länge der Kartons, so daß beide Lichtbündel I3 und 14 von einem Karton unterl>rochen werden können. Die Kartonkette wird von dem Förderband 12 unterhalb einer Verzögerungseinrichtung 15 entlaggeführt, die, wie in Fig. I schematisch gezeigt ist, aus ein schwenkbaren Arm besteht, der auf einen direkt daruntcr befindlichen, Karton drückt.
  • Die Verzägerungseinrichtung muß, wie in der Zeichnung gezeigt ist. etwas vor dem ersten Strahlenbündel 13 liegen, so daß, wenn der Ilalteann 1; l>etätigt ist, er den ersten nachfolgenden Karton von einer Vorwärtsbewegung zurückhält, während der vorangehende Karton 11 vorwärts bewegt wird, wodurch zwischen dem ersten und zweiten Karton 11.
  • 11a ein Abstand hergestellt wird. Die Teilansicht a zeigt die Berührungsstellung zwischen dem ersten und zweiten Karton 11, 11a, kurz bevor der Haltearin 15 den Karton 1 1a festhält.
  • Die Teilansicht h zeigt die relative Lage der Teile 11 und 11a, nachdem der Haltearm betätigt worden ist, um die Vorwärtsbewegung des Teiles 1Ia zu verhindern und nachdem der vorangehende Teil 1 1 sich eine kurze Strecke. jedoch noch nicht genügend vorwärts bewegt hat, um das Bündel 14 zu unterbrechen. die Teileansicht c zeigt, daß der Abstand zwischen dem Lichtbündeln geringer ist als die Breite der Kartoneinheiten.
  • Die Teilansicht d zeigt die relative Stellung der Teile £t und 11a, nachdem der Teil 11 in seiner Bewegung beide Lichtbündel 13 und 14 unterbrochen hat und dann genügend vorwärts bewegt ist, daß er das Bündel 13 nicht mehr länger unterbricht, so daß dieses wiederum auf die ihm zugeordnete photoelektrische Zelle 25 einwirken kann. Wenn die Zelle 25 angestrahlt wird. kann der Haltearm 15 rvieder angehoben werden so daß er den Teil 11a nicht mehr zurückhält. Die dem Teil 1 1 nachfolgenden Einheiten können dann sämtlich zusammen mit dem Teil 1 1 von dem Förderband vorwärts bewegt werden, solange der Teil 11 das Bündel 14 unterbricht. Sobald das Bündel 14 von dem vorangehenden Teil 11 nicht länger unterbrochen wird, wird der Haltearm 15 wiederum in seine untere Stellung bewegt, um die nächstfolgende Ein heit 11b anzuhalten, während die Einheit t1a von dem Förderband vorwärts bewegt wird.
  • Diese verschiedenen Stellungen sind durch Teilansichten e, f und gezeigt.
  • Die Arbeitsfolge der Einrichtung wird von jeder einzelnen Kartoneinheit gesteuert, wenn dieselbe die beiden Lichtbündel nacheinander durchschreitet. Wenn das Bündel 13 allein ununterbrochen ist, wird die Halteeinrichtung ausgelöst, und wenn nur das Bündel 14 ununterbrochen ist, wird sie erregt. Demnach Steuert die Endl<ante einer I(artoneinheit die Auslösung derHalteeinrichtung bei dem Bündel 13 und die Erregung der Halteeinrichtung bei Bündel 14.
  • Wenn denmach jede Einheit das Bündel 14 verläßt, betätigt sie die Ilalteeinrichtung, um die folgenden Einheiten zurückzuhalten, und gestattet der vorangehenden Einheit. sich vorwärts zu bewegen, um zwischen dieser und der darauffolgenden Einheit einen Abstand herzustellen. I)ie Stellung d zeigt den Abstand, der zwischen der ersten und zweiten [tinheit gewahrt wird, nachdem der Haltearm angehoben ist. Die folgende Einheit unterbricht das Bündel 13, jedoch wird die Vorwärtsbeweguung der Einheiten durch nichts gehindert. Dieser Vorgang setzt sich bis zu der Stellung f fort, wo der führende Teil gerade dabei ist. aus dem Lichtbündel 14 herauszugehen. Die Stellung g zeigt die Lage. in der das Bündel 14 nicht mehr unterbrochen ist.
  • Die Halteeinrichtung wird darauf getätigt. um die folgenden Einheiten Ii usw. zurückzuhalten, während 11a als der gegenwärtig anführende Teil weiterlaufen kann.
  • Die ganze Arbeitsfolge wiederholt sich - hierauf, wie ohen beschrieben, um zwischen jedem der aufeinanderfolgenden Einheiten nacheinander einen Abstand herzustellen.
  • Die Stellung g zeigt auch schematisch die allgemeine Anordnung des Förderbandes 12. das ist ein endloses, über zwei Rollen i 6 und 16a laufendes Band zur Beförderung, der Einheiten von einem Zuführungstisch 17. Ein Hilfsband IS oberhalb des Hauptl>andes verhindert das Aufstapeln von Kartoneinheiten. so daß nur eine Einheit auf einmal vorwärts bewegt werden kann. \\Tie in Fig. 1 und 2 gezeigt, besteht das Hauptförderband 12 z. B. aus zwei Teilen I2 und I2a, zwischen denen eine feststehende Platte I9 l)efestigt ist. gegen die der Arm 15 eine Itartoneinheit drücken kann, wenn die Kartonkette zurückgehalten werden soll.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen einfachen Stromkreis, in dem eine photoelektrische Zelle 25 die Erregung der ihr zugeordneten elektrischen Entladungsröhre 28 steuert. Die photoelketrische Zelle 25 ist mit einem Widerstand 24b über Widerstände 22 und 23a mit einer Stromquelle in Reihe geschaltet. Durch den Widerstand 23a kann das Gitterpotential der Entladungsröhre 28 auf eine geringe negative Vorspannung eingestellt werden, sodurch die Röhre 28 gesperrt wird. bis die photoelektrische Zelle 25 angestrahlt wird. XVenn dies geschieht, ändert sich das Gitterpotential auf einen etwas positivert Wert oberhalb des kritischen Arbeitspotentials der Röhre. und diese wird leitend. Die photoelektrische Zelle 30 wird in ähnlicher Weise mit einem Widerstand 24a über Widerstände 22 und 23b mit einer Gleichstromquelle in Reihe geschaltet.
  • Bei der Anstrahlung der beiden photoelektrischen Zellen nach Fig. 3 von den diesen zugeordneten Lichtquellen wird das Gitter der zugeordneten Röhre erregt, um die zugeortlnete Entladungsröhre leitend zu machen.
  • In dem Schalungsschema des vollständigen Systems nach Fig. 5 wird die Betriebsenergie von einem Wechselstromkreis 32 über einen Transformator 33 geliefert, welcher zwei Sekundärwicklungen 34 und 35 besitzt. Zwei photoelektrische Zellen 25 und 30 sind getrennt voneinander in der Bewegungsrichtung auf einer Seite derselben angeordnet. in der eine Anzahl von Kartoneinheiten 11, 11a, 11b usw. fortbewegt werden. Die Lichtquellen für die photoelektrischen Röhren 25 und 30 bestehen aus zwei Lampen 37 und 3S, die direkt mit dem Wechselstromkreis 32 verbunden sind. Die Lampen 37 und 38 befinden sich auf de einen Seite des von den Kartons 11 zurückzulegenden Weges, und die v erschiedenen Elemente sind so angeordnet. daß die Kartoneinheiten nacheinander die Lichtbündel 13 und I4 der Lampen 37 und 38 unterl>rechen, welche in Richtung der photoelektrischen Zellen 25 und 30 angeordnet sind.
  • Die Lampen und photoelektrischen Zellen können z. 13. so angeordnet werden, daß die Lampen oberhalb der Einheiten und die photoelektrischen Zellen unterhalb dre Einheiten sich befinden.
  • Die beiden photoelektrischen Zellen 25 und 30 dienen zur Steuerung der Leitfähigkeit der beiden Entladungsröhren 2S und 29. die beide nach Fig. 3 angeordnet sind. Die photoelektrischen Zellen steuern das Gitterpotential der betreffenden Röhren mit Bezug auf die zugeordnete Kathode, wie für Fig. 3 beschrieben ist.
  • Die beiden Entladungsröhren 28 und 29 arbeiten zusammen, um die elektromagnetische Halteeinrichtung I5 so zu steuern, daß sie einen kleinen Abstand trischen den Einheiten herstellt.
  • Die Betätigung des Haltearmes 15 wird von einer Entladungsröhre 29 gesteuert und durch einen Elektromagneten 39 entgegen der Kraft einer Rückzugfeder 40 bewirkt. Zur Unterstützung der Rückkehr des Haltearmes 15 in seine neutrale Lage wird der Alagnetkreis von einem Abschaltrelais 41 geöffnet, das von der anderen Entladungsröhre 28 gesteuert wird. Der Haltearm I5 besitzt einen Vorderkontaktschalter 42, der, wenn er geschlossen ist und die Entladungsröhre 28 leitend wird, einen Erregerstromkreis für das Abschaltrelais 41 herstellt.
  • Die Eingangsenergie für die Entladungsröhren 28 und 29 stammt von den Sekundärwicklungen 34 und 35 des Transformators 33.
  • Die Wicklung 35 dient zur Heizung und Erregung der Kathoden der beiden Röhren 2S und 29. Die Energie der Sekundärwicklung 34 wird von einer Gleichrichterbrücke 44 gleichgerichtet und dann den Potentiometer-Widerständen der Entladungsröhren 28 und 29 zugeführt. Ein veränderlicher Widerstand 23a ist für den Stromkreis der photoelektrischen Zelle 25 vorgesehen. Ein weiterer veränderlicher Widerstand 23b dient tür den Stromkreis der photoelektrisclien Zelle 30.
  • Ein Kondensator 45 dient zur Ausgleichung des gleichgerichteten Stromes.
  • Zur Begrenzung der Gitterströme in den beiden Röhren 28 und 29 sind die Gitter elemente mit Begrenzungswiderständen 46 untl 47 versehen.
  • Die Ausgangsenergie für die beiden Entladungsröhren 28 und 29 wird von einem Gleichstromkreis 50 geliefert. Der negative Leiter 51 ist mit einem Leiter 52 verbunden. der mit einem neutralen oder Älittelpuiikt der Sekundärwicklung 35 verbunden ist, die wiederum mit den Kathoden der Entladungsröhren verbunden ist. Der Ausgangskreis der Entladungsröhre 28 ist der Erregerkreis für die Spule des Relaisschalters 41 und verläuft von dem positiven Leiter de Stromquelle 50 über den Schalter 42 des Haltearmes, die Arbeitsspule des elektromagnetischen Abschaltrelais 4£, die Röhre 28 zu dem negativen Leiter 51 der Gleichstromquelle 50. J:)er Widerstand 56 überbrückt die Arbeitswicklung 39 der Hlateeinrichtung 15, um eine Zeitverzögerung in der Ausschaltung der Wicklung 39 hervorzurufen und demnach eine Zeitverzögerung in der Öffnung der Scllalterkontakte 42, wodurch die Arbeitsspule des Abschaltrelais 41 abgeschaltet wird.
  • In der Arbeitsweise des Systems nach F i g. 5 sei angenommen, daß die Kathoden. wie oben erwähnt, geheizt werden und daß die anderen Eingangskreise der Röhren von dem Gleichrichter 44 erregt werden. Wenn die photoelektrische Zelle 25 angestrahlt wird, wird das Potential des mit dem Gitter der Röhre 28 verbundenen Verbindungspunktes 36 positiver, und die Röhre 28 wird, wie erwähnt, leitend. In ähnlicher Weise macht ein positiveres Gitterpotential der Röhre 29 l,ei der Anstrahlung der photoelektrischen Zelle 30 dieRöhre 29 leitend. Durch geeignete Ein stellung der Widerstände 23a und 23b kann das ursprüngliche oder Arbeitspotential der Gitter der beiden Röhren eingestellt werden.
  • Bevor die Kartonelemente die Lichtbündel unterbrechen, bleiben beide photoelektrischen Zellen 25 und 30 bestrahlt, und der Haltearm I5 wird periodisch erregt und ausgeschaltet, so daß er mit einer Frequenz vibriert, die von den Konstanten des Zerstreuungsstrnmkreises einschließlich des Widerstandes 56 al, hängt.
  • Um das System in Tätigkeit zu setzen, legt man den Führungskarton in die in Fig. 1 gezeigte Lage, um das Bündel 13, jedoch nicht das Bündel rß, zu unterbrechen.
  • Der erwünschte Abstand zwischen auteinanderfolgenden Einheiten kann durch ein solches Hinlegen der ersten Einheit geregelt und eingestellt rverden, daß ihre Endkante eine bestimmte, dem Abstand entsprechende Entfernung hinter dem Bündel 13 liegt.
  • Sobald die Kartoneinheit das auf die erste photoelektrische Zelle 25 gerichtete Bündel 13 unterbricht, crhält das Gitter der Röhre 28 eine negative Vorspannung und macht die Röhre 2S nichtleitend, während die Röhre 28 nichtleitend bleibt, solange die photoelektrische Zelle 25 unbeleuchtet ist. Infolgedessen bleibt das Abschaltrelais 41 für dieselbe Zeitperiode ausgeschaltet Da das Bündel 14 jedoch wirksam ist, wird die Haltceinrichtungg 15 erregt und hält sämtliche der ersten Kartoneinheit nachfolgenden Einheiten zurück. I)ie führende Einheit 11 bewegt sich vorwärts und zu dem Lichtbündel I4. Die Röhre 29 bleibt jedoch leiten, bis ihr Stromkreis geöffnet wird, da ihr Ausgangskreis von Gleichstrom erregt wird.
  • ßcim Fortschreiten der führenden Einheit ermöglicht ihre Enkante dem Lichtbündel 13, die photoelektrische Zelle 25 zu erregen. Die Röhre 28 wird daraufhin leitend und das Abschaltrelais +1 erregt, da der Schalterkontakt 42 der Halteeinrichtung 15 geschlossen ist.
  • Das Relais 41 wird hetätigt und öffnet den Stromkreis der Halteeinrichtung 1D, die in ihre angehobene unwirksame Stellung bewegt wird. Die folgenden Einheiten 1 £a usm. werden ausgelöst, so daß sie sich vorwärts bewegen können, wobei jedoch ein kleiner Abstand zwischen der Endkante der führenden Einheit 11 und der Vorderkante der folgenden Einheit IIa gewahrt wird.
  • Die nächste Kartoneinheit 11a unterbricht jetzt das Bündel I3, das auf die Zelle 25 gerichtet ist. Das auf die Zelle 30 gerichtete Bündel 14 bleibt weiterhin von der Einheit 11 unterbrochen. Wenn die Endkante der Einheit 11 aufhört, das Bündel 14 zu unterbrechen, wird die Zelle 30 wieder beleuchtet, und die Röhre 29 wird leitend, um die Haltewicklung 39 wieder zu erregen. Der Haltearm 15 wird jetzt betätigt und hält die folgenden Kartons 11b, 11c usw., wie in der Stellung g gezeigt ist, zurück. Die Einheit IIa wird von dem Förderband weiterbewegt, bis sie das Bündel 14 der Röhre 30 unterbricht, und die photoelektrische Zelle 25 wird wiederum angestrahlt, solange das Bündel I3 nicht unterbrochen wird. Hierdurch wird der Schalter 41 erregt und die Halteeinrichtung abgeschaltet, so daß die I(artoneinheiten wieder vorwärts laufen können. Dieselbe Arbeitsfolge, wie sie ellen beschrieben wurde, trifft auf jede Kartoneinheit zu, so daß der Abstand der aufeinanderfolgenden Einheiten, wie in Stellungena-, in Fig. 1 gezeigt ist, gesichert wird.
  • In dem zwiten obenerwähnten Steuerkreis wird eine andere Schaltung augewendet, die in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Diese Anordnung nach Fig. 4 wird vorzugsweise dann angewendet, wenn die photoelektrischen Zellen für lange Zeiträume ohne Betätigung des Systems erregt werden, z. B. wo es unerwünscht ist, das System von seinem Erregerkreis in Arbeitspausen abzuschalten.
  • Die Anordnung nach Fig. 4 besteht, kurz gesagt, aus einer photoelektrischen Brücke 65 einschließlich zweier photoelektrischer Zellen 66 und 67 auf der einen Seite der Brücke und zweier gleicher Widerstandsweigarme 68 und 69 auf der anderen Seite der Brücke.
  • Eine Energiequelle ist schematisch durch die Brücke 70 angegeben, die mit einer Wechselstromquelle verbunden ist. Der Detelitorkreis der Brücke 65 dient zur Steuerung einer zweiten Brücke 75, die wiederum als Verstärkunggsbrücke zwischen den photoelektrischen Zellen der Brücke 65 und ihren zugeordneten Entladungsröhren 76 und 77 dient.
  • Die Verstärkerbrücke 75 besteht, allgemein gesprochen, aus zwei Widerstandszweigen /9 und 80 auf der einen Seite der Brücke und einem Widerstandszweig 81 und einer Elektronenröhre 82 auf der anderen Seite der Briicke. Der Detektorkreis der photoelelitrischen Brücke 65 dient als Gittersteuerkreis für die Elektronenröhre 82 der Verstärkerbrücke 75. Die Verstärkerbrücke wird, wie gezeigt, von einer Stromquelle erregt, die einfach als Gleichrichter 84 angedeutet ist, womit die Verstärkerbrücke 75 über einen Widerstand 85 verbunden ist.
  • Wenn die Verstärkerbrücke 75 sich normalerweise im Gleichgewicht befindet, liefert die Elektronenröhre 82 einen Strom von einem gegebenen Wert, der sich auf eine Zwischenpunkt seiner Arbeitskurve befindet.
  • Wenn dagegen die photoelektrische Brücke sich in der einen oder anderen Richtung, je nachdem, ob die photoelektristhe Zelle 66 oder 67 allein beleuchtet wird, sich nicht im Gleichgewicht befindet, wird die Polarität der durch Unsymmetrie verursachten Spannung in dem Detektorkreis der photoelektrischen Brücke geändert. Diese Spannung steuert die Elektronenröhre 82, um den wirksamen \Viderstand der Elektronenröhre in deren Zweig der Verstärkerbrücke 75 zu erhöhen oder zu verringern. Infolgedessen wird die Verstärkerbrücke 75 außer Gleichgewicht gebracht, und die Polarität der durch Unsymmetric verursachten Spannung der Brücke 75 hängt davon ab, ob der wirksame Widerstand der Röhre 82 in der Brücke 75 erhöht oder verringert wurde.
  • Die Verstärkerbrücke 75 steuert dann zwei Entladungsröhren 76 und 77, je nach der Polarität tier durch Unsyminetrie verursachten Spannung der Verstärkerbrücke. Die beiden Röhren 76 und /7 werden so von der photoelektrischen Brücke G; gesteuert, um die Halteeinrichtung I5 und das Abschaltrelais 41 nacl der Reihenfolge, in der die photoelektrischen Zellen 66 und 67 bestrahlt werden, zu steuern.
  • Fig. 6 zeigt einen vollständigen Stromkreis einer abgeänderten Ausführungsform, die nach dem Prinzip arbeiter, das in Fig. 4 gezeigt ist.
  • In dem System nach Fig. 6 besitzt der Haupttransformator 89 eine Primärwicklung 90 und fünf Sekundärwicklungen 91 bis 95.
  • Zwei photoelektrische Zellen 66 und 67 sind mit den beiden Widerständen 68 und 69 verbunden, um eine Brücke darzustellen, die von der Sekundärwicklung 95 über einen Vollwellengleichrichter 70 erregt wird. Die photoelektrische Brücke wird normalerweise elektrisch in Gleichgewicht gebracht, wenn beide Zellen beleuchtet sind, oder wenn beide unbeleuchtet sind, und die Brücke wird außer Gleichgewicht gebracht, wenn die photoelektrischen Zellen nicht beide beleuchtet oder beide unbeleuchtet sind. Ein Kondensator 96, der den Ausgangskreis des Gleichrichters überbrückt, stellt einen Kurzschlußweg für die Welligkeit des Gleichrichters 70 dar.
  • Das Element der photoelektrischen Brücke zur Feststellung der Unsymmetrie besteht aus der verstärkenden Elektronenröhre 82 in dem einen Zweig der zweiten Brücke 75. Die Kathode der Verstärkerröhre 82 wird durch die Sekundärwicklung 93 des Transformators geheizt und besitz einen außeren Überbrückungswiderstand 94a zur Herstellung einer Mittelverbindung mit der Kathode.
  • Die Vestärkerbrücke 75 besteht aus der Elektronenröhre 82, die den einen Zweig der Brücke darstellt, einem Potentiometerwiderstand, der die beiden Zweige 79 und So der Brücke darstellt, und einen Widerstand 81, der den vierten Arm der Brücke darstellt. Die Verstärkerbrücke wird von der Sekundärwicklung 94 des Transformators über einen Gleichrichter 84 und einen Widerstand 85 erregt. Ein Kondensator 85a dient zum Ausgleichen der Welligkeit des Gleichrichters 84.
  • I)er Steuerkreis des Gitters einschließlich der Kathode der Elektronenröhre 82 stellt den Galvanometerkreis für die photoelektrische Brücke 65 dar.
  • Die Verstärkerbrücke steuert wiederum die beiden Entladungsröhren 76 und 77 durch Regulierung der Spannung und Polarität der Gitterelemente diser Röhren. Das Gitterelement der Röhre 77 ist mit der Anode der Röhre 82 verbunden, die einen Verbindungspunkt der Verstärkerbrücke darstellt. Das Gitterelement der Röhre 76 ist mit dem entgegensgesetzten Verbindungspunkt der Brücke verbunden, der einen Aunschlußpunkt 87 zwischen Widerständen 79 und 80 dargestellt.
  • Die Stromkreisverbindung von der photoelektrischen Brücke zu der Verstärkerbrücke besteht aus dem einen Leiter 99 der Verbindung 100 zwischen den photoelektrischen Zellen 66 und 67, der zu dem Gitter der Röhre 82 führt, und einem zweiten Leiter 97, der von dem Verbindungspunkt 98 zwischen den Widerständen 68 und 69 zu dem äußeren Ende des Widerstandes 85 führt, um zwischen der Kathode und dem Gitter der Verstärkerröhre 82 der Verstärkerbrücke eine Vorspannung aufzudrücken.
  • Die durch Unsymmetrie verursachte Stromkreisverbindung der Verstärkerbrücke besteht aus einem Leiter 101, der von der Anode der Röhre 82, die der Verbindungspunkt zwischen der Röhre 82 und dem Widerstand 81 ist, über einen Begrezungswiderstand 102 zu dem Gitter der Entladungsröhre 77 führt, und einem zweiten Leiter 103, der von dem Verbindungspunkt 87 zwischen den Widerständen 79 und 80 der Verstärkerbrücke über einen Begrenzungswiderstand 105 zu dem Gitter der Entladungsröhre 76 iührt.
  • Die Gitterentladungsröhren 76 und 77 sind ein Röhrentyp. der bei und oberhalb einer kritischen, zwischen Kathode und Anode hestehenden Spannung leitend wird, wenn dies nicht von <lem Gitterpotential mit Bezug auf Kathode verhindert wird. Das Gitter kann je nach dem Gitterpotential und der Polarität die Leitfähigkeit herstellen oder verhindern Nachdem jedoch die Röhre einmal leitend gemacht ist. besitzt das Gitter keine Steuerkraft mehr. um die Leitfähigkeit aufzuhalten, und die Leitfähigkeit der Kdlll-c erhält sich selbst, bis der Hauptkreis der Röhre anderweitig unterbrochen ist oder die angelegte Spannung unterhalb des Wertes zur Erhaltung der Leitfähigkeit verringert ist.
  • Um die Gitter der Entladungsröhren 76 und 77 mit einer Anfangssperrvorspannunng zu versehen, wird die durch einen Teil des Widerstandes 106 fließende Spannung, die von der Sekundärwicklung 92 über einen Gleichrichter 107 fließt, über den Leiter 108 aii die Kathoden der Entladungsröhren 76 und 77 gelegt und über Leiter 109 und die Wider-Stände 111 und 102 und 112 und 105 an die Gitter der Röhren gelegt.
  • Der Leistungsstromkreis für die Gitterentladungsröhren 76 und 77 besteht aus einem Gleichstromkreis 115, dessen negativer Leiter mit dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung 91 verbunden ist, um eine Verbindung mit den Kathoden der Röhren 76 77 herzustellen.
  • Die Entladungsröhre 76 steuert den Stromkreis der Halteeinrichtung, wie in dem System nach Fig. 5. I)er Stromkreis verläuft von dem positiven Leiter des Kreises 115 über den rückwärtigen Kontakt des Relais 4I, den \Viderstand 55, die Arbeitsspule 39 der Rückhalteeinrichtung 15 und die Röhre 76 zu dem negativen Leiter des Stromkreises I I 5. Ein Zerstreuungswiderstand 56 überbrückt die Arbeitsspule 39 der Rückhaltevorrichtung 15, um eine kurze Zeitverzögerung in der Wiedereinstellung des Haltearmes herzustellen.
  • Die andere Röhre 77 steuert das Abschaltrelais 41, und dieser Stromkreis verläuft von dem positiven Leiter des Kreises 115 über die Kontakte des Schalters 42 des Haltearmes, die Arbeitsspule des Relais 41, die Röhre 77 zu dem negativen Leiter des Stromkreises II5.
  • Zur Inbetriebsetzung des Systems wird eine Pappe oder ein Karton so eingeführt, daß er das Bündel 13, jedoch nicht das Biindel 14 unterbricht, so daß das letztere weiter wirksam bleibt. Diese Kartoneinheit ist der führende Teil 11. wie in der Stellung a der Fig. 1 gezeigt ist.
  • Während das Lichtbündel 13 so unterbrochen und das Bündel 14 frei ist, wird die photoelektrische Brücke 65 aus dem Gleichgewicht gebracht und demnach auch die Verstärkerbrücke 75, wodurch das Gitter der Röhre 76 erregt wird und vliese leitend gemacht wird. I)ie Rüchhaltervorrichtung wird erregt und die anführende Einheit 1 1 allein vorwärts bewegts, bis sie auch das Strahlenbündel 14 unterbricht.
  • Die photoelektrische Brücke 65 wird nun wiederum aus dem Gleichgewicht gebracht, und ebenfalls die Verstärkerbrücke 75, wäh-. rend beide Lichtbündel 13 und 14 unterbrochen sind. Das Förderband bewegt jedoch den Gegenstand II weiter, um zwischen diesem und dem ersten feststehenden darauffolgen den Gegenstand einen Abstand herzustellen. bis die Endkante des führenden Teiles 1 1 das Bündel I3 verläßt.
  • Der anführende Teil 1 1 läuft in die Stellung d der Fig. 1 weiter, wo das Bündel 13 nicht länger unterbrochen ist, jedoch Bündel 14 weiter unterbrochen bleibt. Die photoelektrische Brücke 65 ist hierauf in etgegengesetzter Richtung außer Gleichgewicht gebracht und erregt die Verstärkerröhre 82 in einer Richtung, in der die Verstärkerbrücke zur Erregung der Röhre 77 außer Gleichgewicht gebracht wird. Diese Röhre wird leitend, und da die Schalterkontakte 42 des Haltearmes 15 geschlossen sind, wird der Stromkreis des Relais 41 erregt. Dieses Relais arheitet und öffnet den Stromkreis der Spule 39 der Rückhaltervorrichtung. Die Rückhaltespule wird abgeschaltet, und der Haltearm kehrt in seine angehobene, unwirksame Stellung zurück. Hiedurch wird der Schalterkontakt 42 geöffnet und das Relais 41 abgeschaltet. Dieses Relais 41 kann jetzt nicht mehr erregt werden, bis der Erregerkreis durch den Schalter 42 wiederhergestellt ist.
  • Die Kartoneinheiten laufen jetzt zu der Stellung f der Fig. I, wo die Endkante der anführenden Einheit gerade im Begriff ist. das Bündel 14 freizugeben. Der Haltearrr. ist immer noch angehoben, und die folgenden Einheiten werden von dem Förderband Leiter bewegt. Sobald die anführende Einheit so weit fortschreitet, daß die photoelektrische Zelle 67 von dem Bündel 14 angestrahlt wird. wird die photoelektrische Brücke aus dem Gleichgewicht gebracht, und ebenfalls die zweite oder Verstärkerbrücke, der Ifaltearm wird wiederum betätigt und die oben beschriebene Arbeitsfolge fortgesetzt. obwohl die Erfindung besonders mit Kezug auf Karton oder Pappeeinheiten beschrieben und gezeigt ist, kann das System natürlich auch zur Regulierung des Abstandes zwischen irgendwelchen anderen Gegenständen dienen.

Claims (6)

  1. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf eine der gezeigten Anordnungen beschränkt, da verschiedenartige Anordnungen und Abänderungen ausgeführt werden kann nen, um die gewünschte Arbeitsfolge zu erzielen, ohne von dem Prinzip und Schutzumfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen beschrieben, abzuweichen P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder I(artons mit zwei Lichtiluellen und zwei von diesen beeinflußten Photozellensteuereinrichtungen, die in einem Abstand voneinander in der Fortbewegungsrichtung der Kartons angeordnet sind, der etwas kleiner ist als die Länge der Kartons in deren Fortbewegungsrichtung, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung örtlich vor der ersten Photozellensteuereinrichtung im Stromkreis der zweiten Photozellensteuereinrichtung, die bei Belichtung der zugehörigen Photozelle die vor der ersten Photozelle befindlichen Kartons bremst und wobei deren Bremsung durch die Steuerwirkung infolge der Belichtung der ersten Photozelle aufgehoben wi rd.
  2. 2. Lichtelektrische Steuereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der von der zweiten Photozelle gesteuerten gleichstromgespeisten Entladungsröhre über den Rubekontakt eines Relais im Anodenstromkreis der von der ersten Photozelle gesteuerten Entladungsröhre geführt ist.
  3. 3. Lichtelektrische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der von der ersten Photozelle gesteuerten Entladungsröhre über einen Arbeitskontakt der Bremseinrichtung für die Kartons geführt ist.
  4. 4. Photoelektrische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine photoelektrische Brückenschaltung nit je einer Photozelle in zwei Brückenzweigen.
  5. 5. Photoelektrische Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenkreis mit einer Verstärkerbrücke, bei der eine Verstärkerröhre einen Brückenzweig bildet. verbunden cii die ihrerseits die zum Bremsen und Lüften der Bremse angeordneten Einrichtungen steuert.
  6. 6. Verfahren zur Inbetriebsetzung einer Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Karton so eingelegt wird, daß er zwar die erste, aber nicht tlie zweite Photozelle abdeckt.
DEW105612D 1938-05-06 1939-05-07 Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder Kartons Expired DE705290C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US705290XA 1938-05-06 1938-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705290C true DE705290C (de) 1941-04-23

Family

ID=22095827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW105612D Expired DE705290C (de) 1938-05-06 1939-05-07 Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder Kartons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705290C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745271C (de) * 1941-03-08 1953-10-19 Gustav Buzarovits Vorrichtung zum selbsttaetigen passergerechten Ausrichten
DE1004103B (de) * 1954-01-14 1957-03-07 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Aufteilen von Massenartikeln
DE964038C (de) * 1955-11-24 1957-05-16 Kurt Koerber & Co K G Fotoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zum Spiegellegen von Zigaretten
DE1037367B (de) * 1955-08-04 1958-08-21 Klaus Jovy Dr Ing Selbsttaetige Steuerung fuer Foerdermittel
DE1082858B (de) * 1955-06-27 1960-06-02 Schilde Maschb Ag Beschickungsvorrichtung fuer einen Einetagentrockner
DE1160394B (de) * 1956-02-04 1964-01-02 Schloemann Ag Einrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgaengen an einem Kuehlbett mit einer vorgeordneten Schere
DE1162247B (de) * 1957-01-25 1964-01-30 Molins Machine Co Ltd Pruefvorrichtung fuer eine Zigarettenmaschine, bei der aus zwei Zigarettenteilen und einem dazwischenliegenden doppelt langen Mundstueck zusammengesetzte Gruppen (Verbundzigaretten) auf die Vollstaendigkeit jeder Gruppe geprueft wird
DE1171657B (de) * 1955-10-11 1964-06-04 Int Computers & Tabulators Ltd Vorrichtung zum Feststellen einer unrichtigen Lage von in Abstaenden sich bewegendenSchriftstuecken
DE1210601B (de) * 1960-08-15 1966-02-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Lichtelektrische Kontrolleinrichtung zum Erkennen von Doppelabzuegen
DE1220650B (de) * 1962-04-11 1966-07-07 Siemens Ag Anordnung zum praezisen Anhalten von schnell bewegtem, flachem Foerdergut
DE1258779B (de) * 1965-01-15 1968-01-11 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum Zufuehren von Fuellgutstuecken zu einer kontinuierlich laufenden Foerdervorrichtung einer Verpackungsmaschine
DE1270849B (de) * 1963-11-06 1968-06-20 Ibm UEberwachungseinrichtung fuer die Zufuhr von einzelnen Aufzeichnungstraegern unterschiedlicher Laenge und Staerke
DE2821665A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Ward Machinery Co Verfahren und vorrichtung zum nachweis von verstopfungen bei nacheinander transportierten zuschnitten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745271C (de) * 1941-03-08 1953-10-19 Gustav Buzarovits Vorrichtung zum selbsttaetigen passergerechten Ausrichten
DE1004103B (de) * 1954-01-14 1957-03-07 Standard Elektrik Ag Einrichtung zum Aufteilen von Massenartikeln
DE1082858B (de) * 1955-06-27 1960-06-02 Schilde Maschb Ag Beschickungsvorrichtung fuer einen Einetagentrockner
DE1037367B (de) * 1955-08-04 1958-08-21 Klaus Jovy Dr Ing Selbsttaetige Steuerung fuer Foerdermittel
DE1171657B (de) * 1955-10-11 1964-06-04 Int Computers & Tabulators Ltd Vorrichtung zum Feststellen einer unrichtigen Lage von in Abstaenden sich bewegendenSchriftstuecken
DE964038C (de) * 1955-11-24 1957-05-16 Kurt Koerber & Co K G Fotoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zum Spiegellegen von Zigaretten
DE1160394B (de) * 1956-02-04 1964-01-02 Schloemann Ag Einrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgaengen an einem Kuehlbett mit einer vorgeordneten Schere
DE1162247B (de) * 1957-01-25 1964-01-30 Molins Machine Co Ltd Pruefvorrichtung fuer eine Zigarettenmaschine, bei der aus zwei Zigarettenteilen und einem dazwischenliegenden doppelt langen Mundstueck zusammengesetzte Gruppen (Verbundzigaretten) auf die Vollstaendigkeit jeder Gruppe geprueft wird
DE1210601B (de) * 1960-08-15 1966-02-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Lichtelektrische Kontrolleinrichtung zum Erkennen von Doppelabzuegen
DE1220650B (de) * 1962-04-11 1966-07-07 Siemens Ag Anordnung zum praezisen Anhalten von schnell bewegtem, flachem Foerdergut
DE1270849B (de) * 1963-11-06 1968-06-20 Ibm UEberwachungseinrichtung fuer die Zufuhr von einzelnen Aufzeichnungstraegern unterschiedlicher Laenge und Staerke
DE1258779B (de) * 1965-01-15 1968-01-11 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum Zufuehren von Fuellgutstuecken zu einer kontinuierlich laufenden Foerdervorrichtung einer Verpackungsmaschine
DE2821665A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Ward Machinery Co Verfahren und vorrichtung zum nachweis von verstopfungen bei nacheinander transportierten zuschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705290C (de) Lichtelektrische Steuereinrichtung zur Regelung der Zufuhr von Pappe oder Kartons
DE2854410A1 (de) Gleichspannungsregler
DE2021507B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2953928C2 (de) Stromstabilisierungseinrichtung des Elektronenstroms einer Beschleunigerröhre
DE2844183C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen des Kathodenheizstromes in einem technischen Elektronenstrahl-Gerät
DE2918426A1 (de) Hochspannungsversorgungseinrichtung fuer leistungs-elektronenstrahlkanonen
DE1613494C3 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
DE2558874A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DE750202C (de) Wechselstromgespeiste Vorrichtung zur Quersteuerung von in Laengsrichtung bewegten langgestreckten Werkstoffbahnen, z. B. Papierbahnen
EP0038505B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
DE565013C (de) Verfahren zum Leiten laufender Baender, insbesondere der Siebe und Filze von Papiermaschinen
EP0092642A1 (de) Stromquelle für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE719445C (de) Schaltanordnung zum abwechselnden Ein- und Ausschalten von Laststromkreisen
DE1588750C (de) Verfahren und Einrichtung zur Über tragung von Gleichstrom
DE918439C (de) Verfahren und Anordnung zum Abloesen des obersten Bleches von einem Stapel paramagnetischer Bleche
DE748654C (de) Anordnung zur Beseitigung eines Lichtbogenfehlers
DD203840A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum widerstandsschweissen
DE2458884C3 (de) Steuervorrichtung für eine Strickmaschine o.dgl. Textilmaschine
DE700994C (de) r ungesteuerte Gleichrichter gespeistes Gleichstromnetz
DE1515288A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung von Werkstuecken
DE638722C (de) Wechselstromgespeiste lichtelektrische Schalteinrichtung, bei der eine Photozelle das Gitter einer Verstaerkerroehre steuert
DE565049C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lastverteilung auf eine Anzahl parallel arbeitender Stromerzeuger- oder Umformermaschinen
DE1920067A1 (de) Elektrischer Steuerkreis fuer einen elektrischen Verbraucher,der von einer Gleichstromquelle mit Strom hoher Staerke gespeist wird,insbesondere Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen
DE748470C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung mehrerer parallel geschalteter Stromerzeuger durch je einen Leistungsregler